Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Phonic POWERPOD 1860 Plus Bedienungsanleitung

Phonic POWERPOD 1860 Plus Bedienungsanleitung

Powered mixer plus mischverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERPOD 1860 Plus:

Werbung

POWERPOD 1860 Plus
PLUS MISCHVERSTÄRKER
BEDIENUNGSANLEITUNG
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phonic POWERPOD 1860 Plus

  • Seite 1 POWERPOD 1860 Plus PLUS MISCHVERSTÄRKER BEDIENUNGSANLEITUNG PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    Verletzungen durch versehentliches Überkippen. 13. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn es längere Zeit nicht gebraucht wird. 14. Das Gerät sollte unbedingt von nur geschultem Personal repariert werden, wenn: PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    UMGANG MIT GRAFISCHEN EQUALIZERN ANWENDUNGS- und VERKABELUNGSBEISPIELE LIVE ANWENDUNG ANSCHLUSS VON EXTERNEN GERÄTEN RICHTIG EINPEGELN TIPPS AUS DER PRAXIS DIGITALE EFFEKTPROGRAMME TECHNISCHE DATEN BLOCKSCHALTBILD ABMESSUNGEN TYPISCHE KABELVERBINDUNGEN SYMMETRISCH UND UNSYMMETRISCH GLOSSAR FEHLERBEHEBUNG SERVICE UND GARANTIE PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 4: Einführung

    Kunststoffdeckel für sicheren Sie bitte zumindest einen Blick auf die Transport – erspart die Anschaffung Passage „VOR DER INBETRIEBNAHME“. eines zusätzlichen Flightcases • global einsetzbar durch Umschaltung der Betriebsspannung 230 / 115 Volt PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 5: Vor Der Inbetriebnahme

    Farben. Ist er gedrückt, sieht man nur noch Andererseits könnte das Gerät überhitzen, eine Farbe – einfach, aber wirkungsvoll. da die Lüfteröffnungen vielleicht verdeckt werden. Machen zuerst sämtliche Kabelverbindungen, bevor Sie die Geräte der Audioanlage anschalten. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 6: Optionaler 19" Rack Einbau

    OPTIONALER 19“ RACK EINBAU 1. Der POWERPOD 1860 Plus kann in ein 19“ Rack eingebaut werden. Sie benötigen dafür den Rack Einbau Satz ERK-12. Der Powermischer nimmt ca. 13 Höheneinheiten in Anspruch. 2. Vor der Montage stellen Sie bitte sicher, dass das Rack genügend Luftzufuhr für den Powermischer gewährleistet –...
  • Seite 7: Abnehmbarer Transportdeckel

    Setzen Sie den Deckel von hinten an den Mixer an, bringen Sie die zwei Haltestifte des Deckels unter die beiden Haken des Mixers. Nun können Sie den Deckel nach vorne klappen und durch leichten Druck auf der Vorderseite in den beiden vorderen Aussparungen einrasten lassen. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 8: Anschlüsse

    Mikrofon- und Line Eingänge sollten nicht empfehlen Verwendung gleichzeitig belegt werden, sonst kommt es zu professionellen Mikrofonen mit symmetrischen Beeinträchtigungen Signale Ausgängen, egal ob dynamisch, Kondensator- Rückkopplungen, da sie sich den Schaltkreis oder Bändchenmikrofon. Benutzen Sie bitte PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 9: Stereo Eingänge

    Signal ist wieder da (beschriften Sie Summe. Ihre Kabel am besten eindeutig, dann passiert Ihnen das nicht so oft). B - CINCH Neben Klinkeneingängen bieten beiden Stereokanäle 9/10 und 11/12 noch PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 10 Summe gehen. Hier werden in dass die Eingänge auf die Ausgangsimpedanz der Regel die Rückführungen, also das linke von Geräten mit Cinch Ausgängen ausgelegt und rechte Ausgangssignal, eines externen sind. Effektprozessors angeschlossen. Sie haben in PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 11 Line Pegel Signale der AUX Sammelschienen an, also der einzelnen AUX Diese beiden unsymmetrischen SEND Signale aus den Eingangskanälen Klinkenbuchsen sind die Hauptausgänge des (#25). Sie können hier externe Geräte wie Mischerteils Line Pegel (nicht PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 12 Mischpult zurückgeführt wird (INSERT gleiche Szenario gilt natürlich auch für solche RETURN). Beispiele: Kompressor, Limiter, Situationen, wo der zu beschallende Bereich grafischer Equalizer, Noise Gate. relativ breit ist. Dann sollten mit dem ZONE 2 PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 13 Lautstärke wird mit dem Regler CONTROL ROOM / PHONES (#48) eingestellt. Das PHONES Signal ist übrigens vom Gehalt her identisch mit den Signalen an den CONTROL ROOM Ausgängen (#12), jedoch mit einem anderen Pegelniveau. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 14: Rückseite

    Speakon Buchse an der Endstufe die mit einer 8 Ohm Satellitenbox parallel (des Powermixers) entsprechend verschaltet betrieben werden, mehr Fülle ist. Beim POWERPOD 1860 Plus ist dies der Bassbereich zu erhalten. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 15 Lautsprechern darauf, muss, der lediglich einen Schaltimpuls abgibt welcher Stellung sich jener Schalter befindet. (im Gegensatz zu einem Permanentschalter, der eine Funktion so lange schaltet, wie der MONO BRIDGE BETRIEB Schaltkreis geschlossen ist). PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 16: Ac In (Netzanschluss) & Power On

    Netzspannung zwischen 220 und 240 Volt (Schalter in der unteren Position). Zum Ändern der Betriebsspannung müssen Sie zuvor die Plastikabdeckung entfernen. Lösen hierzu beiden Kreuzschlitzschrauben. Danach bringen Sie die Plastikabdeckung am besten wieder an, so PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 17: Regler, Schalter & Anzeigen

    Signale werden bei Linksanschlag des Reglers Nebengeräusche über Gebühr hervor und u.U. um 15 dB verstärkt. Ist der Regler ganz ist die Signalstärke für die Ausgangssektion aufgedreht, beträgt die Verstärkung 60 dB. Mixers sowie verschiedenen Ausspielwege nicht ausreichend. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 18 Ohne diese Absenkung Flankensteilheit aufweist. könnte der Kanal schnell zum Übersteuern gebracht werden. KLANGREGELUNG (#22 ~ #24) Alle Kanäle im POWERPOD 1860 Plus haben HOCHPASS FILTER eine 3-Band Klangregelung Diesen Schalter finden Monokanälen 1 ~ 8, nicht aber in den 22.
  • Seite 19: Zum Umgang Mit Der Klangregelung

    Signals einher, die den Gewinn eben dieser Klangverformung vollkommen zunichte machen. Eine Anhebung von Frequenzbereichen, also das Bewegen der Drehregler rechts von der Mittelposition, ist – rein technisch gesprochen – eine Pegelanhebung. Gerade extreme PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 20 Fader hochschieben), um so mehr Signalpegel gelangt auch in den AUX Ausgang. Beim POWERPOD 1860 Plus sind AUX 1 und AUX 2 fest auf pre Fader eingestellt. Bedenken Sie, dass die Signale von AUX 1 & 2, bevor Sie tatsächlich in den entsprechenden Ausgängen zu hören sind, erst noch die...
  • Seite 21 PFL Funktion (#31) in der Gewichtung erlangt. CONTROL ROOM / PHONES Sektion (#48) vorgehört werden. Die PAN Regler des POWERPOD 1860 Plus arbeiten nach dem Prinzip der sogenannten „konstanten Lautheit“. Wenn Sie den PAN Das macht Sinn. Bevor Sie das Kanalsignal „auf die Reise“...
  • Seite 22 Kanäle gleichzeitig drücken – Signalen, die sehr perkussiv sind (Snare Drum, das hat ja in bestimmten Situationen durchaus Hi Hat, etc.), leuchtet die PEAK Anzeige u. U. Vorteile. Es hat aber auch einen Nachteil: Die PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 23: Digitale Effekt Sektion (Dsp)

    Die SIG LED leuchtet auf, sobald ein Signal mit einem bestimmten Pegel an dem Eingang des internen Effektprozessors anliegt. Die CLIP LED ist die Spitzenpegelanzeige für den internen Effektprozessor und leuchtet auf, kurz bevor das Signal im DSP übersteuert („clippt“). PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 24 Instrument (oder die Stimme) spielt/singt, und nur in den Spielpausen kommt der Effekt besser zum Vorschein. Sie können daher einen Effekt, der rhythmisch abgestimmt ist, sogar etwas lauter mischen, ohne dass er PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 25: Summen Sektion

    Lautstärkeregler PHONES / CONTROL ROOM (#48) abhängt – ist dieser nicht aufgedreht, hören Sie auch kein PFL Signal! Achtung: Weil eben der Pegel im Kanal dargestellt wird, routet die PFL Funktion das PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 26 – sofern Endstufen mono gebrückt betrieben werden, es sich um ein Mikrofon mit symmetrischem muss verwendete Lautsprecherkabel Ausgang handelt! verändert werden! Es darf nur der Speakon Anschluss A verwendet werden, die Belegung PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 27: Grafischer Equalizer

    Schalterstellung auch für den MONO Ausgang (#52, #13) zuständig (da das MONO Signal eine Summierung des Stereo Summensignals ist). Ist der Schalter gedrückt, arbeitet der Equalizer in der Sammelschiene AUX 1, die in der Regel PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 28: Umgang Mit Grafischen Equalizern

    Frequenz tun haben, das Sie durch adäquate Mittel mit bearbeitet, allerdings nicht mehr ganz so nicht eliminieren können, oder der Raum stark. Dieses Filterverhalten nennt „Glockencharakteristik“. Da es sich um einen PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 29 Plötzliches lautes Pfeifen 44. STAND-BY kann sogar Ihr Gehör dauerhaft schädigen und Ihre Lautsprecher zerstören! 4.) Bei auftretendem Feedback (Rückkopplung) versuchen Frequenzbereich Rückkopplung herauszufinden: Senken Sie zuerst die PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 30 Anwendungen dienen Ausspielwege AUX SEND 1 & 2 zum Ansteuern von Bühnenmonitoren. Wenn Sie an den STEREO RETURN die Ausgänge eines externen Effektprozessors anschließen, können Sie mit Hilfe der Regler AUX 1 und PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 31 Abspielgeräte Hoch optimierte, Eingangsempfindlichkeit Mittel Eingangsimpedanz definiert. Tief Summe L / R 47. ZONE 2 Will man das Signal überprüfen, das an die Recording Ausgänge (#6) gelangt - nämlich PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 32 POWER AMP (#41) in der zweitobersten SEND Sammelschienen AUX 1 und 2. Damit Position steht, auch im Endstufenblock B; steht regeln Sie die Lautstärke der Signale, die an jener Schalter in der untersten Position auf PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 33 Pegel, spricht die Begrenzung (der LIMITER) an, und zur Kontrolle leuchtet die jeweilige LED auf. Das Signal wird durch den Limiter sanft, aber bestimmt, im Pegel reduziert, mit anderen Worten „im Zaum gehalten“. Ohne PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 34 (#51) - also auch ein AFL Signal, wenn man es genau nimmt. Sie erhalten ein sauberes, verzerrungsfreies Eingangssignal, wenn sich im Durchschnitt der Pegel um die 0 dB-Marke bewegt. Die 0 dB Anzeige entspricht etwa einem Ausgangspegel von +4 dBu. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 35: Anwendungs- Und Verkabelungsbeispiele

    Ein- und Ausgänge Ihres neuen Powermixers verwendet werden können. Natürlich erhebt diese Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. So kommen Sie womöglich auch auf ungewöhnliche Lösungen bei Aufgaben in der Beschallungstechnik. Erlaubt ist, was gefällt! LIVE ANWENDUNG PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 36: Anschluss Von Externen Geräten

    ANSCHLUSS VON EXTERNEN GERÄTEN PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 37: Richtig Einpegeln

    Künstler „um die Wurst geht“, der Wenn Sie das, was sie später tun, Adrenalinstoß führt dazu, dass alle vorhören wollen, stecken Sie einen etwas kräftiger „draufhauen“ als beim Kopfhörer in die dafür vorgesehene PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 38: Tipps Aus Der Praxis

    Grundsätzlich gilt, dass Sie Ihren Ohren trauen verwenden, wickeln Sie die Kabel einige Male sollten, um digitale Verzerrungen ausfindig zu um die Stative – das sieht besser aus und machen, Aussagekraft reduziert die Stolpergefahr. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 39 Send – Aux Return Schleife können auf die PLUS angewandt werden. Die integrierten Eingangsverstärkung im externen Effektgerät SIGNAL und CLIP LEDs helfen beim optimalen zurückgeführt werden (nämlich zu niedrig!). Einstellen der Pegelverhältnisse. Das gleiche gilt für hohe Nebengeräusche: PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 40: Digitale Effektprogramme

    100 Hz SINUS WARMER PHASER MITTEN 1 kHz SINUS STARKER PHASER 1 HÖHEN 10 kHz SINUS STARKER PHASER 2 ROSA RAUSCHEN 20 Hz ~ 20 kHz DIFFUS WILDER PHASER 1 WILDER PHASER 2 PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 41: Technische Daten

    Beliebiger Ausgang, 1 kHz @ +14 dBu, 20 Hz bis 20 kHz, Kanaleingägnge GleichtaktunterdrückungCMRR (1 kHz @ -60 dBu, 80 dB Gain auf Maximum) Übersprechen (1 kHz @ 0 dBu, 20 Hz - 20 kHz, Kanaleingang auf Summenausgänge L / R) PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 42 115 VAC / 60 Hz und 230 VAC / 50 Hz, oder optionaler Batteriebetrieb Abmessungen (B x H x T) 48,3 x 14,7 x 46,5 mm Gewicht 14,3 kg Phonic behält sich das Recht vor, technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 43: Blockschaltbild

    BLOCKSCHALTBILD PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 44: Abmessungen

    ABMESSUNGEN PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 45: Typische Kabelverbindungen

    Die folgende Abbildung mit typischen Kabelverbindungen ist in sieben Abschnitte unterteilt: SYMMETRISCH, UNSYMMETRISCH, INSERT KABEL, SYMMETRISCHES Y-KABEL, KOPFHÖRER VERTEILER, UNSYMMETRISCHES Y-KABEL, SPEAKON LAUTSPRECHERKABEL. In jedem Abschnitt finden sich verschiedene Verdrahtungsvorschläge für unterschiedliche Anwendungen. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 46: Symmetrisch Und Unsymmetrisch

    Fazit: Das Nutzsignal wird übertragen, ordnungsgemäß geerdet ist. Verwenden Sie Störeinstreuungen ausgelöscht (siehe niemals einen Masse isolierenden Stecker, Abbildung 5). ohne das System zusätzlich separat zu erden. Dies eine Grundbedingung für eine einwandfrei Audioverbindung. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 47 Entfernung zueinander aufgestellt sind, und/oder wenn Sie eine größere Anzahl von Leistungsendstufen verwenden. aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaaaaaaaa aaaaaaaa aaaaaaaa aaaaaaaa aaaaaaaa aaaaaaaa PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 48: Glossar

    Signal aus dem Lautsprecher auf Roll off gibt wiederum Ein Abfallen der Lautstärke jenseits einer Verstärker/Lautsprecher weiter, so dass eine bestimmten Frequenz. Rückkopplungsschleife entsteht, letztendlich zu einer stehenden Welle führt, Routing, routen PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 49 Abschirmung als Rückführung dient. Meist sehr störanfällig gegenüber Brummeinstreuungen Verlusten Höhenbereich auf langen Strecken. +48V 48V Gleichspannung, auch Phantomspeisung genannt, an Mikrofoneingängen. Dient zur Speisung von Kondensatormikrofonen und aktiven DI Boxen. PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 50: Fehlerbehebung

    Wenn ein Nebengeräusch, also Brummen, ist der POWER Schalter an (#17)? Rascheln, Knistern o.ä. zu hören ist: Schalten Sie einen Kanal nach dem anderen ab (mit dem ON Schalter #28), Wenn das Störgeräusch aufhört, liegt das PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung Powerpod 1860 Plus...
  • Seite 51: Service Und Garantie

    „Händlersuche“. SERVICE UND REPARATUR Im Fall eines Problems oder einer Reparatur wenden Sie sich bitte an Ihren Phonic Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Phonic gibt keine Service Unterlagen an Endkunden heraus, und warnt den Anwender nachdrücklich davor, selbst Reparaturen vorzunehmen, weil dadurch jegliche Garantieansprüche erlischen.

Inhaltsverzeichnis