Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen; Übersicht - Mindray BeneHeart D1 Bedienungshandbuch

Automatisierter externer defibrillator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Grundlagen

Es ist zu beachten, dass die Überlebensraten bei plötzlichem Herzstillstand direkt damit zusammenhängen, wie schnell
Opfer behandelt werden. Mit jeder vergangenen Minute werden die Überlebenschancen um 7 % bis 10 % reduziert.
Durch die Behandlung kann ein Überleben nicht garantiert werden. Einige Patienten überleben aufgrund des dem
Herzstillstand zugrundeliegenden Problems nicht, obwohl die Versorgung bereitgestellt ist.
2.1 Übersicht
Der BeneHeart D1 (nachfolgend das Gerät genannt) ist ein leichter und tragbarer automatisierter Defibrillator.
Für dieses Gerät stehen zwei Konfigurationstypen zur Verfügung: Pro und Öffentlich. Öffentlich verfügt nur über den
AED-Modus, wohingegen bei Pro zwei Betriebsmodi verfügbar sind: AED und manueller Defibrillationsmodus.
Im AED-Modus analysiert das Gerät automatisch den EKG-Rhythmus des Patienten und zeigt an, ob ein defibrillierbarer
Rhythmus erkannt wird. Sprachanweisungen bieten einfach zu befolgende Anweisungen und Patientendaten, um Sie
durch den Defibrillationsprozess zu leiten. Die Sprachanweisungen werden zudem durch Meldungen und blinkende
Tasten unterstützt.
Im manuellen Defibrillationsmodus analysiert der Bediener das EKG des Patienten und führt, sofern angebracht,
das folgende Verfahren aus:
1.
Wählen Sie den manuellen Defibrillationsmodus, und passen Sie die Energiestufe bei Bedarf an.
2.
Führen Sie den Ladevorgang aus, und
3.
geben Sie den Stromimpuls ab.
Die Defibrillation wird mittels Multifunktions-Elektrodenpads ausgeführt. Im manuellen Defibrillationsmodus können
Sie außerdem die synchronisierte Kardioversion ausführen.
Im manuellen Defibrillationsmodus kann das Gerät auch ein 3-Kanal-EKG überwachen, anzeigen und speichern.
Das Gerät kann mit der mitgelieferten Einwegbatterie oder einer Smart-Lithium-Ionen-Batterie betrieben werden,
die wiederaufladbar und wartungsfrei ist. Sie können den verbleibenden Batteriestand problemlos prüfen, indem Sie die
Batterieanzeige auf dem Bildschirm beachten. Bei wiederaufladbaren Batterien können Sie auch die Anzeige auf der
Batterie selbst prüfen.
Das Gerät speichert Patientendaten automatisch auf einer internen Speicherkarte. Sie können die Daten auch über den
USB-Anschluss exportieren, um sie mit Hilfe der Datenverwaltungssoftware auf einem PC anzuzeigen.
2-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis