Regelgerät CC 8311 für bodenstehende Heizkessel mit Fremdbrenner
6.5
Schaltplan für Regelgerät CC 8311
BM591
BM592
6)
7)
F3
J1
USB1
J2
LAN1
10)
LAN2
USB2
8)
Bild 39 Schaltplan Regelgerät CC 8311
Anschlussklemmen:
High-Voltage
Steuerspannung 230 V~
2
1,5 mm
Low-Voltage
Kleinspannung
0,4 ... 0,75 mm
1)
Netz 230 V ~ 50 Hz max. zulässige Absi-
cherung 20 AT bauseits, mindestens 2,5
2
mm
/AWG 10 (Anschlussklemmen max.
2
2,5 mm
2)
Achtung: beim Anschluss vom Sicher-
heitsmodul FM-SI oder
Sicherheitseinrichtungen, Brücke ent-
fernen. Anschlusshinweise in der Servi-
ceanleitung beachten.
3)
Netzversorgung für weitere Module
4)
Leitungsschutzschalter (Sicherungsau-
tomat) 10 A
F1: Absicherung Zentralmodul
(ZMxxxx), Netzmodul (NMxxx) und HMI
F2: Absicherung weitere Module Steck-
platz 1...4
Der Gesamtstrom je Phase (F1, F2) darf
10 A nicht übersteigen. Diesen Wert
zwingend einhalten. Um Geräteschäden
zu vermeiden, Wert bei der Inbetrieb-
nahme prüfen.
5)
Interner Bus im Regelgerät
6)
Spannungsversorgung für Komponen-
ten FM-RM (Steckplatz C), 24 V=, max.
250 mA
7)
F3 Sicherung 5x20, 250 mAT
8)
Einstellung Regelgerätadresse (detail-
lierte Informationen
Seite 9)
9)
Einstellung der zulässigen STB-Tempe-
ratur durch Stecken des Jumpers auf
99 °C oder 110 °C (120 °C ist nicht ver-
fügbar).
44
N L
1)
2)
SI
L
N
PE /
N
L
S
18 17
N
L
N
Bus HV
SI
F1
4)
NM582
BCT 831
/AWG 14, max. 5 A
2
/AWG 18
/AWG 10)
Kapitel 3.1.1,
BR I
BR II
3)
N
B4
S3
T1
T2
L1
B5 T6
T7
4
8
9
10
11
12
36
37
38
4
7
N
L
S
12
11
10
9
8
4
39
38
37
Bus HV
BR I
BR II
F2
4)
FK
BR Mod
ES
FR
FA
0-10V 4-20mA GND
2 1
2 1
3
2
1
2 1
4
Br Mod
1
3
1
1
11)
FK
ES
FR
FA
10)
11)
12)
Zentraleinheit:
Bus HV
CAN
EMS
F1
F2
F3
J1
J2
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)
12)
PK
SR
PS
T8
M
M
L
L
L
N
N
41
43 44
N
39
AG
5
4
36
7
6
5
4
63
61
44
43
41
25
24
AG
PK
SR
PS
STB °C
WA
PK Mod
FZ
FB
EV
BF
99
110120
0/I 10V GND
PWM 10V GND
2 1
2 1
2 1
3 2 1
3 2 1
2 1
9)
+
-
10)
EV
WA
PK Mod
-
+
1
2
2
2
FZ
FB
BF
Achtung: Bei Anschluss eines Kessels
über EMS muss die Brücke EV entfernt
werden.
Der Anschluss EV hat in Verbindung mit
EMS-Kesseln keine Funktion! Externe
Einrichtungen, die zur Blockierung füh-
ren, nur direkt am EMS-Kessel anschlie-
ßen!
Kann wahlweise in der Funktion als FR-
Rücklauftemperaturfühler oder FG-Ab-
gastemperaturfühler verwendet werden
Achtung: Wenn eine modulierende Kes-
selkreispumpe mit Einschaltsignal als
PK verwendet wird, ist der 230-V-
Pumpenausgang in ein potentialfreies
Signal zu wandeln, z. B. durch einen E-
Pumpenstecker. Die Spannungsversor-
gung der Pumpe (Dauerspannung)
muss dann von extern erfolgen.
Stellglied öffnet
Stellglied schließt
Netzversorgung Zentralmodul
ECOCAN-BUS (ohne Funktion)
Anschluss für EMS-Kessel (Anschluss
EMS-Wärmeerzeuger mit eigener Basis-
regelung (Schaltfeld))
Leitungsschutzschalter (Sicherungsau-
tomat) 10 A
Leitungsschutzschalter (Sicherungsau-
tomat) 10 A
Sicherung 5 × 20, 250 mAT
Jumper zur Aktivierung des Abschluss-
widerstands ECOCAN-BUS
Jumper zur Aktivierung des Abschluss-
widerstands ModBus RS485
PZ
M
N
AS1
14
13
4
2
1
PZ
AS1
5)
ZM5311
0010019224-002