Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spektralphotometer
CM-26dG
CM-26d
CM-25d
Benutzerhandbuch
De
Bitte vor dem Gebrauch des Messgeräts lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Konica Minolta CM-26dG

  • Seite 1 Spektralphotometer CM-26dG CM-26d CM-25d Benutzerhandbuch Bitte vor dem Gebrauch des Messgeräts lesen.
  • Seite 2 Bluetooth ® Marken • Die Bluetooth ® -Marke und das Logo sind eingetragene Marken von The Bluetooth SIG, Inc. und werden unter Lizenz verwendet. • Das Logo und die Symbole von KONICA MINOLTA und SpectraMagic sind eingetragene Marken von KONICA MINOLTA, Inc.
  • Seite 3: Sicherheitssymbole

    • Bei der Zusammenstellung dieses Handbuchs wurde sorgfältig darauf geachtet, die Korrektheit des Inhalts zu gewährleisten. Sollten Sie jedoch Fragen haben oder auf Fehler stoßen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händlern oder eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung. • KONICA MINOLTA übernimmt keine Verantwortung für mögliche Folgen, die sich aus der Verwendung des Messgeräts ergeben.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose mit einer Nennspannung von 100-240 V AC einer Frequenz von 50/60 Hz an. Wenn Sie ein anderes als das von KONICA MINOLTA angegebene Netzteil verwenden oder das Netzteil an eine nicht unterstützte Spannung anschließen, kann dies Schäden am Netzteil, einen Brand oder einen elektrischen Schlag zur...
  • Seite 5 Isolieren Sie, wenn Sie den in diesem Messgerät verwendeten Lithium-Ionen-Akku entsorgen, die Kontakte mit Isolierband oder anderem Material. Bei Kontakt mit anderen mitteilen kann der Lithium-Ionen-Akku überhitzen, platzen oder Feuer fangen. Entsorgen Sie den Lithium- Ionen-Akku gemäß den örtlichen Vorschriften oder recyceln Sie ihn. Berühren Sie den Akku nicht mit nassen Händen.
  • Seite 6: Einleitung

    Wartung oder aus anderen Gründen an die Serviceeinrichtung eingeschickt wird, verwenden Sie bitte unbedingt die Verpackungsmaterialien, um die Stoß- und Erschütterungsbelastung möglichst gering zu halten. Wenden Sie sich, wenn Verpackungsmaterial verloren gegangen oder schadhaft ist, an eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung. „ Anmerkungen zum Gebrauch Betriebsumgebung • Das standardmäßig mitgelieferte Netzteil (AC-A305J/L/M) ist ausschließlich für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
  • Seite 7: Stromquelle

    Kaufes ist der Backup-Akku jedoch möglicherweise nicht ganz geladen. Der Backup-Akku wird während des Gebrauchs des Messgeräts geladen. • Versuchen Sie nicht, den integrierten Backup-Akku selbst auszuwechseln. Der Akku darf nur von KONICA MINOLTA ausgewechselt werden. Wenden Sie sich zum Auswechseln des Backup-Akkus an eine autorisierte KONICA MINOLTA- Serviceeinrichtung.
  • Seite 8: Hinweise Zur Aufbewahrung

    • Wenn Sie durch die oben beschriebene Vorgehensweise keinen Schmutz vom Messgerät entfernen können oder wenn das Messgerät zerkratzt ist, wenden Sie sich an eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung. • Wenden Sie sich, wenn die Probenmessöffnung des Messgeräts verschmutzt ist, an eine autorisierte KONICA MINOLTA- Serviceeinrichtung.
  • Seite 9: Entsorgung

    „ Entsorgung • Achten Sie darauf, dass bei der Entsorgung bzw. beim Recycling des Messgeräts, allen Zubehörs (inkl. leerer Akkus) und der Verpackung die örtlichen Vorschriften und Gesetze eingehalten werden. • In den Vereinigten Staaten und Kanada können Sie den Lithium-Ionen-Akku über das Call2Recycle-Programm recyceln.
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    „ … Bildschirm <Probe> (Detailansicht): „ … Weißkalibrierung und Glanzkalibrierung* „ Registerkarte „Diff. Grafik“ ......45 (* nur CM-26dG) ........20 … Bildschirm <Probe> (Detailansicht): „ … Messblende ..........20 „ Registerkarte „Spektralkurve“ ....46 … Im Inneren der Messkugel ......20 „...
  • Seite 11 Kapitel 4 - Sonstige Funktionen ... 112 … Gruppe einstellen ........64 „ … Listenposition ändern ....... 65 „ Anschluss eines externen Geräts ....113 … Bezugsfilter bearbeiten ......66 „ … Daten schützen ......... 67 „ ◎ Anschließen an einen PC ......113 …...
  • Seite 12: Standards

    „ Standards Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie die Produkte der Serie CM-26d sicher betreiben und gemäß den vorgeschriebenen Verfahren Messungen durchführen. · Seiten anzeigen Im Folgenden werden die in diesem Handbuch verwendeten Symbole erklärt. * Die erläuternden Seiten sind wie folgt aufgebaut. (Der Inhalt der erklärenden Abbildung weicht von der tatsächlichen Seite ab.) * Bildschirmfotos, die in den Erläuterungen verwendet werden, können unterschiedliche Inhalte und Werte enthalten und ein anderes Layout als die tatsächliche Anzeige haben.
  • Seite 13: Kapitel 1 - Vor Gebrauch Des Messgeräts

    Kapitel 1 Kapitel 1 - Vor Gebrauch des Messgeräts Zubehör ............11 Standard-Zubehör ..........11 Optionales Zubehör ..........12 Systemdiagramm ...........14 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..17 Reinigen der Teile ..........20 Merkpunkte ............21 Ausgangseinstellungen ........21 Bedienfeld ............21 Menüs ..............25 Datenspeicherung ..........
  • Seite 14: Zubehör

    Laden mit dem Netzteil oder mit dem USB-Kabel IF-A28 mit einem • Der Akku selbst kann auch mit einem separat erhältlichen Ladegerät geladen werden. Kalibrierungstisch CM-A274 (für CM-26dG) / CM-A275 (für CM-26d) / CM-A276 (für CM-25d) Er dient der Durchführung der Kalibrierung.
  • Seite 15: Optionales Zubehör

    Umgebung verwendet, in der die Innenseite der Probenmessöffnung durch Staub oder Flüssigkeit beeinträchtigt werden kann. Memo Kann nicht mit dem CM-26dG verwendet werden Anmerkungen Bei Verwendung der Messblende verringert sich die Messgenauigkeit durch den Einfluss des Glaselements. Dies muss beim Vergleich mit Proben, die mit einer Standard-Messblende gemessen wurde, berücksichtigt...
  • Seite 16 Lithium-Ionen-Ersatzakku CM-A235 (RRC1120)* Dieser Akku dient als Ersatz des standardmäßigen Lithium-Ionen- Akkus. Bluetooth-Modul CM-A219* Dient der Einrichtung der kabellosen Kommunikation und der Datenübertragung zwischen dem Messgerät und einem Computer oder Drucker. Farbdatensoftware SpectraMagic NX (Ver. 2.9 oder neuer) Eine PC-Software, die der Steuerung des Messgeräts und der Verwaltung der Daten von einem PC aus dient.
  • Seite 17: Standard-Zubehör

    CM-A267 Lithium- Bluetooth-Modul Ionen-Akku CM-A219* CM-A235* Bluetooth-Drucker (handelsübliches Produkt) Standard-Zubehör (Anderes aufgerolltes Optionales Zubehör Kalibriertisch Reinigungstuch Papier) (für CM-26dG) Anschluss möglich CM-A274 * Je nach Standort kann einiges Zubehör nicht verfügbar sein. ** Wird in einigen Regionen als Standardzubehör mitgeliefert.
  • Seite 18 CM-26d Standard-Zubehör Spektralphotometer Computer Konfigurationswerkzeug (handelsübliches Produkt) CM-CT1 * Im Internet als Download verfügbar Netzteil AC-A305J/L/M* USB-Kabel (2 m) Optionales Zubehör IF-A28 Optionales Zubehör Tragschlaufe Farbdaten-Software CR-A73 SpectraMagic NX Akkuladegerät CM-A237* Stapler- Messblende CM-A268 Lithium-Ionen-Akku Spektralphotometer (Ersatz) CM-26d CM-A235* Bezugsblende Bezugsblende (MAV) (SAV) CM-A270...
  • Seite 19 CM-25d Standard-Zubehör Spektralphotometer Computer Konfigurationswerkzeug (handelsübliches Produkt) CM-CT1 * Im Internet als Download verfügbar Netzteil AC-A305J/L/M* USB-Kabel (2 m) Optionales Zubehör IF-A28 Optionales Zubehör Tragschlaufe Farbdaten-Software CR-A73 SpectraMagic NX Akkuladegerät CM-A237* Stapler- Messblende CM-A268 Lithium-Ionen-Akku Spektralphotometer (Ersatz) CM-25d Bezugsblende (MAV) CM-A235* CM-A270 Messblende (MAV;...
  • Seite 20: Bezeichnungen Und Funktionen Der Teile

    Bezeichnungen und Funktionen der Teile ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ① Sucher Über das Sucherfenster kann der Messort der Probe bestimmt werden. (Probenüberprüfungsfenster) Öffnen Sie den Verschluss, um den Messort der Probe zu überprüfen. ② Sucherhebel Mit diesem Hebel wird das Probenüberprüfungsfenster geöffnet.
  • Seite 21 ⑩ ⑫ ⑪ ⑬ ⑩ Probenoberflächenöffnung Dies ist die Öffnung zum Messen von Proben. ⑪ Messbereichsschalter Dient dem Umschalten des Messbereichs. Memo Das CM-25d verfügt nicht über einen Schalter. ⑫ Befestigungsschraubenlöcher für Werden zur Befestigung von Zubehör verwendet. Zubehör ⑬ Akkufachabdeckung Schieben Sie diese Abdeckung auf, um den Akku auszutauschen oder das Bluetooth-Modul anzuschließen.
  • Seite 22: X85; Kalibriertisch

    Staub, vor dem Verkratzen und vor Lichteinfall zu schützen. ④ Glanzkalibrierplatte Dient der Durchführung der Glanzkalibrierung. Setzen Sie, wenn die (nur CM-26dG) Platte nicht verwendet wird, die Kappe auf, um die Platte vor Staub, vor dem Verkratzen und vor Lichteinfall zu schützen.
  • Seite 23: Reinigen Der Teile

    Berühren Sie keinesfalls die weiß beschichtete Innenfläche der Messkugel mit der Hand. Wischen Sie die Innenfläche der Messkugel nicht mit einem Tuch ab und achten Sie darauf, dass keine Objekte in die Messkugel gelangen. Wenden Sie sich, wenn die Messblende verschmutzt ist und Sie den Schmutz nicht mithilfe eines Blasebalgs oder ähnlichem entfernen können, an eine autorisierte KONICA MINOLTA- Serviceeinrichtung.
  • Seite 24: Merkpunkte

    Merkpunkte „ Ausgangseinstellungen Wenn das Messinstrument nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird der Bildschirm für die Spracheinstellung angezeigt. Wählen Sie die Sprache aus. Das Sprachauswahlmenü kann eröffnet werden, indem beim Einschalten des Messgeräts die Taste [MENU] gedrückt gehalten wird. Als Anzeigesprache stehen elf Sprachen zur Auswahl, darunter Deutsch.
  • Seite 25: X85; Display (Lcd-Bildschirm)

    … Display (LCD-Bildschirm) „ Auf dem LCD-Bildschirm werden Messeinstellungen, Messergebnisse und Meldungen angezeigt. Ferner gibt er durch Symbole Auskunft über den Status des Messgerätes. Nachfolgend sehen Sie den Grundaufbau des Bildschirms. Für Verknüpfung mit der nächsten Messung Statusleiste zu verwendender Bezug oder Filter (Bezug) Bezug/Probe Pass/Fail-Ergebnis Datennummer und -name...
  • Seite 26: X85; Statusleiste

    … Statusleiste „ In diesem Abschnitt werden die oben auf dem Bildschirm angezeigten Symbole beschrieben. ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ Anzeige Beschreibung (Status) Bedeutung ① / None None Ergebnis der In Ordnung / Prüfung erforderlich / Keine Gerätediagnose Diagnose (* Die Unterstützung dieser Funktion ist mit einer optionalen PC-Software...
  • Seite 27: X85; Steuerungstasten

    … Steuerungstasten „ Verwenden Sie diese Tasten, um gemäß der Anleitung auf dem LCD-Bildschirm Einstellungen vorzunehmen oder zwischen den Bildschirmen umzuschalten. ① ② ④ ⑤ ④ ③ ① Taste [ ] (Bezug/Probe) Schaltet um zwischen Bildschirm <Bezug> und Bildschirm <Probe>. ②...
  • Seite 28: Menüs

    „ Menüs Bezug-Menü Messbedingungen Daten drucken S. 61 Messmodus S. 81 Farb-&Glanzmessung / Nur Farbmessung / Nur Name bearbeiten S. 62 Glanzmessung /Opazität Datenverwaltung Messeinstellung Daten löschen S. 63 Glanzkomponente S. 85 OK/Abbrechen SCI / SCE / SCI+SCE Gruppe einstellen S. 64 OK/Abbrechen S. 86 UV100%/UV0% Gruppe bearbeiten Autom.
  • Seite 29 Userdefiniert 01 bis 14 S. 100 Drucker-PIN-Code S. 121 L*, a*, b*, ΔL*, Δa*, Δb*, C*, h, 4 bis 8 Ziffern ΔC*, ΔH*, L, a, b, ΔL, Δa, Δb, (Standard: 0000) X, Y, Z, DXYZ, DX, DY, DZ, ΔX, ΔY, ΔZ, x, y, Δx, Δy, H, V, C, Scanner-Adresse S. 120 ΔE*ab, CMC, ΔE*94, ΔE00,...
  • Seite 30: Datenspeicherung

    „ Datenspeicherung Die von diesem Messgerät verwendeten Daten werden automatisch im Messgerät gespeichert. Mithilfe der optional erhältlichen Farbdatensoftware „SpectraMagic NX“ können die Daten im Messgerät in einen PC importiert werden.
  • Seite 31: Kapitel 2 Messung

    Kapitel 2 Kapitel 2 Messung Messablauf .............29 Vorbereitung ..........30 Kalibrierung ...........35 0-Kalibrierung ............ 35 Weißkalibrierung und Glanzkalibrierung .... 37 Userkalibrierung ..........39 Einrichten einer Probe ........40 Sucher ..............40 Messung ............41 Anzeige der Messergebnisse ....... 42 Messung (Schnell-Check) ........48 Handhabung der Probe ........50 Daten drucken (Probe) ........
  • Seite 32: Messablauf

    Kalibrierbildschirms * Nur wenn erforderlich (bei Änderung 0-Kalibrierung (S. 35) der Messbedingungen usw.) ↓ ↓ Weißkalibrierung (S. 37) ↓ Glanzkalibrierung (* nur CM-26dG) Wenn „In den ↓ ↓ Schnell-Check wechseln?“ erscheint, * Wenn die Farbdifferenz * Wenn die Farbdifferenz wählen Sie „Ja“.
  • Seite 33: Vorbereitung

    Vorbereitung … Befestigen der Tragschlaufe „ Befestigen der Tragschlaufe Position zur Befestigung der Tragschlaufe...
  • Seite 34: X85; Einsetzen Des Akkus

    … Einsetzen des Akkus „ Dieses Messgerät kann über einen Lithium-Ionen-Akku mit Strom versorgt werden, doch sollte die Stromversorgung bei längerem Gebrauch über das Netzteil oder den USB-Bus erfolgen. Ein interner Lithium- Ionen-Akku wird im Messgerät aufgeladen, wenn das Netzteil oder der USB-Bus verwendet wird, unabhängig davon, ob das Messgerät ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 35: X85; Anschluss Des Netzteils

    … Anschluss des Netzteils „ Anmerkungen • Der Lithium-Ionen-Akku muss immer eingesetzt sein, auch wenn eine externe Stromversorgung verwendet wird. • Verwenden Sie zur Stromversorgung des Messgeräts immer das im Lieferumfang enthaltene Netzteil (AC-A305J/L/M). • Stecken Sie den Netzteilstecker fest in die Steckdose ein. Memo Wird das Messgerät über das USB-Kabel mit Strom versorgt, wird der installierte Lithium-Ionen-Akku geladen. Während der Akku geladen wird, leuchtet die Ladelampe auf der Anzeige des Messgeräts orange.
  • Seite 36: X85; Messbereichsauswahl (Cm-26Dg/Cm-26D)

    … Messbereichsauswahl (CM-26dG/CM-26d) „ Wählen Sie den Messbereich aus. Der ausgewählte Messbereich kann in der Statusleiste des Bildschirms überprüft werden. (Siehe S. 23.) Vorgehensweise Betätigen Sie den Messbereichsschalter am Messgerät. Mit dem Messbereichsschalter auf der Unterseite des Messgeräts können Sie den Messbereich auf MAV oder SAV einstellen.
  • Seite 37: X85; Stapler-Messblende

    Anwendung erforderlich ist. Für Glanz MAV (Ø8 mm) MAV (Ø3 mm) CM-A269 CM-A270 CM-A271 (nur CM-26dG) Richten Sie die Kerbe aus und drehen Sie sie in Pfeilrichtung. Drehen Die Blende ist eingerastet, wenn ein Klickgeräusch zu hören ist. Klick • Um die Blende zu entfernen, führen Sie die Schritte in...
  • Seite 38: Kalibrierung

    : Um eine Reflexionsskala zu erhalten, wird vorab die Reflexion mit einer bekannten Kalibrierplatte gemessen. • Glanzkalibrierung : Um eine Glanzskala zu erhalten, wird vorab der Glanz mit einer bekannten Kalibrierplatte gemessen. Diese Kalibrierung wird bei diesem Messgerät nach der Weißkalibrierung durchgeführt. (nur CM-26dG) Kalibriertisch Verwenden Sie einen Kalibriertisch mit der auf dem Typenschild des Messgeräts angegebenen Nummer.
  • Seite 39 Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Kalibrierung (mit 0-Kal.)“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Setzen Sie das Messinstrument auf den Kalibriertisch, um dessen 0-Kalibrieröffnung zu messen. Legen Sie die 0-Kalibrierbox an und drücken Sie die Messtaste. Stellen Sie das Messgerät gemäß den Markierungen auf den Kalibriertisch.
  • Seite 40: Weißkalibrierung Und Glanzkalibrierung

    „ Weißkalibrierung und Glanzkalibrierung Nach Einschalten des Messgeräts fordert eine Meldung zur Durchführung der Weißkalibrierung auf. Memo • Wenn das Kalibrierintervall eingeschaltet und eine Zeit konfiguriert ist, fordert eine Meldung zur Durchführung der Weißkalibrierung auf, wenn das Messgerät das nächste Mal eingeschaltet wird oder wenn eine Messung durchgeführt wird, wenn die eingestellte Zeit seit der vorherigen Weißkalibrierung verstrichen ist (Siehe S. 126„Meldungen zum Kalibrierintervall“) • Die Anzeige kann aufgrund von Änderungen der Umgebungstemperatur oder aufgrund der Wärmeentwicklung beim wiederholten Einsatz des Messgeräts leicht schwanken.
  • Seite 41 Setzen Sie das Messinstrument auf den Kalibriertisch, um dessen Weißkalibrierplatte zu messen. Anmerkungen • Prüfen Sie, ob die auf dem Bildschirm angezeigte Weiß ID mit der Kalibriertischnummer übereinstimmt. Setzen Sie das Messgerät auf die Weißkachel und drücken Sie die Messtaste. Weiß ID: xxxxxxx Stellen Sie das Messgerät gemäß den Markierungen auf den Kalibriertisch.
  • Seite 42: Userkalibrierung

    „ Userkalibrierung Sie können anstelle der Weißkalibrierung die Kalibrierung auch mit Ihrer eigenen Referenzplatte und Ihren eigenen Kalibrierdaten durchführen. Die Kalibrierdaten für die Benutzerkalibrierung können durch Anschluss des Messgeräts an einen PC und Verwendung der optional erhältlichen Farbdatensoftware „SpectraMagic NX“ festgelegt werden.
  • Seite 43: Einrichten Einer Probe

    Wenn der Sucher geöffnet wird, wird die Probe innerhalb des Messbereichs von einer weißen LED beleuchtet. Memo Bei Verwendung des CM-26dG wird der Messbereich je nach dem eingestellten Messbereich (MAV/SAV) beleuchtet, wenn die Messtaste gedrückt wird. Schauen Sie in den Sucher und bringen Sie die Probe in Position.
  • Seite 44: Messung

    Messung Anmerkungen • Führen Sie die Weißkalibrierung vor Beginn der Messung durch. Für nähere Informationen siehe „Weißkalibrierung und Glanzkalibrierung“ auf Seite S. 37. • Um die Farbdifferenz anzeigen zu können, muss vor der Messung ein Farbdifferenz-Bezug festgelegt werden. • Wählen Sie zum Messen eines Bezugs vor der Messung die Bezugsnummer aus. • Um genaue Messungen zu gewährleisten, sorgen Sie für gleichbleibende Bedingungen (Umgebungstemperatur, etc.). Vorgehensweise Drücken Sie [ ], um den Bildschirm [Bezug] bzw. [Probe] zu öffnen. Der Bildschirm <Bezug> oder <Probe> wird angezeigt. Hinweis: Drücken Sie, wenn der Menübildschirm angezeigt wird, [ESC] und führen Sie den Vorgang aus, nachdem der Bildschirm mit der Ergebnisanzeige geöffnet wurde.
  • Seite 45: Anzeige Der Messergebnisse

    „ Anzeige der Messergebnisse Nach Abschluss der Messung werden die Messergebnisse entsprechend den festgelegten Bedingungen auf dem LC-Display angezeigt. Unten finden Sie einige typische Messergebnis-Bildschirme dargestellt. Mit der Pfeiltaste ◀ oder ▶ können Sie die Registerkarte auf dem Messbildschirm wechseln. Memo Mit der Pfeiltaste ▲...
  • Seite 46: X85; Bildschirm (Detailansicht): Registerkarte „Differenz

    … Bildschirm <Probe> (Detailansicht): Registerkarte „Differenz“ „ ⑮ Probendaten (Drücken Sie auf ◀ oder ▶, um die Tabs zu wechseln) ❷ ❶ Die Farbdifferenzwerte, die die Toleranzbeurteilung (Pass/Fail-Bewertung) nicht bestanden haben, werden rot hervorgehoben. ❷ Pass/Fail: ❶ • Pass: Der Hintergrund wird grün dargestellt und „✓“ wird angezeigt. ⑮ • Warnung: Der Hintergrund wird gelb dargestellt und „✓“...
  • Seite 47: X85; Bildschirm (Detailansicht): Registerkarte „Pass/Fail

    … Bildschirm <Probe> (Detailansicht): Registerkarte „Pass/Fail“ „ Pass/Fail: • Pass: Der Hintergrund wird grün dargestellt und „✓ Pass“ wird angezeigt. • Warnung: Der Hintergrund wird gelb dargestellt und „✓ Warnung“ wird angezeigt, wenn sich das Ergebnis in Richtung „Fail“ bewegt. • Fail: Der Hintergrund wird orange dargestellt und „× Fail“ wird angezeigt. … Bildschirm <Probe> (Detailansicht): Registerkarte „Userdefiniert“ „ ⑮ Probendaten (Drücken Sie auf ◀ oder ▶, um die Tabs zu wechseln) • Diese Registerkarte wird angezeigt, wenn die Anzeigeeinstellung bei „Userdefiniert“...
  • Seite 48: X85; Bildschirm (Detailansicht): Registerkarte „Abs. Grafik

    … Bildschirm <Probe> (Detailansicht): Registerkarte „Abs. Grafik“ „ ⑮ Probendaten (Drücken Sie auf ◀ oder ▶, um die Tabs zu wechseln) ❶ L*-Achse (farbmetrisch) ❷ a*-Achse (farbmetrisch) ❸ b*-Achse (farbmetrisch) ❹ Skalen für die Achsen ❺ Farbdifferenz-Bezugsmesspunkt ❶ ❸ ⑮ ❹ ❷ ❺ … Bildschirm <Probe> (Detailansicht): Registerkarte „Diff. Grafik“ „...
  • Seite 49: X85; Bildschirm (Detailansicht): Registerkarte „Spektralkurve

    … Bildschirm <Probe> (Detailansicht): Registerkarte „Spektralkurve“ „ ⑮ Probendaten (Drücken Sie auf ◀ oder ▶, um die Tabs zu wechseln) ❶ Achse für Spektralreflexion ❷ Spektralkurve der Probe (SCI): Als durchgezogene schwarze Linie dargestellt. ❸ Spektralkurve der Probe (SCE): ❷ Als durchgehende blaue Linie dargestellt. ❶...
  • Seite 50 Bildschirmwechsel Der Detailbildschirm wird nur für Bildschirme angezeigt, wenn unter <Anzeigetyp> das entsprechende Format ausgewählt wurde. [Bezug] Liste [Bezug] Details Drücken Sie auf [◀] oder [▶], um zum nächsten Anzeigetyp zu gehen. Drücken Sie auf [◀] Absolutwert oder [▶], um zwischen (SCI/SCE) Userdefiniert Abs.
  • Seite 51: Messung (Schnell-Check)

    „ Messung (Schnell-Check) Wird verwendet, um Farbdifferenzen einfach zu bestätigen. Die Menüpunkte, die im Schnell-Check eingestellt werden können, sind wie folgt. Einstellung Stellen Sie auf „Schnell-Check“ ein. Drücken Sie [ESC], um die angezeigte Kalibrierung Stellen Sie unter <Einstellung> - <Messgeräte unmittelbar nach dem Einschalten zu überspringen. Modus>...
  • Seite 52 Drücken Sie die Messtaste, um die Messung der Farbunterschiede fortzusetzen. Um den Bezug zu ändern, drücken Sie [Bezug/Probe], um den Bezug erneut zu messen. Memo Um den Schnell-Check zu verlassen, schalten Sie das Gerät aus oder wählen Sie unter [MENU] - <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung> „Normal“.
  • Seite 53: Handhabung Der Probe

    Handhabung der Probe Auf dem Bildschirm <Proben-Menü> können Sie folgende Funktionen für die Probe ausführen. <Daten drucken> Druckt die aktuelle Probe auf dem Drucker aus.. <Name bearbeiten> Die Probe benennen. <Datenverwaltung> • Daten löschen : Löscht die ausgewählte Probe. • Probe in Bezug ändern : Stellt Probe als Bezug ein. • Bezugsreferenz ändern : Ändert Bezugsreferenz. • Listenposition ändern : Springt zur angegebenen Probe. • Alle Daten löschen : Löscht alle Proben.
  • Seite 54: Daten Drucken (Probe)

    „ Daten drucken (Probe) Drucken Sie die Probe. Zunächst muss das Messgerät mit dem seriellen Drucker verbunden werden. Nähere Informationen zum Anschluss des Messgeräts an einen seriellen Drucker finden Sie auf Seite S. 119 unter „Verbinden mit einem Drucker/Barcodeleser“. Anmerkungen • Zeigen Sie zunächst die zu druckende Probe auf dem Bildschirm <Probe> an. • Wenn keine korrekte Verbindung besteht, kann nicht gedruckt werden.
  • Seite 55: Name Bearbeiten

    „ Name bearbeiten Benennen Sie die Probe. Zeigen Sie zunächst den Namen der zu bearbeitenden Probe auf dem Bildschirm <Probe> an. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Name bearbeiten“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 56: Datenverwaltung (Probe)

    „ Datenverwaltung (Probe) In der Probendatenverwaltung kann eine Probe gelöscht, die Probe zum Bezug kopiert, der Link zum Bezug geändert, die Listenposition geändert und alle Daten gelöscht werden. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Datenverwaltung“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung], um den Bildschirm <Datenverwaltung>...
  • Seite 57: X85; Probe In Bezug Ändern

    … Probe in Bezug ändern „ Probendaten können zu Bezugsdaten kopiert und registriert werden. Zeigen Sie zunächst die als Bezug einzustellende Probe auf dem Bildschirm <Probe> an. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü> - <Datenverwaltung>. Memo • Beim Speichern werden den Farbdifferenz-Bezügen feste Nummern zwischen 0001 und 2500 zugewiesen. Auch wenn Daten von irgendeiner Stelle gelöscht werden, bleiben die übrigen Nummern unverändert. Es empfiehlt sich, die Daten durch Zuweisung entsprechender Zahlenblöcke zu Gruppen zusammenzufassen.
  • Seite 58: X85; Bezugsreferenz Ändern

    … Bezugsreferenz ändern „ Die als Referenz für die Probe fungierenden Bezugsdaten können geändert werden. Zeigen Sie zunächst die Probe, für die Sie die Bezugsreferenz ändern möchten, auf dem Bildschirm <Probe> an. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü> - <Datenverwaltung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Bezugsreferenz ändern“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 59: X85; Listenposition Ändern

    … Listenposition ändern „ Durch Angeben von Probennummern kann die angegebene Probe ausgewählt werden, ohne dass der Bildschirm verschoben werden muss. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü> - <Datenverwaltung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Listenposition ändern“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 60: X85; Alle Daten Löschen (Probe)

    … Alle Daten löschen (Probe) „ Löscht alle Proben. Einstellung Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Proben-Menü> - <Datenverwaltung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Alle Daten löschen“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Der Bildschirm <Alle Daten löschen> wird angezeigt. Setzen Sie mit [◀] oder [▶] den Cursor auf „OK“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung], um alle Daten zu löschen.
  • Seite 61: Pass/Fail-Bewertung Für Farbdifferenzen

    Pass/Fail-Bewertung für Farbdifferenzen Mit diesem Messgerät können Sie zur Durchführung von Bewertungen Toleranzen für den Farbdifferenz-Bezug der Proben festlegen. Nähere Informationen zur Einstellung der Toleranzen finden Sie auf Seite S. 70 „Toleranzeinstellungen“ und auf Seite S. 74 „Default-Toleranzeinstellung“. Wenn die Farbdifferenz-Bezugsdaten gelöscht werden, kann weder die Farbdifferenz für diese Daten angezeigt noch die Pass/Fail-Bewertung aufgrund der für diese Daten festgelegten Toleranzen durchgeführt werden.
  • Seite 62 Bildschirm <Probe> Anmerkungen Wenn kein relevanter Bezug eingestellt wurde, wird kein Farbdifferenzwert oder Pass/Fail-Symbol angezeigt. { Wird angezeigt, wenn keine der Farbdifferenzen und Glanzwertdifferenzen die Toleranz überschreiten oder sich ihr nähern Bildschirm „Absolut“, „Differenz“, „Abs. & Diff.“ und „Userdefiniert“ Beispiel: Bildschirm „Abs. & Diff.“ Bildschirm „Pass/Fail“...
  • Seite 63: Farbdifferenz-Bezugsfunktion

    Farbdifferenz-Bezugsfunktion Zur Messung der Farbdifferenz zwischen zwei Proben muss die Farbe einer der Proben als Farbdifferenz-Bezug festgelegt werden. Dieses Messgerät kann bis zu 1.000 Bezüge und 5.100 Proben speichern. Memo • Beim Speichern werden den Farbdifferenz-Bezugsdaten feste Nummern zwischen 0001 und 1000 zugewiesen. Auch wenn Daten von irgendeiner Stelle gelöscht werden, bleiben die übrigen Nummern unverändert. Es empfiehlt sich, die Daten durch Zuweisung entsprechender Zahlenblöcke zu Gruppen zusammenzufassen.
  • Seite 64: Daten Drucken (Bezug)

    „ Daten drucken (Bezug) Druckt die Bezugsdaten aus. Zunächst muss das Messgerät mit dem seriellen Drucker verbunden werden. Nähere Informationen zum Anschluss des Messgeräts an einen seriellen Drucker finden Sie auf Seite S. 119 unter „Verbinden mit einem Drucker/Barcodeleser“. Anmerkungen • Zeigen Sie zunächst den zu druckenden Bezug auf dem Bildschirm <Bezug> an. • Wenn keine korrekte Verbindung besteht, kann nicht gedruckt werden.
  • Seite 65: Name Bearbeiten

    „ Name bearbeiten Benennt die Farbdifferenz-Bezugsdaten. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Name bearbeiten“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Der Bildschirm <Name bearbeiten> wird angezeigt. Bewegen Sie mit [▲]/[▼] oder [◀]/[▶] den Cursor zwischen den Zeichen und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 66: Datenverwaltung (Bezug)

    „ Datenverwaltung (Bezug) In der Bezugsdatenverwaltung können Bezugsdateneinschränkungen erzwungen, die Gruppierung durchgeführt, Listenpositionen geändert, Bezugsfilter bearbeitet, Daten geschützt und alle Daten gelöscht werden. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Datenverwaltung“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung], um den Bildschirm <Datenverwaltung> zu öffnen. …...
  • Seite 67: X85; Gruppe Einstellen

    … Gruppe einstellen „ Damit Bezüge in Gruppen klassifiziert werden können, können bis zu fünf Gruppen, in die die Daten kategorisiert werden sollten, konfiguriert werden. Nachdem die Bezüge in einer Gruppe registriert wurden, ist es möglich, mithilfe der Filterfunktion nur die ausgewählten Bezugsdaten anzuzeigen. In diesem Abschnitt wird das Registrieren einer Gruppe beschrieben.
  • Seite 68: X85; Listenposition Ändern

    … Listenposition ändern „ Durch Angeben von Bezugsnummern können angegebene Bezüge angezeigt werden, ohne dass der Bildschirm verschoben werden muss. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> - <Datenverwaltung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Listenposition ändern“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Der Bildschirm <Listenposition ändern>...
  • Seite 69: X85; Bezugsfilter Bearbeiten

    … Bezugsfilter bearbeiten „ Die Filterfunktion erleichtert die Suche nach einem Bezug. Die Funktion ermöglicht es, dass durch Auswählen „Nur gesp. Daten“ oder durch Auswählen einer vorab erstellten Gruppe nur ausgewählte Bezugsdaten angezeigt werden. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist „Bezugsfilter bearbeiten“ auf „AUS“ eingestellt. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü>...
  • Seite 70: X85; Daten Schützen

    … Daten schützen „ Der Löschschutz kann aktiviert werden, um zu verhindern, dass die gespeicherten Bezugseinstellungen versehentlich gelöscht oder geändert werden. Wenn der Löschschutz aktiviert ist, können einige Menüoptionen den Bezug betreffend nicht ausgewählt werden und Messungen können nicht überschrieben werden. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist „Daten schützen“...
  • Seite 71: X85; Alle Daten Löschen (Bezug)

    … Alle Daten löschen (Bezug) „ Löscht alle eingestellten Farbdifferenz-Bezugsdaten. Anmerkungen Wenn die Daten geschützt sind, kann „Alle Daten löschen“ auf dem Bildschirm <Datenverwaltung> nicht ausgewählt werden. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> - <Datenverwaltung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Alle Daten löschen“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Der Bildschirm <Alle Daten löschen> wird angezeigt. Setzen Sie mit [◀] oder [▶] den Cursor auf „OK“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung], um alle Daten zu löschen.
  • Seite 72: Pass/Fail

    „ Pass/Fail Bearbeitet die Toleranz, die als Bewertungskriterium verwendet wird, und legt die Warnstufe sowie den Standardwert für den parametrischen Koeffizienten fest. Wenn die Farbdifferenz zwischen der Probe und dem Bezug die Toleranz überschreitet, wird die Spalte des für die Messanzeige relevanten Farbwerts rot markiert.
  • Seite 73: X85; Toleranzeinstellungen

    … Toleranzeinstellungen „ Legt für die einzelnen Bezüge die Toleranz fest, die zur Toleranzbewertung (Pass/Fail) der Messdaten verwendet wird. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> - <Pass/Fail>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Toleranz bearbeiten“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Der Bildschirm <Toleranzliste> wird angezeigt. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf das einzustellende Element und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 74: X85; Warnstufeneinstellung

    … Warnstufeneinstellung „ Wenn eine Warnstufe eingestellt ist, werden Warnungen angezeigt, wenn die Messdaten sich der Toleranz nähern, diese aber nicht überschreiten. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> - <Pass/Fail>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Warnstufe“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 75: X85; Parametrische Koeffizienteneinstellung

    … Parametrische Koeffizienteneinstellung „ Legt für die einzelnen Bezüge den parametrischen Koeffizienten fest, der zur Toleranzbewertung (Pass/Fail) der Proben verwendet wird. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug-Menü> - <Pass/Fail>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Parametrische Koeffiz.“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 76: Standarddateneinstellung

    „ Standarddateneinstellung Das Gerät ermöglicht das Einstellen von Pass/Fail-Bewertungskriterien für einzelne Farbdifferenz-Bezugsdaten. Bevor Bewertungskriterien festgelegt werden, ist das Messgerät auf die Standardtoleranz eingestellt. Sie können die Toleranz, die als Bewertungskriterium verwendet wird, sowie die Warnstufe und den Standardwert für den parametrischen Koeffizienten bearbeiten.
  • Seite 77: X85; Default-Toleranzeinstellung

    … Default-Toleranzeinstellung „ Memo • Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Default-Toleranz auf die folgenden Werte eingestellt. Unterer Grenzwert: -1,00 / Oberer Grenzwert: 1,00 Δx, Δy, Δz Unterer Grenzwert: -0,01 / Oberer Grenzwert: 0,01 Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Default-Einstellung>. Setzen Sie den Cursor auf „Default-Toleranz“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Der Bildschirm <Toleranzliste> wird angezeigt. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf das einzustellende Element und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 78: X85; Warnstufeneinstellung

    … Warnstufeneinstellung „ Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Warnstufe auf „80%“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Default-Einstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Warnstufe“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Der Bildschirm <Warnstufe> wird angezeigt. Drücken Sie auf [▲] oder [▼], um den Wert zu ändern.
  • Seite 79: X85; Parametrische Koeffizienteneinstellung

    … Parametrische Koeffizienteneinstellung „ Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist der parametrische Koeffizient auf „1.00“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Default-Einstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Parametrische Koeffiz.“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Der Bildschirm <Parametrische Koeffiz.> wird angezeigt. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf das einzustellende Element und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 80: X85; Gruppe Einstellen

    … Gruppe einstellen „ Erstellt Gruppen zum vorzeitigen Registrieren von Bezügen. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist kein Gruppenname eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Default-Einstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Gruppe einstellen“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Der Bildschirm <Gruppe bearbeiten>...
  • Seite 81 Wiederholen Sie Schritt 2, bis Sie die erforderlichen Zeichen eingegeben haben. • Stellen Sie, um das Zeichen links vom Cursor im Textfeld zu löschen, den Cursor auf [×] und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Bewegen Sie, nachdem Sie die Zeichen eingegeben haben, den Cursor auf [OK] und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 82: Kapitel 3 - Einstellung

    Kapitel 3 Kapitel 3 - Einstellung Einstellung der Messbedingungen ....80 Einstellung der Messbedingungen ...... 80 Opazitätsmessung ..........82 Festlegen der Messoptionen ....... 84 Einstellung der Beobachterbedingungen .... 92 Anzeigeeinstellungen ......... 96 Messgeräteeinstellungen ......101 Festlegen der Messgeräteoptionen ....101...
  • Seite 83: Einstellung Der Messbedingungen

    Einstellung der Messbedingungen Bei diesem Messgerät müssen Messbedingungen (Messmodus, Mittelwertszählung, Beobachter/Lichtart und Anzeige) eingestellt werden, bevor mit der Messung begonnen werden kann. „ Einstellung der Messbedingungen Wählen Sie zum Einstellen der Messbedingungen im Menü <Messbedingungen> die Einstellungen aus. Die folgenden vier Messbedingungen können festgelegt werden: • Messmodus : Wählen Sie die Kombination von Farb- und Glanzmessung aus.
  • Seite 84: X85; Messmodus

    Auswahlmöglichkeiten { Farb-&Glanzmessung: Messung von Farbe und Glanz (* nur CM-26dG) { Nur Farbmessung: Farbmessung { Nur Glanzmessung: Glanzmessung (* nur CM-26dG) { Opazität: Messung des Opazitätswertes Drücken Sie die Taste [Bestätigung], um zu bestätigen, und drücken Sie dann [ESC].
  • Seite 85: Opazitätsmessung

    „ Opazitätsmessung Die Transparenz und Opazität von Papier wird als Zahlenwert angezeigt. Wenn die Probe opak ist, wird der Wert nur durch die Helligkeit der Probe ohne Einfluss des Hintergrunds bestimmt, so dass der Wert für einen weißen Hintergrund gleich dem für einen schwarzen Hintergrund ist und der Opazitätswert (OP-Wert) 100 % beträgt.
  • Seite 86 Anzeige der Ergebnisse Opazitätswert (OP-Wert) Weißer Hintergrund Schwarzer Hintergrund Farbdifferenzwert L*a*b-Wert L*a*b-Wert...
  • Seite 87: Festlegen Der Messoptionen

    „ Festlegen der Messoptionen Wählen Sie auf dem Menübildschirm <Messbedingungen> „Messeinstellung“ aus, um die Messoptionen festzulegen. Sie können die folgenden Messoptionen auswählen bzw. festlegen. • Glanzkomponente : SCI (inkl. reflektiertem Licht) / SCE (exkl. reflektiertem Licht) / Gleichzeitige SCI+SCE-Messung • UV (100%/0%) : 100%: Messung mit einer Lichtquelle mit 100 % UV-Anteil / 0 %: Messung mit einer Lichtquelle ohne UV-Anteile • Autom.
  • Seite 88: X85; Glanzkomponente

    … Glanzkomponente „ Wählen Sie das Verfahren zur Verarbeitung des Glanzreflexionslicht der Probe. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Glanzkomponente auf „SCI+SCE“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Messeinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Glanzkomponente“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 89: X85; Uv (100%/0%)

    … UV (100%/0%) „ Dieses Gerät ist mit einer UV-freien Option „UV0%“ ausgestattet (alle UV-Strahlen bis zu 390 nm werden eliminiert). Wählen Sie das UV-Level entsprechend der Art des zu messenden Fluoreszenzmittels und der durch die Norm festgelegten Messmethode aus. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist das UV-Level auf „UV100%“...
  • Seite 90: X85; Automatischer Mittelwert (1 Bis 10)

    … Automatischer Mittelwert (1 bis 10) „ Legen Sie die Anzahl der Messungen für die automatische Mittelwertbildung fest. Bei jedem Drücken der Messtaste wird der Mittelwert der aus der festgelegten Anzahl an kontinuierlichen Messungen gewonnenen Daten als Probenwert bestimmt. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist als Anzahl der Messungen für die automatische Mittelwertbildung „1“...
  • Seite 91: X85; Manueller Mittelwert (1 Bis 30)

    … Manueller Mittelwert (1 bis 30) „ Legen Sie die Anzahl der Messungen für die manuelle Mittelwertbildung fest. Der Mittelwert der Daten, die aus den Messungen gewonnen werden, bei denen die Messtaste so oft wie festgelegt gedrückt wird, wird als Probenwert bestimmt.
  • Seite 92: X85; Smc-Funktion (Störfallfreie Messung)

    … SMC-Funktion (störfallfreie Messung) „ Die SMC-Funktion (Statistical Measurement Control, statistische Messkontrolle) erfasst den Mittelwert mit Werten, die Abweichungen der Messdaten minimieren. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist die SMC-Funktion auf „AUS“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Messeinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „SMC“...
  • Seite 93: X85; Smc-Schwellenwert

    … SMC-Schwellenwert „ Legt den Schwellenwert fest, der für die SMC-Funktion verwendet werden soll. Memo • Bei Auslieferung des Messgeräts ist der SMC-Schwellenwert auf „0.40“ eingestellt. • Geben Sie für den Schwellwert einen Wert ein, der dem gewünschten σΔE*ab für die durchschnittliche Messdatengruppe entspricht (Einschalten der Durchschnittsdateneingaben auf Seite S. 91). Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Messeinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „SMC- Schwellenwert“...
  • Seite 94: X85; Smc - Anzahl Messungen

    … SMC - Anzahl Messungen „ Legt den Schwellenwert fest, der für die SMC-Funktion verwendet werden soll. Legt die Anzahl der Messungen fest, die bei der SMC-Mittelwertmessung durchgeführt werden. Der Mittelwert der Daten, die aus den Messungen gewonnen werden, bei denen die Messtaste einige Male gedrückt wird, wird als Probenwert bestimmt.
  • Seite 95: Einstellung Der Beobachterbedingungen

    „ Einstellung der Beobachterbedingungen Wählen Sie zum Einstellen der Beobachterbedingungen auf dem Menübildschirm <Messbedingungen> „Beobachter/Lichtart“ aus. Für die Beobachterbedingungen können die beiden folgenden Beobachter/Lichtart-Einstellungen konfiguriert werden. • Beobachter/Lichtart 1: Wählen Sie aus, welcher Beobachter bzw. welche Lichtart zum Erfassen farbmetrischer Daten verwendet werden soll.
  • Seite 96: X85; Beobachter/Lichtart 1

    … Beobachter/Lichtart 1 „ Wählen Sie einen Beobachterwinkel von 2 oder 10° aus und die Lichtart, die zum Messen farbmetrischer Daten verwendet werden soll. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist Beobachter/Lichtart 1 auf „10°/D65“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Beobachter/Lichtart>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Beobachter/Lichtart 1“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 97 Drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Die Auswahl wird bestätigt und das System kehrt zum Bildschirm <Beobachter/Lichtart> zurück. Anmerkungen Wenn [ESC] gedrückt wird, ohne die Taste [Bestätigung] zu drücken, werden die Einstellungen nicht geändert und Sie kehren zum Bildschirm <Beobachter/Lichtart> zurück.
  • Seite 98: X85; Beobachter/Lichtart 2

    … Beobachter/Lichtart 2 „ Wählen Sie die sekundäre Lichtart aus, die etwa zur Berechnung des MI (Metamerie-Index) usw. verwendet wird. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist Beobachter/Lichtart 2 auf „10°/F11“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Beobachter/Lichtart>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Beobachter/Lichtart 2“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 99: Anzeigeeinstellungen

    „ Anzeigeeinstellungen Wählen Sie zum Einstellen der Anzeigeeinstellungen auf dem Menübildschirm <Messbedingungen> „Anzeigebedingungen“ aus. Die folgenden vier Anzeigebedingungen (drei Bedingungen und 14 benutzerdefinierte Anzeigebedingungen) können festgelegt werden: • Anzeigetyp : Wählen Sie aus, welcher Bildschirm angezeigt werden soll. • Farbraum : Wählen Sie aus, welcher Farbraum angezeigt werden soll. • Farbgleichung : Wählen Sie die Farbe aus, für die die Farbdifferenz gemessen werden soll.
  • Seite 100: X85; Anzeigetyp

    … Anzeigetyp „ Konfiguriert den Anzeigetyp für die Messergebnisse. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts sind alle Anzeigetypen ausgewählt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Anzeigebedingungen>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Anzeigetyp“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Der Bildschirm <Anzeigetyp>...
  • Seite 101: X85; Farbraum

    … Farbraum „ Wählen Sie den zu verwendenden Farbraum aus. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist der Farbraum auf „L*a*b*“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Anzeigebedingungen>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Farbraum“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 102: X85; Farbdifferenzformel

    … Farbdifferenzformel „ Wählt aus, welche Farbdifferenzformel verwendet werden soll. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Farbdifferenzformel auf „ΔE*ab“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Messbedingungen> - <Anzeigebedingungen>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Farbgleichung“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 103: X85; Userdefiniert

    : YI-Index (ASTM D1925) { B (ISO B) und ΔB : Helligkeit { DXYZ/DX/DY/DZ : Farbstärke { MI : Metamerie { GU, ΔGU : CM-26dG : Glanzindex 8°GU : CM-26d, 25d { ΔE99o : Farbdifferenzformel ΔE99o (DIN99o) { GS : Graustufen...
  • Seite 104: Messgeräteeinstellungen

    Messgeräteeinstellungen „ Festlegen der Messgeräteoptionen Wählen Sie zum Festlegen der Messgeräteoptionen auf dem Bildschirm <Einstellung> „Messgeräteeinstellung“ aus. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang über den Messbildschirm. Drücken Sie [MENU] und öffnen Sie mit [◀] oder [▶] den Bildschirm <Einstellung>. Memo Drücken Sie, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, [MENU] oder [ESC].
  • Seite 105: X85; Usertyp

    … Usertyp „ Einstellungen können für jeden Benutzer geschützt werden. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist der Usertyp auf „Administrator“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Usertyp“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 106: X85; Anzeigespracheneinstellungen

    … Anzeigespracheneinstellungen „ Das Messgerät bietet die Möglichkeit, die Anzeigesprache einzustellen. Halten Sie zum Öffnen des Bildschirms für die Spracheinstellung [MENU] gedrückt, während Sie das Messgerät einschalten. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Sprache auf „Englisch“ eingestellt. Anmerkungen Wenn es zu einer vollständigen Entladung des Backup-Akkus des Messgeräts gekommen ist, wird die Anzeigesprache auf „English“ zurückgesetzt.
  • Seite 107: X85; Festlegen Des Datumsformats

    … Festlegen des Datumsformats „ Das Format des auf dem Bildschirm angezeigten Datums kann geändert werden. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist das Datumsformat auf „yyyy/mm/dd“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Datumsformat“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 108: X85; Einrichten Der Uhr

    … Einrichten der Uhr „ Das Messgerät verfügt über eine eingebaute Uhr zum Speichern von Datum und Uhrzeit der Messung. Da Datum und Uhrzeit werksseitig eingestellt worden sind, brauchen diese Einstellungen unter normalen Umständen nicht geändert zu werden. Bei Bedarf können Sie die Einstellungen von Datum und Uhrzeit jedoch konfigurieren. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung>...
  • Seite 109: X85; Bildschirmhelligkeit

    … Bildschirmhelligkeit „ Die Helligkeit des LCDs kann in fünf Schaltstufen eingestellt werden. Eine dunklere Helligkeitsstufe hilft Ihnen Energie zu sparen. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Bildschirmhelligkeit auf „3 (Standard)“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Helligkeit“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 110: X85; Ausrichtung Der Lcd-Bildschirmanzeige

    … Ausrichtung der LCD-Bildschirmanzeige „ Je nachdem, wie das Messgerät gehalten wird, kann die Anzeige umgedreht besser ablesbar sein. Für einen solchen Fall kann die Anzeige über diese Funktion anders ausgerichtet werden. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Display- Ausrichtung“...
  • Seite 111: X85; Tonsignal

    … Tonsignal „ Die Tonwiedergabe bei der Bedienung kann ein- oder ausgeschaltet werden. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist das Tonsignal auf „EIN“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Tonsignal“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 112: X85; Autom. Abschaltung

    … Autom. Abschaltung „ Die Zeitspanne bis zur Abschaltung kann eingestellt werden. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist „Autom. Abschaltung“ auf „0 (Minute)“ (keine automatische Abschaltung) eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Autom. Abschaltung“...
  • Seite 113: X85; Passworteinstellungen

    … Passworteinstellungen „ Das Passwort, das für die Änderung der Usertyps von User zu Administrator benötigt wird, kann bei den Messgeräteeinstellungen konfiguriert werden. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Messgeräteeinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Passworteinstellungen“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 114 MEMO...
  • Seite 115: Kapitel 4 - Sonstige Funktionen

    Kapitel 4 Kapitel 4 - Sonstige Funktionen Anschluss eines externen Geräts ....113 Anschließen an einen PC ......113 Verbinden mit USB-Kabel ......... 114 Verbinden über Bluetooth ......... 115 Verbindungseinstellung ........116 Verbinden mit einem Drucker/ Barcodeleser ..........119 Vorbereitung des Messgeräts......120 Systemeinstellungen ........125 Kalibriereinstellung ..........
  • Seite 116: Anschluss Eines Externen Geräts

    Anschluss eines externen Geräts Das Messgerät verfügt über einen USB-Anschluss und eine Bluetooth-Funktion (sofern das optionale Bluetooth- Modul angeschlossen ist). Mit dem im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabel (IF-A26) kann das Messgerät an einen PC angeschlossen werden; über die Bluetooth-Kommunikationsfunktion kann das Messgerät an einen PC oder an einen Drucker angeschlossen werden, sodass Daten übertragen und gedruckt werden können.
  • Seite 117: Verbinden Mit Usb-Kabel

    z Verbinden mit USB-Kabel „ Das Messgerät über das mitgelieferte USB-Kabel IF-A28 (2 m) mit einem PC verbinden. Anmerkungen • Für den Anschluss des Messgeräts an einen PC muss der zugehörige USB-Treiber installiert sein. Die erforderlichen Treiber werden automatisch installiert. Um die Treiber manuell zu installieren, verwenden Sie die in der Software enthaltenen Treiber (wie beispielsweise die optionale SpectraMagic NX-Software). • Das Messgerät kann über das USB-Kabel mit Strom versorgt werden. (Der Akku muss immer eingesetzt sein.) • Während der Akku über das USB-Kabel geladen wird, leuchtet die Ladelampe auf der Anzeige des...
  • Seite 118: Verbinden Über Bluetooth

    z Verbinden über Bluetooth „ Verbinden Sie das Messgerät mithilfe des optionalen Bluetooth-Moduls über die Bluetooth- Kommunikationsfunktion mit einem Drucker. Anmerkungen • Die Bluetooth-Funktion des Messgeräts ermöglicht die Datenkommunikation mit einem angeschlossenen PC und das Drucken von einem Bluetooth-Drucker. Der gleichzeitige Anschluss an einen PC und einen Drucker/Barcodeleser ist jedoch nicht möglich. • Ein gleichzeitiger Anschluss über das USB-Kabel und die Bluetooth-Funktion ist nicht möglich. Werden beide Verbindungen gleichzeitig hergestellt, wird der Verbindung über das USB-Kabel Priorität gegeben. Memo Um das Messgerät über die Bluetooth-Funktion mit einem PC zu verbinden, müssen vorab entsprechende Vorbereitungen für die Bluetooth-Kommunikation sowohl am Messgerät als auch am Drucker vorgenommen werden.
  • Seite 119: Verbindungseinstellung

    „ Verbindungseinstellung Schalten Sie die Bluetooth-Funktion ein und konfigurieren Sie den Geräte-PIN-Code. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang über den Messbildschirm. Drücken Sie [MENU] und öffnen Sie mit [◀] oder [▶] den Bildschirm <Einstellung>. Memo Drücken Sie, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, [MENU] oder [ESC].
  • Seite 120 Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „EIN“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Die Bluetooth-Funktion des Messgeräts wird eingeschaltet und das System kehrt zum Bildschirm <Verbindungseinstellung> zurück. Das Bluetooth- Symbol wird in der Statusleiste angezeigt. Gehen Sie zum Konfigurieren des Bluetooth-PIN-Codes zu Schritt 3, um fortzufahren.
  • Seite 121: Anschließen An Einen Pc

    { Anschließen an einen PC „ Mit einem PC als Host kann eine Verbindung zum Messgerät über die Bluetooth-Kommunikation hergestellt werden. Vorgehensweise Vergewissern Sie sich, dass das Messgerät eingeschaltet ist. Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth-Funktion am Messgerät eingeschaltet ist. Achten Sie auch darauf, dass die Bluetooth-Funktion nicht für die Verbindung mit einem Drucker und das USB-Kabel nicht für die Verbindung mit dem PC verwendet...
  • Seite 122: Verbinden Mit Einem Drucker/Barcodeleser

    ◎ Verbinden mit einem Drucker/ Barcodeleser Wenn das Messgerät über die Bluetooth-Funktion mit einem Drucker oder Barcodeleser verbunden wird, können verschiedene Daten ausgedruckt werden, wie etwa Messergebnisse, oder Namen für Daten zum Speichern im Messgerät eingescannt werden. Anmerkungen • Wenn das optionale Bluetooth-Modul CM-A219 installiert ist, ermöglicht die Bluetooth-Funktion dieses Messgeräts die Datenkommunikation zu einem PC, das Ausdrucken von Daten auf einem Bluetooth-Drucker und das Lesen von Datennamen von einem Barcodeleser.
  • Seite 123: Vorbereitung Des Messgeräts

    { Vorbereitung des Messgeräts „ Schließen Sie das Bluetooth-Modul am Messgerät an und schalten Sie dessen Bluetooth-Funktion ein. (Siehe S. 115.) Anmerkungen Erst nachdem die Bluetooth-Funktion des Messgeräts eingeschaltet wurde, kann der Bluetooth-Drucker/ Leser registriert und dessen automatische Druckfunktion konfiguriert werden. …...
  • Seite 124: X85; Pin-Code-Konfiguration

    … PIN-Code-Konfiguration „ Geben Sie die für den Drucker/Barcodeleser eingestellte PIN ein (bereits bestätigt). Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung> - <Verbindungseinstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Drucker-PIN-Code“ oder „Scanner-PIN-Code“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. • Der Ausgangswert für die persönliche Identifizierungsnummer (PIN) ist „0000“. Verwenden Sie [▲], [▼], [◀] oder [▶], um den PIN-Code einzugeben.
  • Seite 125: X85; Drucken Von Daten

    … Drucken von Daten „ Drucken Sie die Probendaten bzw. die Bezugsdaten mit dem Drucker aus. Anmerkungen • Zunächst muss das Messgerät mit dem Drucker verbunden werden. • Das Gerät kann nur Text auf dem Drucker ausgeben. Beachten Sie, dass, selbst wenn Spektralkurven, Farbdifferenzgraphen oder andere Grafiken im Anzeigetyp des Instruments ausgewählt sind, kein Diagramm gedruckt wird. Vorgehensweise Beginnen Sie auf dem Bildschirm <Bezug> oder <Probe>. Drücken Sie zum Drucken der Bezugs- oder Probenanzeige die Taste [MENU], während die zu druckenden Daten angezeigt werden.
  • Seite 126: X85; Auto-Druck

    … Auto-Druck „ Für jede Messung können die Ergebnisse automatisch gedruckt werden. Anmerkungen • Zunächst muss das Messgerät mit dem Drucker verbunden werden. • Das Gerät kann nur Text auf dem Drucker ausgeben. Beachten Sie, dass, selbst wenn Spektralkurven, Farbdifferenzgraphen oder andere Grafiken im Anzeigetyp des Instruments ausgewählt sind, kein Diagramm gedruckt wird. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist „Auto-Druck“ auf „AUS“ eingestellt. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung>...
  • Seite 127 Druckbeispiel 2 Anzeigetyp auf „Diff. Grafik“ eingestellt S/N 1 0 0 0 0 1 0 3 S/N 1 0 0 0 0 1 0 3 S/N 1 0 0 0 0 1 0 3 SAMP L E 0 0 1 1 PASS SAMP L E 0 0 1 2 PASS SAMP...
  • Seite 128: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen In diesem Abschnitt werden die Konfiguration der Kalibrierung sowie die Anzeige der Messgeräte-Diagnose-Info und der Messgeräte-Info erläutert. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang über den Messbildschirm. Drücken Sie [MENU] und öffnen Sie mit [◀] oder [▶] den Bildschirm <Einstellung>. Memo Drücken Sie, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, [MENU] oder [ESC].
  • Seite 129: X85; Meldungen Zum Kalibrierintervall

    … Meldungen zum Kalibrierintervall „ Wenn das Messgerät seit der vorherigen Messung längerer Zeit nicht benutzt wurde, wird nach dem Starten und vor dem Messen in einer Meldung zur Durchführung der Weißkalibrierung aufgefordert. Das Zeitintervall zwischen der vorherigen Kalibrierung und der Anzeige der Meldung kann konfiguriert werden. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist das Intervall bis zur Anzeige der Kalibrierung auf „8 (Stunde)“...
  • Seite 130: X85; Meldungen Zur Jährlichen Wartung

    Tag angezeigt. Das Datum der nächsten Kalibrierung wird vor der Auslieferung im Werk eingestellt bzw. während des Kalibrierservice (bzw. der Wartung) durch KONICA MINOLTA und kann nicht geändert werden. Drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 131: X85; Userkalibrierung

    … Userkalibrierung „ Sie können anstelle der Weißkalibrierung die Kalibrierung auch mit Ihrer eigenen Referenzplatte und Ihren eigenen Kalibrierdaten durchführen. Die Kalibrierdaten für die Benutzerkalibrierung können durch Anschluss des Messgeräts an einen PC und Verwendung der optional erhältlichen Farbdatensoftware „SpectraMagic NX“ festgelegt werden.
  • Seite 132: X85; Überspringen Der 0-Kalibrierung

    … Überspringen der 0-Kalibrierung „ Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Schaltfläche „Kalibrierung (ohne 0-Kal.)“ auf dem Bildschirm <Kalibrierung> aktiviert. Wenn Sie die 0-Kalibrierung durchführen möchten, deaktivieren Sie diese Funktion. Memo Bei Auslieferung des Messgeräts ist die Funktion „0-Berechnung überspringbar“ auf „deaktivieren (Führen Sie die 0-Kalibrierung durch)“...
  • Seite 133: Anzeigen Von Diagnose-Info

    „ Anzeigen von Diagnose-Info Die Ergebnisse der mit der optionalen Software durchgeführten Diagnose des Messgerätestatus werden angezeigt. (* Die Unterstützung dieser Funktion ist mit einer optionalen PC-Software geplant. Diese ist derzeit nicht verfügbar.) Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Diagnose-Info“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung].
  • Seite 134: Anzeige Der Gerätedaten

    „ Anzeige der Gerätedaten Zeigt die Produktbezeichnung, die Version und die Seriennummer des Messgeräts an. Vorgehensweise Starten Sie den Vorgang auf dem Bildschirm <Einstellung>. Setzen Sie mit [▲] oder [▼] den Cursor auf „Messgeräte-Info“ und drücken Sie die Taste [Bestätigung]. Die Messgerätedaten werden angezeigt. Anzeigeelemente { Produktname: Produktbezeichnung des Messgeräts { Version: Firmwareversion des Messgeräts { Serien-Nr.: Seriennummer des Messgeräts...
  • Seite 135: Job-Funktion

    „ JOB-Funktion Administratoren können sich vorab bei den vom User auszuführenden Instrumentenprozessen registrieren, sodass der User die Messung gemäß dem registrierten Prozess durchführen kann. Dieser Bildschirm erscheint, wenn der Messauftrag (Job) im Voraus mit der optionalen Farbdatensoftware SpectraMagic NX eingestellt wurde. Anmerkungen • Bei der Konfiguration von JOB-Einstellungen mit der optionalen Farbmanagement-Software SpectraMagic NX wir die Kommunikation über USB empfohlen.
  • Seite 136: Kapitel 5 Fehlerbehebung

    Kapitel 5 Kapitel 5 Fehlerbehebung Meldungsliste ..........134 Fehlerbehebung ...........136...
  • Seite 137: Meldungsliste

    Meldungsliste Fehlermeldung: Der Vorgang ist nicht korrekt. Führen Sie sofort folgende Schritte durch. Fehler Xenon-Blitzlampe. Neustarten und Messung erneut durchführen. Falls Fehler weiterhin auftritt, bitte Service kontaktieren! Messgeräte-Fehler. Neustarten und Messung erneut durchführen. Falls Fehler weiterhin auftritt, bitte Service kontaktieren! Keine LED-Ausgabe.
  • Seite 138 Achtung: Die Einstellung oder der Vorgang ist nicht korrekt. Daten außerhalb des Bereichs der garantierten Leistung. Der Bezug ist schreibgeschützt. Siehe S. 67 Kann im aktuellen Modus nicht verwendet werden. Das Datum ist falsch. Siehe S. 105 Falsche Messblende. Der Durchmesser der Messblende ist falsch. Installieren Sie die Messblende korrekt. Der eingestellte Toleranzbereich ist falsch.
  • Seite 139: Fehlerbehebung

    Maßnahmen durch. Schalten Sie das Messgerät. wenn es noch immer nicht korrekt funktioniert, aus und trennen Sie vorübergehend den Akku. Setzen Sie den Akku wieder ein und schalten Sie das Messgerät wieder ein. Wenn das Symptom weiterhin vorhanden ist, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte KONICA MINOLTA-Serviceeinrichtung. Symptom Testpunkt Maßnahme...
  • Seite 140 Schalten werden. Sie das Gerät EIN (ON), um den Wenden Sie sich zum Auswechseln des Backup-Akkus Backup-Akku zu laden. Unter an eine autorisierte KONICA MINOLTA- dieser Bedingung wird der Serviceeinrichtung. Backup-Akku innerhalb von 20 Stunden vollständig geladen.
  • Seite 141: Kapitel 6 Anhang

    Kapitel 6 Kapitel 6 Anhang Technische Daten .........139 Abmessungen ..........141...
  • Seite 142: Technische Daten

    Innerhalb von ΔE*ab 0,20 zwischen den (Basierend auf dem Mittelwert für Farbplatten der 12 BCRA-Reihe II; MAV SCI; im Messgeräten Vergleich zu den Werten, die mit einem Masterkörper unter KONICA MINOLTA- Standardmessbedingungen gemessen wurden) UV-Anpassung UV 100 % / UV 0% Beobachter 2°...
  • Seite 143 Modell CM-26dG CM-26d CM-25d Messbereich MAV : 10×7 mm, — — SAV : Ø3 mm Wiederholbarkeit Standardabweichung — — 0 bis 9,99 GU: Innerhalb von 0,1 GU 10 bis 99,99 GU: Innerhalb von 0,2 GU 100 bis 200 GU: Innerhalb...
  • Seite 144: Abmessungen

    Abmessungen CM-26dG / CM-26d / CM-25d (Einheit: mm) * Nicht verfügbar für CM-25d.
  • Seite 145 < ACHTUNG > ● KONICA MINOLTA HAFTET WEDER FÜR SCHÄDEN INFOLGE DES FALSCHEN GEBRAUCHS, DER FALSCHEN HANDHABUNG, DER UNBEFUGTEN ÄNDERUNG USW. DIESES PRODUKTS NOCH FÜR INDIREKTE ODER BEILÄUFIGE SCHÄDEN (U.A. GEWINNVERLUSTE, BETRIEBSUNTERBRECHUNG USW.) INFOLGE DER VERWENDUNG ODER DER UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DIESES PRODUKTS.
  • Seite 146 De 9222-AC5J-11 ©2018 KONICA MINOLTA, INC. BJBADA...

Diese Anleitung auch für:

Cm-26dCm-25d

Inhaltsverzeichnis