7.7 CLIP - Rufnummernübermittlung (Anlage)
Sie können wählen, ob die Rufnummer des Anrufers generell an den Neben-
stellen der TELNET DAX angezeigt werden soll, oder nicht.
Um dieses Leistungsmerkmal der TELNET DAX nutzen zu können,
muss der jeweilige analoge Teilnehmer über eine Anzeigemöglichkeit
verfügen (CLIP-Display).
CLIP - Rufnummernübermittlung EIN (Werkseinstellung)
6
8
1
TLN
CLIP - Rufnummernübermittlung AUS
6
8
1
TLN
Bei eingeschalteter CLIP-Funktion ist an der betreffenden
HINWEIS
Nebenstelle eine akustische Unterscheidung zwischen
Intern-, Extern- und Türrufen (Klingelrhythmus) aus techni-
schen Gründen nicht mehr möglich.
7.8 Makelvariante einstellen
Makeln = Hin- und Herschalten zwischen zwei Verbindungen
Das Makeln über 2 B-Kanäle ist eine Eigenschaft Ihrer TELNET DAX, die
nicht extra beantragt werden muss und die auch am TK-Anlagenanschluss
funktioniert. Hierzu werden 2 B-Kanäle verwendet, d. h. während der
Makelverbindung können keine weiteren Amtsgespräche geführt werden.
Beim Makeln wird ein Gesprächspartner auf „Halten" geschaltet und kann
nicht mithören. Sie haben die Möglichkeit, eine Musikquelle anzuschließen,
um dem „gehaltenen" Gesprächspartner die weiterhin bestehende Verbindung
zu signalisieren.
Das ISDN-Makeln ist ein ISDN-Leistungsmerkmal und benötigt für den Betrieb
nur einen B-Kanal. Es kann noch ein weiteres Amtsgespräch geführt werden.
Es wird nur in der Betriebsart Mehrgeräteanschluss unterstützt und muss bei
Ihrem Netzbetreiber (z. B. Deutsche Telekom) beantragt worden sein.
T·E·L·N·E·T DAX
TLN: Geben Sie nacheinander die Internnummern
1
der Nebenstellen ein, für die die Rufnummernüber-
mittlung eingeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
TLN: Geben Sie nacheinander die Internnummern
2
der Nebenstellen ein, für die die Rufnummernüber-
mittlung ausgeschaltet werden soll.
Sie hören den kurzen Quittungston.
7 Programmierung
81