Abb. 6-3: Schaltungsbeispiel: NOT-HALT
Außerhalb der trennenden Schutzeinrichtung muss ein zweikanaliger Quittie-
Schutztür
rungstaster installiert werden. Der Systemintegrator muss sicherstellen, dass
durch das versehentliche Schließen der Schutztür das Signal für den Bedie-
nerschutz nicht unmittelbar gesetzt wird. Das Signal für den Bedienerschutz
darf nach dem Schließen der Schutztür nur durch eine zusätzliche Einrich-
tung, die nur außerhalb des Gefahrenbereichs erreichbar ist. Z. B. durch einen
Quittierungstaster. Das Schließen der Schutztür muss mit dem Quittierungs-
taster bestätigt werden, bevor der Industrieroboter wieder im Automatikbetrieb
gestartet werden kann.
ge integriert werden.
Wenn dies nicht geschieht, können Tod, schwere Verletzungen oder erheb-
licher Sachschaden die Folge sein.
Abb. 6-4: Schaltungsbeispiel: Bedienerschutz mit Schutztür
Stand: 27.03.2018 Version: Spez KR C4 compact V10
Die Schutztür an der Robotersteuerung muss vom Sys-
temintegrator in den Schutzeinrichtungs-Kreis der Anla-
6 Planung
59 / 93