Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Arbeitsweise - Meister KB135M Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8 – Betrieb
Inbetriebnahme
ACHTUNG! Die Maschine darf
nur in trockener, gut beleuchteter
Umgebung betrieben werden!
Um unbeabsichtigten Anlauf zu ver m ei-
den, ist sicherzustellen, dass der Ein-/
Ausschalter auf Aus (Schalterstellung
O) und die Drehzahlregelung (2) auf
der niedrigsten Drehzahl (Anschlag "–")
steht, be v or der Netzstecker an einer
Steckdose angeschlossen wird.
ACHTUNG! Vor dem Einschalten
ist sicherzustellen, dass das
angeschlossene Einsatzwerk zeug
sicher mit dem Gerät verbunden ist.
Einschalten
Ein-/Ausschalter (4) auf Ein (Schalter-
stellung I) stellen. Die Maschine startet in
der voreingestellten niedrigen Drehzahl.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter auf Aus (Schalter s tel-
lung O) stellen und die Drehzahlrege-
lung (2) bis zum Anschlag "–" zurück-
drehen. Bei Ar b eits p ausen ist zusätzlich
der Netz s tecker zu ziehen!
Drehzahlregelung (Abb. 1)
Das Gerät verfügt über eine elektro n i-
sche Drehzahlregelung (2). Damit ist es
möglich, die Drehzahl je nach Werkstoff
und Einsatzwerkzeug (Anhang) nach
dem Einschalten stufenlos innerhalb der
angegebenen Werte zu verändern:
Anschlag „–": n iedrigste Drehzahl,
ca. 8000 min
MW-5400620-Bedien-1811.indd 15
Anschlag „+": h öchste Drehzahl,
durch Probearbeiten zu ermitteln!
9 – Arbeitsweise
Nur mäßigen Druck auf das jeweilige
Werkstück ausüben, damit es mit
gleichbleibender Drehzahl bearbeitet
werden kann. Ein starker Druck
be s chleunigt den Arbeitsvorgang nicht,
sondern führt zum Abbremsen bzw.
Stillstand und somit zur Überlastung
des Motors. Kleine Werkstücke mit einer
Schraubzwinge sichern.
Staubentwicklung
Beim Arbeiten entstehende Stäube
können gesundheitsschädlich, brennbar
oder explosiv sein. Geeignete Schutz-
maß n ahmen sind erforderlich. Zum
Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserre g end. Geeignete Staub s chutz-
maske tragen.
Tipps:
• Kleine Fräser/Schleifstifte: hohe
Drehzahl
• Große Fräser/Schleifstifte: niedrige
Drehzahl
• Bei Feinarbeiten, Gravieren usw., das
Gerät wie einen Kugelschreiber halten.
• Bei Grobarbeiten mit der Drahtbürste
usw., das Gerät wie einen Hammer-
stiel halten.
• Beim Bohren das Gerät senkrecht
-1
nach unten halten (Abb. 4).
ca. 33000 min
ACHTUNG! Eine für die jeweilige
Arbeit günstige Dreh zahl ist
-1
15
24.04.19 12:27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis