Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nullkalibrierung - Konica Minolta CM-2500c Benutzerhandbuch

Spektrophotometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nullkalibrierung

Wenn Sie dieses Messgerät zum ersten Mal verwenden oder wenn Sie es neu in Betrieb genommen ha-
ben, müssen Sie eine Nullkalibrierung durchführen.
Wenn die Nullkalibrierung abgeschlossen ist, bleiben die Nullkalibrierdaten auch nach dem Ausschalten
des Geräts gespeichert. Aus diesem Grund müssen Sie nicht bei jedem Einschalten des Geräts eine er-
neute Nullkalibrierung durchführen.
M
emo
• Die Effekte des Störlichts im Innenraum des Messgeräts (z.B. das Licht, das aufgrund der Lichtblitze des opti-
schen Systems erzeugt wird) werden automatisch anhand der Nullkalibrierdaten kompensiert.
• Die Störlichtmenge kann aufgrund von Schmutz oder Staub im optischen System, Temperaturschwankungen,
wiederholtem Betrieb, Vibrationen oder Erschütterungen des Messgeräts variieren. Aus diesem Grund ist eine re-
gelmässige Durchführung der Nullkalibrierung ratsam.
N
ote
• Wenn das Messgerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, können die im Messgerät gespeicher-
ten Nullkalibrierdaten verloren gehen. Wenn Daten verloren gegangen sind, muss erneut eine Nullkalibrie-
rung durchgeführt werden.
[Einstellung]
Der Bildschirm <INITIAL>
1
Drehen Sie das Navigationsrad B, um eine der Bedingungen (MODE1 bis
MODE6) auszuwählen. Betätigen Sie dann A.
2
Drehen Sie das Navigationsrad B, um "KALIBRIERUNG" auszuwählen. Betä-
tigen Sie dann A.
• "T*" ist die Farbdifferenz-Bezugsfarbnummer für die nächste Messung. Wenn nichts ausgewählt ist, wird
"T---" angezeigt.
• "T*" wird nicht angezeigt, wenn der Modus "defined in COND." ausgewählt ist.
D-40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis