Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Höchstlast; Hebesystem; Steuersystem - Stertil koni ST 1082-E Anleitung

Mobile hebesäule
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ST 1082-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
3.2
Höchstlast
3.3

Hebesystem

1. Sperrvorrichtung
(hinten)
2. Führung
3. Hebegabel
4. Radadapter
5. Zylinder
6. Festräder
7. Hydraulikaggregat
8. Hebemechanismus
9. Elektrischer Steckverbinder
10. Steuerschrank
11. Säule
3.4

Steuersystem

Wartungsvorschriften (Version 0)
Technische Daten
Höchstlast siehe
Tabelle
ist so eingestellt, dass auf keinen Fall mehr als das angegebene Gewicht +
10 % gehoben werden kann.
Die Bauweise ist für eine Höchstlast von 8.200 kg auf eine Säule berechnet.
Diese mobile Hebesäule ist eine elektrisch betriebene Hydrauliksäule zum
Heben schwerer Fahrzeuge. Mindestens zwei Hebesäulen sind zum Heben
eines Fahrzeuges erforderlich. Die Anzahl der erforderlichen Hebesäulen ist
vom Gewicht und der Achsenanzahl des Fahrzeuges abhängig. Gewöhnlich
werden vier Hebesäulen benutzt mit einer Hauptsäule und drei Hilfssäulen.
Abbildung 3.1 Hauptkomponenten der mobilen Hebesäule
Die Energieversorgung ist mit der Hauptsäule verbunden. Alle
Energieversorgungen und Kontrollsignale werden durch Verbindungskabel
betrieben. Die Kabel der Hilfssäulen werden direkt mit dem Steuerschrank auf
der Hauptsäule verbunden.
Das Steuersystem der Säulen garantiert, dass die Hebesäulen sich synchron
heben oder senken.
Jede Hebesäule verfügt über einen Positionssensor, der die Höhenposition an
das Steuersystem weiterleitet. Das Steuersystem überprüft und sichert das
Hebesystem während des Hebens und Senkens folgendermaßen ab:
Wenn ein Höhenunterschied von mehr als 10 mm und weniger als 25 mm
entsteht, öffnet sich ein extra Korrekturventil im Hydrauliksystem bis der
Höhenunterschied zwischen den Hebesäulen wieder ausgeglichen ist.
Bei einem Höhenunterschied von mehr als 40 mm wird das Senken
unterbrochen. Das Hebesystem an zwei Säulen überlastet sein.Das
Hebesystem kann sich jetzt noch senken, um das Fahrzeug, das die
Überlastung verursacht, zu entfernen. Durch erenute Betätigung der
Hubtaste, versucht das Hebesystem 2 Sek. lang den Unterschied
auszugleichen.
Bei einem Höhenunterschied von mehr als 55 mm hält das Senken an. Es
ist möglich, dass die Hebegabel blockiert ist. Der Grund des Fehlers muss
dann aufgespürt werden. Heben ist dann noch immer möglich; das
Korrekturventil im Hydrauliksystem wird sich dann öffnen, bis der
Höhenunterschied ausgeglichen ist.
12
3.1. Die Überdrucksicherung des Hydraulikaggregats
(hinten)
Mobile Hebesäulen ST 1082

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis