Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Master/Slave Positionskorrektur; Vorbereitung Master-Antrieb; Vorbereitung Slave-Antrieb - BONFIGLIOLI Vectron Active Cube Handbuch

Modbus/tcp kommunikationsmodul cm-modbus/tcp frequenzumrichter 230 v / 400 v
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Cube:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.4.7.1 Master/Slave Positionskorrektur

HINWEIS
Für die Nutzung dieser Funktion müssen Master-Antrieb und Slave-Antrieb die glei-
chen mechanischen Eigenschaften (z.B. Getriebeübersetzungen) und das gleiche
Bezugssystem verwenden.
Die Master/Slave Positionskorrektur bietet als Teil des elektronischen Getriebes die
Möglichkeit, die absolute Position des Slaves mit der absoluten Position des Masters zu
synchronisieren.
Diese Funktion ist zum Beispiel in Anwendungen hilfreich, in denen Antriebe häufig
unabhängig voneinander arbeiten und für gewisse Tätigkeiten zusammenarbeiten
müssen. Zum Beispiel kann das bei Kränen der Fall sein, die bei normalen Lasten un-
abhängig voneinander operieren und bei schweren Lasten zusammengeschaltet wer-
den müssen. Um das Zusammenschalten zu beschleunigen, kann die Master/Slave
Positionskorrektur verwendet werden, um den Slave-Antrieb direkt auf die absolute
Position des Master-Antriebs zu synchronisieren.
Zusätzlich kann durch einen Offset ein relativer Bezug in der Zielposition eingestellt
werden.

Vorbereitung Master-Antrieb

Der Master-Antrieb muss wie folgt parametriert werden:
TxPDO2 Identifier
TxPDO2 Function
TxPDO2.Long1
Zusätzlich müssen folgende Parameter entsprechend des elektronischen Getriebes
gesetzt sein:
TxPDO1.Long1
TxPDO1 Identifier
TxPDO1 Function

Vorbereitung Slave-Antrieb

Der Slave-Antrieb muss wie folgt parametriert werden:
RxPDO2 Function
Zusätzlich müssen folgende Parameter entsprechend des elektronischen Getriebes
gesetzt sein:
RxPDO1 Function
Quelle Masterposition
Die Funktion Master/Slave Positionskorrektur erwartet die Zielposition [u] immer in
RxPDO2.Long1.
RxPDO2.Word1, RxPDO2.Word2, RxPDO2.Boolean1 und RxPDO2.Boolean2 für keine
anderen Zwecke verwendet werden.
122
927 = 640 (oder ein anderer nicht benutzter Identifier)
932 = 1 – controlled by time oder 2 – controlled by SYNC
964 = 743 – Act. Position [User Units]
954 entsprechend Beschreibung zu
925 = 384 (oder ein anderer nicht benutzter Identifier)
930 = 1 – controlled by time oder 2 – controlled by SYNC
926 = 640 (oder der im Master-Antrieb definierte Identifier)
924 = 384 (oder der im Master definierte Identifier)
1122 = 11 – RxPDO1.Long
Bei
Nutzung
dieser
ACU
Modbus/TCP
Quelle Masterposition
Funktion
darf
RxPDO2.Long1
1122
sowie
10/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis