Trainingsmanual
Die 1. Hälfte des Zeilenhinlaufs
T53001
TR52501
R52506
T52503
IC55510
L55514
5
D53572
60
Die Rücklaufkondensatoren C53571/72 und Tangenskondensator
C53506/7 sind entladen. Der Strom in der Ablenkspule stagniert am lin-
ken Bildrand und besitzt sein Maximum. Das Magnetfeld in der Ablenk-
spule bricht zusammen. Der dabei induzierte Strom hat die Richtung,
daß die Dioden D53571/72 leiten. Diese Dioden schließen die Rück-
laufkondensatoren C53571/72 kurz.
Somit wirkt für den Schwingkreis nur noch der Tangenskondensator
C53506/7, die Ablenkspule und der OST-WEST Kreis C53573/L53574.
Der Schwingkreis ist auf die tiefe Frequenz geschaltet. Durch den klei-
ner werdenden Stromfluß bewegt sich der Elektonenstrahl zur Bildschirm-
mitte hin. In der Bildmitte ist der Strom in der Ablenkstufe null. Die Ener-
gie befindet sich jetzt in den Tangenskondensatoren. Nun beginnt die 2.
Hälfte des Hinlaufs.
D53571
C53571
C53573
C53572
Um Übernahmeverzerrungen in der Bildschirmmitte zu vermeiden wenn
der Strom von den Dioden D53571/72 zum Transistor wechselt, schal-
tet man diesen bereits im 1. Drittel des Bildhinlaufs ein (siehe Oszillo-
gramm). Das Oszillogramm zeigt auf dem 4. Kanal die Spannung am
Kollektor des Ablenktransistors, der 1. Kanal die Spannung an dessen
Basis. Der Kanal 2 zeigt den Kollektor des Treibertransistors T52503.
Der 3. Kanal zeigt das Y-Signal an der Feature-Box Pin 1 mit einer Grau-
treppe zum zeitlichen Vergleich.
Magnetfeld bricht
zusammen
L
C53506/7
Magnetfeld
JH
bricht zusammen
L53574
3/2003
Zeilentrafo
I
L53512
+A
E
C53516/17
Rücklauf 1. Teil
GRUNDIG Trainingscenter