Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierungs-
und Installationshandbuch
Wärmepumpen für Heizung und
Warmwasserbereitung
Wärme ist unser Element
Projektierungs-
und Installationshandbuch
Ausgabe 10/2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dimplex Buderus

  • Seite 1 Projektierungs- Projektierungs- und Installationshandbuch Ausgabe 10/2008 und Installationshandbuch Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung Wärme ist unser Element...
  • Seite 2: Das Funktionsprinzip Der Wärmepumpe

    Ein System für alle Wärmequellen Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Energiequelle. Sogar bei Temperaturen bis –25°C entzie- Mit Dimplex Wärmepumpen stehen Ihnen drei kostenlose, hen die Wärmepumpen der Luft noch Heizenergie. zukunftssichere Wärmequellen zur Wahl: die Außenluft, das Erdreich oder das Grundwasser.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Niedertemperatur-Wärmepumpen mit 2-Verdichtern LA 40AS ..................... 35 2.6.5 Mitteltemperatur-Wärmepumpen LA 9PS..........................36 2.6.6 Mitteltemperatur-Wärmepumpen LA 11PS..........................37 2.6.7 Mitteltemperatur-Wärmepumpen mit 2-Verdichtern LA 17PS bis LA 26PS ................38 2.6.8 Hochtemperatur-Wärmepumpen LA 22HS bis LA 26HS....................... 39 2.7 Kennlinien Luft/Wasser-Wärmepumpen ............................40 www.dimplex.de...
  • Seite 4 2.7.1 Kennlinien LIK 8TE / LI 9TE..............................40 2.7.2 Kennlinien LIKI 14TE ................................41 2.7.3 Kennlinien LA 8AS ................................42 2.7.4 Kennlinien LI 11TE / LA 11AS............................... 43 2.7.5 Kennlinien LI 16TE / LA 16AS............................... 44 2.7.6 Kennlinien LI 20TE / LA 20AS............................... 45 2.7.7 Kennlinien LI 24TE / LA 24AS...............................
  • Seite 5 Maße WI 90CG..................................141 5 Schallemissionen von Wärmepumpen ......................142 5.1 Körperschall ....................................142 5.2 Luftschall ....................................... 142 5.2.1 Schalldruckpegel und Schallleistungspegel ........................142 5.2.2 Emission und Immission..............................143 5.2.3 Schallausbreitung ................................144 6 Warmwasserbereitung und Lüften mit Wärmepumpen ................145 www.dimplex.de...
  • Seite 6 6.1 Warmwasser-Erwärmung mit der Heizungs-Wärmepumpe ......................145 6.1.1 Anforderung an die Warmwasserspeicher ......................... 145 6.1.2 Warmwasserspeicher für Heizungswärmepumpen......................145 6.1.3 Erreichbare Speichertemperaturen ............................. 147 6.1.4 Geräteinformation Design-Warmwasserspeicher WWSP 229E ..................148 6.1.5 Geräteinformation Warmwasserspeicher WWSP 332 ......................149 6.1.6 Geräteinformation Design-Warmwasserspeicher WWSP 442E ..................150 6.1.7 Geräteinformation Warmwasserspeicher WWSP 880 ......................
  • Seite 7 10.1 Kopiervorlage zur experimentellen Ermittlung der tatsächlich benötigten Systemtemperatur ............206 10.2 Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe..........................207 10.3 Mindestanforderung Warmwasserspeicher / Umwälzpumpe......................210 10.4 Auftrag Inbetriebnahme Wärmepumpe Heizen / Kühlen....................... 211 10.5 Software für die energetische Gebäude- und Anlagenbewertung ....................212 www.dimplex.de...
  • Seite 8: Warum Eine Wärmepumpe

    Warum eine Wärmepumpe? Der hohe Anteil fossiler Energieträger an unserer Energieversor- Wie wandelt die Wärmepumpe Wärme niedriger gung hat schwerwiegende Folgen für unsere Umwelt. Bei der Temperatur in Wärme hoher Temperatur um? Verbrennung werden Schadstoffe, wie Schwefeldioxid und Stick- Sie entzieht der Umgebung – Erdreich, Wasser (z.B. Grundwas- oxide, in großen Mengen freigesetzt.
  • Seite 9 Wärmeanforderung zu verlängern. tungsnetz zur Wärmeverteilung, der Niedertemperaturheizung bzw. den Heizkörpern einschließlich aller Zusatzeinrichtungen. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen ist ein Pufferspeicher zwingend erforderlich, um im Abtaubetrieb (Regelroutine zur Beseitigung von Reif und Eis am Verdampfer) eine Mindestlaufzeit von 10 Mi- nuten zu gewährleisten. www.dimplex.de...
  • Seite 10: Literatur

    Wärmepumpen-Anlage Wärmequellenanlage (WQA) Eine Wärmepumpenanlage besteht aus der Wärmepumpe und Einrichtung zum Entzug der Wärme aus einer Wärmequelle und der Wärmequellenanlage. Bei Sole- und Wasser/Wasser-Wär- dem Transport des Wärmeträgers zwischen Wärmequelle und mepumpen muss die Wärmequellenanlage separat erschlossen Wärmepumpe einschließlich aller Zusatzeinrichtungen. werden.
  • Seite 11: Energieinhalte Verschiedener Brennstoffe

    100.000 750 mm HG 10,2 m Länge Meter Zoll Fuß Yard 39,370 3,281 1,094 0,0254 0,083 0,028 Potenzen Vorsatz Kurzzeichen Bedeutung Vorsatz Kurzzeichen Bedeutung Deka Dezi Hekto Zenti Kilo Milli Mega Mikro Giga Nano Tera Piko Peta Femto Atto www.dimplex.de...
  • Seite 12: Auswahl Und Dimensionierung Von Wärmepumpen

    1 Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen 1.1 Dimensionierung bestehender Heizungsanlagen – Wärmepumpen für den Sanierungsmarkt 1.1.1 Wärmebedarf des zu beheizenden Hauses Bei bestehenden Heizungsanlagen muss der Wärmebedarf des zu beheizenden Gebäudes neu bestimmt werden, da die Heiz- leistung des vorhandenen Heizkessels kein Maß für den Wärme- Der spezifische Wärmebedarf bei Ein- und Zweifamilienhäusern, bedarf ist.
  • Seite 13: Welche Sanierungsmaßnahmen Müssen Für Einen Energie Sparenden Wärmepumpenbetrieb Ergriffen Werden

    Einsparung im Energieverbrauch von ca. 2,5%. Reduzierung der Lüftungsverluste 1.1.4 Auswahl der Wärmequelle (Sanierung) Im Sanierungsmarkt bei bestehenden Häusern und angelegten Erdwärmesonde oder Brunnenanlage zu errichten. Meistens Gärten ist es nur selten möglich, einen Erdwärmekollektor, eine bleibt als einzige mögliche Wärmequelle die Außenluft. www.dimplex.de...
  • Seite 14: Wärmepumpen Für Neu Zu Errichtende Anlagen

    Luft als Wärmequelle steht überall zur Verfügung und kann ohne Wie die Wärmequellenanlage bei Sole- und Wasser/Wasser- Genehmigung immer genutzt werden. Die zu erwartenden Jah- Wärmepumpen dimensioniert werden, entnehmen Sie bitte den resarbeitszahlen sind geringer als bei Wasser- und bei Erdreich- entsprechenden Kapiteln.
  • Seite 15: Warmwasserbereitung

    Bei der Nutzung einer Sole/Wasser-Wärmepumpe für die Schwimmbad- Für die Erstaufheizung des Beckens auf eine Temperatur von bereitung muss die Wärmequelle auf die höhere Anzahl an Jahresvollbe- über 20 °C ist eine Wärmemenge von ca. 12 kWh/m Beckenin- nutzungsstunden ausgelegt werden. www.dimplex.de...
  • Seite 16: Festlegung Der Wärmepumpen-Leistung

    1.3.4 1.3.4 Festlegung der Wärmepumpen-Leistung 1.3.4.1 Luft/Wasser-Wärmepumpe (monoenergetischer Betrieb) Luft/Wasser-Wärmepumpen werden überwiegend als monoen- ergetische Anlagen betrieben. Die Wärmepumpe sollte dabei den Wärmebedarf bis ca. -5 °C Außentemperatur (Bivalenz- punkt) vollständig decken. Bei tiefen Temperaturen und hohem Wärmebedarf wird bedarfsabhängig ein elektrisch betriebener Wärmeerzeuger zugeschaltet.
  • Seite 17: Auslegung Der Elektrischen Zusatzheizung

    Die Planung von monoenergetischen werden müsste. Zudem bietet sich der monoenergetische Be- Sole/Wasser- oder Wasser/Wasser-Wärmepumpenanlagen trieb für die erste Heizperiode an, wenn die Bauaustrocknung in sollte nur in Ausnahmefällen erfolgen, wenn aufgrund von Sperr- den Herbst oder Winter fällt. www.dimplex.de...
  • Seite 18: Wasser/Wasser- Und Sole/Wasser-Wärmepumpe (Bivalenter Betrieb)

    1.3.4.5 1.3.4.5 Luft/Wasser-Wärmepumpe (bivalenter Betrieb) Bei einem bivalent-parallelen Betrieb (Altbau) unterstützt ein 2. HINWEIS Wärmeerzeuger (Öl- oder Gaskessel) die Wärmepumpe ab dem Die Erfahrung zeigt, dass bei bivalenten Systemen im Sanierungsbereich Bivalenzpunkt < 4 °C. nach wenigen Jahren der bestehende Öl- oder Gaskessel aus den unter- schiedlichsten Gründen außer Betrieb genommen wird.
  • Seite 19: Luft/Wasser-Wärmepumpe

    Der Aufstellraum der Wärmepumpe sollte möglichst mit Außen- luft belüftet werden, damit die relative Luftfeuchtigkeit niedrig ACHTUNG! bleibt und eine Kondensatbildung vermieden wird. Insbesondere Die Wärmepumpe darf nicht ohne Luftführung betrieben werden, da eine Verletzungsgefahr durch rotierende Teile (Ventilator) besteht. www.dimplex.de...
  • Seite 20: Luftansaug Oder -Ausblas Über Lichtschächte

    2.2.2 2.2.2 Luftansaug oder –ausblas über Lichtschächte Liegen die Wanddurchführungen der Luftkanäle am Ansaug oder HINWEIS Ausblas unterhalb der Erdgleiche, empfiehlt sich die Luftführung Die Mindestabmessungen der Luftkanäle sind den Geräteinformationen über strömungsgünstige Kunststoff-Lichtschächte. Bei Beton- zu entnehmen. schächten muss ein Luftleitblech eingesetzt werden. Der Licht- schacht auf der Ausblasseite sollte mit einer schallabsorbieren- den Auskleidung versehen werden.
  • Seite 21: Luft/Wasser-Wärmepumpe In Kompaktbauweise Zur Innenaufstellung

    11) Expansionsventil gruppen des Heizungskreislaufs: Ausdehnungsgefäß 24 l 12) Überströmventil Einbaubeispiele Abb. 2.4: Eckaufstellung 500 mit bauseits gedämmten Mauerdurchbrüchen. Abb. 2.5: Wandaufstellung 500 mit GFB-Luftkanal Die Dämmung kann auch durch ein Passstück (Kanalteil) erfolgen (Abb. 2.8.1.1 auf S. 57) www.dimplex.de...
  • Seite 22: Luftkanal-Schlauchset Für Luft/Wasser-Wärmepumpen (Innenaufstellung)

    2.2.6 2.2.6 Luftkanal-Schlauchset für Luft/Wasser-Wärmepumpen (Innenaufstellung) Für die Luft/Wasser-Wärmepumpen LI 11TE und LI 16TE wer- dern eine Auskühlung des Aufstellungsraumes. Gitter an den den flexible Schläuche für die Luftführung als Zubehör angebo- Wandanschlussstutzen verhindern das Eindringen von Kleintie- ten. Das Luftkanal-Schlauchset ist zum Einsatz in Räumen mit ren bzw.
  • Seite 23: Projektierung Der Luftführung

    Lichtschacht Ausblas 7-10 Pa Druckverluste und führen zu einem uneffektiven oder gar störan- fälligen Betrieb. Tab. 2.2:Anhaltswerte für das Systemzubehör Luftführung HINWEIS Um die maximal zulässigen Druckverluste einzuhalten, sollte die raum- seitige Luftführung max. zwei 90°-Umlenkungen enthalten. www.dimplex.de...
  • Seite 24: Auswahl Der Luftführungs-Komponenten

    2.3.1 Die als Sonderzubehör lieferbaren Komponenten für die Luftfüh- Auswahl der Luftführungs-Komponenten rung liegen bei den gezeigten Standardaufstellungen (siehe Die folgenden Luftführungs-Komponenten sind in vier unter- Kap. 2.3.1 auf S. 22) unterhalb der zulässigen Pressungen. Da- schiedlichen Größen erhältlich und auf die verfügbaren Leis- durch kann auf eine Überprüfung des Gesamtdruckverlustes ver- tungsstufen abgestimmt: zichtet werden.
  • Seite 25: Eckaufstellung

    Abb. 2.12:Eckaufstellung mit Passstück (LIK 8TE / LI 9TE siehe Kap. 2.2.5 auf S. 19) Wärmepumpe B (in mm) D3 (in mm) E (in mm) LI 11TE LI 16TE / LI 20TE LI 24TE - LI 28TE / 1002 LIH 22TE - LIH 26TE Tab. 2.6: Maßtabelle zu Eckaufstellung mit Passstück www.dimplex.de...
  • Seite 26: Wandaufstellung

    2.3.3 2.3.3 Wandaufstellung Abb. 2.14:Wandaufstellung LIKI 14TE Abb. 2.13:Wandaufstellung (LIK 8TE / LI 9TE siehe Kap. 2.2.5 auf S. 19) HINWEIS Eckaufstellung für LIKI 14 TE Abb. 2.8.2.1 auf S. 59 Wärmepumpe B (in mm) E (in mm) HINWEIS LI 11TE LI 16TE / LI 20TE Um Luftkurzschluss zu vermeiden muss der Ausblas über einen Licht- LI 24TE - LI 28TE /...
  • Seite 27 Leitungslängen über 30m sind abzulehnen, da die Heizungsumwälzpumpe automatisch aktiviert, um ein Einfrieren max. Länge der elektrischen Verbindungsleitung 30m beträgt. der Wärmepumpe während einer Standzeit zu verhindern. Die Anschlüsse der Wärmepumpe werden nach unten aus dem Gerät geführt. Die Lage der Heizleitungen und des Kondensat- www.dimplex.de...
  • Seite 28: Geräteinformationen Luft/Wasser-Wärmepumpen Für Innenaufstellung

    2.5 Geräteinformationen Luft/Wasser-Wärmepumpen für Innenaufstellung 2.5.1 Niedertemperatur-Wärmepumpen mit Luftführung über Eck LIK 8TE Geräteinformation für Luft/Wasser-Heiz-Wärmepumpen Typ- und Verkaufsbezeichnung LIK 8TE Bauform Ausführung Kompakt Schutzart nach EN 60 529 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP 20 Aufstellungsort Innen Leistungsangaben Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: Heizwasser-Vorlauf / -Rücklauf °C / °C bis 58 / ab 18 Luft...
  • Seite 29: Mitteltemperatur-Kompakt-Wärmepumpen Mit Luftführung Über Eck Liki 14Te

    Einflussgrößen, insbesondere Abtauverhalten, Bivalenzpunkt und Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. A2 / W35: Außentemperatur 2 °C und Heizwasser-Vorlauf- temperatur 35 °C. 2. Die Heizungsumwälzpumpe ist integriert. 3. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 30: Niedertemperatur-Wärmepumpen Mit Luftführung Über Eck Li 9Te

    2.5.3 2.5.3 Niedertemperatur-Wärmepumpen mit Luftführung über Eck LI 9TE Geräteinformation für Luft/Wasser-Heiz-Wärmepumpen Typ- und Verkaufsbezeichnung LI 9TE Bauform Schutzart nach EN 60 529 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP 21 Aufstellungsort Innen Leistungsangaben Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: Heizwasser-Vorlauf / -Rücklauf °C / °C bis 58 / ab 18 Luft °C -25 bis +35...
  • Seite 31: Niedertemperatur-Wärmepumpen Mit Horizontaler Luftführung Li 11Te Bis Li 16Te

    1. Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage nach EN 255 bzw. EN14511. Für wirtschaftliche und energetische Betrachtungen sind weitere Einflussgrößen, insbesondere Abtauverhalten, Bivalenzpunkt, und Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. A2 / W55: Außenlufttemperatur 2 °C und Heizwasser-Vor- lauftemperatur 55 °C. 2. siehe CE-Konformitätserklärung 3. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 32: Niedertemperatur-Wärmepumpen Mit 2-Verdichtern Li 20Te Bis Li 28Te

    2.5.5 2.5.5 Niedertemperatur-Wärmepumpen mit 2-Verdichtern LI 20TE bis LI 28TE Geräteinformation für Luft/Wasser-Heiz-Wärmepumpen Typ- und Verkaufsbezeichnung LI 20TE LI 24TE LI 28TE Bauform Schutzart nach EN 60 529 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP 21 IP 21 IP 21 Aufstellungsort Innen Innen Innen Leistungsangaben...
  • Seite 33: Hochtemperatur-Wärmepumpen Mit 2-Verdichtern Lih 22Te Bis Lih 26Te

    2. Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage nach EN 255 bzw. EN14511. Für wirtschaftliche und energetische Betrachtungen sind weitere Einflussgrößen, insbesondere Abtauverhalten, Bivalenzpunkt und Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. A2 / W55: Außenlufttemperatur 2 °C und Heizwasser-Vor- lauftemperatur 55 °C. 3. siehe CE-Konformitätserklärung 4. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 34: Geräteinformationen Luft/Wasser-Wärmepumpen Für Außenaufstellung

    2.6 Geräteinformationen Luft/Wasser-Wärmepumpen für Außenaufstellung 2.6.1 Niedertemperatur-Wärmepumpen LA 8AS Geräteinformation Luft/Wasser-Heiz-Wärmepumpen für wandnahe Aufstellung Typ- und Verkaufsbezeichnung LA 8AS Bauform Schutzart nach EN 60 529 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP 24 Aufstellungsort Außen Leistungsangaben Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: bis 58 / ab 18 Heizwasser-Vorlauf / -Rücklauf °C / °C Luft...
  • Seite 35: Niedertemperatur-Wärmepumpen La 11As Bis La 16As

    2. Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage nach EN 255 bzw. EN14511. Für wirtschaftliche und energetische Betrachtungen sind weitere Einflussgrößen, insbesondere Abtauverhalten, Bivalenzpunkt, und Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. A2 / W35: Außenlufttemperatur 2°C und Heizwasser-Vor- lauftemperatur 35 °C. 3. siehe CE-Konformitätserklärung 4. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 36: Niedertemperatur-Wärmepumpen Mit 2-Verdichtern La 20As Bis La 28As

    2.6.3 2.6.3 Niedertemperatur-Wärmepumpen mit 2-Verdichtern LA 20AS bis LA 28AS Geräteinformation Luft/Wasser-Heiz-Wärmepumpen für freie Aufstellung Typ- und Verkaufsbezeichnung LA 20AS LA 24AS LA 28AS Bauform Schutzart nach EN 60 529 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP 24 IP 24 IP 24 Aufstellungsort Außen Außen...
  • Seite 37: Niedertemperatur-Wärmepumpen Mit 2-Verdichtern La 40As

    Einflussgrößen, insbesondere Abtauverhalten, Bivalenzpunkt, und Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. A7 / W35: Außenlufttemperatur 7 °C und Heizwasser-Vor- lauftemperatur 35 °C. 2. 2-Verdichter-Betrieb 3. 1-Verdichter-Betrieb 4. minimaler Heizwasserdurchfluss 5. empfohlener Heizwasserdurchfluss 6. siehe CE-Konformitätserklärung 7. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 38: Mitteltemperatur-Wärmepumpen La 9Ps

    2.6.5 2.6.5 Mitteltemperatur-Wärmepumpen LA 9PS Geräteinformation Luft/Wasser-Heiz-Wärmepumpen für wandnahe Aufstellung Typ- und Verkaufsbezeichnung LA 9PS Bauform Ausführung Kompakt Schutzart nach EN 60 529 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP 24 Aufstellungsort Außen Leistungsangaben Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: bis 65 / ab 18 Heizwasser-Vorlauf / -Rücklauf °C / °C Luft °C...
  • Seite 39: Mitteltemperatur-Wärmepumpen La 11Ps

    1. Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage nach EN 255 bzw. EN 14511. Für wirtschaftliche und energetische Betrachtungen sind weitere Einflussgrößen, insbesondere Abtauverhalten, Bivalenzpunkt, und Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. A2 / W55: Außenlufttemperatur 2 °C und Heizwasser-Vor- lauftemperatur 55 °C. 2. siehe CE-Konformitätserklärung 3. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 40: Mitteltemperatur-Wärmepumpen Mit 2-Verdichtern La 17Ps Bis La 26Ps

    2.6.7 2.6.7 Mitteltemperatur-Wärmepumpen mit 2-Verdichtern LA 17PS bis LA 26PS Geräteinformation Luft/Wasser-Heiz-Wärmepumpen für freie Aufstellung Typ- und Verkaufsbezeichnung LA 17PS LA 22PS LA 26PS Bauform Schutzart nach EN 60 529 für Kompaktgerät bzw. Heizteil IP 24 IP 24 IP 24 Aufstellungsort Außen Außen...
  • Seite 41: Hochtemperatur-Wärmepumpen La 22Hs Bis La 26Hs

    2. Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage nach EN 255. Für wirtschaftliche und energetische Betrachtungen sind weitere Einflussgrößen, insbesondere Abtauverhalten, Bivalenzpunkt, und Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. A2 / W55: Außenlufttemperatur 2 °C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 55 °C. 3. siehe CE-Konformitätserklärung 4. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 42: Kennlinien Luft/Wasser-Wärmepumpen

    2.7 Kennlinien Luft/Wasser-Wärmepumpen 2.7.1 Kennlinien LIK 8TE / LI 9TE...
  • Seite 43: Kennlinien Liki 14Te

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.7.2 2.7.2 Kennlinien LIKI 14TE www.dimplex.de...
  • Seite 44: Kennlinien La 8As

    2.7.3 2.7.3 Kennlinien LA 8AS...
  • Seite 45: Kennlinien Li 11Te / La 11As

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.7.4 2.7.4 Kennlinien LI 11TE / LA 11AS www.dimplex.de...
  • Seite 46: Kennlinien Li 16Te / La 16As

    2.7.5 2.7.5 Kennlinien LI 16TE / LA 16AS...
  • Seite 47: Kennlinien Li 20Te / La 20As

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.7.6 2.7.6 Kennlinien LI 20TE / LA 20AS www.dimplex.de...
  • Seite 48: Kennlinien Li 24Te / La 24As

    2.7.7 2.7.7 Kennlinien LI 24TE / LA 24AS...
  • Seite 49: Kennlinien Li 28Te / La 28As

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.7.8 2.7.8 Kennlinien LI 28TE / LA 28AS www.dimplex.de...
  • Seite 50: Kennlinien La 40As

    2.7.9 2.7.9 Kennlinien LA 40AS...
  • Seite 51: Kennlinien La 9Ps

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.7.10 2.7.10 Kennlinien LA 9PS www.dimplex.de...
  • Seite 52: Kennlinien La 11Ps

    2.7.11 2.7.11 Kennlinien LA 11PS...
  • Seite 53: Kennlinien La 17Ps

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.7.12 2.7.12 Kennlinien LA 17PS www.dimplex.de...
  • Seite 54: Kennlinien La 22Ps

    2.7.13 2.7.13 Kennlinien LA 22PS...
  • Seite 55: Kennlinien La 26Ps

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.7.14 2.7.14 Kennlinien LA 26PS www.dimplex.de...
  • Seite 56: Kennlinien Lih 22Te / La 22Hs

    2.7.15 2.7.15 Kennlinien LIH 22TE / LA 22HS...
  • Seite 57: Kennlinien Lih 26Te / La 26Hs

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.7.16 2.7.16 Kennlinien LIH 26TE / LA 26HS www.dimplex.de...
  • Seite 58: Maße Luft/Wasser-Wärmepumpen

    2.8 Maße Luft/Wasser-Wärmepumpen 2.8.1 Maße LIK 8TE...
  • Seite 59: Eckaufstellung Lik 8Te

    Dichtmanschette kleiden, um eine Auskühlung bzw. Durchfeuchtung des Luftkanal Mauerwerkes zu verhindern (z.B. 50 mm PUR-Hartschaum Umlaufende Abschrägung zur Abdichtung der Stoßkante mit Alukaschierung). und Verbesserung der Luftführung * Bei Einsatz eines Dämmstreifens muss das Maß entsprechend erhöht werden. www.dimplex.de...
  • Seite 60: Maße Liki 14Te

    2.8.2 2.8.2 Maße LIKI 14TE...
  • Seite 61 Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.8.2.1 2.8.2.1 Eckaufstellung LIKI 14TE www.dimplex.de...
  • Seite 62: Maße Li 9Te

    2.8.3 2.8.3 Maße LI 9TE...
  • Seite 63: Maße Li 11Te

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.8.4 2.8.4 Maße LI 11TE www.dimplex.de...
  • Seite 64: Maße Li 16Te

    2.8.5 2.8.5 Maße LI 16TE...
  • Seite 65: Maße Li 20Te

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.8.6 2.8.6 Maße LI 20TE www.dimplex.de...
  • Seite 66: Maße Li 24Te / Li 28Te / Lih 22Te / Lih 26Te

    2.8.7 2.8.7 Maße LI 24TE / LI 28TE / LIH 22TE / LIH 26TE...
  • Seite 67: Maße La 8As

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.8.8 2.8.8 Maße LA 8AS www.dimplex.de...
  • Seite 68: Maße La 11As

    2.8.9 2.8.9 Maße LA 11AS...
  • Seite 69: Maße La 16As / La 11Ps

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.8.10 2.8.10 Maße LA 16AS / LA 11PS www.dimplex.de...
  • Seite 70: Maße La 20As / La 17Ps

    2.8.11 2.8.11 Maße LA 20AS / LA 17PS...
  • Seite 71: Maße La 24As / La 28As / La 22Ps / La 26Ps

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.8.12 2.8.12 Maße LA 24AS / LA 28AS / LA 22PS / LA 26PS www.dimplex.de...
  • Seite 72: Maße La 40As

    2.8.13 2.8.13 Maße LA 40AS...
  • Seite 73: Maße La 9Ps

    Luft/Wasser-Wärmepumpe 2.8.14 2.8.14 Maße LA 9PS www.dimplex.de...
  • Seite 74: Maße La 22Hs / La 26Hs

    2.8.15 2.8.15 Maße LA 22HS / LA 26HS...
  • Seite 75: Schallemission Der Außen Aufgestellten Wärmepumpen

    Abb. 2.18:Festlegung der Schallrichtungen in dB(A). HINWEIS Beispiel: Grundlagen zum Thema Schall finden Sie im Kap. 5 auf S. 142. Schalldruckpegel LA 11AS in Ausblasrichtung und 10 m Entfer- nung: 33 db(A) 2.10 Schallemission LA 40AS LA 40AS Richtung www.dimplex.de...
  • Seite 76: Sole/Wasser-Wärmepumpe

    3 Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.1 Wärmequelle Erdreich Temperaturbereich der Erdoberfläche monoenergetisch in ca. 1 m Tiefe +3...+17°C bivalent (alternativ, parallel) Temperaturbereich in tiefen Schichten bivalent regenerativ (ca. 15 m) +8...+12°C Wanddurchdringungen Einsatzbereich der Sole/Wasser-Wärmepumpe -5...+25°C HINWEIS Nutzungsmöglichkeit Hinweise zur Nutzung der Wärmequelle Abwärme aus Kühlwasser sind monovalent dem Kap.
  • Seite 77: Druckabsicherung

    Mischungsverhältnis. Mit sinkender Temperatur und stei- 160 x 12,7 1344 50000 gendem Anteil Monoethylenglykol steigt der Druckverlust der Sole an. Tab. 3.1: Gesamtvolumen und Menge Frostschutz je 100 m Rohr für ver- schiedene PE-Rohre und eine Frostsicherheit bis –14 °C www.dimplex.de...
  • Seite 78: Erdwärmekollektor

    3.2 Erdwärmekollektor Die im Erdreich gespeicherte Energie fließt fast ausschließlich HINWEIS über die Erdoberfläche zu. Dabei sind Niederschläge und Son- Die maximale Entzugsenergie pro Jahr liegt bei 50 bis 70 kWh/m , die neneinstrahlung die wesentlichen Energielieferanten. Deshalb aber in der Praxis nur mit hohem Aufwand zu erzielen sind. dürfen Kollektoren nicht unter überbauten oder versiegelten Flä- chen verlegt werden.
  • Seite 79: Verlegung

    HINWEIS Der im Lieferumfang der Wärmepumpe enthaltene Schmutzfänger (Ma- schenweite 0,6mm) schützt den Verdampfer der Wärmepumpe und ist di- rekt am Eintritt in die Wärmepumpe zu installieren und nach einem Spüllauf der Soleumwälzpumpe von ca. 1 Tag zu reinigen. www.dimplex.de...
  • Seite 80: Standard-Dimensionierung Von Erdwärmekollektoren

    3.2.6 3.2.6 Standard-Dimensionierung von Erdwärmekollektoren Der Dimensionierungstabelle Tab. 3.3 auf S. 79 sind folgende HINWEIS Annahmen zugrunde gelegt: Die Auslegung der Soleumwälzpumpen gilt nur für Stranglängen bis ma- PE-Rohr (Solekreise): Rohr DIN 8074 ximal 100 m und der angegebenen Anzahl von Solekreisen! 32 x 2,9 mm –...
  • Seite 81 Tab. 3.3: Dimensionierungstabelle der Sole/Wasser-Wärmepumpen für eine spezifische Entzugsleistung des Erdreichs von 20 W/m Erdwärmekollektor. (Annah- men: Solekonzentration 25% Frostschutzmittel, 100 m Stranglängen der einzelnen Solekreise, Rohre aus PE 80 (PN12,5), 32 x 2,9mm nach DIN 8074 und 8075. www.dimplex.de...
  • Seite 82: Erdwärmesonden

    3.3 Erdwärmesonden Bei einer Erdwärmesondenanlage wird ein Wärmetauschersys- tem in Tiefbohrungen von meistens 20m bis 100m ins Erdreich eingebracht. Im Mittel können bei Doppel-U-Sonden je Meter Sondenlänge ca. 50 W als Wärmequellenleistung angesetzt wer- den. Die genaue Dimensionierung hängt jedoch von den geolo- gischen und hydrogeologischen Verhältnissen ab, die dem In- stallateur in der Regel nicht bekannt sind.
  • Seite 83: Erstellung Der Sondenbohrung

    Kälteleistung und Soledurchsatz der eingesetzten Wärme- Mögliche Optimierungen der Entzugleistungen hängen in erster pumpe Linie von den Klimabedingungen und der Bodenart ab und nicht Betriebsstunden der Wärmepumpen pro Jahr von der Art der Wärmequellenanlage. Zusätzlich sind folgende Informationen zur Verfügung zu stellen: www.dimplex.de...
  • Seite 84: Wärmequelle Absorbersysteme (Indirekte Nutzung Der Luft- Bzw. Sonnenenergie)

    3.4 Wärmequelle Absorbersysteme (indirekte Nutzung der Luft- bzw. Sonnenenergie) Temperaturbereich der Sole -15...+ 50 °C Monovalenter Betrieb ist nur in Kombination mit einer Erd- wärmenutzung möglich. Einsatzbereich der Sole/Wasser-Wärmepumpe -5...+25°C Bei solaren Energiegewinnen in der Übergangszeit treten Verfügbarkeit Soletemperaturen von 50 °C und mehr auf, die den Einsatz- bereich der Wärmepumpe übersteigen.
  • Seite 85: Geräteinformationen Sole/Wasser-Wärmepumpen

    Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. B10 / W55: Wärmequellentemperatur 10 °C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 55 °C. 2. Beachten Sie, dass der Platzbedarf für Rohranschluss, Bedienung und Wartung größer ist. 3. siehe CE-Konformitätserklärung 4. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 86: Hochtemperatur-Wärmepumpen In Kompaktbauweise Sikh 6Te Bis Sikh 9Te

    3.5.2 3.5.2 Hochtemperatur-Wärmepumpen in Kompaktbauweise SIKH 6TE bis SIKH 9TE Geräteinformation für Sole/Wasser-Heiz-Wärmepumpen Typ- und Verkaufsbezeichnung SIKH 6TE SIKH 9TE Bauform Ausführung Kompakt Kompakt Schutzart nach EN 60 529 IP 20 IP 20 Aufstellungsort Innen Innen Leistungsangaben Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: Heizwasser-Vorlauf °C 70±2 70±2 Sole (Wärmequelle)
  • Seite 87: Niedertemperatur-Wärmepumpen Si 5Te Bis Si 11Te

    Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. B10 / W55: Wärmequellentemperatur 10 °C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 55 °C. 2. Beachten Sie, dass der Platzbedarf für Rohranschluss, Bedienung und Wartung größer ist. 3. siehe CE-Konformitätserklärung 4. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 88: Niedertemperatur-Wärmepumpen Si 14Te Bis Si 21Te

    3.5.4 3.5.4 Niedertemperatur-Wärmepumpen SI 14TE bis SI 21TE Geräteinformation für Sole/Wasser-Heiz-Wärmepumpen Typ- und Verkaufsbezeichnung SI 14TE SI 17TE SI 21TE Bauform Schutzart nach EN 60 529 IP 20 IP 20 IP 20 Aufstellungsort Innen Innen Innen Leistungsangaben Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: Heizwasser-Vorlauf °C bis 58 bis 58 bis 58...
  • Seite 89: Niedertemperatur-Wärmepumpen Si 24Te Bis Si 37Te

    2. 2-Verdichter-Betrieb 3. 1-Verdichter-Betrieb 4. minimaler Heizwasserdurchfluss 5. empfohlener Heizwasser- bzw. Soledurchfluss 6. Beachten Sie, dass der Platzbedarf für Rohranschluss, Bedienung und Wartung größer ist. 7. siehe CE-Konformitätserklärung 8. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 90: Niedertemperatur-Wärmepumpen Si 50Te Bis Si 130Te

    3.5.6 3.5.6 Niedertemperatur-Wärmepumpen SI 50TE bis SI 130TE Geräteinformation für Sole/Wasser-Heiz-Wärmepumpen Typ- und Verkaufsbezeichnung SI 50TE SI 75TE SI 100TE SI 130TE Bauform Schutzart nach EN 60 529 / Aufstellungsort IP 21 / Innen IP 21 / Innen IP 21 / Innen IP 21 / Innen Leistungsangaben Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen:...
  • Seite 91: Hochtemperatur-Wärmepumpen Sih 6Te Bis Sih 11Te

    Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. B10 / W55: Wärmequellentemperatur 10 °C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 55 °C. 3. Beachten Sie, dass der Platzbedarf für Rohranschluss, Bedienung und Wartung größer ist. 4. siehe CE-Konformitätserklärung 5. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 92: Hochtemperatur-Wärmepumpen Sih 20Te

    3.5.8 3.5.8 Hochtemperatur-Wärmepumpen SIH 20TE Geräteinformation für Sole/Wasser-Heiz-Wärmepumpen Typ- und Verkaufsbezeichnung SIH 20TE Bauform Schutzart nach EN 60 529 IP 21 Aufstellungsort Innen Leistungsangaben Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: Heizwasser-Vorlauf °C bis 70 Sole (Wärmequelle) °C -5 bis +25 Frostschutzmittel Monoethylenglykol Minimale Solekonzentration (-13 °C Einfriertemperatur) Heizwasser-Temperaturspreizung bei B0 / W35 18,1 / 2,5 Wärmeleistung / Leistungszahl...
  • Seite 93: Hochtemperatur-Wärmepumpen Sih 40Te

    Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. B10 / W55: Wärmequellentemperatur 10 °C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 55 °C. 2. 2-Verdichter-Betrieb 3. 1-Verdichter-Betrieb 4. Beachten Sie, dass der Platzbedarf für Rohranschluss, Bedienung und Wartung größer ist. 5. siehe CE-Konformitätserklärung 6. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 94: Kennlinien Sole/Wasser-Wärmepumpen

    3.6 Kennlinien Sole/Wasser-Wärmepumpen 3.6.1 Kennlinien SIK 7TE...
  • Seite 95: Kennlinien Sik 9Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.2 3.6.2 Kennlinien SIK 9TE www.dimplex.de...
  • Seite 96: Kennlinien Sik 11Te

    3.6.3 3.6.3 Kennlinien SIK 11TE...
  • Seite 97: Kennlinien Sik 14Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.4 3.6.4 Kennlinien SIK 14TE www.dimplex.de...
  • Seite 98: Kennlinien Sikh 6Te

    3.6.5 3.6.5 Kennlinien SIKH 6TE...
  • Seite 99: Kennlinien Sikh 9Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.6 3.6.6 Kennlinien SIKH 9TE www.dimplex.de...
  • Seite 100: Kennlinien Si 5Te

    3.6.7 3.6.7 Kennlinien SI 5TE...
  • Seite 101: Kennlinien Si 7Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.8 3.6.8 Kennlinien SI 7TE www.dimplex.de...
  • Seite 102: Kennlinien Si 9Te

    3.6.9 3.6.9 Kennlinien SI 9TE...
  • Seite 103: Kennlinien Si 11Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.10 3.6.10 Kennlinien SI 11TE www.dimplex.de...
  • Seite 104: Kennlinien Si 14Te

    3.6.11 3.6.11 Kennlinien SI 14TE...
  • Seite 105: Kennlinien Si 17Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.12 3.6.12 Kennlinien SI 17TE www.dimplex.de...
  • Seite 106: Kennlinien Si 21Te

    3.6.13 3.6.13 Kennlinien SI 21TE...
  • Seite 107: Kennlinien Si 24Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.14 3.6.14 Kennlinien SI 24TE www.dimplex.de...
  • Seite 108: Kennlinien Si 30Te

    3.6.15 3.6.15 Kennlinien SI 30TE...
  • Seite 109: Kennlinien Si 37Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.16 3.6.16 Kennlinien SI 37TE www.dimplex.de...
  • Seite 110: Kennlinien Si 50Te

    3.6.17 3.6.17 Kennlinien SI 50TE...
  • Seite 111: Kennlinien Si 75Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.18 3.6.18 Kennlinien SI 75TE www.dimplex.de...
  • Seite 112: Kennlinien Si 100Te

    3.6.19 3.6.19 Kennlinien SI 100TE...
  • Seite 113: Kennlinien Si 130Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.20 3.6.20 Kennlinien SI 130TE www.dimplex.de...
  • Seite 114: Kennlinien Sih 6Te

    3.6.21 3.6.21 Kennlinien SIH 6TE...
  • Seite 115: Kennlinien Sih 9Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.22 3.6.22 Kennlinien SIH 9TE www.dimplex.de...
  • Seite 116: Kennlinien Sih 11Te

    3.6.23 3.6.23 Kennlinien SIH 11TE...
  • Seite 117: Kennlinien Sih 20Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.6.24 3.6.24 Kennlinien SIH 20TE www.dimplex.de...
  • Seite 118: Kennlinien Sih 40Te

    3.6.25 3.6.25 Kennlinien SIH 40TE...
  • Seite 119: Maße Sole/Wasser-Wärmepumpen

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.7.1 3.7 Maße Sole/Wasser-Wärmepumpen 3.7.1 Maße SIK 7TE, SIK 9TE, SIK 11TE, SIK 14TE, SIKH 6TE, SIKH 9TE www.dimplex.de...
  • Seite 120: Maße Si 5Te, Si 7Te, Si 9Te, Si 11Te, Si 14Te, Si 17Te, Sih 6Te, Sih 9Te, Sih 11Te

    3.7.2 3.7.2 Maße SI 5TE, SI 7TE, SI 9TE, SI 11TE, SI 14TE, SI 17TE, SIH 6TE, SIH 9TE, SIH 11TE...
  • Seite 121: Maße Si 21Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.7.3 3.7.3 Maße SI 21TE www.dimplex.de...
  • Seite 122: Maße Si 24Te Und Si 37Te

    3.7.4 3.7.4 Maße SI 24TE und SI 37TE...
  • Seite 123: Maße Si 30Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.7.5 3.7.5 Maße SI 30TE www.dimplex.de...
  • Seite 124: Maße Si 37Te

    3.7.6 3.7.6 Maße SI 37TE...
  • Seite 125: Maße Si 50Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.7.8 3.7.7 Maße SI 50TE 3.7.8 Maße SI 75TE www.dimplex.de...
  • Seite 126: Maße Si 100Te

    3.7.9 3.7.9 Maße SI 100TE...
  • Seite 127: Maße Si 130Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.7.10 3.7.10 Maße SI 130TE www.dimplex.de...
  • Seite 128: Maße Sih 20Te

    3.7.11 3.7.11 Maße SIH 20TE...
  • Seite 129: Maße Sih 40Te

    Sole/Wasser-Wärmepumpe 3.7.12 3.7.12 Maße SIH 40TE www.dimplex.de...
  • Seite 130: Wasser/Wasser-Wärmepumpe

    4 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 4.1 Wärmequelle Grundwasser Temperaturbereich des Grundwassers 7...12 °C Erschließung der Wärmequelle Grundwasser Einsatzbereich der Wasser/Wasser-Wärmepumpe 7...25 °C Ab einer Brunnentiefe von 8 bis 10m ist die Wärmequelle Grund- wasser für den monovalenten Wärmepumpenbetrieb geeignet, Verfügbarkeit da dieses ganzjährig nur noch geringe Temperaturschwankung ganzjährig (7-12°C) aufweist.
  • Seite 131: Anforderungen An Die Wasserqualität

    > 9 Tab. 4.2: Beständigkeit von kupfergelöteten oder geschweißten Edelstahl-Plattenwärmetauschern gegenüber Wasserinhaltstoffen „+“ normalerweise gute Beständigkeit; „0“ Korrosionsprobleme können entstehen, insbesondere, wenn mehrere Faktoren mit 0 bewertet sind „-“ von der Verwendung ist abzusehen) [< kleiner als, > größer als] www.dimplex.de...
  • Seite 132: Erschließung Der Wärmequelle

    4.3 Erschließung der Wärmequelle 4.3.1 Wärmequelle Grundwasser Förderbrunnen HINWEIS Das Grundwasser für die Wärmepumpe wird dem Erdreich über Unter www.dimplex.de steht eine Auflistung qualifizierten Brunnenbauer zur Verfügung. einen Förderbrunnen entnommen. Die Brunnenleistung muss eine Dauerentnahme für den minimalen Wasserdurchfluss der Wärmepumpe gewährleisten. Schluckbrunnen Das von der Wärmepumpe abgekühlte Grundwasser wird über...
  • Seite 133: Geräteinformationen Wasser/Wasser-Wärmepumpen

    Regelung zu berücksichtigen. Dabei bedeuten z.B. W10 / W55: Wärmequellentemperatur 10 °C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 55 °C. 2. Beachten Sie, dass der Platzbedarf für Rohranschluss, Bedienung und Wartung größer ist. 3. siehe CE-Konformitätserklärung 4. Die Heizungs-Umwälzpumpe und der Regler der Wärmepumpe müssen immer betriebsbereit sein. www.dimplex.de...
  • Seite 134: Niedertemperatur-Wärmepumpen Mit 2-Verdichtern Wi 40Cg Bis Wi 90Cg

    4.4.2 4.4.2 Niedertemperatur-Wärmepumpen mit 2-Verdichtern WI 40CG bis WI 90CG GERÄTEINFORMATION für Wasser/Wasser-Heiz-Wärmepumpen Typ- und Verkaufsbezeichnung WI 40CG WI 90CG Bauform Schutzart nach EN 60 529 IP 24 IP 24 Aufstellungsort Innen Innen Leistungsangaben Temperatur-Betriebseinsatzgrenzen: Heizwasser-Vorlauf °C bis 55 bis 55 Kaltwasser (Wärmequelle) °C +7 bis +25...
  • Seite 135: Kennlinien Wasser/Wasser-Wärmepumpen

    Wasser/Wasser-Wärmepumpe 4.5.1 4.5 Kennlinien Wasser/Wasser-Wärmepumpen 4.5.1 Kennlinien WI 9TE www.dimplex.de...
  • Seite 136: Kennlinien Wi 14Te

    4.5.2 4.5.2 Kennlinien WI 14TE...
  • Seite 137: Kennlinien Wi 18Te

    Wasser/Wasser-Wärmepumpe 4.5.3 4.5.3 Kennlinien WI 18TE www.dimplex.de...
  • Seite 138: Kennlinien Wi 22Te

    4.5.4 4.5.4 Kennlinien WI 22TE...
  • Seite 139: Kennlinien Wi 27Te

    Wasser/Wasser-Wärmepumpe 4.5.5 4.5.5 Kennlinien WI 27TE www.dimplex.de...
  • Seite 140: Kennlinien Wi 40Cg

    4.5.6 4.5.6 Kennlinien WI 40CG...
  • Seite 141: Kennlinien Wi 90Cg

    Wasser/Wasser-Wärmepumpe 4.5.7 4.5.7 Kennlinien WI 90CG www.dimplex.de...
  • Seite 142: Maße Wasser/Wasser-Wärmepumpen

    4.6 Maße Wasser/Wasser-Wärmepumpen 4.6.1 Maße WI 9TE, WI 14TE, WI 18TE, WI 22TE und WI 27TE...
  • Seite 143: Maße Wi 40Cg

    Wasser/Wasser-Wärmepumpe 4.6.3 4.6.2 Maße WI 40CG 4.6.3 Maße WI 90CG www.dimplex.de...
  • Seite 144: Schalldruckpegel Und Schallleistungspegel

    5 Schallemissionen von Wärmepumpen 5.1 Körperschall Innenaufstellung Die Wärmepumpe sollte, wie jeder Heizkessel über Trennver- schraubungen angeschlossen werden. Für die Verbindungen zwischen Wärmepumpe sowie Heizungsvor- und -rücklauf sind wegen der zu vermeidenden Schwingungsübertragungen druck-, temperatur- und alterungsbeständige, elastische Schläu- che zu verwenden. Zur Reduzierung der Körperschallübertragung sollte die Wärme- pumpe auf den als Sonderzubehör erhältlichen Sylomerstreifen SYL 250 aufgestellt werden.
  • Seite 145: Emission Und Immission

    2 * 10 Popgruppe, Kesselschmiede Unerträglich 6,3 * 10 Bohr-Jumbo in Tunnel, 5 m Abstand Unerträglich 2 * 10 Jet, Take-off, 100 m Abstand Unerträglich 6,3 * 10 Jet-Triebwerk, 25 m Abstand Schmerzhaft 2 * 10 Tab. 5.2: Typische Schallpegel www.dimplex.de...
  • Seite 146: Schallausbreitung

    5.2.3 5.2.3 Schallausbreitung Wie bereits beschrieben, verteilt sich die Schallleistung mit zu- Reflexionen an schallharten Oberflächen wie z.B. Putz- und nehmendem Abstand auf eine größer werdende Fläche, so dass Glasfassaden von Gebäuden oder der Asphalt- und Steino- sich daraus resultierend der Schalldruckpegel mit größer wer- berfläche von Böden dendem Abstand verringert.
  • Seite 147: Warmwasserbereitung Und Lüften Mit Wärmepumpen

    Abständen zu überprüfen. Eine jährliche Wartung durch eine Härtebereich = 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter Fachfirma wird empfohlen. mittel (entspricht 8,4 bis 14 °dH) Härtebereich = mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je hart Liter (entspricht mehr als 14 °dH) www.dimplex.de...
  • Seite 148: Zulässiger Betriebsüberdruck

    6.1.2 Wärmedämmung und Verkleidung Im Heizwasseranschluss ist auf jeden Fall ein Rückschlagventil vorzusehen, um eine unkontrollierte Aufheizung bzw. Abkühlung Die Wärmedämmung besteht aus hochwertigem PU-(Polyure- des Speichers zu vermeiden. than-)Hartschaum. Durch die direkt aufgeschäumte PU-Hart- schaumisolierung ergeben sich minimale Bereitschaftsverluste. Die Ausblasleitung des Sicherheitsventils in der Kaltwasserzulei- tung muss stets offen bleiben.
  • Seite 149: Temperatureinstellung Bei Warmwasserbereitung Mit Der Heizungs-Wärmepumpe

    Wärmepumpe automatisch ab und sperrt die Volumenstrom Warmwasser-Ladepumpe: 2,0 m Warmwasser-Erwärmung für 2 Stunden. Bei Warmwasserspeichern mit Fühler erfolgt eine automatische Gemäß Kap. 6.1.7 auf S. 151 ergibt sich eine Korrektur der eingestellten Warmwassertemperatur (WP Maxi- Warmwasser-Temperatur von: ~47 °C www.dimplex.de...
  • Seite 150: Geräteinformation Design-Warmwasserspeicher Wwsp 229E

    6.1.4 6.1.4 Geräteinformation Design-Warmwasserspeicher WWSP 229E Technische Daten Nenninhalt 227 l Nutzinhalt 206 l Wärmetauscherfläche 2,96 m Höhe 1040 mm Breite 650 mm Tiefe 680 mm Durchmesser Kippmaß 1300 mm zul. Betriebstemperatur Heizwasser 110 °C zul. Betriebsdruck Heizwasser 10 bar zul.
  • Seite 151: Geräteinformation Warmwasserspeicher Wwsp 332

    55 °C Vorlauftemperatur 65 °C Vorlauftemperatur In Abhängigkeit des in der Wärmepumpenanlage vorhandenen Wärmepumpenmanagers sind unterschiedliche Warmwasserfühler einzusetzen. WPM 2006 mit integriertem Display und runden Tasten => Norm NTC-2 Fühler WPM 2007 mit abnehmbarem Bedienteil und eckigen Tasten => NTC-10 Fühler www.dimplex.de...
  • Seite 152: Geräteinformation Design-Warmwasserspeicher Wwsp 442E

    6.1.6 6.1.6 Geräteinformation Design-Warmwasserspeicher WWSP 442E Technische Daten Nenninhalt 400 l Nutzinhalt 353 l Wärmetauscherfläche 4,20 m Höhe 1630 mm Breite 650 mm Tiefe 680 mm Durchmesser Kippmaß 1800 mm zul. Betriebstemperatur Heizwasser 110 °C zul. Betriebsdruck Heizwasser 10 bar zul.
  • Seite 153: Geräteinformation Warmwasserspeicher Wwsp 880

    55 °C Vorlauftemperatur 65 °C Vorlauftemperatur In Abhängigkeit des in der Wärmepumpenanlage vorhandenen Wärmepumpenmanagers sind unterschiedliche Warmwasserfühler einzusetzen. WPM 2006 mit integriertem Display und runden Tasten => Norm NTC-2 Fühler WPM 2007 mit abnehmbarem Bedienteil und eckigen Tasten => NTC-10 Fühler www.dimplex.de...
  • Seite 154: Geräteinformation Warmwasserspeicher Wwsp 900

    6.1.8 6.1.8 Geräteinformation Warmwasserspeicher WWSP 900 Technische Daten Nenninhalt 500 l Nutzinhalt 433 l Wärmetauscherfläche 5,65 m² Höhe 1920 mm Breite Tiefe Durchmesser 700 mm Kippmaß 2050 mm zul. Betriebstemperatur Heizwasser 110 °C zul. Betriebsdruck Heizwasser 10 bar zul. Betriebstemperatur Warmwasser 95 °C zul.
  • Seite 155: Geräteinformation Kombinationsspeicher Pws 332

    55 °C Vorlauftemperatur 65 °C Vorlauftemperatur In Abhängigkeit des in der Wärmepumpenanlage vorhandenen Wärmepumpenmanagers sind unterschiedliche Warmwasserfühler einzusetzen. WPM 2006 mit integriertem Display und runden Tasten => Norm NTC-2 Fühler WPM 2007 mit abnehmbarem Bedienteil und eckigen Tasten => NTC-10 Fühler www.dimplex.de...
  • Seite 156: Geräteinformation Kombispeicher Pwd 750

    6.1.10 6.1.10 Geräteinformation Kombispeicher PWD 750 Technische Daten Nenninhalt 750 l Wärmetauscherfläche Höhe 1730 mm Breite Tiefe Durchmesser 790 mm Kippmaß 1920 mm zul. Betriebstemperatur Heizwasser 95 °C zul. Betriebsdruck Heizwasser 3 bar zul. Betriebstemperatur Warmwasser 120 °C zul. Betriebsdruck Warmwasser 20 bar Wärmeverlust Speichergewicht...
  • Seite 157: Länderspezifische Anforderungen

    Aufheizzeit um ca. die Hälfte verkürzt. Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen. Die Warm- Frostschutz: Sinkt die Ansaugluft-Temperatur unter 8° C, wasser-Wärmepumpe nutzt, unter Zuführung elektrischer Ener- schaltet sich der elektrische Heizstab automatisch ein. gie, die in der angesaugten Luft gespeicherte Wärme für die Warmwasser-Erwärmung. www.dimplex.de...
  • Seite 158: Regel- Und Steuereinrichtungen

    Notheizung: Bei einer Störung der Wärmepumpe kann durch den Heizstab die Warmwasserversorgung aufrecht erhalten werden. Höhere Wassertemperatur: Ist die erforderliche Warm- wassertemperatur höher als die von der Wärmepumpe er- reichbare Temperatur (ca. 60 °C), so kann diese mittels Heizstab auf max. 85 °C erhöht werden (Werkseinstellung 65 °C).
  • Seite 159: Luftführungsvarianten

    Anschluss an einen zweiten Wärmeerzeuger z. B. So- oder Weinkeller abgesaugt, in der Warmwasser-Wärmepumpe laranlage oder Heizkessel. angekühlt sowie entfeuchtet und wieder eingeblasen. Als Auf- stellort eignet sich dabei der Hobby-, Heizungs- oder Hauswirt- schaftsraum. Zur Vermeidung von Schwitzwasserbildung sind Luftkanäle im Warmbereich diffusionsdicht zu isolieren. www.dimplex.de...
  • Seite 160: Geräteinformationen Warmwasser-Wärmepumpen

    6.2.2 6.2.2 Geräteinformationen Warmwasser-Wärmepumpen Geräteinformationen für Warmwasser-Wärmepumpen Typ- und Verkaufsbezeichnung BWP 30H BWP 30HLW AWP 30HLW ohne zusätzlichem mit zusätzlichem mit zusätzlichem Bauart inneren Wärmetau- inneren Wärmetau- inneren Wärmetau- scher scher scher Gehäuse Folienmantel Folienmantel Stahlblech lackiert weiß, ähnlich RAL weiß, ähnlich RAL weiß, ähnlich RAL Farbe...
  • Seite 161: Wohnungslüftungsgeräte Mit Warmwasserbereitung

    Flure. HINWEIS Die Energieeinsparverordnung EnEV vergleicht die Wärmegewinne durch Nachweis der Luftwechselzahl eine Lüftungsanlage auf Basis eines Norm-Anlagen-Luftwechsels von Bei der kontrollierten Wohnraumlüftung sind die Zu- und Abluft- 0,4[1/h]. volumenströme so auszulegen, dass die notwendige Luftwech- selzahl eingehalten wird. www.dimplex.de...
  • Seite 162: Aufstellungsempfehlungen Für Wohnungslüftungsgeräte Und Positionierung Der Zu- Bzw. Abluftventile

    6.4.2 Bemessung Abluftvolumenströme Luftwechsel Raumtyp min. max. Raum Abluftvolumenstrom in m Wohn / Schlafräume Küche Küche / Bad / WC Luftwechsel des Gebäudes Hausarbeitsraum Der Gesamtluftwechsel als gemittelter Wert über alle Räume Tab. 6.1: Abluftvolumenstrom in Anlehnung an die DIN 1946, Teil 6 sowie sollte zwischen 0,4 und 1 pro Stunde liegen.
  • Seite 163: Ermittlung Des Gesamtdruckverlustes

    Räumen zum Gerät geführt. Im Gegen- stauchten Rohre satz zum klassischen Lüftungsbau müssen keine Luftströme zu- Strömungsgünstige Verlegung mit geringen Biegeradien sammengeführt bzw. getrennt werden. Dies ermöglicht die (Enge 90° Bögen vermeiden!). Verwendung standardisierter Systempakete, die individuell und montagefreundlich verlegt werden können. Zusätzlich lassen www.dimplex.de...
  • Seite 164: Wohnungslüftungs-Kompaktgerät Abluft Lwp 300W

    6.5 Wohnungslüftungs-Kompaktgerät Abluft LWP 300W Das Wohnungslüftungs-Kompaktgerät Abluft saugt kontinuierlich Systempaket Abluft Wand / Boden ALS B warme, mit Feuchtigkeit und Schadstoffen belastete Wohnraum- Einsetzbar, wenn die Luftverteilung z.B. eines Geschosses über luft aus Küche, Bad und WC ab und entzieht dem Abluftvolumen- den Rohboden der darüberliegenden Etage geführt werden strom aktiv die für die Warmwasserbereitung benötigte Wärme.
  • Seite 165: Geräteinformationen Wohnungslüftungs-Kompaktgerät Abluft

    1. Aufheizvorgang des Nenninhaltes von 15 °C auf 45 °C bei L20 / F50 = Ablufttemperatur 20 °C und Abluftfeuchte 50% und Lüfterstufe III 2. In 1 m Abstand (bei Freiaufstellung bzw. bei Aufstellung ohne Abluftkanal oder 90°-Rohrbogen abluftseitig) www.dimplex.de...
  • Seite 166: Komfort- Und Kostenvergleich Bei Verschiedenen Möglichkeiten Der Warmwasser-Erwärmung

    6.7 Komfort- und Kostenvergleich bei verschiedenen Möglichkeiten der Warmwasser-Erwärmung 6.7.1 Dezentrale Warmwasser-Versorgung (z.B. Durchlauferhitzer) Vorteile gegenüber Heizungs-Wärmepumpen: keine Stillstands- und Zirkulationsverluste geringe Investitionen Nachteile gegenüber Heizungs-Wärmepumpen: äußerst geringer Platzbedarf höhere Betriebskosten größere Verfügbarkeit der Wärmepumpe für Heizung (be- Komforteinbuße durch von der Zapfgeschwindigkeit abhän- sonders bei monovalentem Betrieb und Sperrzeiten) gige Warmwassertemperaturen (bei hydraulischen Geräten) geringe Wasserverluste...
  • Seite 167: Wärmepumpenmanager

    Sie ca. 5 Sekunden die Taste (Esc), bis die Anzeige Tas- Mit dem gleichzeitigen Drücken der Taste ( ) wird der Kontrast ver- tensperre aktiv erscheint. Die Aufhebung der Tastatursperre erfolgt in schärft, beim Drücken der Taste ( ) wird der Kontrast verringert. gleicher Weise. www.dimplex.de...
  • Seite 168: Befestigung Des Wandmontierten Wärmepumpenmanagers Heizen

    7.1.1 Taste Standardanzeige (Abb. 7.1 auf S. 165) Änderung von Einstellung Aktivierung, bzw. Deaktivierung der Tastatursperre Verlassen des Menüs und Rücksprung in die Hauptan- zeige Quittierung einer Störung Rücksprung aus einem Untermenü Verlassen eines Einstellwertes, ohne Übernehmen von Änderungen Auswahl der Betriebsart Modus Keine Aktion Sprung ins Menü...
  • Seite 169: Temperaturfühler (Heizungsregler N1)

    Balkon) montieren verfälscht wird. nicht in der Nähe von Fenstern, Türen, Abluftöffnungen, Au- ßenleuchten oder Wärmepumpen anbringen Montage: zu keiner Jahreszeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen an der Außenwand eines beheizten Wohnraumes und mög- lichst an der Nord- bzw. Nordwestseite anbringen www.dimplex.de...
  • Seite 170: Montage Des Rücklauftemperaturfühlers

    7.1.2.4 7.1.2.4 Montage des Rücklauftemperaturfühlers Die Montage des Rücklauffühlers ist nur notwendig, falls dieser im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten, aber nicht einge- baut ist. Der Rücklauffühler kann als Rohranlegefühler montiert oder in die Tauchhülse des Kompaktverteilers eingesetzt werden. Heizungsrohr von Lack, Rost und Zunder säubern Gereinigte Fläche mit Wärmeleitpaste bestreichen (dünn auftragen) Abb.
  • Seite 171 Belegreifheizen Beginn / Ende Adresse Stille Kuehlung Sollwert (RaumTemp.) Protokoll Stille Kuehlung Taupunktabstand Ausgaenge Passwort 2. Kälteerzeuger Verdichter 1 Telefonnummer Kühlen Temperaturgrenze Verdichter 2 Wahlverfahren Warmwasser Vier-Wege-Ventil Anzahl Klingeln bis Antwort Manuelles waehlen Tab. 7.2: Menüaufbau Wärmepumpenmanager Softwarestand H_H_5x www.dimplex.de...
  • Seite 172: Anschlussplan Des Wandmontierten Wärmepumpenmanagers

    7.3 Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenmanagers Legende Brücke EVS (J5/ID3-EVS nach X2) muss eingelegt Koppelrelais 230V/24V werden, wenn kein EVU-Sperrschütz vorhanden ist K11* Elektron. Relais für Störfernanzeige (Kontakt offen = EVU-Sperre). K12* Elektron. Relais für Schwimmbadwasserumwälz- Brücke SPR (J5/ID4-SPR nach X2) muss entfernt pumpe werden, wenn der Eingang genutzt wird (Eingang K20*...
  • Seite 173 Wärmepumpenmanager Abb. 7.10:Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenmanagers WPM 2006 plus (N1 Heizungsregler) www.dimplex.de...
  • Seite 174: Anschluss Externer Anlagenkomponenten

    7.4 Anschluss externer Anlagenkomponenten Eingänge Ausgänge Anschluss Erläuterung Anschluss Erläuterung J2-B1 Außenfühler J12-NO3 N / PE Primärpumpe / Ventilator J2-B2 Rücklauffühler J13-NO4 N / PE 2. Wärmeerzeuger J2-B3 Warmwasserfühler J13-NO5 N / PE Heizungsumwälzpumpe J3-B5 Vorlauffühler (Frostschutz) J13-NO6 N / PE Warmwasserumwälzpumpe J6-B6 J6-GND...
  • Seite 175: Einbindung Der Wärmepumpe In Das Heizsystem

    Bestimmen der momentanen Heizleistung der Wärme- HINWEIS pumpe aus den Heizleistungskurven bei durchschnittlicher Tabellenwerte für die erforderliche Temperaturspreizung in Abhängigkeit Wärmequellentemperatur. der Wärmequellentemperatur sind Kap. 8.3.2 auf S. 174 zu entnehmen. Berechnung der erforderlichen Spreizung über den in den Geräteinformationen angegebenen Mindestheizwasser- durchsatz. www.dimplex.de...
  • Seite 176: Temperaturspreizung In Abhängigkeit Der Wärmequellentemperatur

    8.3.2 z.B. V = 1000 l/h = 1000 kg/h Erforderliche Spreizung: Beispiel Luft/Wasser-Wärmepumpe: Wärmeleistung = 10,9 kW bei A10/W35 Spez. Wärmekapazität von Wasser: 1,163 Wh/kg K Erforderlicher Mindestheizwasserdurchfluss: 8.3.2 Temperaturspreizung in Abhängigkeit der Wärmequellentemperatur Die Heizleistung der Wärmepumpe ist abhängig von der Wärme- Sole/Wasser-Wärmepumpe quellentemperatur.
  • Seite 177: Doppelt Differenzdruckloser Verteiler

    WWM 25 (empfohlen bis 2,5m Verteilerbalken zum Anschluss von KPV 25 und WWM 25 VTB 25 (empfohlen bis 2,5m Erweiterungsmodule für das Verteilsystem Mischermodul für bivalente Anlagen MMB 25 (empfohlen bis 2,0m Solarstation-Warmwasser SST 25 Abb. 8.2: Kombinationsmöglichkeiten Verteilsystem Warmwasser www.dimplex.de...
  • Seite 178: Kompaktverteiler Kpv 25

    8.4.1 8.4.1 Kompaktverteiler KPV 25 Der Kompaktverteiler fungiert als Schnittstelle zwischen der Tauchheizkörper Wärmepumpe, dem Heizungsverteilsystem, dem Pufferspeicher Pufferspeicher und evtl. auch dem Warmwasserspeicher. Dabei wird statt vieler Einzelkomponenten ein kompaktes Sys- tem verwendet, um die Installation zu vereinfachen. HINWEIS Der Einsatz des Kompaktverteilers KPV 25 mit Überströmventil wird bei Tauchheizkörper Heizungsanlagen mit Flächenheizungen und einem Heizwasserdurch-...
  • Seite 179: Kompaktverteiler Kpv 25 Mit Erweiterungsbaugruppe Eb Kpv

    Isolierung Doppelnippel 1 1/4" Abb. 8.7: Einbindung des doppelt differenzdrucklosen Verteilers für Heizbe- trieb und Warmwasserbereitung Abb. 8.6: Doppelt differenzdrucklosen Verteiler DDV 32 zum Anschluss eines gemischten Heizkreises, externer Heizungsunterstützung und opti- onaler Warmwasserbereitung. Abb. 8.8: Volumenstrom-Druckverlust-Diagramm DDV 32 www.dimplex.de...
  • Seite 180: Pufferspeicher

    8.5 Pufferspeicher Bei Wärmepumpen-Heizungsanlagen wird ein Reihen-Puffer- Reihen-Pufferspeicher werden auf dem vom Heizsystem benö- speicher empfohlen, um in allen Betriebszuständen die Mindest- tigten Temperaturniveau betrieben und nicht zur Überbrückung laufzeit der Wärmepumpe von 6 Minuten sicherzustellen. von Sperrzeiten eingesetzt (siehe Kap. 8.5.3 auf S. 178). Luft/Wasser-Wärmepumpen mit einer Abtauung über Kreislauf- Bei Gebäuden schwerer Bauart oder generell bei Einsatz von umkehr entziehen die Abtauenergie dem Heizsystem.
  • Seite 181 Heizstabeinsätze 1 ½“ IG Anzahl Max. Heizleistung je Heizstab Flansch DN 180 Anzahl kWh / 24h Wärmeverlust Gewicht 1. Raumtemperatur 20°C; Speichertemperatur 65°C Tab. 8.4: Technische Daten Pufferspeicher Abb. 8.10:Abmessungen des Stand-Pufferspeichers PSW 100 (siehe auch Tab. 8.4 auf S. 179) www.dimplex.de...
  • Seite 182 8.5.3 Abb. 8.11:Abmessungen des Unterstell-Pufferspeichers PSP 100E für die Sole/Kompakt-Wärmepumpe (siehe auch Tab. 8.4 auf S. 179) Abb. 8.12:Abmessungen des Unterstell-Pufferspeichers PSP 140E für innen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpen (siehe auch Tab. 8.4 auf S. 179) Abb. 8.13:Abmessungen 200l und 500l Pufferspeicher (siehe auch Tab. 8.4 auf S. 179)
  • Seite 183: Ausdehnungsgefäß / Sicherheitsventil Im Wärmepumpenkreislauf

    70 °C (evtl. 60 °C) betrieben werden. Er mischt die Kesseltemperatur auf die momentan erforderliche Vorlauf- temperatur. Durch Injektorwirkung hält er einen, dem Heizsys- tem gegenläufigen Kesselkreislauf aufrecht, so dass in den Kes- sel zurücklaufendes Heizwasser immer heiß genug ist, um eine www.dimplex.de...
  • Seite 184: Dreiwegemischer

    8.7.2 8.7.2 Dreiwegemischer Der Dreiwegemischer wird zur Regelung einzelner Heizkreise sen werden. Der Dreiwegemischer dient daher als Umschaltar- und für Niedertemperatur- bzw. Brennwert-Heizkessel mit matur. Er ist bei reinem Wärmepumpenbetrieb ganz geschlos- Brennerregelung (z.B. “Gleitender Heizkessel”) eingesetzt. sen (verhindert Stillstandsverluste) und bei Heizkesselbetrieb Diese Heizkessel dürfen mit kaltem Rücklaufwasser durchflos- ganz geöffnet.
  • Seite 185: Regenerativer Wärmeerzeuger

    Nicht allein die Nennleistung, sondern der konstruktive Aufbau, der Durchfluss durch den Wärmetauscher und die Thermostat- einstellung sind für die Auswahl maßgebend. Darüber hinaus sind bei der Dimensionierung die Beckenwasser-Auslegungs- temperatur (z.B. 27 °C) und der schwimmbeckenseitige Durch- fluss zu berücksichtigen. www.dimplex.de...
  • Seite 186: Konstant Geregelte Speicherladung

    8.11 8.11 Konstant geregelte Speicherladung Für die Regelung von Pufferspeichern mit großen Volumeninhal- HINWEIS ten, die mit konstanter Temperatur beladen werden sollen, ist Die abgebildete Schaltung sichert die volle Beladung des Pufferspeichers eine Regelung mit zwei Pufferthermostaten und einem Schütz (2 und verhindert somit ein Takten der Wärmepumpe.
  • Seite 187: Hydraulische Einbindung

    Die auf den folgenden Seiten gezeigten Einbindungsschemata sind Standardlösungen für die häufigsten Anwendungsfälle. Die Weitere Einbindungsschemata stehen Internet unter Ansteuerung der einzelnen Komponenten wird vom Wärmepum- www.dimplex.de zum Download zur Verfügung. penmanager übernommen. Neben den Anschlusskontakten kön- Legende thermostatgesteuertes Ventil Wärmepumpe Luft/Wasser-Wärmepumpe Sole/Wasser-Wärmepumpe Dreiwegemischer Wasser/Wasser-Wärmepumpe...
  • Seite 188: Einbindung Der Wärmequelle

    8.12.1 8.12.1 Einbindung der Wärmequelle Die Primärpumpe Wärmequelle M11 transportiert die gewonne- Die Einbindung der Wärmequelle Erdreich oder Grundwasser ist nen Umweltwärme zum Verdampfer der Wärmepumpe. Bei Luft/ in den folgenden Abbildungen dargestellt. Wasser-Wärmepumpen übernimmt diese Aufgabe der in der Wärmepumpe eingebaute Ventilator.
  • Seite 189: Monovalente Sole/Wasser-Wärmepumpe

    Erzeuger- vom Ver- braucherkreis hydraulisch ge- trennt werden. Der differenzdrucklose Verteiler sichert den Heizwasserdurch- satz und ist im gleichen Quer- schnitt wie die Vor- und Rück- laufleitung auszulegen. Abb. 8.22:Einbindungsschema für den monovalenten Wärmepumpenbetrieb mit zwei Heizkreisen, Reihen-Pufferspeicher und Warmwasser-Erwärmung. www.dimplex.de...
  • Seite 190: Elektrischer Anschluss Monovalenter Wärmepumpen-Heizungsanlagen

    8.12.2 Elektrischer Anschluss monovalenter Wärmepumpen-Heizungsanlagen Abb. 8.23:Kabelverlegungsplan wandmontierter Wärmepumpenmanager bei monovalenten Anlagen mit einem Heizkreis und Warmwasserbereitung Die 4-adrige Versorgungsleitung für den Leistungsteil der Wärmepumpe wird vom Wärmepumpenzähler über das EVU-Schütz (falls gefordert) in die Wärme- pumpe geführt (3L/PE~400V,50Hz). Absicherung nach Angabe der Stromaufnahme auf dem Typschild, durch einen 3-poligen Leitungsschutzschalter mit C-Cha- rakteristik und gemeinsamer Auslösung aller 3 Bahnen.
  • Seite 191: Wärmepumpen In Kompaktbauweise

    Sondentiefen ist die freie Pres- sung zu überprüfen und gegebe- nenfalls ein DN 40 Rohr einzu- setzen. HINWEIS Wärmepumpen in Kompakt- bauweise können nicht für bi- valente Systeme eingesetzt Abb. 8.25:Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit einem Heizkreis und Unterstellpuffer werden. www.dimplex.de...
  • Seite 192: Monoenergetische Wärmepumpen-Heizungsanlage

    8.12.4 8.12.4 Monoenergetische Wärmepumpen-Heizungsanlage Einstel- Ein Heizkreis mit Überströmventil Vorkonfiguration lung mono- Betriebsweise energe- tisch 1. Heizkreis 2. Heizkreis nein Warmwasser- nein bereitung Schwimmbad- nein bereitung Sicherstellung des Heizwasser- durchsatz über ein Überström- ventil, das bei der Inbetrieb- nahme durch den Installateur eingestellt werden muss (siehe- Kap.
  • Seite 193: Ein Heizkreis Mit Doppelt Differenzdrucklosem Verteiler

    Verdichter im Heiz- betrieb aktiv ist. Der Rücklauffühler wird von den Heizkreispumpen M13 / M15 durchströmt und verhindert bei zu hohen Systemtemperaturen ein Einschalten der Wärme- pumpe. Abb. 8.29:Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit drei Heizkreisen, externer Heizungsun- terstützung und Reihen-Pufferspeicher www.dimplex.de...
  • Seite 194: Elektrischer Anschluss Monoenergetischer Wärmepumpen-Heizungsanlagen

    8.12.4 Elektrischer Anschluss monoenergetischer Wärmepumpen-Heizungsanlagen Abb. 8.30:Kabelverlegungsplan wandmontierter Wärmepumpenmanager bei monoenergetischen Anlagen mit einem Heizkreis und Warmwasserbereitung Das Schütz (K20) für den Tauchheizkörper (E10) ist bei monoenergetischen Anlagen (2.WE) entsprechend der Heizleistung auszulegen und bauseits beizustellen. Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt aus dem Wärmepumpenmanager über die Klemmen X1/N und J13/NO 4. Das Schütz (K21) für die Flanschheizung (E9) im Warmwasserspeicher ist entsprechend der Heizleistung auszulegen und bauseits beizustellen.
  • Seite 195: Kombinations- Und Kombispeicher

    Warmwasser im Durchflussprin- zip erwärmen. Integrierte Wärmesteigrohre nutzen den Heizungspuffer als Vorwärmstufe für die Warmwas- serbereitung. Eine Schichtungsronde verhin- dert Vermischungen zwischen den unterschiedlichen Tempera- Abb. 8.32:Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit zwei Heizkreisen und dem Kombispei- turniveaus. cher PWD 750 www.dimplex.de...
  • Seite 196: Bivalente Wärmepumpen-Heizungsanlage

    8.12.6 8.12.6 Bivalente Wärmepumpen-Heizungsanlage Einstel- Kessel zur Heizungsunterstützung Vorkonfiguration lung bivalent Betriebsweise parallel 1. Heizkreis 2. Heizkreis nein Warmwasser- nein bereitung Schwimmbad- nein bereitung Die Regelung des Mischers wird vom Wärmepumpenmanager übernommen, der bei Bedarf den Kessel anfordert und so viel heißes Kesselwasser beimischt, dass die gewünschte Rücklauf- solltemperatur erreicht wird.
  • Seite 197: Elektrischer Anschluss Bivalenter Wärmepumpen-Heizungsanlagen

    Brennwertkessel können auch über die eigene witterungsgeführte Brennerregelung betrieben werden. Bei Bedarf wird der Kessel über den Ausgang 2. Wärmeer- zeuger angefordert, der MIscher komplett geöffnet und der volle Volumenstrom über den Kessel gefahren. Die Betriebsweise des 2. Wärmeerzeugers ist auf „glei- tend“ zu codieren. Die Heizungs-Kennlinie der Brennerregelung wird entsprechend zur Heizungs-Kennlinie der Wärmepumpe eingestellt. www.dimplex.de...
  • Seite 198: Einbindung Regenerativen Wärmequellen

    8.12.7 8.12.7 Einbindung regenerativen Wärmequellen Solare Unterstützung der Warmwasserbereitung Die Solarstation SST 25 ermög- licht die solare Unterstützung der Warmwasserbereitung. Primär- und Sekundärkreis wer- den über einen Plattenwärme- tauscher getrennt, der für ther- mische Solaranlagen bis ca. 10 Kollektorfläche eingesetzt werden kann.
  • Seite 199: Regenerative Unterstützung Von Heizung Und Warmwasserbereitung

    RWT 750. Der Rücklauffühler wird von der Heizkreispumpe M15 durch- strömt und verhindert bei zu hohen Systemtemperaturen ein Abb. 8.39:Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit dem Kombispeicher PWD 750 zur ex- Einschalten der Wärmepumpe. ternen Heizungs- und Warmwasserunterstützung www.dimplex.de...
  • Seite 200: Regenerative Unterstützung Über Einen Kombispeicher

    8.12.8 Einstel- Regenerative Unterstützung über einen Kombispeicher Vorkonfiguration lung bivalent Betriebsweise regene- rativ 1. Heizkreis 2. Heizkreis Warmwasser- bereitung Anforderung Fühler Flanschheizung nein Schwimmbad- nein bereitung Hinweis: Die erreichbaren Warmwasser- temperaturen sind sehr stark von der Bauart des Kombispei- chers abhängig. Bei Kombispeichern ohne Trennblech stellt der zusätzliche Pufferspeicher (3) bei Luft/Was-...
  • Seite 201: Parallelschaltung Von Wärmepumpen

    Die Einstellungen Warmwasser sind so vorzunehmen, dass die Warmwasserbereitung generell mit einem Verdichter erfolgt (Umschaltung 2. Verdichter: -25°C). Abb. 8.43:Die Regelung einer vorhandenen Warmwasserberei- tung inkl. Ansteuerung der Pumpen muss auf die ex- terne Regelung abgestimmt werden. www.dimplex.de...
  • Seite 202: Investitions- Und Betriebskosten

    Betrieb mit einer Öl-Heizungsanlage erstellt werden. Die jährlichen Energiekosten einer Gas-Heizungsanlage werden analog erzeugt, wobei sich in der Regel höhere Beträge als bei Öl-Heizungsanlagen ergeben. HINWEIS Unter www.dimplex.de steht ein Betriebskostenrechner zum Vergleich verschiedener Wärmeerzeuger zur Verfügung.
  • Seite 203: Energiekosten

    Ölheizung – Monovalente Wärmepumpenheizungsanlage Wärmebedarf: HINWEIS Die Berechnung des Wärmebedarfs erfolgt normalerweise durch Unter www.dimplex.de steht ein Jahresarbeitszahlrechner für Dimplex- den Planer der Heizungsanlage (z.B. Architekt) Wärmepumpen zur Verfügung. Jahresarbeitszahl: Sie ist abhängig von Typ und Einbindung der Wärmpumpe in das Heizsystem.
  • Seite 204: Ölheizung - Monoenergetische Wärmepumpenheizungsanlage

    HINWEIS Sie ist abhängig von Typ und Einbindung der Wärmpumpe in das Heizsystem. Eine überschlägige Berechnung der Jahresarbeits- Unter www.dimplex.de steht ein Jahresarbeitszahlrechner für Dimplex- Wärmepumpen zur Verfügung. zahl kann mit dem im Kap. 9.3 auf S. 204 gezeigten Verfahren...
  • Seite 205: Ölheizung - Bivalent Parallele Wärmepumpenheizungsanlage

    Sie ist abhängig von Typ und Einbindung der Wärmpumpe in das wählten Bivalenzpunkt (z.B. – 5 °C) abhängig (siehe Kapitel Heizsystem. Eine überschlägige Berechnung der Jahresarbeits- Auswahl und Dimensionierung von Wärmepumpen). zahl kann mit dem im Kap. 9.3 auf S. 204 gezeigten Verfahren erfolgen. www.dimplex.de...
  • Seite 206: Arbeitsblatt Zur Überschlägigen Bestimmung Der Jahresarbeitszahl Einer Wärmepumpenanlage

    9.3 Arbeitsblatt zur überschlägigen Bestimmung der Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpenanlage Die Jahresarbeitszahl der installierten Wärmepumpenanlage wird mit Hilfe des vereinfachten Berechnungskurzverfahrens anhand der Korrekturfaktoren F (F ) und F (F ) nach VDI 4650 sowie der Leistungszahl(en) nach EN 255 wie folgt bestimmt: Betrieb Verflüssiger Norm...
  • Seite 207 HINWEIS HINWEIS Bei der Berechnung der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 wird sowohl der Unter www.dimplex.de steht ein Jahresarbeitszahlrechner für Dimplex- Anlagenstandort als auch die Hilfsenergie der Wärmequelle berücksich- Wärmepumpen zur Verfügung. tigt. Im Gegensatz dazu erfolgt die Berechnung der Jahresarbeitszahl nach EnEV, DIN V 4701-T10 (1 / Erzeugeraufwandszahl) standortunabhän-...
  • Seite 208: Planungs- Und Installationshilfen

    10 Planungs- und Installationshilfen 10.1 Kopiervorlage zur experimentellen Ermittlung der tatsächlich benötigten Systemtemperatur Abb. 10.1:Diagramm zur experimentellen Ermittlung der tatsächlich benötigten Systemtemperatur Messwerte [°C] Beispiel Außentemperatur -5 °C Vorlauftemperatur 52 °C Rücklauftemperatur 42 °C Temperaturdifferenz 10 °C Führen Sie die folgenden Schritte während der 2.
  • Seite 209: Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe

    Einzeladern werden an den Klemmen X3 (Ground) und J2/B2 angeklemmt. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen für Außenaufstellung muss der Rücklauffühler am gemeinsamen Rücklauf von Heiz- und Warmwasser angebracht werden (z.B. Tauchhülse im Kompaktverteiler). Der Anschluss am WPM erfolgt ebenfalls an den Klemmen: X3 (Ground) und J2/B2. www.dimplex.de...
  • Seite 210 10.2 Legende Brücke EVS (J5/ID3-EVS nach X2) muss eingelegt Koppelrelais 230V/24V werden, wenn kein EVU-Sperrschütz vorhanden ist K11* Elektron. Relais für Störfernanzeige (Kontakt offen = EVU-Sperre). K12* Elektron. Relais für Schwimmbadwasserumwälz- Brücke SPR (J5/ID4-SPR nach X2) muss entfernt pumpe werden, wenn der Eingang genutzt wird (Eingang K20* Schütz 2.Wärmeerzeuger offen = Wärmepumpe aus).
  • Seite 211 Planungs- und Installationshilfen 10.2 Tab. 10.1: Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenmanagers WPM 2006 plus (N1 Heizungsregler) www.dimplex.de...
  • Seite 212: Mindestanforderung Warmwasserspeicher / Umwälzpumpe

    10.3 10.3 Mindestanforderung Warmwasserspeicher / Umwälzpumpe Luft/Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung Wärmepumpe Volumen Tauscherfläche Best.-Bezeichnung Ladepumpe M18 LIK 8TE / LI 9TE / LI 11TE / LI 20TE 300 l 3,2 m² WWSP 332 / PWS 332 UP 60 LIKI 14TE / LI 24TE 400 l 4,2 m²...
  • Seite 213: Auftrag Inbetriebnahme Wärmepumpe Heizen / Kühlen

    Planungs- und Installationshilfen 10.4 10.4 Auftrag Inbetriebnahme Wärmepumpe Heizen / Kühlen www.dimplex.de...
  • Seite 214: Software Für Die Energetische Gebäude- Und Anlagenbewertung

    10.5 10.5 Software für die energetische Gebäude- und Anlagenbewertung ThermoQuick IV Das Softwarepaket für die energetische Gebäude- und Anlagenbewertung, Projektierung und kompetente Kundenberatung. Technische Einzelheiten ThermoQuick IV; CD-ROM Version 4.01, 03/2007 • optimiert für die Betriebssysteme Windows XP Windows 2000 (selbstverständlich auch weiterhin unter Windows 98, 95 oder NT lauffähig) •...
  • Seite 215 Hochwertige Heiztechnologie verlangt professionelle Installation und Wartung. Buderus liefert deshalb das komplette Programm exklusiv über den Heizungsfachmann. Fragen Sie ihn nach Buderus-Heiztechnik, informieren Sie sich in einer unserer Niederlassungen oder besuchen Sie uns im Internet. Hauptsitz: Niederlassungen: 4133 Pratteln 3007 Bern...

Inhaltsverzeichnis