Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Aus Der Praxis - Phonic Powerpod 620 R Bedienungsanleitung

32 - 40-bit digitaler multieffektprozessor mit 16 programmen plus fußschalterbuchse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Nun können Sie mit der Klangregelung (#14
~ #16) den jeweiligen Klang im Kanal Ihren
Bedürfnissen anpassen� Falls gewünscht,
verwenden Sie auch den grafischen Equalizer
(#34)�
 Gehen Sie beim Monitorsound genauso vor
wie eben beschrieben�
 Stoppen Sie nun das Audiosignal in diesem
Kanal�
 Verfahren Sie bei allen Kanälen nach dem
gerade beschriebenen Prinzip� Kommen mehr
und mehr Kanäle ins Spiel, wird sich bei der
Mischung der Gesamtpegel erhöhen und die
Pegelanzeige womöglich in den roten Bereich
gelangen�
Den
können Sie nun mit dem MAIN Regler (#40)
kontrollieren�
 Falsche Aufstellung von PA Lautsprechern, vor
allem aber der Monitor Boxen, führt zu erhöhter
Rückkopplungsgefahr� Achten Sie darauf, dass
die Mikrofone nicht in Richtung der Lautsprecher
zeigen� Sollten Rückkopplungen entstehen (der
Ton „schaukelt sich auf"), auf keinen Fall das
Mikrofon mit der Hand zu halten, dadurch erhöht
sich nur die Rückkopplung! Eine wirkungsvolle
Linearisierung des Frequenzgangs und damit
eine Verringerung der Rückkopplungsgefahr
kann
mit
einem
automatischen Feedback Unterdrücker (z�B�
PHONIC I7100) erreicht werden�

TIPPS AUS DER PRAXIS

Es ist eine gute Idee, wenn Sie beim Sound Check
ganz leicht unter der 0 dB Marke der Pegelanzeige
bleiben, da bei der tatsächlichen Darbietung (ob
live oder Aufnahme macht da keinen Unterschied)
der Faktor „Adrenalin" eine große Rolle spielt�
Erfahrungsgemäß erhöht sich der tatsächliche Pegel
während der richtigen Vorstellung um mindestens 3
dB, weil es für die Künstler „um die Wurst geht", der
Adrenalinstoß führt dazu, dass alle etwas kräftiger
„draufhauen" als beim Sound Check� Außerdem gibt
es die leidige Angewohnheit einiger Musiker, ihren
Ausgangspegel einfach dadurch zu erhöhen, dass Sie
ihren Lautstärkeregler „unbemerkt" etwas verstellen
– nicht nur eine typische Gitarristenkrankheit!
POWERPOD 620 R / POWERPOD 740 R
Gesamtlautstärkepegel
Equalizer
oder
einem
Beim sogenannten „Soundcheck", also dem Einstellen
der Anlage vor der eigentlichen Aufführung, ist man
geneigt, Bässe und Höhen anzuheben und die Mitten
abzusenken� Das liegt darin begründet, dass unser
Ohr auf Mittenfrequenzen am stärksten reagiert (dies
hat rein biologische Gründe – unser Ohr ist optimal
auf die menschliche Stimme ausgelegt, und die spielt
sich nun einmal vornehmlich im Mittenbereich ab)�
Schnell urteilt man Informationen im Mittenbereich
als „unangenehm" oder „quäkig".
Tappen Sie nicht in diese Falle. Es sind genau diese
Mittenfrequenzen, die Ihre Darbietung besonders
„hörbar" machen�
Bedenken Sie, dass sich der Pegel ändert, wenn
Sie die Klangregelung betätigen� Klangregler sind
gewissermaßen auch Lautstärkeregler, allerdings auf
einen bestimmten Frequenzbereich eingeschränkt.
Vor allem Anhebungen im Bassbereich ändern den
Betriebspegel am stärksten�
Denken Sie bei einer Klangkorrektur nicht nur an das
Anheben von Frequenzen: Es kommt oft mehr oder
weniger auf das gleiche heraus, ob Sie die Bässe und
Höhen anheben, oder ob Sie die Mitten absenken�
Prinzipiell sollten Sie zuerst versuchen, „störende"
Frequenzen abzusenken, als „fehlende" anzuheben.
Es gilt die Regel: Was man sieht, hört man auch�
Daher sollten die Lautsprecherboxen, die in den
Saal strahlen, nicht durch Stoff, Menschen oder
irgendetwas anderes verdeckt werden� Bringen Sie
die Boxen deshalb so hoch an, dass Sie über die
ersten Zuhörerreihen hinweg strahlen� Auf diese
Weise werden auch die hinteren Reihen mit Schall
versorgt, und die vorderen Reihen werden nicht
durch übermäßige Lautstärke gestört�
Ähnliches gilt auch für die Öffnungen der Hochtöner
in Bühnenmonitorboxen – gerne hat der Lead Sänger
schon mal sein Handtuch oder das Programm
genau dort deponiert, wo eigentlich der meiste
„Druck" rauskommt – und beklagt sich darüber,
dass er sich nicht richtig hört! Oder der Keyboarder,
der die Monitorbox so aufstellt, dass das Horn
nicht ungehindert auf dessen Ohr strahlt, sondern
gegen die Unterseite des Keyboards („es klingt so
muffig...").
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powerpod 740 r

Inhaltsverzeichnis