Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsparameter - Bosch B6512 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B6512:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Control Panel
8

Ausgangsparameter

Ausgänge bieten potenzialfreie (normal geöffnete/geschlossene) Ausgänge für LED-
Ankündigungen und andere Anwendungen sowie feuchte Spannungsausgänge (12 VDC ein/
aus) für grundlegende Alarmsystemfunktionen (wie etwa Alarmausgang, Melder zurücksetzen
usw.). Die Anwendungen sind endlos, aber in erster Linie werden Ausgänge verwendet, um die
Fähigkeit von Systemen zu verbessern, Ausgangsfunktionen durchzuführen.
Ausgangsarten
Externe Ausgänge: Die Zentrale kann außerdem bis zu 64 potenzialfreie Form-C-Kontakt-
Ausgänge steuern, wenn bis zu 8 optionale B308-Module mit acht Ausgängen installiert sind.
Diese Ausgänge werden für Bereichsausgang, zentralenweiten Ausgang und einzelne
Melderstörungsausgänge verwendet.
Melderpunktbezogene Ansteuerung
Ausgänge können auch so verwendet werden, dass sie aktiviert werden, wenn sich ein
parametrierter Melder für den Ausgangsreaktionstyp (im Abschnitt der Melderprofile) in einem
nicht normalen Status oder einem Alarmereignis befindet.
Ausgangsprotokolle
Wenn Ausgangsaktivität an den Empfänger gemeldet wird (siehe Routing), werden integrierte
Ausgänge folgendermaßen protokolliert: A(1) = 253, B(2) = 254, C(3) = 255, und andere
werden als 001 bis 58 gemeldet. Das Ausgangsprotokoll ist „Relay Set Output
#rrrr" (Relaissatzausgang #rrrr), wenn der Ausgang aktiviert wird und „Relay Set Output
#rrrr" (Relaissatzausgang #rrrr), wenn der Ausgang deaktiviert wird. Ausgangsprotokolle
werden im Speicherprotokoll der Zentrale gespeichert.
Steuerung der Ausgänge
Wie erwähnt, können Ausgänge in Abhängigkeit von Ereignissen an der Zentrale aktiviert
werden. Zudem können Ausgänge vom Benutzer anhand der Funktion [CHG OUTPUT?],
zeitgesteuerter Ereignisaktivierungs-/deaktivierungsereignisse und des RPS gesteuert werden.
Die folgenden Parametrierungstipps, Hinweise und Anwendungen sollten Sie vor der
Parametrierung Ihrer Ausgänge durchsehen.
Bosch Security Systems, Inc.
Zentralenübergreifende Ausgänge: Diese Ausgänge werden verwendet, um einen Ausgang
im Zusammenhang mit einer zentralenübergreifenden Anzeige bereitzustellen. Diese
Ausgänge können verwendet werden, um systemübergreifende Störungen bei
Stromversorgung, Telefon und eine Zusammenfassung der Alarm-, Störungs- und
Überwachungsereignisse in der gesamten Zentrale anzuzeigen.
Bereichsausgänge: Diese Ausgänge werden verwendet, um einen Ausgang nach dem
Bereich bereitzustellen, dem der Ausgang zugewiesen ist. Ein Bereich kann eigene
Ansagen für das Zurücksetzen von Zutrittssignal und Melder aufweisen. Ausgänge können
auch verwendet werden, um den Scharfschaltungszustand des Bereichs anzuzeigen und
ob nicht normale Ereignisse aufgetreten sind, wie etwa eine zwangsläufige
Scharfschaltung.
Eingebaute Ausgänge: 2 eingebaute Ausgänge mit 12 VDC Ausgangsspannung, die die
Stromversorgung gewährleisten, wenn Zentrale aktiviert. Diese Ausgänge sind
standardmäßig ab Werk als Ausgänge A(1), B(2) und C(3) parametriert. In der Regel wird
Ausgang A(1) für das Zutrittssignal, Ausgang B(2) für einen alternativen Alarmausgang
(etwa ein anderes Zutrittssignal) und Ausgang C(3) für das Zurücksetzen des Melders
verwendet.
Program Entry Guide
Ausgangsparameter | de 145
2019.06 | 01 | F.01U.368.346

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis