Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlercodeliste - BERTHOLD TECHNOLOGIES LB 442 Bedienungsanleitung

Radiometrische durchsatzmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.4.2 Fehlercodeliste

Fehlertext
Nr.
Zählratenüberlauf
1
Keine
Sondenim-
2
pulse
HV falsch
3
Messbereich
Stromausgang 0/4-
5
20mA fehlerhaft
Detektor-
6
Temperatur > 65°C
Det.-
Kommunikation
7
gestört
Detektor-
9
Temperatur > 85°C
Nicht kalibriert
10
Netzausfall
>1 Monat-Uhrzeit?
11
Keine Eingabe er-
12
laubt
32
Falsches Passwort
34
Falsche Eingabe
Kalibrierung fehler-
35
haft
Falsches
Messpro-
dukt
38
Zeitkonstante 1
39
< 1s
Zeitkonstante 2
40
< 1s
min.
Messbereich
41
unterschritten
max.
Messbereich
42
überschritten
43
Bereichsüberlauf
Stromeingangs-
44
fehler
Externe
Massenzähler-
46
einstellung prüfen
Externe
Massenzähler-
47
einstellung prüfen
Ursache
Impulsrate >520.000cps
Fehler im Detektor
HV < 500V oder >1500V, außer-
halb des Regelbereiches
für
Obergrenze ist kleiner oder gleich
Untergrenze (Ausgelöst bei der
Kalibrierberechnung)
Detektortemperatur hat 65°C ü-
berschritten
Datenübertragung zwischen De-
tektor und Auswertegerät fehler-
haft
Detektortemperatur hat 85°C ü-
berschritten
Kein Kalibrierkoeffizient vorhan-
den oder nicht errechnet
Das Datum hat sich seit dem letz-
ten Betrieb der Messung um einen
Monat verändert
Gerät mit Passwort verriegelt
Passworteingabe falsch
Falsche Parametereingabe
Parameter
zur
Berechnung
Kalibrierkurve fehlen
Wenn das Messprodukt ungleich
dem Kalibrierprodukt beim Einle-
sen der Kalibrierzählrate ist
Zeitkonstante 1 zu klein
Zeitkonstante 2 zu klein
negativer Messbereich eingegeben -Eingabewert überprüfen
Messbereichseingabe
dem Limit
Bei verdrehtem Messbereich
Eingangsstrom über 23 mA
Eingestellte Parameter sind au-
ßerhalb der Limits.
(Ausgelöst beim Start der Mes-
sung)
Eingabe ist außerhalb der Limits
und wird ignoriert.
(Ausgelöst bei Parameteränderung
- Messbereich oder Massenzähler)
Kapitel 11 Serviceanleitung
Fehlerbehebung
-Anordnung der Applikation, bzw. Be-
rechnung überprüfen
-Fehler im Detektor
-Multiplier oder Sondenelektronik defekt
-Fehler im Detektor
-Multiplier oder Sondenelektronik defekt
- Messbereichseingabe überprüfen
-Detektor zu warm, für ausreichende
Kühlung sorgen
-Anschlussklemmen der Kabel überprüfen
-Detektor oder Auswerteeinheit defekt
-Kabelbruch
-Detektor zu heiß, für ausreichende Küh-
lung sorgen
-Koeffizient eingeben oder verrechnen
lassen
-Datum überprüfen
-Batterie noch ok?
-Passwort eingeben
-richtiges Passwort eingeben
-Eingabe liegt außerhalb des Bereiches
der
-Absorbtionskoeffizient und Tara überprü-
fen
-Messprodukt dem Kalibrierprodukt an-
passen
-Eingabewert muss > 1 sein
-Eingabewert muss > 1 sein
(nur bei quadr. oder kubischer Kennlinie)
liegt
über
-Eingabewert überprüfen
(nur bei quadr. oder kubischer Kennlinie)
-Eingabe überprüfen
-Stromquelle überprüfen
-Schrittweite des Massenzählers erhöhen
oder maximalen Messbereich reduzieren
(Sicherheitsschaltung,
Relaisausgang noch folgen kann)
-Schrittweite des Massenzählers erhöhen
oder maximalen Messbereich reduzieren
(Sicherheitsschaltung,
Relaisausgang noch folgen kann)
damit
der
damit
der
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis