Unterfahrschutz (Standard)
1
2
Abb. 51 Unterfahrschutz (Fahrstellung)
1
Unterfahrschutz, abgeklappt
2
Federriegel-Sicherung (re / li)
Der Unterfahrschutz (Abb. 51/1), als
Sicherheitsbauteil, verhindert bei
Unfällen, dass Fahrzeuge unter das
Fahrgestell eingeschoben werden.
Der Standard Unterfahrschutz ist nicht
für den Fertiger-Betrieb geeignet.
Der Unterfahrschutz muss vor Fahrtan-
tritt abgeklappt und beidseitig gesichert
sein.
1
F - 032
Abb. 52 Unterfahrschutz (Baustelle)
1
Unterfahrschutz, hochgeklappt
2
Federriegel-Sicherung (re / li)
Fahren mit einem gehobenem /
hochgeklapptem bzw. defor-
mierten Unterfahrschutz auf
öffentlichen Straßen ist nicht
zulässig.
1
Abb. 53 Stellungen / Bolzensicherung
2
1
Fahrstellung / Straßenfahrt
F - 074
2
Geländestellung (Baustelle)
Fahren mit ungesichertem
Unterfahrschutz
Personen können bei einem
Unfall unter das Fahrgestell geschoben
werden - Quetsch- / Unfallgefahr!
Prüfen Sie vor Fahrtantritt, dass der
Unterfahrschutz sich in Fahrstellung
befindet und mit Federriegeln gesi-
chert ist.
Fahren Sie mit einem hochgeklappten
und gesichertem Unterfahrschutz nur
außerhalb des öffentlichen Verkehrs-
bereiches (z.B. im Baustellenbereich).
Bedienung Fahrgestell
Unterfahrschutz
2
F - 035
WARNUNG
85
4