3) Endprüfung
!
Die Endprüfung der Automatisierung muss von erfahre-
nem Fachpersonal ausgeführt werden, das zu bestimmen hat,
welche Tests je nach vorhandenen Risiken auszuführen sind.
Die Endprüfung ist das Wichtigste bei der Durchführung der ganzen
Automatisierung. Jedes einzelne Teil wie Motoren, Funkempfänger,
Notstop, Photozellen und sonstige Sicherheitsvorrichtungen kann eine
spezielle Prüfung erfordern, daher wird empfohlen, sich an die Verfah-
ren in den jeweiligen Anleitungen zu halten. Für die Endprüfung der
Steuerung POA1 ist folgendes Verfahren auszuführen (die Sequenz
bezieht sich auf Steuerung POA1 mit bereits eingestellten Funktionen).
• Prüfen, ob die Aktivierung des Eingangs SCHRITTBETRIEB fol-
gende Sequenz verursacht: Öffnet - Stop - Schließt - Stop.
• Prüfen, ob die Aktivierung des Eingangs AUX (Funktion Teilöffnung
Typ 1) folgende Sequenz verursacht: Öffnet-Stop-Schließt-Stop
nur mit dem Motor des oberen Flügels, wogegen der Motor des
unteren Flügels in Schließung stehen bleibt.
• Eine Öffnungsbewegung starten und folgendes überprüfen:
- Durch Abblenden von FOTO muss das Tor die Öffnungsbewegung
fortsetzen
- Durch Abblenden von FOTO1 muss die Bewegung stoppen, bis
FOTO1 wieder frei ist, dann wird die Öffnungsbewegung fortgesetzt
- Falls FOTO2 installiert ist, muss die Bewegung nach Abblenden
dieser Vorrichtung anhalten und dann in Schließung erfolgen.
4) Diagnose
Die LED Diagnose P2 zeigt eventuelle Störungen oder ungewöhnli-
che Verhalten an, die von der Steuerung während der Bewegung
wahrgenommen werden.
Das Problem wird durch eine bestimmte Anzahl an Blinkvorgängen
angegeben; die Anzeige bleibt bis zum Beginn der nächsten Bewe-
gung aktiviert. Es folgt eine zusammenfassende Tabelle:
5) Bereits programmierte Funktionen
Die Steuerung POA1 verfügt über einige programmierbare Funktionen.
Nach der Suchphase werden diese in einer bestimmten Konfiguration
vorprogrammiert, die den meisten Automatisierungen gerecht wird.
Die Funktionen können jederzeit sowohl vor als auch nach der Such-
phase durch einen entsprechenden Programmiervorgang geändert
werden (siehe Kapitel "Programmierbare Funktionen" ).
• Motorenbewegung
• Automatische Schließung
• Wohnblockbetrieb
• Vorwarnen
6) Programmierbare Funktionen
Damit die Anlage dem Bedarf des Benutzers besser angepasst werden
kann und unter den verschiedenen Einsatzbedingungen sicherer ist,
6.1) Direktprogrammierung
• Langsame/schnelle Bewegung
Die Bewegungsgeschwindigkeit des Tors kann jederzeit (bei ste-
hendem Motor) einfach durch die Betätigung von Taste P3 gewählt
werden, wobei sich die Steuerung aber nicht im Programmie
: schnell
: aktiviert
: deaktiviert
: deaktiviert
• Prüfen, dass sich die Motoren abschalten, wenn der Torflügel den
mechanischen Endanschlag in Öffnung erreicht.
• Eine Schließbewegung starten und folgendes überprüfen:
- Durch Abblenden von FOTO muss die Bewegung stoppen, dann
erfolgt eine Öffnung.
- Durch Abblenden von FOTO1 muss die Bewegung stoppen, bis
FOTO1 wieder frei ist, dann erfolgt eine Öffnung.
- Durch Abblenden von FOTO2 setzt das Tor die Schließbewegung fort.
• Prüfen, dass die am Eingang STOP angeschlossenen Notvorrichtungen
das unverzügliche Anhalten jeder laufenden Bewegung verursachen.
• Prüfen, ob die Stufe des Systems, das die Hindernisse wahr-
nimmt, der jeweiligen Anwendung entspricht
- während der Öffnungs- bzw. Schließbewegung ein Hindernis simu-
lieren und prüfen, ob die Bewegungsrichtung wechselt, bevor die in
den Normen vorgeschriebene Kraft überschritten wird.
• Je nach den mit den Eingängen verbundenen Vorrichtungen könn-
ten weitere Kontrollen nötig sein.
Wenn bei zwei hintereinander ausgeführten Bewegungen in die gleiche
Richtung ein Hindernis wahrgenommen wird, führt die Steuerung nur 1
Sekunde lang eine teilweise Richtungsumkehrung beider Motoren aus. Beim
nächsten Steuerbefehl beginnt die Öffnung der Torflügel und das erste
Ansprechen der Strommessung für jeden Motor wird als Endanschlag in Öff-
nung betrachtet. Dasselbe erfolgt, wenn die Netzstromversorgung wieder
hergestellt wird: der erste Befehl ist immer eine Öffnung und das erste Hin-
dernis wird immer als Endanschlag in Öffnung betrachtet.
Anzahl Blinkvorgänge Störung
von LED P2
1
Ansprechen der Strommessung von M1
2
Ansprechen der Strommessung von M2
3
Auslösung des Eingangs STOP während der Bewegung
4
Fehler bei Photozellentest
5
Überstrom an Ausgang SCA oder Codeschloss
• Zulauf nach FOTO
: deaktiviert
• Verzögerung in Öffnung
: Stufe 2 (10%)
• Photozellentest
: deaktiviert
• SCA/Codeschloss
: SCA
• Eingang STOP
: NC
• Schwere Tore
: deaktiviert
• SCA proportional
: deaktiviert
• Pausezeit
: 20 Sekunden
• Hilfseingang
: Teilöffnung Typ 1 (aktiviert nur den
• Ansprechvermögen der Strommessung
können mit der Steuerung POA1 einige Funktionen oder Parameter
sowie die Funktion einiger Ein- und Ausgänge programmiert werden.
rungsstatus befinden darf. Die nicht leuchtende LED L3 bedeutet,
dass die langsame Geschwindigkeit eingestellt ist, wenn sie leuch-
tet, ist die schnelle Geschwindigkeit eingestellt.
Motor des oberen Torflügels)
: Stufe 2
D
63