2.5. Schutzschaltertaste (S
Sie muß vor dem Anschließen des Instrumentes hineingedrückt sein.
.
. Potentiom eterknopf (P)
2
6
Er dient zum Einstellen des Meßstromes (Skalenendwert) bei W ide r
standsmessungen.
2.7. Anschlußklemmen oder Buchsen
Die Klemme „ ~ _ L " ist gemeinsam für alle Messungen. Sie soll vor
zugsweise m it dem Erd- oder erdnahen Potential der Meßschaltung
verbunden werden.
Klemme „A, V" dient für alle Strommessungen bis 5 A, für alle
Spannungsmessungen bis 500 V sowie für a lle W iderstandsm es
sungen.
Klemme „25 A " dient für höhere Ströme bis 25 A.
Buchse „1,5 kV " dient fü r höhere Spannungen bis 1,5 kV und zum
Anschluß des Vorwiderstandes zur M eßbereicherw eiterung bis 5 kV.
Buchse „15 m V" (ca. 110 pA) dient für Gleichspannungsmessungen
sowie zum Anschluß eines Eisen-Konstantan-Thermofühlers zur Tem
peraturmessung bis -f 2800 C bzw. -1 00 ° C.
3.
ALLGEMEINE BENÜTZUNGSHINW EISE
Bei Strom- und Spannungsmessungen B ereichschalter immer zuerst
auf den höchsten Bereich einstellen und dann auf einen geeigneten
kleineren Bereich zurückschalten. Zuordnung der Skala zum ein
gestellten M eßbereich beachten. Wenn die Meßgrößen außerhalb
der Meßbereichgrenzen des Instrumentes zu erwarten sind, separate
Vor- oder Nebenwiderstände bzw. Meßwandler oder Anlegezangen
verwenden.
Nach Beendigung der Messung M eßbereichschalter immer auf den
Bereich 500 V stellen.
Bei Messungen von Gleichspannungen, die fallw e ise oder perio
disch m it Spannungsspitzen überlagert sind, unbedingt den 1,5 kV-
Bereich verwenden, auch wenn der m ittlere G leichspannungswert
500 V nicht übersteigt.
Solche
Spannungsspitzen treten z. B. auch bei
Transduktoren und bei gleichstrom durchflossenen W icklungen m it
Eisenkern bei
unterbrochen w ird.
)
4
hoher Ind u ktivitä t auf, wenn der Strom
5
Messungen
an
plötzlich