genauen Bemessung von Zeitpositionen, genannt
SMPTE-Zeitcode, der mittlerweile als internationaler
Standard gilt. SMPTE-Zeitcode, der meist nur „SMPTE"
genannt wird, wurde für die Arbeit mit Film und Video
entwickelt, hat sich aber im Zusammenspiel mit Audio
ebenfalls bewährt. SMPTE ist ein absoluter Zeitcode, der
in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames (Bilder) aus-
gedrückt wird.
Aufgrund seiner Genauigkeit und weiten Verbreitung ist
SMPTE der bedeutendste Zeitcode in der gegenwärtigen
Audioverarbeitung.
ZWEI ARTEN VON SMPTE: LTC UND VITC
SMPTE-Zeitcode besteht aus einer Reihe von binären
Impulsen, die mit jedem Bild auf dem Film- oder Video-
band bzw. kontinuierlich auf dem Audioband aufgezeich-
net werden. Diese Impulse drücken die aktuelle Bandposi-
tion in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames
(Bildern) aus.
152
© 2 0 0 3 K L E M M M U S I C T E C H N O L O G Y
Es gibt SMPTE in zwei Formen:
1. als Audiosignal, genannt Longitudinal Time Code
(LTC), oder
2. als Videosignal, das in der vertikalen Austastlücke
aufgezeichnet wird, Vertical Interval Time Code (VITC).
WAS IST LTC?
Longitudinal Time Code (LTC) besteht aus einem Audiosi-
gnal, das zwischen zwei Frequenzen oszilliert (ca. 2 und 4
kHz), um für jedes Bild auf dem Band ein 80-Bit-Wort aus
Einsen und Nullen zu erzeugen. Diese 80 Bits jedes
SMPTE-Frames drücken die aktuelle Bandposition in
Stunden, Minuten, Sekunden und Frames (Bildern) aus.
WAS IST VITC?
Vertical Interval Time Code (VITC) ist ein SMPTE-Zeit-
code, der in die Austastlücke zwischen den Bildern des
Videobandes integriert wird. Ein Videosignal besteht aus
625 Linien, die von den rotierenden Videoköpfen des
Videorekorders abgetastet werden. Dabei sind die ersten
A P P E N D I X B : G R U N D L A G E N D E R S M P T E - S Y N C H R O N I S A T I O N