Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProCon HT 150/HT 225
Stand 30.10.2012
1/164

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG ProCon HT 150

  • Seite 1 ProCon HT 150/HT 225 Stand 30.10.2012 1/164...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..............................4 Allgemeines ................................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................4 Symbolerklärung................................5 Personal-Anforderungen ............................... 6 Besondere Gefahren ..............................7 Normen und Vorschriften .........................10 Normen und Vorschriften............................. 10 Transport, Verpackung, Lagerung......................14 Sicherheitshinweise für den Transport ........................14 Prüfung der Lieferung..............................14 Hinweise zur Lagerung ..............................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Montage..............................41 Sicherheit bei der Montage............................41 Anforderungen an den Aufstellort ..........................42 Montagewerkzeuge ..............................45 Montagehinweise................................. 46 Gasanschluss ................................47 Hydraulischer Anschluss ............................. 53 Abgas- / Zuluftanschluss ............................. 56 Installationsarten für Gas-Brennwertgeräte ........................ 62 Max. Rohrlängen ................................. 78 6.10 Elektrischer Anschluss ..............................
  • Seite 4: Sicherheit

    Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt al- lein der Anlagenbesitzer. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Sicherheit ProCon HT 150/HT 225 ACHTUNG! Geräteschaden durch Witterungseinflüsse! Elektrische Gefährdung durch Wasser und Verros- tung der Verkleidung sowie der Bauteile. Deshalb: - Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden. Es ist nur für den Betrieb in Räumen geeignet.
  • Seite 6: Personal-Anforderungen

    Sicherheit ProCon HT 150/HT 225 Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Per- sonen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden.
  • Seite 7: Besondere Gefahren

    Sicherheit ProCon HT 150/HT 225 Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung sind zu beachten, um Ge- sundheitsgefahren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
  • Seite 8 Sicherheit ProCon HT 150/HT 225 INIBAL Sicherheitsdatenblätter des Korrosionsschutzmittels INIBAL … kön- nen unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingese- hen werden. ACHTUNG! Geräteschaden durch Korrosion / Magnetitbildung! Die Gewährleistung erlischt. Deshalb: - Die Verwendung des Korrosionsschutzmittels INIBAL Plus ist grundsätzlich erforderlich (1-2 kg auf 100 l Wasser), auch wenn die Anlage mit aufbe- reitetem Wasser befüllt wurde.
  • Seite 9 Sicherheit ProCon HT 150/HT 225 Kondensat ACHTUNG Geräte- und Gebäudeschäden durch Kondensat! Kondensat kann unkontrolliert austreten. Deshalb: - Die Einlauf- und Auslaufrohrstutzen der Neutralisa- tionsbox dürfen nicht verändert oder verschlossen werden. - Der Auslaufrohrstutzen darf nicht fest mit dem Ab- lauf verbunden werden.
  • Seite 10: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften ProCon HT 150/HT 225 Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. HINWEIS! Die nachstehenden Listen geben den Stand bei der Erstellung der Unterlage wieder. Für die Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften ist der ausfüh-...
  • Seite 11 Normen und Vorschriften ProCon HT 150/HT 225 Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sonstige gesetzliche Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten. Vorschriften Titel EnEv Energie-Einsparverordnung FeuVo Feuerungsverordnungen der Bundesländer Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- 1.
  • Seite 12 Normen und Vorschriften ProCon HT 150/HT 225 Zusätzliche Normen / Vorschriften für Österreich In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvorschriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner sind gem. Luft- reinhalte- und Energietechnikgesetz die länderspezifischen Verord- nungen und Gesetze über Maßnahmen zur Luftreinhaltung hinsicht- lich Heizungsanlagen einzuhalten.
  • Seite 13: Zusätzliche Normen / Vorschriften Für Die Schweiz

    Normen und Vorschriften ProCon HT 150/HT 225 Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz HINWEIS! Die Flüssiggasausführung ist für die Schweiz nicht zugelassen! Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten an elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden.
  • Seite 14: Transport, Verpackung, Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung ProCon HT 150/HT 225 Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
  • Seite 15: Hinweise Zur Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung ProCon HT 150/HT 225 Hinweise zur Lagerung Bei längerer Lagerung kann sich die Welle der Kesselpumpe fest- setzen. Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig. Temperaturbereich: -10°C … +50°C Feuchte: < 95% r.F. Umgang mit Verpackungs- material...
  • Seite 16: Allgemeines

    Trennung von Anlage und Kessel. Der Standard und der Master sind identisch. Ausführung ...Kaskade Slave mit Plattenwärmetauscher: wie Master ohne Kaskadenmanager. HINWEIS! MHG schreibt für Gasbrennwertgeräte vom Typ ProCon HT 150/HT 225 der Ausführung Kaskade den Einsatz einer geeigneten Wasserweiche bzw. eines geeigneten offenen Verteilers vor. 16/164...
  • Seite 17: Lieferumfang

    Anschluss Brauchwasserladepumpe und Brauchwassertempera- turfühler. Manometer zur Anzeige „Kesseldruck“ Raumluftunabhängiger Betrieb mit „Set Zuluftrohr ProCon HT...“ möglich. ProCon HT 150 Kaskade Master 14,5-150 kW Vorbereitet zum Betrieb von bis zu 5 weiteren ProCon HT... Kaska- de Slave. Der Gas-Brennwertkessel besteht aus: 2 in Kaskade geschaltete Wärmeerzeugermodule...
  • Seite 18 Allgemeines ProCon HT 150/HT 225 ProCon HT 150 Kaskade Slave 14,5-150 kW Vorbereitet zum gemeinsamen Betrieb mit ProCon HT ... Kaskade Master. Der Gas-Brennwertkessel besteht aus: 2 in Kaskade geschaltete Wärmeerzeugermodule Hochleistungs- Edelstahl-Kondensations-Wärmetauscher und 1:5 modulierender Vormisch-Strahlungsbrenner. Eingebauter geschlossener Verteiler und Kesselpumpen.
  • Seite 19 Allgemeines ProCon HT 150/HT 225 ProCon HT 225 Kaskade Master 14,5-225 kW Vorbereitet zum Betrieb von bis zu 3 weiteren ProCon HT... Kaska- de Slave. Der Gas-Brennwertkessel besteht aus: 3 in Kaskade geschaltete Wärmeerzeugermodule Hochleistungs- Edelstahl-Kondensations-Wärmetauscher und 1:5 modulierender Vormisch-Strahlungsbrenner.
  • Seite 20: Zubehör

    Allgemeines ProCon HT 150/HT 225 Zubehör Regelung und Regelungszubehör Der ProCon HT 150 enthält zwei 75 kW Wärmeerzeuger-Module sowie einen Kaskaden- und Heizkreisregler (RVS 43). Jedes der Wärmeerzeuger-Module verfügt über einen Modulregler (LMU). Die LMU steuern und regeln die Wärmeerzeuger-Module.
  • Seite 21 Allgemeines ProCon HT 150/HT 225 Kaskaden- und Heizkreisregler (RVS 43) Geeignet zur Kaskadenregelung von zwei bzw. drei Wärmeerzeu- ger-Modulen oder bei mehreren Geräten bis zu sechs ProCon HT 150 bzw. vier ProCon HT 225. Es wird nur 1 Regler im Master- gerät benötigt, die Slave-Geräte kommunizieren über LPB-System-...
  • Seite 22 Brauchwassertemperaturfühler QAZ 36 94.19314-5013 (2 m) 94.19314-5012 (6 m) Speicherfühler QAZ 36 zur Erfassung der Warmwasserspeicher- temperatur für ProCon HT 150/HT 225 Kaskade (RVS 43) mit Anschlusskabel 2 x 0,5 mm², NTC Vorlauf-, Rücklauffühler QAD 36 94.19314-5015 Nur für Master.
  • Seite 23: Funktion Der Regelung

    Allgemeines ProCon HT 150/HT 225 Funktion der Regelung Temperaturregelung Kesselkreis Bei vorliegender Wärmeanforderung von den Heizkreisen werden die Brenner gestartet. Der im LMU integrierte Temperaturregler sorgt durch Veränderung der Brennerleistung für das Erreichen und Konstanthalten der Kesseltemperatur entsprechend des vorgegebe- nen Sollwertes von der RVS 43.
  • Seite 24 Allgemeines ProCon HT 150/HT 225 Pumpennachlauf für Brauchwas- serpumpe Um die Restwärme des Kessels nach einer Brauchwasserladung zu nutzen, führt der Kesselregler einen Pumpennachlauf durch. Der Pumpennachlauf erfolgt je nach Kesseltemperatur bis zum Unter- schreiten einer einstellbaren Temperatur oder bis zu maximal einer Minute.
  • Seite 25 Allgemeines ProCon HT 150/HT 225 Umschaltung Winterbetrieb / Som- merbetrieb: Der RVS 43 verfügt über eine automatische Sommer- / Winterum- schaltung, die gewünschte Umschalttemperatur kann über den Pa- rameter 16 eingestellt bzw. deaktiviert werden. Liegt die gedämpfte Außentemperatur mehr als 1°C über der einge- stellten Umschalttemperatur schaltet die Anlage auf Sommerbetrieb.
  • Seite 26 Allgemeines ProCon HT 150/HT 225 Sicherheitstemperaturbegrenzer STB (Abgas) Bei Überschreiten der programmierten STB-Abschalttemperatur für den Abgaskreis wird zunächst die Belastung des Kessels reduziert. Sollte danach die Abgastemperatur nicht ausreichend sinken, wird die Brennstoffzufuhr abgeschaltet und der Gebläse- und Pumpen- nachlauf eingeleitet. Eine entsprechend eindeutige Fehlermeldung wird auf der Anzeige ausgegeben (s.
  • Seite 27 Allgemeines ProCon HT 150/HT 225 Kesselfrostschutzfunktionen Sobald die Kesseltemperatur die Temperatur von 5°C unterschrei- tet, löst der Kesselfrostschutz eine Inbetriebsetzung des Kessels aus. Der Kessel wird dann schnell bis auf eine Temperatur von 20°C aufgeheizt. Anlagenfrostschutz Der Anlagenfrostschutz gewährleistet den Schutz der Anlage bei tie- fen Außentemperaturen durch das Einschalten der Pumpen.
  • Seite 28: Technische Daten

    Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 Technische Daten Abmessungen und Anschlusswerte Abb. 2: Abmessungen und Anschlusswerte 28/164...
  • Seite 29 Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 2: Kürzel Bedeutung Abgas DN 160 Anschluss Sicherheitsventil R 1“ Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss 2. Mischerkreis (optional) Gasanschluss R 1¼“ Heizungsrücklauf / Flansch DN 40PN6 Heizungsvorlauf / Flansch DN 40/PN6 Kondensatanschluss...
  • Seite 30: Typenschild

    Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 Typenschild Abb. 3: Muster Typenschild 30/164...
  • Seite 31 Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 3: Kürzel Bedeutung Sach-Nr. Produkt-ID-Nr. Bestimmungsland Kesseltyp -Klasse Gasart Serien-Nr. Nennwärmebelastung Nennwärmeleistung Nennwärmeleistung Zul. Gesamtüberdruck max. einst. Betriebstemperatur Kesselwasserinhalt Kesseltransportgewicht Leistungsaufnahme Elektroanschluss Schutzart (DIN 40050) Hersteller Vorsicht Hochspannung 31/164...
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 Technische Daten Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 ProCon HT 150 H ProCon HT 225 H Produkt-Identnummer CE -0045BRKD1001 Kategorie II2ELL3P (DE); II2H3P (AT, CH, ES, EI, IT, PT) Heizwasservolumen im Kessel Gewicht des Kessels...
  • Seite 33 Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 ProCon HT 150 H ProCon HT 225 H max. Betriebsdruck 3,0 (3,0 primär/10 sekundär mit Plattenwärmetauscher) min. Anlagendruck Einschaltschwelle Wasserdruckschalter Förderleistung bei DJ = 20°C 6500 9600 max. Vorlauftemperatur °C 90° (85°C primär/80°C sekundär mit Plattenwärmetauscher) HINWEIS! Für die Schweiz ist nur die Gas-Kategorie I2H zertifiziert.
  • Seite 34 Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 Elektrotechnische Daten ProCon HT Bemessungsspannung AC 230 V (± 10%) Bemessungsfrequenz 50/60 Hz Speisung Maximale Leistungsaufnahme RVS63.283: 11 VA Absicherung der Zuleitungen max. 10 AT Draht oder Litze (verdrillt oder mit Ader- endhülse): 1 Ader: 0.5 mm2...2.5 mm2 Klemmenverdrahtung Speisung und Ausgänge...
  • Seite 35 Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 2 Draht-Verbindung nicht vertauschbar Max. Leitungslänge Grundgerät-Peripheriegerät 200 m Max. Gesamtleitungslänge 400 m (Max. Kabelkapazität: 60 nF) Schnittstellen, Minimaler Leitungsquerschnitt 0.5 mm2 Leitungslängen Cu-Kabel 1,5 mm2, 2-Draht nicht vertausch- 250 m mit Regler-Busspeisung (pro Regler)
  • Seite 36: Elektrische Daten

    Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 Elektrische Daten Elektrische Anschlüsse ProCon HT 150/HT 225 Abb. 4: Elektrischer Anschlussplan ProCon HT 150/HT 225 36/164...
  • Seite 37 Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Phase in Ruhestellung Gebläse Abgasfühler Brücke Anschluss Bedienteil Anschluss Busmodul LPB (Steckplatz) Datenbus (LPB) Brauchwassertemperaturfühler Brauchwasserladepumpe frei frei Gebläse (230 V) (230 V) Gasarmatur (AC 230 V / RAC) Gebläsemotor (AC 230 V)
  • Seite 38: Diagramme

    Widerstand der Wasserweiche ist vernachlässigbar gering. Die ProCon HT 150/HT 225 in der Ausführung Master und Slave sind mit einem Verteiler ausgerüstet. Die Restför- derhöhe dieser Kessel ist den nachfolgenden Diagrammen zu entnehmen. Dabei ist zu beachten, ob die Kessel mit 7 m oder 8 m Pumpen ausgerüstet sind.
  • Seite 39: Widerstandskennlinie Des Plattenwärmetauschers Sekundär

    Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 Restförderhöhe ProCon HT 225 (Master / Slave) mit 3 x Wilo RS 20 / 7- 3 Stufe 3 Δt = 30°C Stufe 2 Δt = 25°C Stufe 1 1000 2000 3000 4000 5000 6000...
  • Seite 40 Technische Daten ProCon HT 150/HT 225 Widerstandskennlinie Kessel- Brauchwasser- Vorlauffühler Widerstandskennlinie NTC 10k (25°) 1000000 100000 10000 1000 -50 -40 -30 -20 -10 90 100 110 120 130 140 150 Temperatur in °C R(Ohm) Abb. 8: Widerstandskennlinie Vorlauffühler, Rücklauffühler, Brauchwassertemperaturfühler, Kesselvorlauf-, Rück- lauf- und Anlagenfühler...
  • Seite 41: Montage

    Montage ProCon HT 150/HT 225 Montage Sicherheit bei der Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage führt zu schweren Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Die Montage und Inbetriebnahme muss durch einen autorisierten Heizungsfachbetrieb erfolgen. - Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage- freiheit sorgen.
  • Seite 42: Anforderungen An Den Aufstellort

    Keine Luftverunreinigungen durch Halogenkohlenwasserstoffe (enthalten z.B. in Lösungsmitteln, Klebern, Spraydosen) Keine Luftverunreinigungen durch schwefelhaltige Gase Vibrations- und schwingungsfrei Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Feuerraum- oder Temperaturbelastungen muss eine Abstimmung mit MHG Heiz- technik erfolgen. WARNUNG! Lebensgefahr durch Feuer! Leicht entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten können in Brand geraten.
  • Seite 43 Montage ProCon HT 150/HT 225 Montageabstände Mindestabstände gem. der nachstehenden Abb. sind einzuhalten, damit alle Arbeiten (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) ungehin- dert durchgeführt werden können. HINWEIS! Zu allen Stellen, an denen Schornsteinfeger- und/ oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, sind gem. DIN 18160-5 Durchgänge von 500 mm Brei- te und 1800 mm Höhe einzuhalten.
  • Seite 44 Kippt das Gerät auf einen Menschen, führt dies zu Prellungen, Quetschungen und Knochenbrüchen. Deshalb: - MHG empfiehlt, diese Tätigkeit mit mind. 2 Perso- nen durchzuführen. Kessel von Transportpalette herunternehmen. Zapfen der Trans- porthilfe in die vorgesehene Bohrung der Bodenwanne einstecken (Bohröffnung befindet sich mittig im vorderen Bereich).
  • Seite 45: Aufstellen Des Heizkessels

    Montage ProCon HT 150/HT 225 Abb. 12: ProCon HT mit heruntergedrückter Transporthilfe Aufstellen des Heizkessels Der Heizkessel ist so aufzustellen, dass an der Rückseite des Gerä- tes die Leitungen ungehindert angeschlossen werden können. Der Heizkessel muss sicher und waagerecht aufgestellt werden.
  • Seite 46: Montagehinweise

    Kanalisation sind zu beachten. HINWEIS! Für die Ableitung des Kondensats keine metallischen Leitungen oder Teile verwenden. Wird eine Neutrali- sation gefordert, kann bei MHG eine Neutralisations- einrichtung als Zubehör bezogen werden (Sach-Nr. 96.00034-1513). Kondensatabfluss montieren Der Heizkessel ist mit einem Siphon ausgestattet. Die Kondensatab- leitung befindet sich an der Rückseite des Heizkessels.
  • Seite 47: Gasanschluss

    Montage ProCon HT 150/HT 225 Gasanschluss WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Einrichtungs-, Änderungs- und Wartungsarbeiten an Gasanlagen in Gebäuden dürfen nur von Gas- versorgungsunternehmen (GVU) oder von Installa- tionsunternehmen durchgeführt werden, welche vom GVU dazu berechtigt sind.
  • Seite 48 Montage ProCon HT 150/HT 225 Anschlussmaße Abb. 13: Anschlüsse ProCon HT Legende zu: Abb. 13 Kürzel Bedeutung Abgas DN 160 Anschluss Sicherheitsventil R 1“ Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss 2. Mischerkreis (optional) Gasanschluss Kondensatanschluss Zuluft DN 125 48/164...
  • Seite 49 Montage ProCon HT 150/HT 225 Abb. 14: Anschlüsse ProCon HT mit Plattenwärmetauscher Legende zu Abb. 14: Kürzel Bedeutung Abgas DN 160 Anschluss für automatische Befüllung Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss 2. Mischerkreis (optional) Gasanschluss Heizungsrücklauf, flachdichtend, 1 ¼“ Heizungsvorlauf, flachdichtend, 1 ¼“...
  • Seite 50: Den Gasanschluss Herstellen

    Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Die Gaszuleitung muss mit einem Geräteabsperr- hahn versehen werden. MHG Heiztechnik empfiehlt den Einbau des thermisch auslösenden Sicherheitsventils (TAS) in die Gaszuleitung vor dem Absperrhahn. Die neue Muster-Feuerungsverordnung sieht das als Vorschrift vor. HINWEIS! In der Zuleitung muss ein Gasfeinfilter installiert wer- den.
  • Seite 51 Montage ProCon HT 150/HT 225 Dichtheitskontrolle WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Vor der Inbetriebnahme muss die Gaszuleitung auf Dichtheit überprüft werden. ACHTUNG! Zerstörung des Fußbodens durch Übertemperatur! Im Fußboden entstehen Risse durch thermische Spannung.
  • Seite 52 Gasmenge über die Gaskompaktarmatur angepasst wird (ohne Düsenwechsel). Zur Umstellung auf Flüssiggas muss eine Flüssiggasdüse in die Ausgangsseite der Gaskompaktarmatur eingeschraubt werden. Ein Umbausatz für Flüssiggas ist bei MHG erhältlich: (ProCon HT 150: Sach-Nr. 96.38200-7033, ProCon HT 225: Sach-Nr. 96.38200-7034). Düsen gem. der folgenden Tabelle verwenden: Gasart Ø...
  • Seite 53: Hydraulischer Anschluss

    Montage ProCon HT 150/HT 225 Hydraulischer Anschluss HINWEIS! MHG schreibt für Gasbrennwertgeräte der Ausfüh- rung Kaskade... den Einsatz einer geeigneten Was- serweiche vor. Anforderungen an das Heizungs- wasser Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizwasser in Trinkqualität unter Berücksichtigung der Anforderun- gen gem.
  • Seite 54: Die Heizungsanlage Spülen

    Die Heizungsanlage spülen Um Verschmutzungen im Gas-Brennwertgerät zu vermeiden, muss eine bestehende Heizungsanlage vor der Installation des Gas- Brennwertgerätes gründlich gespült werden. MHG empfiehlt zusätzlich den Einbau eines Schmutzfängers in den Rücklauf der Heizungsanlage. ACHTUNG! Geräteschaden durch Verstopfen des Wärmetau- schers! Sauerstoff im Heizungswasser führt zur erhöhten...
  • Seite 55 Die Vorschriften der DIN EN 12828 sind zu beachten. Für die Heizungsanlage und den Kessel wird ein Druckausgleichs- gefäß benötigt. Bei Montage eines Druckausgleichsgefäßes empfiehlt MHG zur Er- leichterung der Wartungen den Einbau eines Kappenventils. ACHTUNG! Geräte- und / oder Anlagenschaden durch fehlenden Anlagendruck! Der Anlagendruck ist zu gering.
  • Seite 56: Abgas- / Zuluftanschluss

    Allgemeines Die Abgase des Brennwertkessels müssen vom Kessel bis zum Ab- gasaustritt über ein druckdichtes und feuchteunempfindliches Ab- gassystem, das zugelassen ist, ins Freie abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Abgassysteme an. Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu bemes- sen bzw. zu dimensionieren sowie entsprechend der Zulassung und der bauaufsichtlichen Regeln einzubauen.
  • Seite 57: Auszug Aus Der Muster-Bauordnung

    Montage ProCon HT 150/HT 225 Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist gas- und kondensatdicht an das Brennwertgerät anzuschließen. Dabei muss vom senkrech- ten Teil der Abgasleitung bis zum Brennwertkessel ein Gefälle von mind. 3º vorhanden sein, damit in der Abgasleitung anfallendes Kondensat über den Kondensatanschluss des im Kessel befindli-...
  • Seite 58: Auszug Aus Der Muster-Feuerungsverordnung

    Montage ProCon HT 150/HT 225 Auszug aus der Muster-Feuerungs- verordnung Der nachstehende Auszug aus der Muster-Feuerungsverordnung ist stellvertretend für die Landes-Feuerungsverordnung. Abgasanlagen müssen nach lichtem Querschnitt und Höhe, soweit erforderlich auch nach Wärmedurchlasswiderstand und innerer Oberfläche, so bemessen sein, dass die Abgase bei allen bestim- mungsgemäßen Betriebszuständen ins Freie abgeführt werden und...
  • Seite 59 Montage ProCon HT 150/HT 225 Schachtqualität für Abgasleitungen min. 40 cm Abb. 16: Schachtqualität für Abgasleitungen Legende zu Abb. 16: Kürzel Bedeutung Feuerwiderstandsdauer: 90 Min. - In Gebäuden geringer Höhe: 30 Min. Mind. 1 m. Bei raumluftunabhängigen Feuerstätten mit Abgasventilatoren gleich kleiner 50 kW genügen 0,60 m.
  • Seite 60: Reinigungs- Und Prüföffnungen

    Montage ProCon HT 150/HT 225 Reinigungs- und Prüföffnungen Abgasanlagen müssen im Sinne der entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes (für Deutschland Muster- und Landesbauordnung) leicht und sicher zu reinigen sein. Sie müssen zudem auf ihren Querschnitt und auf Dichtheit geprüft wer- den können.
  • Seite 61 Montage ProCon HT 150/HT 225 61/164...
  • Seite 62: Installationsarten Für Gas-Brennwertgeräte

    Raumluftunabhängiger Betrieb – Raumluftabhängiger Betrieb – HINWEIS! Für die Ableitung der Abgase und für die Versorgung mit Zuluft sollen nur von MHG gelieferte und zuge- lassene Bauteile verwendet werden. Bei Verwendung fremder Bauteile muss der Erstellen sicherstellen, dass: - Die Bauteile für den Einsatzzweck geeignet sind.
  • Seite 63: Luft-Abgas-Anschluss

    Doppelrohr durch eine Abmauerung oder einen Schacht von einem Aufenthaltsraum abgetrennt werden. Luft-Abgas-System im Schacht Das Brennwertgerät wird an eine MHG-Luft-Abgas-Anlage aus Kunststoff angeschlossen. Die Systeme für die Verlegung im Schacht sind allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Für die Ausle- gung und Ausführung sind die Zulassungsbescheide der Abgaslei-...
  • Seite 64 Montage ProCon HT 150/HT 225 Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes Sys- tem dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuer- stätte). - Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Abgas- abführung senkrecht über Dach; die Mündungen befinden sich nahe beieinander im gleichen Druckbereich.
  • Seite 65: Zubehörliste Zu Abb

    Montage ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 17: Kürzel Bedeutung Decke F30 Decke F90 = Beton Abgas Zuluft Rohrsystem im Schacht gem. TRGI Es ist zu beachten, dass an waagerechten Teilstücken ein Gefälle von 3° zum Kessel vorgesehen werden muss (5 cm auf 1 m Länge), da sich sonst Kondensat in...
  • Seite 66 Montage ProCon HT 150/HT 225 Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes Sys- tem dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuer- stätte). - Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Abgas- abführung zum Anschluss an ein Luft-Abgas-System (über unterschiedliche Schächte).
  • Seite 67 Montage ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 18: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Zuluftöffnung für Verbrennungszuluft 12,5x12,5 cm (2 Stück, gegenüberliegend, erforderlich) baustoffgerechte Abdeckung Schacht muss druck- und wasserdampfdicht sein! Abgas Zuluft gem.
  • Seite 68 = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes Sys- tem dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuer- stätte). Set Zuluftrohr ProCon HT 150 (96.38000-7007), Set Zuluftrohr ProCon HT 225 (96.38000-7008). Gasfeuerstätte mit getrennter Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung: die Mündungen befinden sich in un- terschiedlichen Druckbereichen.
  • Seite 69 Montage ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 19: Kürzel Bedeutung Decke F30 Decke F90 = Beton Abgas Zuluft Lüftungsöffnung ins Freie 1x150 cm² oder 2x75 cm² gem. TRGI Es ist zu beachten, dass an waagerechten Teilstücken ein Gefälle von 3° zum Kessel vorgesehen werden muss (5 cm auf 1 m Länge), da sich sonst Kondensat...
  • Seite 70 Montage ProCon HT 150/HT 225 Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuerstätte). Gasfeuerstätte vorgesehen für den Anschluss an eine nicht mit der Gasfeuerstätte geprüfte Verbrennungsluftzu- führung und Abgasabführung.
  • Seite 71 Montage ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 20: Kürzel Bedeutung Abgas Zuluft Es ist zu beachten, dass an waagerechten Teilstücken ein Gefälle von 3° zum Kessel vorgesehen werden muss (5 cm auf 1 m Länge), da sich sonst Kondensat in der Abgasleitung sammeln kann.
  • Seite 72 Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuerstätte). Set Zuluftrohr ProCon HT 150 (96.38000-7007), Set Zuluftrohr ProCon HT 225 (96.38000-7008). Gasfeuerstätte mit Abgasanschluss an eine gemeinsame Abgas- anlage (Unterdruckbetrieb) und getrennter Verbrennungsluftzu- führung aus dem Freien.
  • Seite 73 Montage ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 21: Kürzel Bedeutung Decke F30 Decke F90 = Beton Abgas Zuluft Lüftungsöffnung ins Freie 1x150 cm² oder 2x75 cm² gem. TRGI Es ist zu beachten, dass an waagerechten Teilstücken ein Gefälle von 3° zum Kessel vorgesehen werden muss (5 cm auf 1 m Länge), da sich sonst Kondensat...
  • Seite 74 Montage ProCon HT 150/HT 225 Installationsart B Raumluftabhängiger Betrieb Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnimmt (raumluft- abhängige Gasfeuerstätte). Die Abgasanlage kann sowohl unter Unterdruck als auch unter Überdruck erfolgen. Abgasrohr endet im feuchteu-...
  • Seite 75 Montage ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 22: Kürzel Bedeutung Decke F30 Decke F90 = Beton Abgas Zuluft gem. TRGI Es ist zu beachten, dass an waagerechten Teilstücken ein Gefälle von 3° zum Kessel vorgesehen werden muss (5 cm auf 1 m Länge), da sich sonst Kondensat in der Abgasleitung sammeln kann.
  • Seite 76: B 23 Abgasrohr Im Schornstein

    Montage ProCon HT 150/HT 225 Abgasrohr im Schornstein Sk05-8380-067_c Stand: 29.10.2012 Abb. 23: Abgasrohr im Schornstein 76/164...
  • Seite 77 Montage ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 23: Kürzel Bedeutung Decke F30 Decke F90 = Beton Abgas Zuluft Rohrsystem im Schacht gem. TRGI Es ist zu beachten, dass an waagerechten Teilstücken ein Gefälle von 3° zum Kessel vorgesehen werden muss (5 cm auf 1 m Länge), da sich sonst Kondensat...
  • Seite 78: Max. Rohrlängen

    Außenwand erfolgen. Max. Widerstand der Zuluftleitung 100 PA. HINWEIS! Bei Bedarf kann über MHG eine Berechnung des Ringspalts in Auftrag gegeben werden. Bei zusätzlichen Umlenkungen und einer Verbindungsleitung über 2 m verringert sich die gestreckte Baulänge. Jeder weitere Bogen verringert die Bauhöhe um je 1 m.
  • Seite 79 ProCon HT 150/HT 225 Maximale Rohrlängen und Durch- messer für Abgaskaskaden von ProCon HT 150 und HT 225 Längenbestimmung der Steigleitung gemäß Bemessungs-Gut- achten für Abgasanlagen auf der Basis von DIN 4705-3 für ProCon 150 und 225 bei folgenden Rahmenbedingungen: gestreckte Länge der Verbindungsleitung 2m...
  • Seite 80: 6.10 Elektrischer Anschluss

    Montage ProCon HT 150/HT 225 6.10 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Bestimmungslandes sind zu beachten.
  • Seite 81 Montage ProCon HT 150/HT 225 Abb. 24: Klemmleiste für elektrische Anschlüsse mit Kabelzugent- lastungen Legende zu Abb. 24: Kürzel Bedeutung RL WW Rücklauf Wasserweiche VL WW Vorlauf Wasserweiche Vorlauffühler Mischerkreis 1 H1 Eingang (externer Schaltkontakt) Außentemperaturfühler Brauchwassertemperaturfühler Local Process Bus (LPB)
  • Seite 82 „Technische Daten Klemmleiste“ auf Seite 34 zu entnehmen. Widerstandswerte s. Diagramme auf Seite 40. Der Local Process Bus (LPB) wird als Kommunikationsbasis für die Bildung eines Systems mit weiteren MHG Heizkreisreglern oder Fremdreglern verwendet. Die Klemme ist offen, wenn der Eingang nicht benutzt wird.
  • Seite 83 Montage ProCon HT 150/HT 225 BW Pumpe Anschluss einer externen Brauchwasserladepumpe. HK Pumpe oder MK Pumpe Anschluss einer externen Heizkreispumpe/Mischerkreispumpe. MK 1 Anschluss für den Mischerkreis 1. MK 2 Optionaler Anschluss für einen zweiten Mischerkreis mit dem Zube- hörsatz 2. Mischerkreis (auf AVS 75).
  • Seite 84: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei- tung durchführen.
  • Seite 85: Inbetriebnahme

    Mittels der zugehörigen Bedienkonsole (AGU) kann jede LMU von Hand eingeschaltet bzw. zwecks Einregulierung in den Reglerstopp geschaltet werden. Im Bedienfeld des ProCon HT 150/HT 225 sind der Kaskadenma- nager, die drei AGU, der Hauptschalter, die Sicherung und ein Ma- nometer untergebracht.
  • Seite 86: Dichtheitsprüfung Des Zuluft-/ Abgas-Systems (Ringspaltmessung)

    HINWEIS! Keine chemischen Zusätze verwenden! Für die Bestimmung des richtigen Fülldrucks sind die Angaben des Herstellers des Druckausgleichsgefäßes zu beachten. MHG emp- fiehlt, nach der MHG-Information “Auslegung von Druckausgleichs- gefäßen” vorzugehen. Ein Fülldruck von 0,5-0,8 bar über dem Vordruck des Druckaus- gleichsgefäßes ist ausreichend.
  • Seite 87: Siphon Befüllen

    Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 HINWEIS! Das Befüllen erst beenden, wenn der ProCon und die Heizungsanlage vollständig entlüftet sind. ACHTUNG! Geräteschaden durch Korrosion / Magnetitbildung! Die Gewährleistung erlischt. Deshalb: - Die Verwendung des Korrosionsschutzmittels INIBAL Plus ist grundsätzlich erforderlich (1-2 kg auf 100 l Wasser), auch wenn die Anlage mit aufbe- reitetem Wasser befüllt wurde.
  • Seite 88 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Gaskompaktarmatur einstellen 96.34500-7007.dwg Stand : 22.04.2008 Abb. 27: Gasarmatur Kromschröder CG 10 Legende zu Abb. 27 Kürzel Bedeutung Verstellschraube Min.-Leistung Verstellschraube Max.-Leistung Messnippel Eingangsdruck Messnippel Düsendruck HINWEIS! - Alle Einstellungen mit Sechskantschlüssel 2,5 mm vornehmen.
  • Seite 89: Abgasmessung

    Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Abgasmessung Abb. 28: Schlauch mit eingestecktem Stopfen Hinter jedem Wärmeerzeugermodul befindet sich eine Abgas-Mess- öffnung. In dieser Öffnung steckt ein ca. 0,5 m langer Schlauch, der an seinem anderen Ende mit einem Stopfen verschlossen ist. Zur Messung den Stopfen entfernen und die Sonde des Rauchgasana- lysegerätes einführen.
  • Seite 90: Reglerstoppfunktion Am Agu

    Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Reglerstoppfunktion am AGU 7494z08/0801 Abb. 29: Bedienkonsole AGU2.361... (Legende s. Seite 93) Das Wärmeerzeugermodul am Netzschalter einschalten. Die an- deren Module müssen ausgeschaltet sein. Die Reglerstoppfunktion ermöglicht die manuelle Einstellung der Kesselleistung im Heizbetrieb durch Drücken der Taste Kaminfeger am AGU.
  • Seite 91 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Bei abweichenden CO -Werten wird der Gasdurchsatz für die Min.- Leistung an der Verstellschraube N (Druckregler) der Gasarmatur eingestellt (s. Abb. 27). Nach Verstellen der Min.-Leistung wird noch einmal die Max.-Leistung kontrolliert. Das Gerät ist jetzt für den gesamten Modulationsbereich eingestellt.
  • Seite 92: Einstellung Der Heizungsanlage (Parametrierung)

    Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Einstellung der Heizungsanlage (Parametrierung) Sämtliche die Heizungsanlagen betreffenden Parameter sind in dem RVS einzustellen. Die Funktionen des Reglers sind in der MBW RVS 43.143 ausführlich beschrieben. Die Unterlage gehört zum Lie- ferumfang. Die Programmierung der LMU kann nur mittels eines optionalen Raumgeräts, dem QAA 73, vorgenommen werden.
  • Seite 93 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Bedienkonsole AGU 2.361 7494z08/0801 Abb. 30: Bedien- und Anzeigeelemente Legende zu Abb. 30 Bedienelement Funktion Entriegelungstaster Entriegelung LMU... Taster Anzeigemodus Wechsel Anzeige Taster Kaminfeger Funktion Kaminfeger / Reglerstopp aufrufen 2-poliger Netzschalter Ein- / Ausschalten der Netzspannung Infrarot-Schnittstelle (Anfrage) Kommunikation zu z.B.
  • Seite 94 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Betriebsphasenanzeige (Anzeigeebene A4) Per Tastenbedienung können am AGU2.361 die Betriebsphasen entsprechend dem Ablaufdiagramm LMU... über die Anzeige dargestellt werden. Es ist dabei folgende Zuordnung zwischen Anzeigecode und LMU...- Phasenbezeichnung festgelegt: Anzeige Bedeutung Interne Betriebsphasen LMU...
  • Seite 95 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Einstellung der Heizleistung mit QAA 73 Die Heizleistung kann parallel zu o.g. Einstellungen am QAA 73... eingestellt werden Kessel- QAA73... AGU2.361 Leistungseinstellung sollwert QAA 73...- vorhanden vorhanden TvSollMmi Raumsollwertdrehknopf Die Reglerstoppfunktion wird durch Drücken der Kaminfegertaste (>...
  • Seite 96: Parametrierung

    Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Parametrierung Erreichen des Anzeigemodus Der Anzeigemodus wird durch langes Drücken (> 3 Sek.) des Tas- ters Anzeigemodus erreicht (Anzeige : A...). Durch weiteres gedrückt halten des Tasters gelangt man in die unterschiedlichen Anzeigeebenen b, C, d, P und wieder A. In der gewünschten Anzei- geebene (A, b, C, d, P) wird der Taster losgelassen.
  • Seite 97 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Änderungen sind nur bei den Parametern (P0...P6) möglich, dazu muss gewartet werden, bis in der Anzeige der Wert des Parame- ters blinkt. Grundsätzliche Vorgehensweise: Taster Anzeigemodus ← (+) Wert erhöhen (+): mehrfach kurz antip- bzw. (Enter) pen (<...
  • Seite 98 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Anzeigeebenen Die Parameter der Gruppen A, b, C und d können nur abgefragt werden, die Gruppe P kann auch verändert werden. Anzeige Anzeige- LMU... Beschreibung ebene Variablenname allgemeine Informationen (Endbenutzerebene) Meldecode Diagnosecode (System) TkIst Kesseltemperatur (Vorlauf) TbwIst1 Brauchwassertemperaturfühler 1...
  • Seite 99 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Anzeige Anzeige- LMU... Beschreibung ebene Variablenname Parameter (Fachmannebene) (Prog-Mode) [Einstellung nur bei Sonderfunktionen bzw. Startleistung Reglerstopp (nur bei Betriebsweise ohne entspre- PhzRelMmi chendes Sollwertpotentiometer, sonst gesperrt) Raum- / Vorlaufsollwert (nur bei Betriebsweise ohne entspre- Tr/TvSollMmi...
  • Seite 100 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 HINWEIS! Nachfolgend beschrieben ist die Tastenbedienung am QAA 73. Eintritt in die LMU...- Parametrierebene Taster am QAA73... «+ » oder «+ » in der Infoebene gleichzeitig betätigen (ca. > 3 Sek.). Es sind nun die Parametrierebenen der LMU aktiv.
  • Seite 101: Parametrierung Beenden

    Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Parametrierung beenden Infotaste betätigen oder Betriebsartentaste betätigen. Wird 8 Min. lang nichts geändert bzw. eingestellt, ist die Programmierung auto- matisch beendet. HINWEIS! Bei der beschriebenen Beendigung der Programmie- rung, werden eventuell geänderte Parameter nicht übernommen!
  • Seite 102 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Parameter LMU Fach- Zei- mann- Funktion Bereich Wert ebene 10°C Brauchwassertemperaturreduziersollwert 10°C TBWSoll Freigabe der Brauchwasserladung 0 = BW - Zeitschaltprogramm 1 = BW - permanent ein Trinkwasser-Betriebsartschalter „EcoHmiEnable“ 0 = ohne ECO 1 = mit ECO TRW Zirkulationspumpensteuerung 0=nach TRW-Freigabe (abhängig von Par.91)
  • Seite 103 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Fach- Zei- mann- Funktion Bereich Wert ebene Einstelloptionen: Meldecode Fühlerunterbruch unterdrückt/nicht unterdrückt, 0-255 0 0 1 0 1 1 0 1 0=Fehlermeldung unterdrückt, 1=Fehlermeldung Rücklauffühler 0 / 1 Brauchwassertemperaturfühler 0 / 1 Abgasfühler 0 / 1 Außentemperaturfühler...
  • Seite 104 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Fach- Zei- mann- Funktion Bereich Wert ebene Wärmeanforderungs-Maximalwert bei externer 5-130°C 85°C Temperatursollwertvorgabe Einstelloptionen 0-255 0 0 0 0 0 0 0 0 Jährliche Wartungsmeldung 0-255 0=aus, 1=ein Einstelloptionen der Wartungsmeldungen, (Bit 6 auf 1 zur Quittie- rung, - stellt sich selbsttätig nach verlassen des Parameters auf 0...
  • Seite 105 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Parameter 536 Einstellen der max. Heizleistung Gibt die Drehzahl für die max. Heizleistung eines Wärmeerzeuger- Moduls vor und ermöglicht die Reduzierung der max. Modulleistung. Parameter 541 Einstellen der max. Heizleistung Gibt das PWM Signal in Prozent für die maximale Heizleistung des Wärmeerzeuger-Moduls vor und ermöglicht die Reduzierung der...
  • Seite 106 Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Parameter 606 Segmentadresse Der ProCon HT ist ein System aus mehreren Reglern (LMU, RVS 43). Dieses System ist das Wärmeerzeuger-Segment und kann aus einem ProCon HT oder mehreren in Kaskade geschalte- ten ProCon HT aufgebaut sein. Das Wärmeerzeuger-Segment hat die Segmentadresse 0.
  • Seite 107: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahme ProCon HT 150/HT 225 Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmepro- tokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Inbetriebnahmearbeiten bung führt Heizungsanlage mit Wasser befüllen Seite 86 Heizungsanlage fachgerecht entlüften Seite 86 Dichtheitskontrolle durchführen - wasserseitig Seite 117...
  • Seite 108: Wartung

    ACHTUNG! Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzo- gen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: - Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen.
  • Seite 109: Anzeige Der Wartungsanforderung

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Anzeige der Wartungsanforderung Nach 12 Betriebsmonaten erscheint in der Multifunktionsanzeige der Bedienkonsole die Wartungsmeldung (105). Der Code „1“ und „05“ wird abwechselnd angezeigt. 7494z08/0801 Abb. 32: Bedienkonsole AGU2.361... Wartungsanforderung zurück- setzen Die anstehende Wartungsmeldung in der Multifunktionsanzeige wird wie folgt zurückgesetzt:...
  • Seite 110: Sicherheitsrelevante Komponenten

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Kaminfegerfunktion Die Kaminfegerfunktion ermöglicht eine Inbetriebsetzung des Kes- sels im Heizbetrieb durch Drücken der Taste Kaminfeger AGU 2.361. Sie dient für Messzwecke am Kessel; es wird dabei maximale Heizleistung bis zum Ansprechen des Temperaturwäch- ters eingestellt.
  • Seite 111: Aufzählung Typischer Verschleißteile

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Aufzählung typischer Verschleiß- teile Die Verschleißteile werden turnusmäßig bei Wartungen durch den Fachmann geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht. Auswechselintervalle / Jahre Verschleißteile (unverbindliche Werksemp- fehlung) Düsen / Brennerring Dichtringe / Gummidruckringe Dichtschnüre Elektrodenblöcke Gasfilter Ionisationselektroden Ionisationsleitung...
  • Seite 112: Demontage Verkleidung

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Demontage Verkleidung In den nachfolgenden Abbildungen sind die einzelnen Schritte der Demontage beschrieben. Abb. 33: Plakette zur Seite drehen und Abdeckklappe auf- schwenken. Abb. 34: Arretierstift entriegeln (nach unten ziehen) und Ab- deckklappe entnehmen. 112/164...
  • Seite 113 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Abb. 35: Linsenflachkopfschrauben (Inbus 4 mm) lösen. 113/164...
  • Seite 114 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Abb. 36: Bedienkonsole ausschwenken und Verkleidung nach rechts entnehmen. Abb. 37: Bedienkonsole einschwenken und Verkleidung nach oben entnehmen. 114/164...
  • Seite 115 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Abb. 38: Deckel leicht nach oben drücken, dann nach vorne entnehmen. Abb. 39: Vorderes Seitenblech unten von Arretierstift abziehen und oben an den Passstiften aushaken. 115/164...
  • Seite 116: Gasart Überprüfen

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Abb. 40: Hinteres Seitenblech unten von Arretierstift abziehen und oben an den Passstiften aushaken. Gasart überprüfen Kontrollieren, ob sich die verwendete Gasart geändert hat (Gasart beim Gasversorger erfragen). Falls sich die Gasart geändert hat, müssen die Brenner entsprechend neu eingestellt werden (s.
  • Seite 117 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Wasserdruckschalter prüfen Das Gerät in Heizbetrieb nehmen und den Anlagedruck langsam ablassen. Bei unter 0,5 bar muss der Druckschalter den Brenner ausschalten. In der Multifunktionsanzeige der Bedienkonsole ist die Anzeige Störung permanent an. In der Multifunktionsanzeige er- scheint abwechselnd der Code „1“...
  • Seite 118 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Brenner und Brennerplatte kontrol- lieren Die Brennerplatte mit Gebläse, Ansaugkanal und Brenner vom Kes- selkörper demontieren. Die Dichtungen und Isolierungen der Brennerplatte auf Beschädi- gungen überprüfen; ggf. austauschen. Das Drahtgewebe auf der Brenneroberfläche kontrollieren. Falls das Gewebe beschädigt ist, den Brenner inkl.
  • Seite 119 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Reinigen der Brennkammern / Heiz- flächen Die Wärmetauscher heizgasseitig auf Verschmutzungen kontrollie- ren. Falls notwendig, die Wärmetauscher mit einem Staubsauger oder mit einer Nylon-Bürste (keine PVC und keine Stahlbürste!) rei- nigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen reicht oft das Anlösen mit Was- ser.
  • Seite 120 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Kondensat - Siphon prüfen und reinigen An den Schläuchen des internen Siphons eine Sichtkontrolle durch- führen. Sind Ablagerungen sichtbar, muss der Siphon ausgebaut und gereinigt werden. Inibalgehalt des Heizungswassers prüfen Siehe hierzu Anleitung vom Test-Set (Sach-Nr. 96.00020-5050).
  • Seite 121: Ersatzteilzeichnung Und Legende

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Ersatzteilzeichnung und Legende Kesselkörper, Gas-Luft-Kanal und Gebläse Abb. 41: Kesselkörper, Gas-Luft-Kanal und Gebläse Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Einheit. 121/164...
  • Seite 122: Ersatzteilliste Kesselkörper, Gas-Luft-Kanal Und Gebläse

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Ersatzteilliste Kesselkörper, Gas-Luft-Kanal und Gebläse Pos. Bezeichnung Sachnummer Rückwand 2-ter Mischerkreis 96.35460-7022 14 Scheibe; 10,5; DIN 125, St A3C auf Anfrage 12 Sechskantschraube M10x20; DIN 933, 8.8, verzinkt auf Anfrage Gasrohr ProCon HT 225 96.36344-7013 66.1...
  • Seite 123 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Pos. Bezeichnung Sachnummer Dichtring 21x30x2, Klingersil 95.99187-0006 Kombiblock ohne Druckwächter 96.34500-7007 Dichtring 19x27x3, Gummi 95.99187-0022 Gasdüse, Erdgas, Di = 15 mm 96.34344-7080 Gasdüse, Flüssiggas, Di = 10 mm 96.34344-7081 O-Ring; 21,89x2,62 für Flansch 95.99287-0067 Gas-Wellrohr DN 20, mit Drehflansch, HT 225 96.36344-7014...
  • Seite 124: Rahmen Und Verkleidung

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Rahmen und Verkleidung Abb. 42: Rahmen und Verkleidung Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Einheit. 124/164...
  • Seite 125: Ersatzteilliste Rahmen Und Verkleidung

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Ersatzteilliste Rahmen und Verkleidung Pos. Bezeichnung Sachnummer Bodenwanne 96.35460-7020 Verschlussnippel Verkleidung 94.15393-5001 32 Zahnscheibe; A 5,3 außen; DIN 6797 verzinkt auf Anfrage 32 Sechskantmutter; M5; DIN 934 A3B auf Anfrage Stellfuß für Kessel M12x98 94.17230-7001 Sechskantmutter, M12;...
  • Seite 126 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Pos. Bezeichnung Sachnummer Busmodul Clip-In OCI 96.39100-7023 Stecker für QAA 73 / ProCon HT zur Parametrierung o.A. 96.39216-7007 12 Zylinderschraube; M4x6; DIN 912 8.8 A3C auf Anfrage 12 Linsenflachkopfschraube; M5x10; 95.99194-0019 Folie Anschluss Netzklemmen 96.38791-7050 Folie Anschluss Fühlerklemmen...
  • Seite 127 Wartung ProCon HT 150/HT 225 127/164...
  • Seite 128 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Abgassammler Abb. 43: Abgassammler 128/164...
  • Seite 129: Ersatzteilliste Abgassammler

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Ersatzteilliste Abgassammler Pos. Bezeichnung Sachnummer Rückwand 2-ter Mischerkreis 96.35460-7022 14 Scheibe; 10,5; DIN 125, St A3C auf Anfrage 12 Sechskantschraube M10x20; DIN 933, 8.8, verzinkt auf Anfrage Abgassammler DN 160 96.36400-7003 o.A. Stopfen DN 80 f. Abgassammler 96.36400-7006...
  • Seite 130 Wartung ProCon HT 150/HT 225 Wasserweiche und Kesselkörper Abb. 44: Wasserweiche und Kesselkörper Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Einheit. 130/164...
  • Seite 131: Ersatzteilliste Wasserweiche Und Kesselkörper

    Fühlerkabelbaum 96.39200-7034 o.A. Pumpenkabelbaum 96.39200-7035 o.A. Pumpenanschlusskabel 96.39200-7036 o.A. Satz Blanko und Brückenstecker; ProCon HT 225 96.39200-7042 o.A. Satz Blanko und Brückenstecker; ProCon HT 150 96.39200-7043 o.A. Schrauben-Set ProCon HT 96.36600-7080 o.A. Neutralisationsgranulat; Hydrolit MG 1,4 kg 94.18564-5006 131/164...
  • Seite 132 Wartung ProCon HT 150/HT 225 ProCon HT mit Plattenwärmetauscher Abb. 45: ProCon HT mit Plattenwärmetauscher 132/164...
  • Seite 133: Ersatzteilliste Procon Ht Mit Plattenwärmetauscher (Pwt)

    Wartung ProCon HT 150/HT 225 Ersatzteilliste ProCon HT mit Plattenwärmetauscher (PWT) Pos. Bezeichnung Sachnummer Rückwand 2ter Mischerkreis; ZB 96.35460-7023 Bodenwanne 96.35460-7024 Verkleidungsblech, oben 96.35560-7003 Halter für Wasserweiche 96.36560-7033 Verbindungsblech, gekantet 96.36560-7050 Halter unten für Ausdehnungsgefäß 96.36560-7020 Halter oben für Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 134: Störungssuche

    Störungssuche ProCon HT 150/HT 225 Störungssuche Störungssuche Fehlermeldungen Im Falle einer nicht veränderbaren Störstellung der LMU..., ist die Anzeige Störung (16) permanent an. Zusätzlich wird über die Multi- funktionsanzeige (12) der Diagnosecode blinkend ausgegeben. Zur Aufhebung der Störstellung ist die Entriegelungstaste (7) zu betäti- gen (>2 s).
  • Seite 135 Störungssuche ProCon GWB 15-45, Plus Störcode (Infoebene A0) mögliche Ursache Interne Fehler LMU... Fehler bei der LMU...-Parametrierung Gerät wurde manuell verriegelt (Reset-Taste) Datensatz LMU in AGU Gebläsedrehzahlschwelle nicht erreicht Maximale Gebläsedrehzahl überschritten Fehler Luftdruckwächter (schließt nicht) Fehler Heizkreis-Flowswitch / Druckwächter Fehler Luftdruckwächter (öffnet nicht) Kaminfegerfunktion ist aktiv Reglerstoppfunktion ist aktiv...
  • Seite 136: Gewährleistung

    Anleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutz-...
  • Seite 137 Gewährleistung ProCon HT 150/HT 225 Gewährleistung Das Gas-Brennwertgerät ProCon von MHG erbringt seine einwand- freie Funktion nur bei fachgerechter Installation und Inbetriebnahme. Die Gewährleistungsbedingungen der MHG sind dem Gerätepass sowie der Gewährleistungsurkunde zu entnehmen. Ersatzteile HINWEIS! Bei Austausch nur Original-Ersatzteile von MHG ver- wenden: Einige Komponenten sind speziell für MHG-...
  • Seite 138 MHG leistet Gewähr für Einhaltung ausdrücklich zugesicherter Eigenschaften, für mangelfreie Konstruktion und Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass MHG Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert.
  • Seite 139: 10.2 Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    Gewährleistung ProCon HT 150/HT 225 10.2 Herstellerbescheinigung / EG-Baumuster-Konformitätserklärung EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz, 30.10.2010 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrennwertge- räte (Brennwert-Umlaufwasserheizer) Baureihe ProCon HT 150/HT 225 Baumuster-Nr. CE-0045BRKD1001 dem Baumuster, wie es in der EG - Baumuster-Prüfbescheinigung beschrieben ist, entsprechen.
  • Seite 140: 10.3 Wartungsnachweis

    Gewährleistung ProCon HT 150/HT 225 10.3 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Bodenstehender Gas-Brennwertkessel ProCon HT Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Anlagedruck kontrollieren MAG kontrollieren Elektrische Verbindungen prüfen Wasserdruckschalter kontrollieren Brenner und Brennerplatte kontrollieren Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf. erneuern Brennkammer und Heizflächen reinigen...
  • Seite 141 Gewährleistung ProCon HT 150/HT 225 1. Service- Brenner 2. Service- Brenner Messprotokoll Messprotokoll Wartung Min. Max. Wartung Min. Max. -Gehalt Vol.% -Gehalt Vol.% CO-Gehalt CO-Gehalt Gasmenge m³/h Gasmenge m³/h Brennkammer Brennkammer gereinigt gereinigt Siphon geprüft Siphon geprüft und gereinigt und gereinigt...
  • Seite 142: Hydraulikschemata

    Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. HINWEIS! Mit dem ProCon HT 150 können bis zu max. 6 Kessel kaskadiert werden. Mit dem ProCon HT 225 können bis zu max. 4 Kessel kaskadiert werden. Sk06-8380/002_a Stand : 14.07.2010...
  • Seite 143 Hydraulikschemata ProCon HT 150/HT 225 Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: ProCon HT 225 Single 96.30000-7080 Außentemperaturfühler QAC 34 94.19314-5013 Länge 2 m Brauchwassertemperatur- QAZ 36 fühler 94.19314-5012 Länge 6 m Elektrische Anschlüsse Bauteil Anschluss an: Bemerkung Außentemperaturfühler Klemme AF...
  • Seite 144 Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. HINWEIS! Mit dem ProCon HT 150 können bis zu max. 6 Kessel kaskadiert werden. Mit dem ProCon HT 225 können bis zu max. 4 Kessel kaskadiert werden. 3 NA Sk06-8380/004_b Stand : 30.07.2010...
  • Seite 145 Hydraulikschemata ProCon HT 150/HT 225 Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: ProCon HT 225 Single 96.30000-7080 Außentemperaturfühler QAC 34 94.19314-5013 Länge 2 m Brauchwassertemperatur- QAZ 36 fühler 94.19314-5012 Länge 6 m Zubehörsatz 2. Mischer- AVS 75 96.38500-7010 Inkl. Vorlauffühler QAD 36 kreis Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 146 Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. HINWEIS! Mit dem ProCon HT 150 können bis zu max. 6 Kessel kaskadiert werden. Mit dem ProCon HT 225 können bis zu max. 4 Kessel kaskadiert werden. 3 NA...
  • Seite 147 Hydraulikschemata ProCon HT 150/HT 225 Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: ProCon HT 225 Single 96.30000-7080 Außentemperaturfühler QAC 34 94.19314-5013 Länge 2 m Brauchwassertemperatur- QAZ 36 fühler 94.19314-5012 Länge 6 m Zubehörsatz 2. Mischer- AVS 75 96.38500-7010 Inkl. Vorlauffühler QAD 36 kreis Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 148: Vier Mischerheizkreise Und Brauchwasserspeicher Mit Ladepumpe

    Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. HINWEIS! Mit dem ProCon HT 150 können bis zu max. 6 Kessel kaskadiert werden. Mit dem ProCon HT 225 können bis zu max. 4 Kessel kaskadiert werden. 3 NA Sk06-8380/006_b Stand : 30.07.2010...
  • Seite 149 Hydraulikschemata ProCon HT 150/HT 225 Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: ProCon HT 225 Single 96.30000-7080 Außentemperaturfühler QAC 34 Zubehörsatz 2. Mischer- AVS 75 96.38500-7010 kreis Regelung RVA 63.280/380 94.80100-5510 Wandgehäuse für RVA 63 94.85301-5004 2 x Vorlaufanlegefühler QAD 26 94.19314-5005...
  • Seite 150 Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. HINWEIS! Mit dem ProCon HT 150 können bis zu max. 6 Kessel kaskadiert werden. Mit dem ProCon HT 225 können bis zu max. 4 Kessel kaskadiert werden. 3 NA...
  • Seite 151 Hydraulikschemata ProCon HT 150/HT 225 Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: Außentemperaturfühler QAC 34, Kaska- ProCon HT Master Kaskade 96.30000-7082 denregler, 2 Anlegefühler QAD 36 ProCon HT Slave Kaskade 96.30000-7084 Wasserweiche (s. Gesamtpreisliste) 94.19314-5013 Länge 2 m Brauchwassertemperatur- QAZ 36 fühler...
  • Seite 152 Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. HINWEIS! Mit dem ProCon HT 150 können bis zu max. 6 Kessel kaskadiert werden. Mit dem ProCon HT 225 können bis zu max. 4 Kessel kaskadiert werden. 3 NA...
  • Seite 153 Hydraulikschemata ProCon HT 150/HT 225 Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: Außentemperaturfühler QAC 34, Kaska- ProCon HT Master Kaskade 96.30000-7082 denregler, 2 Anlegefühler QAD 36 ProCon HT Slave Kaskade 96.30000-7084 Zuberhörsatz 2. Mischer- AVS 75 96.38500-7010 Inkl. Vorlauffühler QAD 36...
  • Seite 154: Zweier Kaskade, Vier Mischerheizkreise Und Brauchwasserspeicher Mit Ladepumpe

    Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. HINWEIS! Mit dem ProCon HT 150 können bis zu max. 6 Kessel kaskadiert werden. Mit dem ProCon HT 225 können bis zu max. 4 Kessel kaskadiert werden. Abb. 52:...
  • Seite 155 Hydraulikschemata ProCon HT 150/HT 225 Legende zu Abb. 52: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Außentemperaturfühler 2-adriges Kabel Ausdehnungsgefäß 3-adriges Kabel Motor 4-adriges Kabel Master Kaskade Master Mischerkreis Netzanschluss Rücklauf Slave Kaskade Slave Vorlauf Zirkulation Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten:...
  • Seite 156 Hydraulikschemata ProCon HT 150/HT 225 Bauteil Anschluss an Bemerkung Vorlauffühler MK 4 RVA 63.280 B12, M Pumpe MK 4 RVA 63.280 Mischermotor MK 4 RVA 63.280 Y5, Y6, N, Brauchwassertemperatur- RVA 63.280 B3, M fühler Brauchwasserladepumpe RVA 63.280 Q3, N,...
  • Seite 157: Ihre Notizen

    Ihre Notizen ProCon HT 150/HT 225 Ihre Notizen 157/164...
  • Seite 158 Ihre Notizen ProCon HT 150/HT 225 158/164...
  • Seite 159 Ihre Notizen ProCon HT 150/HT 225 159/164...
  • Seite 160 Ihre Notizen ProCon HT 150/HT 225 160/164...
  • Seite 161: Index

    Index ProCon HT 150/HT 225 Index Abgasanlage ............56, 72, 86 Dachdurchführung ............69 Abgasfühler ............... 26, 103 Dauerbetrieb ..............102 Abgasführung .............. 32, 62 Demontage Verkleidung ..........112 Abgasführung im Schacht ..........78 Dichtheitskontrolle............. 51 Abgasklappe..............118 Dichtheitsprüfung .............. 86 Abgasleitung............ 57, 60, 62, 86 Doppelrohr ................
  • Seite 162 Parametrierebene ............100 Heizungsanlage spülen .............54 Parametrierung ........92, 95, 96, 100, 101 Heizungswasser ............8, 9, 54 ProCon HT 150 ..........17, 18, 20, 21, 85 HK Pumpe .................83 ProCon HT 150 Kaskade Slave ........18 Hydraulische Systeme.............105 ProCon HT 225 ..........18, 19, 20, 21, 85 ProCon HT 225 Kaskade Master ........
  • Seite 163 Index ProCon HT 150/HT 225 Tagbetrieb .................24 Temperaturregelung Kesselkreis........23 Torschleierfunktion ............102 Umschaltung Tagbetrieb / Absenkbetrieb......24 Umschaltung Winterbetrieb / Sommerbetrieb....25 Urheberschutz ..............136 Veränderungen am Gerät............8 Verschleißteile............111, 137 Vorlauf-, Rücklauffühler QAD 36 ........22 Wärmeerzeuger........... 20, 21, 105, 106 Warmwasserregelung............23 Wartungsanforderung........

Diese Anleitung auch für:

Procon ht 225

Inhaltsverzeichnis