Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fc-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle) - Elektro-Automatik PSB 10000 4U Betriebsanleitung

Bidirektionale dc-stromversorgung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSB 10000 4U:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11.14

FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)

3.11.14.1
Einleitung
Die Funktion „FC-Tabelle" (fuel cell) dient zur Simulation einer Brenn-
stoffzelle und deren Charakteristik. Dies wird durch einstellbare Para-
meter erreicht, die mehrere Punkte auf der typischen Kennlinie einer
Brennstoffzelle darstellen.
Der Anwender muß für vier Stützpunkte der FC-Kurve Werte angeben.
Diese bilden sich aus drei Spannungs- und drei Stromwerten. Daraus
wird die Kennlinie berechnet.
Generell gelten folgende Regeln während der Eingabe:
U
> U
> U
> U
OC
Punkt2
Punkt3
I
> I
> I
> I
SC
Punkt3
Punkt2
Punkt1
Nullwerte werden nicht akzeptiert
Das bedeutet, daß die Spannung von Uoc bis U
die genannten Regeln nicht eingehalten werden, erscheint eine Fehlermeldung und die eingegebenen Werte
werden auf 0 zurückgesetzt.
3.11.14.2
Anwendung
Folgende Parameter können für die FC-Tabellenfunktion konfiguriert werden:
Wert
Einstellbereich
Uoc (Punkt 1)
0 V...U
Punkte 2+3: U
0 V...U
Punkte 2+3: I
0 A...I
Isc (Punkt 4)
0 A...I
U
0 V...U
P Quelle
0 W...P
Durch die frei einstellbaren Parameter kann es vorkommen, daß die Kurve nicht korrekt be-
rechnet werden kann resultieren. Das wird dann durch eine Fehlermeldung angezeigt. Dann
sind die eingegebenen Parameter zu prüfen und zu korrigieren.
Bildliche Darstellung:
U
P1
P2
P3
Isc
► So konfigurieren Sie die FC-Tabelle
1.
Im Funktionsgenerator-Auswahlmenü tippen Sie auf „FC-Tabelle (PS)".
2.
Stellen Sie die Parameter der vier Stützpunkte gemäß den zu simulierenden Daten ein.
3.
Legen Sie unbedingt noch die globalen Grenzwerte für Spannung und Leistung in nächsten Bildschirm
fest, den Sie durch Berühren von
4.
Nachdem Sie die Werte eingestellt haben, tippen Sie auf
Daraufhin wird die interne XY-Tabelle berechnet und geladen. Danach ist die Funktion bzw. Simulation startbereit.
Man kann nach der Berechnung und Laden der Funktion auch wieder auf die FC-Konfigurationsseite zurückgehen
und die berechnete Tabelle auf USB-Stick speichern über Import/Export. Ein in der daraufhin erscheinenden Ab-
frage befindliches Bedienfeld ist nun nicht mehr gesperrt. Die so gespeicherte FC-Tabelle kann z. B. zu Zwecken
der Analyse oder Visualisierung in Excel o.ä. verwendet werden.
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Punkt4
Punkt4
Erläuterung
Maximale Spannung der Zelle (open circuit voltage, Leerlaufspannung)
Nenn
Spannung und Strom der beiden Punkte im XY-Koordinatensystem. Sie
Nenn
repräsentieren zwei Stützpunkte auf der zu errechnenden Kennlinie
Nenn
Maximaler Strom der Zelle (Kurzschlußbetrieb)
Nenn
Globale Spannungsgrenze, sollte ≥Uoc sein
Nenn
Globales Leistungslimit, darf nicht 0 sein, damit die Funktion ablaufen kann
Nenn
Anwendung und Resultat:
Nach Eingabe der Parameter der vier Stützpunkte Punkt 1 bis Punkt
4, wobei Punkt 1 bei Uoc und 0 A und Punkt 4 bei Isc und 0 V definiert
wird, berechnet das Gerät eine XY-Kurve, die an den XY-Generator
übergeben wird. Zur Laufzeit und in Abhängigkeit von der Belastung des
Netzgerätes mit einem Strom zwischen 0 A und Isc, stellt das Gerät eine
veränderliche Ausgangsspannung, deren Verlauf zwischen 0 V und Uoc
in etwa der links abgebildeten Kurve entspricht.
Die Steigung zwischen Punkt 2 und Punkt 3 ist abhängig von den ein-
gegebenen Werten und kann beliebig variiert werden, solange Punkt
3 spannungsmäßig unterhalb und strommäßig oberhalb Punkt 2 liegt.
P4
I
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
abnehmen und der Strom hingegen ansteigen muß. Sollten
erreichen.
.
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSB 10000 4U Serie
Seite 82

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis