Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG MEDIMAT HT 330

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis NORMEN UND VORSCHRIFTEN ................................5 Normen ..................................... 5 VDE-Vorschriften ..................................5 Vorschriften ..................................... 5 ALLGEMEINES....................................... 6 Ausschreibungstext .................................. 6 Ausstattung ..................................... 6 Lieferumfang.................................... 6 Zubehör ....................................7 Grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten ............................7 Regelung....................................8 MONTAGE ......................................10 Den MIDIMAT HT montieren ..............................10 Zusammenbau des MIDIMAT HT bei Lieferung in Einzelkomponenten ..................
  • Seite 3 4.10 Trinkwassertemperatur einstellen ............................63 4.11 Den Betreiber einweisen................................. 63 HYDRAULIKSCHEMEN ..................................64 Anwendungsbeispiele ................................64 WARTUNG ......................................74 Jährliche Wartung durch die MHG-Fachfirma.......................... 74 Den MIDIMAT HT außer Betrieb nehmen ..........................74 FEHLERSUCHE ......................................75 Statusanzeige..................................75 Statusmeldungen (kein Blinken).............................. 75 Störungsmeldungen (blinkende Anzeige)..........................75 Betriebsdatenanzeige ................................
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Gehen Sie bei der Installation genau nach dieser Anleitung vor. Damit Sie sich vergewissern können, dass Sie alle Arbeiten richtig durchführen, soll Ihnen diese Anleitung bei der Montage vorliegen. Die Anleitung ver- bleibt am Gas-Brennwertgerät, damit sie auch später bei Bedarf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren.
  • Seite 5: Normen Und Vorschriften

    Teil 4 Technische Regel für Gefahrstoffe IFBT Richtlinien für die Zulassung von Abgasanlagen mit Für die Installation und den Betrieb der MHG Gas-Brennwert- niedrigen Temperaturen - Entwurf Mai 1992 - Heizkessel sind folgende Richtlinien zu beachten: VDI 2035 Richtlinien zur Verhütung von Schäden durch Kor- 1.
  • Seite 6: Allgemeines

    Ausgelegt für den Betrieb mit konstanter oder gleitender Kes- Mikroprozessor-Brennwertregelung mit integriertem Feue- selwassertemperatur gemäß Heizungsanlagenverordnung. rungsautomaten, Diagnosefunktion, Möglichkeit des An- schlusses einer MHG-Raumeinheit RE 2132, RS 232-Schnitt- Brennwert-Heizkessel in platzsparender stehender Ausführung. stelle zum Anschluss eines PC Ca. 1 m Stellfläche erforderlich;...
  • Seite 7: Zubehör

    MHG-Service-Software Der MIDIMAT HT 220/HT 330 ist mit einer Trinkwasservorrang- Sach-Nr. 96.00020-0140 schaltung ausgestattet. und RS-232-Schnitstellenkabel zum Anschluss eines PC Die trinkwasserseitige Installation der MHG-Speicher- Sach-Nr. 96.00020-0135 wasserkomponenten unterliegt den Anforderungen Kaskadenmanager KKM und Grenzwerten der Trinkwasserverordnung und hat die Sach-Nr.
  • Seite 8: Brennwertgerechte Brennerregelung

    MR 03 - zwei Heizkreisen. Möglich ist auch der Betrieb in einer Kaskade. Der MIDIMAT HT wird dann an einen MHG-Kaskadenmanager KKM angeschlos- sen. Alternativ können auch andere Kaskadenregelungen mit 0 ... 3 VDC (0 ... 10 VDC bei 27 kΩ Vorwiderstand) Leistungssig- nal potentialfrei gegen Erde verwendet werden.
  • Seite 9 2. Allgemeines MIDIMAT HT 330 • Trinkwasservorrang • Störungskontakt für Sammel-Störmeldung Der MIDIMAT HT ist mit einer Trinkwasservorrangschaltung Der MIDIMAT HT besitzt einen potentialfreien Kontakt, der bei ausgestattet. einer Störung schließt. An dem MIDIMAT HT kann ein Trinkwassertemperaturfühler Dieser Störungskontakt ist mit 230 VAC und max. 1 A über KTY 81-210 oder ein potentialfreier Trinkwasserthermostat einen Adapter (Sach-Nr.
  • Seite 10: Den Midimat Ht Montieren

    3. Montage MIDIMAT HT 330 Montage • Aufstellen des MIDIMAT HT Den MIDIMAT HT montieren • Stellen Sie den MIDIMAT HT so auf, dass ein Heizungsfach- mann an der Rückseite des Kessels die Leitungen anschließen • Den Montageort wählen kann. •...
  • Seite 11 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abb. 9: Die Edelstahl-Wärmetauscher von unten nach oben einsetzen. Dazu die Edelstahl-Wärmetauscher auf die entsprechenden Halter der Auflagestützen setzen und in Richtung Kesselkörper Abb. 7: Den Kesselkörper (wassergekühlte Brennkammer) auf die auf die Auflagebleche schieben. Mittels Spannwinkel, Muttern Grundplatte stellen und mit den Befestigungsschrauben (3 St., (M 10) + Unterlegscheiben und den zuvor eingeschraubten M 8 x 20 + Unterlegscheiben) locker anschrauben.
  • Seite 12 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abb. 11: Kunststoff-Abgassammler mit den Abgasstutzen der Edelstahl- Wärmetauscher verbinden. Dazu die abgasseitigen Silikon- Dichtungen anfeuchten. Abb. 13: Die hinteren Stützen (rechts, links) sind auf der Kessel- Grundplatte zu befestigen. Abb. 12: Rücklaufverschraubungen 1¼" (Schlüsselweite 46) inkl. Flach- dichtungen mit den Edelstahl-Wärmetauschern verbinden und fest anziehen.
  • Seite 13 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abb. 15: Kondenswasserableitung auf die Kondensatwinkel an den Wärmetauschern stecken. Abb. 14: Beim festen Anziehen der Befestigungsmuttern an den Ge- windestangen (M 10) zum Anpressen der Edelstahl-Wärme- tauscher an den Kesselkörper (diagonal festziehen) ist darauf zu achten, dass die Wärmetauscher ein leichtes Gefälle zum Kesselende erhalten (zur Sicherstellung des einwandfreien Kondenswasserablaufs).
  • Seite 14 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abb. 17: Wärmedämmung auf den oberen und unteren Wärmetauscher auflegen. Abb. 20: Das Stützblech ist auf die Gewindestifte (M8) des Vor- und Rücklaufrohres aufzustecken. Anschließend ist das Stützblech auf die vorgesehenen Bohrungen des Abdeckblechs zu setzen und mittels zwei Stück Schrauben (M8 x 20) mit den hinteren Stützen zu verbinden.
  • Seite 15 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abb. 22: Wärmedämmung um Kesselkörper und Edelstahl- Wärmetauscher legen und mittels Befestigungshaken an der Wärmedämmung unter dem Abdeckblech befestigen. Abb. 25: Seitenwände – vorn (links, rechts) montieren. Dabei ist zu be- achten, dass jeweils die Linsenkopfschraube M6 (Position: an der Seitenwand, oben) durch die Seitenwand gesteckt wird.
  • Seite 16 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abb. 27: Wärmedämmung um den Abgassammler legen. Abb. 29: Rückwandblech einsetzen und mit sechs Stück Linsenkopf- schrauben (M6 x 30) befestigen. Abb. 28: Seitenwände hinten (links, rechts) in die vorgesehenen Haken einhängen. Anschließend sind die Seitenwände mit jeweils 2 Stück Sechs- kant-Schrauben an der Grundplatte zu befestigen.
  • Seite 17 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abb. 32: Gebläseeinheit mit Mischbogen, Ansaugbogen und Gaskom- biarmatur auf Kesseldeckel mittels 6 Stück Schrauben (M8) montieren. Abb. 30: Fronthaube mit Kesselschaltfeld in die vorgesehenen Haken der beiden vorderen Seitenwände einhängen. Abb. 33: Bitte beachten: Der Steuerschlauch zwischen dem Mischbogen und dem Messnippel PL (AIR) (für dynamischen Druck) an der Gaskom- biarmatur darf nicht geknickt sein!
  • Seite 18 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abb. 37: Endhaube auflegen und in die Haken einrasten. Abb. 34: Heizwasser-STB (im Gehäuse) in Tauchhülse stecken und mit- tels Schraube befestigen. Abb. 38: Mittelhaube auflegen und in die Haken einrasten. Abb. 35: Gebläse anschließen. Abb.
  • Seite 19: Heizungsseitiger Anschluss

    Wählen Sie einen ausreichenden Vordruck. Ein Druckausgleichsgefäß mit zu niedrigem Vordruck ist wir- kungslos. Prüfen Sie vor der Installation, ob der Vordruck ausreichend ist. Für die richtige Auslegung empfehlen wir, nach der MHG- Information „Auslegung von Druckausgleichsgefäßen“ vorzu- gehen. Beachten Sie bei einem Druckausgleichsgefäß, dass sich in Sicherheitsleitungen keine Absperreinrichtun- gen befinden dürfen.
  • Seite 20: Einsatz Von Mischventilen

    3. Montage MIDIMAT HT 330 • Heizwasserseitiger Widerstand MIDIMAT HT • Kesselkaskaden Nachfolgendes Diagramm zeigt den Druckverlust im MIDIMAT Bei Mehrkesselanlagen sollte zur hydraulischen Entkopplung der HT über der Durchflussmenge. Kesselkreise und der/des Heizkreise(s) ebenfalls eine hydrauli- sche Wasserweiche installiert werden, damit für die Leistungs- regelung der Kessel und die Drehzahlregelung der Kesselkreis- pumpe definierte (konstante) Druck- und Temperaturverhältnis- se vorliegen.
  • Seite 21: Schlammabscheider Und Schmutzfilter

    Einbau des Brennwertkessels gründlich zu spü- len. Beachten Sie den Anwendungsbereich des DVGW-Ar- beitsblattes G 600 (TRGI) bzw. der Technischen Regeln Entsprechende Bauteile sind unter „Zubehör“ in der MHG- Flüssiggas (TRF). Arbeiten an Gasanlagen dürfen nur durch Preisliste zu finden. vom Gasversorgungsunternehmen autorisierte Installateure durchgeführt werden.
  • Seite 22: Kondenswasserableitung / Neutralisation

    Leitungen oder Teile. Flüssiggas Propan Sollte eine Neutralisation gefordert werden, können Tab. 5: Gasdüsen Sie bei MHG eine Neutralisationseinrichtung als Zu- behör beziehen. Vermerken Sie auf dem Typenschild, auf welche Gas- art der MIDIMAT HT umgestellt ist. • Kondenswasseranschluss montieren •...
  • Seite 23: Systembeschreibung

    3. Montage MIDIMAT HT 330 Das neutralisierte Kondenswasser wird durch einen Geruchsver- schluss in die Kanalisation abgeleitet. Mit der 6-Kammer-Neutralisationsanlage wird ein pH- Wert von 6,5 erreicht, sofern die Anlage ordnungs- gemäß befüllt und einmal jährlich gewartet wird. Das Kon- denswasser entspricht nach der Neutralisation den Anforde- rungen der ATV –...
  • Seite 24: Abgas- / Zuluftanschluss

    Die Abgase des Brennwertkessels MIDIMAT HT müssen vom Kessel bis zum Abgasaustritt über ein druckdichtes und feuch- teunempfindliches Abgassystem, das bauaufsichtlich zugelassen ist, ins Freie abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Ab- gassysteme an. Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu be- messen bzw.
  • Seite 25: Auszug Aus Der Muster-Bauordnung

    3. eine Brandübertragung zwischen den Geschossen durch selbsttätige Absperrvorrichtungen verhindert wird. Der MIDIMAT HT und die feuerungstechnisch nach DIN 4705 bemessenen MHG-Abgasleitungen sind aufeinander abge- Die Schächte müssen eine Feuerwiderstandsdauer von mind. stimmt und können in der Praxis betriebssicher betrieben wer- 90 Min., in Wohngebäuden geringer Höhe von mind.
  • Seite 26: Installationsarten Midimat Ht

    3. Montage MIDIMAT HT 330 • Abmessungen Zuluft-/Abgasstutzen MIDIMAT HT bis zu 15 m unterhalb der Abgasleitungsmündung, wenn nur Gasfeuerstätten angeschlossen sind und der senkrechte Ab- schnitt der Abgasleitung nicht mehr als max. einmal um max. Zuluftanschluss Abgasanschluss 30° schräg geführt (gezogen) ist, haben. ø...
  • Seite 27: Horizontale Abgasleitung

    3. Montage MIDIMAT HT 330 Wenn bei Modernisierungsmaßnahmen aufgrund der örtlichen Gegebenheiten das Schachtmaß für den erforderlichen Min- destquerschnitt der Abgasleitung nicht ausreichend ist, aber mehrere Schächte vorhanden sind, empfiehlt sich der Einsatz von Hosenrohren. Mit Hilfe der Hosenrohre kann die waage- rechte Abgasleitung in einzelne Leitungen mit geringerem Durchmesser aufgeteilt werden.
  • Seite 28: Maximal Erreichbare Abgasleitungslängen Für Gas-Brennwertkessel Midimat Ht

    3. Montage MIDIMAT HT 330 3.6.6 Maximal erreichbare Abgasleitungslängen für Gas-Brennwertkessel MIDIMAT HT Für die Auslegung der Abgassysteme können die max. erreichbaren Längen für die beiden Kesseltypen (unter Berücksichtigung der entsprechenden Zuluftleitungen) der folgenden Tabelle entnommen werden: raumluftunabhängige Betriebsweise MIDIMAT Verlauf Abgas-/Zuluftleitung Abgasleitung (starr) - senkrecht DN 200: max.
  • Seite 29: Raumluftunabhängiger Betrieb - C

    3. Montage MIDIMAT HT 330 3.6.7 Raumluftunabhängiger Betrieb – C Verwenden Sie für die Ableitung der Abgase nur von MHG gelieferte, zugelassene Bauteile. • Installationsart C Raumluftunabhängige Betriebsweise; Abgasrohr im Schacht Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuerstätte).
  • Seite 30 3. Montage MIDIMAT HT 330 Zuluft-Bauteile Pos. Bezeichnung Größe Werkstoff Sach-Nr. Rohr, 1000 mm DN 100 96.00060-1110 DN 100/125 96.00060-1185 Reduktion, zentrisch, M DN 100 DN 100/150 96.00060-1186 DN 125 96.00060-0691 Rohr mit Messnippel DN 150 96.00060-1785 DN 125 96.00060-1215 Bogen, 15°...
  • Seite 31 3. Montage MIDIMAT HT 330 • Installationsart C Raumluftunabhängige Betriebsweise; Anschluss an ein Luft-Abgas-Schachtsystem (LAS) Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuerstätte). Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Abgasführung zum Anschluss an ein Luft-Abgas-System (über unterschiedliche Schächte).
  • Seite 32 3. Montage MIDIMAT HT 330 Zuluft-Bauteile Pos. Bezeichnung Größe Werkstoff Sach-Nr. Rohr, 1000 mm DN 100 96.00060-1110 Rohr mit Messnippel DN 100 96-00060-1172 Bogen, 15° DN 100 96-00060-1115 Bogen, 30° DN 100 96-00060-1130 Bogen, 45° DN 100 96-00060-1145 Bogen, 87° DN 100 96-00060-1190 Rohr, 250 mm...
  • Seite 33 3. Montage MIDIMAT HT 330 • Installationsart C Raumluftunabhängige Betriebsweise; mit getrennter Verbrennungsluftzuführung und Abgasführung, die Mündungen befinden sich in unterschiedlichen Druckbereichen Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuerstätte). Gasfeuerstätte mit getrennter Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung: die Mündungen befinden sich in unterschiedlichen Druckbereichen.
  • Seite 34 3. Montage MIDIMAT HT 330 Zuluft-Bauteile Pos. Bezeichnung Größe Werkstoff Sach-Nr. Rohr, 1000 mm DN 100 96.00060-1110 Reduktion, zentrisch, M DN 100 DN 100/150 96.00060-1186 Rohr mit Messnippel DN 150 96.00060-1785 Bogen, 15° DN 150 96.00060-1715 Bogen, 30° DN 150 96.00060-1730 Bogen, 45°...
  • Seite 35 3. Montage MIDIMAT HT 330 • Installationsart C Raumluftunabhängige Betriebsweise; Anschluss an eine nicht mit der Gasfeuerstätte geprüfte Verbrennungsluftzuführung und Abgasführung Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuerstätte). Gasfeuerstätte vorgesehen für den Anschluss an eine nicht mit der Gasfeuerstätte geprüfte Verbrennungsluftzuführung und Abgas- abführung.
  • Seite 36 3. Montage MIDIMAT HT 330 • Installationsart C Raumluftunabhängige Betriebsweise; mit Abgasanschluss an eine gemeinsame Abgasanlage (Unterdruckbetrieb) und getrennter Verbrennungsluftzuführung aus dem Freien Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gasfeuerstätte). Gasfeuerstätte mit Abgasanschluss an eine gemeinsame Abgasanlage (Unterdruckbetrieb) und getrennter Verbrennungsluftzufüh- rung aus dem Freien.
  • Seite 37 3. Montage MIDIMAT HT 330 Zuluft-Bauteile Pos. Bezeichnung Größe Werkstoff Sach-Nr. Rohr, 1000 mm DN 100 96.00060-1110 Rohr mit Messnippel DN 100 96-00060-1172 Bogen, 15° DN 100 96-00060-1115 Bogen, 30° DN 100 96-00060-1130 Bogen, 45° DN 100 96-00060-1145 Bogen, 87° DN 100 96-00060-1190 Rohr, 250 mm...
  • Seite 38 3. Montage MIDIMAT HT 330 • Installationsart B Raumluftabhängige Betriebsweise; Abgasrohr endet im feuchteunempfindlichen Schornstein Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnimmt (raumluftabhän- gige Gasfeuerstätte). Die Abgasanlage kann sowohl unter Unterdruck als auch unter Überdruck erfolgen. Abb.
  • Seite 39 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abgas-Bauteile Pos. Bezeichnung Größe Werkstoff Sach-Nr. Rohr mit Messnippel DN 200 (HT 330) 96.00060-1469 Bogen, 15° DN 200 (HT 330) 96.00060-0739 Bogen, 30° DN 200 (HT 330) 96.00060-1430 Bogen, 45° DN 200 (HT 330) 96.00060-1445 Bogen, 87°...
  • Seite 40 3. Montage MIDIMAT HT 330 • Installationsart B Raumluftabhängige Betriebsweise; Abgasrohr im Schornstein Abb. 51: B – Raumluftabhängiger Betrieb; Abgasrohr im Schornstein...
  • Seite 41 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abgas-Bauteile Pos. Bezeichnung Größe Werkstoff Sach-Nr. Rohr mit Messnippel DN 200 96.00060-1469 Bogen, 15° DN 200 96.00060-0739 Bogen, 30° DN 200 96.00060-1430 Bogen, 45° DN 200 96.00060-1445 Bogen, 87° DN 200 96.00060-1490 Revisions-Rohr DN 200 96.00060-1470 Rohr, 250 mm DN 200...
  • Seite 42: Elektrischer Anschluss

    3. Montage MIDIMAT HT 330 • Heizungsregelung Elektrischer Anschluss Die Heizungs-Vorlauftemperatur kann wie folgt geregelt wer- den (Regelungsarten): • Netzanschluss herstellen a) Ausschließlich außentemperaturgeführt Trennen Sie die Netzleitung während der Arbeit an b) Außentemperaturgeführt mit Fernverstellung (über Raumein- der elektrischen Anlage vom Netz! heit RE 2132) Der Netzanschluss des MIDIMAT HT erfolgt auf Stecker c) Außentemperaturgeführt mit Raumtemperatureinfluss (über...
  • Seite 43: Raumeinheit Re 2132

    3. Montage MIDIMAT HT 330 Der Anschluss erfolgt 3-adrig (s. Tabelle 16 im Kap. Mindest- 3.7.1 Raumeinheit RE 2132 querschnitte, Seite 42) auf Stecker (X44): Steckerleiste Für alle Regelungsarten mit Raumtemperatureinfluss oder Fern- MIDIMAT HT verstellung benötigen Sie eine Raumeinheit. Diese ist als Zube- hör erhältlich.
  • Seite 44: Kaskadenmanager Kkm

    3. Montage MIDIMAT HT 330 Fall 2: Der KKM interpretiert das externe 0 bis 10 VDC-Signal wie folgt: 0 VDC maximale Parallelverschiebung der Heizkennli- nie nach unten 5,9 VDC Kaskade wird genau auf der Kennlinie geregelt 10 VDC maximale Parallelverschiebung der Heizkennli- nie nach oben Für beide Fälle gilt: Das externe 0 bis 10 VDC-Stetigsignal muss potentialfrei gegen...
  • Seite 45: Externe Regelung Mit Potentialfreiem Kontakt

    3. Montage MIDIMAT HT 330 Der Anschluss des Außentemperaturfühlers (S6) erfolgt 2-adrig. 3.7.3 Externe Regelung mit potentialfreiem Kontakt Die Adern sind vertauschbar. Abb. 59: Um den MIDIMAT HT mit einer externen Regelung zu betreiben, haben Sie die Möglichkeit zum Anschluss eines potentialfreien Kontaktes.
  • Seite 46: Trinkwassertemperaturfühler (Tf) Oder Trinkwasserthermostat Anschließen

    Eingangsseite des Kessels zwischengeschal- tet werden. Bei Betrieb mit Flüssiggas unter Erdgleiche kann in der Gas- MHG bietet zum Anschluss des 0-10 VDC-Stetigsignals für Zuleitung außerhalb des Gebäudes ein externes Gasmagnetven- den MIDIMAT HT einen Adapterstecker an til installiert werden.
  • Seite 47: Speicherladepumpe Anschließen

    3. Montage MIDIMAT HT 330 Schließen Sie die Leitung an das externe Gasmagnetventil auf 3.7.7 Störungskontakt für Sammel-Störmeldung Stecker Steckerleiste Der MIDIMAT HT besitzt einen potentialfreien Kontakt, der bei MIDIMAT HT einer Störung schließt. Stecker Abb. 63: Anschluss-Stecker Nr. für externes Gasmagnetventil bei Flüssiggasbetrieb unter Erdgleiche Abb.
  • Seite 48: Sicherungen

    3. Montage MIDIMAT HT 330 Der externe Frostschutz hat Vorrang vor einer Raum- Bei zu kleiner Temperaturdifferenz erkennt die Regelung eine Überversorgung des Heizkreises und reduziert die Pumpenleis- einheit. Das heißt, dass der MIDIMAT HT im externen tung entsprechend der Abweichung. Frostschutzbetrieb auch dann nicht heizt, wenn die Raum- einheit Wärme anfordert.
  • Seite 49 3. Montage MIDIMAT HT 330 Abb. 69: Abb. 70:...
  • Seite 50: Wandmontage

    3. Montage MIDIMAT HT 330 • Wandmontage 3.8.2 Pumpenregelung PR 01 • Anwendung Die Pumpenregelung PR 01 dient beim MIDIMAT HT zur Steue- rung einer zusätzlichen Heizkreispumpe (Pumpe 2). Ist ein Mischerkreis vorhanden, benötigen Sie statt der PR 01 die Mischerregelung MR 03.
  • Seite 51: Mischerregelung Mr 03

    3. Montage MIDIMAT HT 330 • Installation und elektrischer Anschluss – PR 01 • Installationsschema Schließen Sie die PR 01 nach dem folgenden Schemata an. Die Anschlusskabel sind fertig konfektioniert und beschriftet. Länge ca. 140 cm. Der DIL-Schalter 1 des MIDIMAT HT muss so einge- stellt sein, dass nur ein direkter Heizkreis geregelt wird (DIL 1 = OFF).
  • Seite 52: Raumeinheit Installieren

    3. Montage MIDIMAT HT 330 • Technische Daten Nehmen Sie den Deckel ab. Die Rückwand der Mischerregelung können Sie als Montageschablone verwenden. • Versorgungsspannung: 230 VAC/50 Hz Montieren Sie die MR 03 an eine Wand in der Nähe des Heiz- (Netz vom MIDIMAT HT) kessels.
  • Seite 53 3. Montage MIDIMAT HT 330 Wenn Sie den Raumtemperaturfühler der Raumein- Die Raumeinheit darf nicht durch Sonneneinstrahlung heit nutzen, dürfen im Raum mit der Raumeinheit oder Wärmequellen wie Heizkörper oder Kamine be- keine Thermostatventile installiert sein. Andernfalls muss si- einflusst werden. Montieren Sie die Raumeinheit nicht in der chergestellt sein, dass diese immer voll geöffnet sind.
  • Seite 54: Einstellen Der Heizkurve

    3. Montage MIDIMAT HT 330 • Anschluss-Schema – Mischerregelung MR 03 Beachten Sie, dass die DIL-Schalter am Kesselschalt- feld auf Mischerkreis eingestellt werden. Sie müssen dort auch einstellen, ob Sie eine oder zwei Raumeinheiten angeschlossen haben, und ob Sie diese als Raumfühler oder als Fernversteller nutzen.
  • Seite 55 3. Montage MIDIMAT HT 330 • Fixpunkt Wenn die Mischerregelung MR 03 angeschlossen ist, können Sie den Fixpunkt der Heizkurve des Mischerkreises am MIDIMAT HT einstellen: Einstellbarer Bereich 0°C ... 40°C, mittlere Position: 20°C Drücken Sie die Taste „RESET“. Auf der unteren Zeile des Displays wird die Vorlauftemperatur T1 vom Sensor S1 ange- zeigt.
  • Seite 56: Inbetriebnahme

    MIDIMAT HT in Betrieb genommen werden. Für die Bestimmung des richtigen Fülldrucks beachten Sie die Angaben des Herstellers des Druckausgleichsgefäßes. Wir emp- fehlen nach der MHG-Information „Auslegung von Druckaus- Bedienung gleichsgefäßen“ vorzugehen. Ein Fülldruck von 0,5 ... 0,8 bar über dem Vordruck des Druckausgleichsgefäßes ist ausreichend.
  • Seite 57: Die Regelung An Die Heizungsanlage Anpassen (Dil-Schalter)

    4. Inbetriebnahme MIDIMAT HT 330 • Einstellung DIL-Schalter Die Regelung an die Heizungsanlage anpassen (DIL-Schalter) Mit dem Schalter 8 stellen Sie ein, ob der Trinkwasservorrang mit einem Drei-Wege-Umschaltventil oder mit einer Speicherla- depumpe realisiert wird. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz einer Auf der Oberseite des Schaltfeldes befinden sich DIL-Schalter.
  • Seite 58: Dil-Schalter-Einstellungen

    4. Inbetriebnahme MIDIMAT HT 330 4.4.1 DIL-Schalter-Einstellungen • Außentemperaturgeführt TT-Heizung mit Raumeinheit NT-Heizung HT-Heizung TT-Heizung Außentemperaturgeführt ohne Mischerkreis mit Uhrenraumthermostat oder Schaltuhr NT-Heizung (nur direkter Heizkreis) HT-Heizung TT-Heizung ohne Raumeinheit, Uhrenraumthermostat oder Schaltuhr NT-Heizung HT-Heizung direkter Heizkreis ist NT-Heizung mit zwei Raumeinheiten direkter Heizkreis ist HT-Heizung direkter Heizkreis ist...
  • Seite 59: Raumtemperaturgeführt (Ohne Außentemperaturfühler)

    (der Mischerkreis ist immer thermostat oder Schaltuhr (Festwertregelung) direkter Heizkreis ist TT-Heizung) HT-Heizung • Kaskaden Einstellungen MHG-Kaskadenregelung (KKM) mit PWM-Signal max. Heizungstemperatur wird im KKM eingestellt (Anschluss an Stecker , R2 und R3) Fremd-Kaskadenregelung mit 0…3 V Leistungssignal max. Heizungstemperatur wird mit Fremdkaskaden-...
  • Seite 60: Einregulierung Des Brenners

    „½“ Umdrehung nach rechts und drücken dann die Taste „RESET“. Etwa eine Minute nach der Zündung drehen Sie das grüne Überprüfen Sie die Dichtheit der Abgasanlage. MHG emp- Potentiometer am Kesselschaltfeld in die mittlere Position. fiehlt, dass Sie im Ringspalt zwischen Zuluft- und Abgaslei- Drücken Sie danach 2mal für etwa 1 Sek.
  • Seite 61: Potentiometer-Einstellungen

    4. Inbetriebnahme MIDIMAT HT 330 Drehzahl in U/min Potentiometer-Einstellungen rot* blau* grün* * = Potentiometer Abb. 86: Kesselschaltfeld Die Belastung für den Heizbetrieb begrenzen Die Nennwärmebelastung für den Kessel kann auf jeden Wert Maximaldrehzahl in % zwischen 42 kW und 210 kW (HT 220) bzw. zwischen 63 kW und 316 kW (HT 330) begrenzt werden.
  • Seite 62: Auslegepunkt Des Direkten Heizkreises Einstellen (Rotes Potentiometer Am Kesselschaltfeld)

    4. Inbetriebnahme MIDIMAT HT 330 • TT-Heizung 4.9.1 Auslegepunkt des direkten Heizkreises einstel- len (rotes Potentiometer am Kesselschaltfeld) Einstellbarer Bereich der Auslegetemperatur: 35°C ... 75°C (Steigung: 0,43...1,57 bei Fixpunkt: 20/20°C • HT-Heizung bei 55°C (Steigung: 1,00 bei Fixpunkt: 20/20°C Einstellbarer Bereich der Auslegetemperatur: 60°C ...
  • Seite 63: Fixpunkt Des Direkten Heizkreises Einstellen (Blaues Potentiometer Am Kesselschaltfeld)

    4. Inbetriebnahme MIDIMAT HT 330 4.9.3 Fixpunkt des direkten Heizkreises einstellen 4.10 Trinkwassertemperatur einstellen (blaues Potentiometer am Kesselschaltfeld) • Trinkwassertemperaturfühler: Mit dem blauen Potentiometer stellen Sie die Vorlauftempera- tur bei einer Außentemperatur von 20°C ein. Wenn Sie einen Trinkwassertemperaturfühler angeschlossen haben, können Sie mit dem grünen Potentiometer die Trink- einstellbarer Bereich: 0°C...40°C, mittlere Position: 20°C wasser-Solltemperatur einstellen.
  • Seite 64: Hydraulikschemen

    5. Hydraulikschemen MIDIMAT HT 330 Hydraulikschemen Anwendungsbeispiele Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele sind auf die Konstruk- tion und die Regelung des MIDIMAT HT abgestimmt. Sie sind als unverbindliche Beispiele zu verstehen und können nur einen kleinen Teil der Anschlussmöglichkeiten darstellen. Sicherheitseinrichtungen und andere ggf. erforderli- chen Armaturen sind nur zum Teil dargestellt und sind auf die örtlichen Vorschriften bzw.
  • Seite 65 5. Hydraulikschemen MIDIMAT HT 330 Beispiel 1: Witterungsgeführte Heizungsanlage mit oder ohne Raumaufschaltung über Raumeinheit RE 2132. Mit Wasserweiche, mit Kesselkreispumpe. Mit Trinkwassererwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT ES, mit Speicherladepumpe, mit Pumpenregelung PR 01 sowie Dreh- zahlregelung DR 02.
  • Seite 66 5. Hydraulikschemen MIDIMAT HT 330 Beispiel 2: Witterungsgeführte Heizungsanlage mit oder ohne Raumaufschaltung über Raumeinheit RE 2132. Mit Wasserweiche, mit Kesselkreispumpe, mit Mischerregelung MR 03 für 2 Heizkreise (Pumpenkreis, Mischerkreis) sowie Drehzahlregelung DR 02. Mit Trinkwassererwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT ES, mit Speicherladepumpe.
  • Seite 67 5. Hydraulikschemen MIDIMAT HT 330 Beispiel 3: Witterungsgeführte Heizungsanlage mit Wasserweiche, mit Kesselkreispumpe. 2 Heizkreise (Pumpenkreise) zusätzlich raumgeführt mit unterschiedlichem Zeitprogramm, mit Drehzahlregelung DR 02. Mit Trinkwassererwärmung über Edel- stahl-Standspeicher THERAMAT ES, mit Speicherladepumpe.
  • Seite 68 5. Hydraulikschemen MIDIMAT HT 330 Beispiel 4: Witterungsgeführte Heizungsanlage mit Wasserweiche, mit Kesselkreispumpe. Witterungsgeführte Heizkreisregelung (M 2135 W-K-M im Wandaufbaugehäuse) von 2 Mischerkreisen, mit Drehzahlregelung DR 02. Mit Trinkwassererwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT ES, mit Speicherladepumpe.
  • Seite 69 5. Hydraulikschemen MIDIMAT HT 330 Beispiel 5: Witterungsgeführte Heizungsanlage mit Wasserweiche, mit Kesselkreispumpe. Witterungsgeführte Heizkreisregelungen (M 2135 W-K, M 2135 W-K-M im Wandaufbaugehäuse) von einem Pumpenkreis und 3 Mischerkreisen, mit Drehzahlre- gelung DR 02. Mit Trinkwassererwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT ES, mit Speicherladepumpe.
  • Seite 70 5. Hydraulikschemen MIDIMAT HT 330 Beispiel 6: Witterungsgeführte Heizungsanlage mit oder ohne Raumaufschaltung über Raumeinheit RE 2132, kombiniert mit Trink- wasservorwärmung durch eine Solaranlage in Verbindung mit der Differenztemperaturregelung DT 2011. Mit Trinkwas- sernacherwärmung über Edelstahl-Standspeicher THERAMAT ES, mit Speicherladepumpe. Mit Wasserweiche, mit Kessel- kreispumpe.
  • Seite 71 5. Hydraulikschemen MIDIMAT HT 330 Beispiel 7: Witterungsgeführte Kaskadenanlage (Q bis 1.675 kW),geregelt über den Kaskadenmanager KKM und Raumeinheit RE 2132, mit einem Heizkreis. Mit Wasserweiche, mit Kesselkreispumpe, mit Drehzahlregelung DR 02. Mit Trinkwasserer- wärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT ES, mit Speicherladepumpe.
  • Seite 72 5. Hydraulikschemen MIDIMAT HT 330 Beispiel 8: Witterungsgeführte Kaskadenanlage (Q bis 1.675 kW),geregelt über den Kaskadenmanager KKM, in Kombination mit Trinkwasservorwärmung durch eine Solaranlage in Verbindung mit Differenztemperaturregelung DT 2011. Mit Trinkwas- sernacherwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT ES, mit Speicherladepumpe. Die Heizkreisregelung von Pumpenkreis und Mischerkreis erfolgt witterungsgeführt über den Heizkreisregler M 2135 W-K (im Wandaufbaugehäuse).
  • Seite 73 5. Hydraulikschemen MIDIMAT HT 330 Beispiel 9: Witterungsgeführte Kaskadenanlage (Q bis 1.675 kW),geregelt über den Kaskadenmanager KKM, kombiniert mit Trink- wasservorwärmung durch eine Solaranlage in Verbindung mit Differenztemperaturregelung DT 2011. Mit Trinkwasser- nacherwärmung durch Edelstahl-Standspeicher THERAMAT ES, mit Speicherladepumpe. Die witterungsgeführte Regelung der Heizkreise (3 Mischer- und 1 Pumpenkreis sowie Speicherladekreis) erfolgt über die Heizkreisregler M 2135 W-K und M 2135 W-K-M (im Wandaufbaugehäuse).
  • Seite 74: Wartung

    Filter an der Gaskombiarmatur reinigen. Wir empfehlen, mit einem Notebook-PC, dem RS-232- Filter in der Gasleitung reinigen! Schnittstellenkabel und der MHG-Servicesoftware die Stö- rungsdaten aus dem Kesselschaltfeld auszulesen. Suchen Sie Schlammtopf/Schmutzfilter im Kesselrücklauf reinigen nach der Ursache, wenn bestimmte Störungen häufiger auf- treten.
  • Seite 75: Fehlersuche

    Fehler wiederholt auftritt, und Sie die Ursache nicht innerhalb von 10 Min. erneut gedrückt wird, schaltet der selbst finden können, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständi- MIDIMAT HT nach dieser Zeit zurück in den automatischen Be- gen MHG-Werkskundendienst. trieb.
  • Seite 76: Stb-Test-Taste

    7. Fehlersuche MIDIMAT HT 330 Nach erneutem Drücken während der Anzeige [schornsteinf] erscheint die Statusanzeige [10min teil]. In dieser Stellung kann die Belastung mit dem grünen Potentiometer zwischen 42 kW und 210 kW (HT 220) bzw. 63 kW und 316 kW (HT 330) einge- stellt werden.
  • Seite 77 7. Fehlersuche MIDIMAT HT 330 Anzeige auf dem Zeilennummern der Tabelle Art der Störung Display s. Kap. 7.9 MIDIMAT HT ist eingeschaltet, Ein/AUS-Schalter leuchtet nicht, keine Anzei- (kein Text) 14, 32 ge im Display (kein Text) Ein/AUS-Schalter leuchtet, aber keine Anzeige im Display 14, 29, 31 Fehler m Re MIDIMAT HT erhält kein PWM-Signal von der Raumeinheit...
  • Seite 78: Fehlerbeseitigung

    7. Fehlersuche MIDIMAT HT 330 Fehlerbeseitigung Zeilen- Ursache der Störung Abhilfe nummer DIL-Schalter nicht korrekt eingestellt entsprechend der Anleitung einstellen Raumeinheit nicht richtig angeschlossen Verdrahtung überprüfen Sensor nicht richtig angeschlossen oder defekt Widerstand messen, ggf. austauschen Raumeinheit defekt Raumeinheit ggf. austauschen Kurzschluss in der Leitung zum Vorlauftemperatur- Leitungen durchmessen, ggf.
  • Seite 79 7. Fehlersuche MIDIMAT HT 330 Zeilen- Ursache der Störung Abhilfe nummer Pumpendrehzahl zu hoch maximale Pumpendrehzahl verändern Pumpendrehzahl zu niedrig minimale Pumpendrehzahl verändern Speicherladepumpe arbeitet nicht korrekt Pumpe prüfen, ggf. austauschen Entleerungshahn ist nicht geschlossen Entleerungshahn schließen Schraubverbindungen Zuluftrohr / Gebläse / Misch- Überprüfen;...
  • Seite 80: Technische Dokumentation

    8. Technische Dokumentation MIDIMAT HT 330 Technische Dokumentation Technische Daten MIDIMAT HT 220/HT 330 MIDIMAT HT 330 Produkt-Identnummer CE0085AR0462 Kategorie II 2ELL3P Heizwasservolumen im Gerät [λ] Gewicht (leer) [kg] Abmessungen (H × B × T) [mm] 1700 × 628 × 1755 Heizungswasseranschlüsse [DN] 50, Flansch PN 6...
  • Seite 81: Abmessungen

    8. Technische Dokumentation MIDIMAT HT 330 Abmessungen Abb. 94: Abmessungen MIDIMAT HT Abmessungen MIDIMAT HT 330 Tiefe 1755 mm Höhe 1700 mm Breite 628 mm Höhe Gasanschluss 1500 mm Abstand Gasanschluss 500 mm Gasanschluss 1½" Höhe Abgasstutzen 493 mm Abgasanschluss Ø...
  • Seite 82: Temperaturfühler-Werte-Tabelle

    8. Technische Dokumentation MIDIMAT HT 330 Temperaturfühler-Werte-Tabelle Typ KTY 81-210 (PTC) Tempera- Wider- Spannung* über Spannung* über stand S1, S4, S7, TF S6, AF [°C] [Ω] 1247 1,92 1306 1,98 1367 2,03 1430 2,08 1495 2,14 1561 2,19 1630 1,88 2,24 1700 1,93...
  • Seite 83: Stromlaufplan

    8. Technische Dokumentation MIDIMAT HT 330 Stromlaufplan Abb. 95: Stromlaufplan MIDIMAT HT 330...
  • Seite 84: Gewährleistung

    Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gewährleistungs- urkunde. Gewährleistungsurkunde Die Firma MHG Heiztechnik GmbH gewährt der Heizungsfachfirma eine Materialgewährleistung von 5 Jahren auf Guss- heizkesselkörper, Speicher und SPIRANOX Wärmetauscher sowie eine Materialgewährleistung von 2 Jahren auf Brenner und alle Elektro- sowie sonstigen Bauteile.
  • Seite 85: Eg-Baumusterkonformitätserklärung

    9. Gewährleistung MIDIMAT HT 330 EG-Baumuster-Konformitätserklärung Hamburg, 14.10.2005 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrennwertgeräte (Brennwert-Umlaufwasserheizer) Baureihe MIDIMAT HT ... Baumuster-Nr. CE-0085AR0462 dem Baumuster, wie es in der EG - Baumuster-Prüfbescheinigung beschrieben ist, entsprechen. Die Geräte genügen den geltenden Anforderungen der Gasgeräte-Richtlinie 90/396 EWG (06.1990) und den Prüfnor- men DIN EN 677 (06.1998) sowie DIN EN 483 (06.2000).
  • Seite 86: Wartungs-Nachweis

    9. Gewährleistung MIDIMAT HT 330 Wartungs-Nachweis Brenner 1 Brenner 2 Brenner 1 Brenner 2 1. Service-Wartung 2. Service-Wartung Min. Max. Min. Max. Min. Max. Min. Max. -Gehalt -Gehalt Pos. 3 Pos. 3 CO-Gehalt CO-Gehalt Gasmenge m³/h Gasmenge m³/h Ruhedruck Ruhedruck mbar mbar Pos.
  • Seite 87: Ihre Notizen

    Ihre Notizen MIDIMAT HT 330...
  • Seite 88 Index MIDIMAT HT 330 Index Abgasseitiger Anschluss ..............24 Inbetriebnahme ............6, 22, 23, 24, 56 Abgassystem im Schacht ..............26 Indirekter Anschluss ................ 19 Anlage befüllen................56 Anwendungsbeispiele ..............64 Art der Störung ................77 Aufstellraum ..............10, 23, 26, 38 Jährliche Wartung durch die MAN-Fachfirma ........
  • Seite 89 Index MIDIMAT HT 330 Trinkwassertemperatur einstellen ............ 63 Trinkwassertemperaturfühler......... 7, 9, 42, 46, 63, 82 Trinkwasserthermostat ............9, 46, 63 Schlammabscheider.................21 Trinkwasservorrang ............... 9, 46, 57 Schmutzfilter ................21, 74 TT-Heizung..............8, 57, 58, 59, 62 Schornsteinfeger-Taste ..............75 Sicherheitshinweise ................4 Sicherungen ..................48 Sommerkick ..................6, 9 Statusanzeige ............60, 63, 74, 75, 76 Verbrennungsluftzuführung ......

Inhaltsverzeichnis