Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK UE4457 Betriebsanleitung
SICK UE4457 Betriebsanleitung

SICK UE4457 Betriebsanleitung

Ip67 sicherheits-remote-i/os und ip67 sicherheitsremote-steuerung für devicenet safety
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
UE4457
IP67 Sicherheits-Remote-I/Os und IP67 Sicherheits-
Remote-Steuerung für DeviceNet Safety
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK UE4457

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G UE4457 IP67 Sicherheits-Remote-I/Os und IP67 Sicherheits- Remote-Steuerung für DeviceNet Safety...
  • Seite 2 Betriebsanleitung UE4457 IP67 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    SDL-Konfiguration ................42 Schaltungsgrundlagen ..................46 3.6.1 Sicherheitseingangs-Feldsignalanschlüsse........46 3.6.2 Sicherheitsausgangs-Feldsignalanschlüsse........47 3.6.3 SDL-Anschlüsse.................49 Betriebsanzeigen ....................50 Montage ...........................53 Auswahl der Montagestelle ................53 Montage des Gerätes ..................54 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 Funktionsblock External Device Monitoring (EDM) ......110 7.6.8 Funktionsblock Multi-Operator (Multi-Bediener)......112 7.6.9 Funktionsblock Single and Directional Valve Monitoring (Ventilüberwachung für Einfach- und Richtungsventile) ....115 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 5 Technische Inbetriebnahme................158 9.1.1 Inbetriebnahme von UE4457-Geräten ......... 158 9.1.2 Selbsttest des Systems nach dem Einschalten ......159 9.1.3 Gesamtabnahme des UE4457............160 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 Übersicht der UE4457-I/O-Assemblies ............200 13.5 I/O-Assemblies....................201 13.6 .EDS-Dateiinformation..................212 13.7 EG-Konformitätserklärung ................213 13.8 Checkliste für den Hersteller ................215 13.9 Glossar ......................216 13.10 Tabellenverzeichnis ..................218 13.11 Abbildungsverzeichnis..................221 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 7: Zu Diesem Dokument

    Maschinenbetreibers zur sicheren Montage, Konfiguration, Elektroinstallation, Inbetrieb- nahme sowie zum Betrieb und zur Wartung des UE4457 an. Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in die das UE4457 integriert ist oder wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsanleitung der Maschine des Maschinenherstellers.
  • Seite 8: Informationstiefe

    Integration in andere Sicherheits- Konformität und Zulassung einrichtungen (Schaltungsbeispiele) Darüber hinaus sind bei Planung und Einsatz von Schutzeinrichtungen wie dem UE4457 technische Fachkenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument vermittelt werden. Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb des UE4457 einzuhalten.
  • Seite 9 Realisierung mehrerer virtueller Sicherheitsnetzwerke in einem physikalischen Netzwerk ermöglicht. Unterbrechungsfreie Versorgungsspannung, verwendet von Gerätelogik- und Sicherheits- eingangskreisen (einschließlich TestB/Signalausgängen) und SDL-Anschlüssen. Schaltbare Versorgungsspannung, verwendet von Sicherheitsausgangskreisen. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Verwendete Symbole

    DeviceNet ist ein eingetragenes Warenzeichen der Open DeviceNet Vendor Association, Inc. (ODVA). Andere Produkt- und Firmennamen, die in dieser Betriebsanleitung erwähnt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 11: Zur Sicherheit Kapitel

    UE4457 IP67 Zur Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbediener. Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam, bevor Sie mit dem UE4457 oder mit einer Anlage arbeiten, die das UE4457 zur Maschinenabsicherung einsetzt. Qualifizierte und befähigte Personen Das UE4457 und die daran angeschlossenen Komponenten dürfen nur von dazu...
  • Seite 12: Funktionale Sicherheit Gemäß Iec 61 508

    < 10 –6 –5 bis < 10 Das UE4457 ist für die Anforderungen an SIL3 gemäß IEC 61 508, Teil 1 für Low Demand Mode of Operation und High Demand Mode of Operation zertifiziert. 2.2.2 Risikoanalyse Zur Bestimmung der Aufgaben und Gefahren, die mit einer Maschine verbunden sind, sowie der Verfahren zur Minimierung oder Eliminierung der jeweiligen Gefahren muss eine Risikoanalyse ausgeführt werden.
  • Seite 13: Hardwarekonfiguration

    Signale verwendet werden. Das UE4457 kann nicht feststellen, ob ein sicherheitsgerichtetes Gerät oder ein Standard- gerät an das UE4457 angeschlossen ist. Daher ist der Benutzer des Gerätes (z. B. OEM, Systemintegrator oder Endbenutzer) dafür verantwortlich, dass in der Sicherheitsstrategie nur geeignete und korrekte Signale verwendet werden.
  • Seite 14: Kommunikation

    UE4457 IP67 2.2.5 Kommunikation Der Anschluss des UE4457 an das DeviceNet und DeviceNet Safety erfolgt über einen 5Bpoligen Mini-Stecker. Weitere Informationen zu diesem Anschluss siehe Abschnitt 5.4 „DeviceNet Safety (MINI-Stecker, 5-polig, 7/8")“ auf Seite 62. Die Kommunikations- parameter sind von der definierten Verbindung abhängig.
  • Seite 15: Verwendungsbereiche Des Gerätes

    Sicherheitsausgangssignale bei Verwendung in sicherheitsrelevanten Applikationen für die Applikation geeignet sind. Überprüfen Sie, ob alle erzeugten Signale von Geräten, die an das UE4457 angeschlossen sind, für die Logikelemente, die im Zusammenhang mit Sicherheits-Steuerungen stehen, geeignet sind. Sicherheitsgeräte müssen die Schutzanforderungen der Applikation erfüllen (z.
  • Seite 16: Bestimmungsgemäße Verwendung

    UE4457 IP67 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Remote-I/O UE4457 darf nur im Sinne von Kapitel 2.3 „Verwendungsbereiche des Gerätes“ auf Seite 15 verwendet werden. Es darf nur von fachkundigem Personal und nur an der Anlage verwendet werden, an der es gemäß dieser Betriebsanleitung von einer befähigten Person montiert und erstmals in Betrieb genommen wurde.
  • Seite 17: Allgemeine Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    EN 61 508 (SIL1 bis SIL3) EN ISO 13 849B1 (Performance Level a bis Performance Level e) EN 61 131-2 EN 60 204-1 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18 Die Prüfung muss so aufgezeichnet und dokumentiert werden, dass sie jederzeit durch Dritte rekonstruiert und nachvollzogen werden kann. Die Betriebsanleitung ist dem Bediener der Maschine, an der das UE4457 verwendet wird, zur Verfügung zu stellen. Die externe Spannungsversorgung muss gemäß EN 60 204 in der Lage sein, einen kurz- zeitigen Netzausfall von 20 ms zu überbrücken.
  • Seite 19: Umweltgerechtes Verhalten

    Betriebsanleitung Kapitel 2 UE4457 IP67 Umweltgerechtes Verhalten Das UE4457 ist so konstruiert, dass es die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Es verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen. Handeln Sie immer mit Rücksicht auf die Umwelt. 2.6.1 Entsorgung Die Entsorgung unbrauchbarer oder irreparabler Geräte sollte immer gemäß...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    Aufbau und die Arbeitsweise des Gerätes. Bitte lesen Sie die Montage- und Betriebsanweisungen in dieser Anleitung sorgfältig! Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie das UE4457 oder an das UE4457 ange- schlossene Schutzeinrichtungen montieren, installieren und in Betrieb nehmen oder an- ACHTUNG schließen.
  • Seite 21: Arbeitsweise Des Gerätes

    Datenverarbeitungsfunktionen aus (z. B. logische Verknüpfun- gen). Die resultierenden Daten bilden ein Ausgangsprozessabbild, das dann zurück an das UE4457 übertragen wird. Das UE4457 setzt die von der Sicherheits-Steuerung übertragenen Daten in Signale für die angeschlossenen Komponenten um, z. B. zum … Schalten eines sicherheitsgerichteten Ausgangs oder Ansteuern spezifischer Funktionen der angeschlossenen Sicherheitsgeräte (z.
  • Seite 22: Eigenschaften Des Ue4457

    Unterstützung von DeviceNet Safety gemäß IEC 61 508, SIL3 und EN ISO 13 849B1, Performance Level e. Unterstützung von DeviceNet Group 2 Slave Change-of-State- (COS), Cyclic-, Bitstrobe- und Polled-Telegrammen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Beispiele Zum Einsatzbereich

    Nach jeder Änderung der Konfiguration müssen Sie die gesamte Schutzeinrichtung auf ihre Wirksamkeit prüfen. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel 9.1.3 „Gesamt- ACHTUNG abnahme des UE4457“ auf Seite 160. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Konfiguration Von Sicherheitseingängen

    Eingang. Doppelklicken Sie anschließend auf das Eingangselement, das Sie konfigurieren möchten. Sobald ein Sicherheitseingang innerhalb der UE4457-Logikkonfiguration verwendet wurde, wird das Element außerdem hervorgehoben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Abb. 2: Diskrepanzzeit

    Auswertung unzulässige Zustände aufweisen dürfen, ohne dass ein Fehler ausgelöst wird. Abb. 2: Diskrepanzzeit Antivalente Auswertung Äquivalente Auswertung Kanal 1 Kanal 2 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Tab. 6: Eingangssignale Und Prozessabbild Während Der

    Betriebsanleitung UE4457 IP67 Die Überwachung der Diskrepanzzeit beginnt mit dem ersten Zustandswechsel des Ein- gangs. Nach Ablauf der Diskrepanzzeit weist das UE4457 einen Fehler aus, wenn beide Eingänge des Anschlusses … bei Konfiguration als äquivalenter Schaltkreis nicht äquivalent (zustandsgleich) sind.
  • Seite 27 Wenn bei zweikanaliger Auswertung einer der beiden Eingänge von Inaktiv zu Aktiv Hinweise wechselt, wartet das UE4457 den Ablauf der Diskrepanzzeit ab, bevor die Änderung in das Prozessabbild des UE4457 übernommen wird. Wenn ein Sicherheitseingang den Aktiven Status verläßt, muss er einen Inaktiven Status erreichen (z.
  • Seite 28: Konfigurationsparameter Von Testb/Signalausgängen

    (weitere Informationen siehe Abschnitt 13.4 „Übersicht der UE4457-I/O- Assemblies“ auf Seite 200). In diesem Fall werden an den Originator keine Fehler gemeldet. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29: Tab. 10: Überwachung Des Statusbits Für Die Muting-Lampe

    Ausgang, um die weiteren Konfigurationsparameter zuzu- weisen. Anschluss einer Muting-Lampe Der TestB/Signalausgang TOutA am Sicherheitseingangs-Feldsignalanschluss 1 verfügt über eine Ausfallüberwachung. Damit kann das UE4457 z. B. den Stromverbrauch einer Muting-Lampe überwachen. Das Fehlerbit wird gesetzt, … wenn wegen einer Unterbrechung kein ausreichender Strom fließt oder...
  • Seite 30: Abb. 3: Funktionsprinzip Langer Testpulslücken

    Periode (T) definiert die Länge der Zeit, die für eine komplette Testpulssequenz zulässig ist (d. h. die Zeit, die vom Beginn des Zustandes Inaktiv bis zum Ende des Zustandes Aktiv benötigt wird). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31: Abb. 4: Anschluss Der Testb/Signalausgänge Des Ue4457 Mit Langen Testpulslücken

    500 ms). Wenn aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen (AOPD) an Sicherheitsein- gänge mit TestB/Signalausgängen, die mit langen Testpulslücken konfiguriert sind, ange- schlossen werden, müssen Einschalt- und Abschaltverzögerung des Sicherheitseingangs 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32 Wert, wenn sie als Statisch ein oder Dezentral angesteuert konfiguriert sind. Stellen Sie sicher, dass dieses Verhalten für Ihre Applikation geeignet ist. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33: Konfiguration Von Bipolaren Sicherheitsausgängen

    Sicherheitsausgang (SOut). Sobald ein Sicherheitsausgang als Teil der UE4457- Logikkonfiguration verwendet wurde, wird das Element innerhalb der I/OBKonfiguration automatisch erzeugt und hervorgehoben. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34 Sicherheitsausgang verbunden sein. Wenn an einem auf Nicht verwendet konfigurierten Sicherheitsausgang (z. B. ein Sicher- heitsausgang ohne verknüpftes Element) ein Signal erkannt wird, kann das UE4457 dies als Fehlerzustand werten. Sie müssen sicherstellen, dass der korrekte Performance Level für Ihre Applikation implementiert wird! Testpulse an Sicherheitsausgängen dürfen nur in bestimmten Anwendungen deaktiviert...
  • Seite 35: Stand-Alone-Betrieb

    Bus-off-Zustand über im DeviceNet- oder DeviceNet-Safety- Netzwerk. Wird das UE4457 für den Stand-alone-Betrieb konfiguriert, so ist außerdem der Auto Execution Mode notwendig, damit das Gerät in den EXECUTING-Zustand wechselt. Andernfalls bleibt das Gerät im IDLE-Zustand und wird kein Logik- oder Signal-Manage- ment durchführen.
  • Seite 36: Fast Shut-Off Von Sicherheitsausgängen

    Eingänge) aus einer Spalte werden entsprechend einer UND-Funktion kombiniert. Werden zwei Sicherheitszonen überwacht, wird die zweite Spalte, die dem Sicherheitsausgang zugeordnet ist, zusammen mit der ersten Spalte mittels einer ODER-Funktion überwacht. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37: Abb. 6: Fast-Shut-Off-Logik Mit Zwei Sicherheitszonen

    Sicherheitsausgang 7A zugeordnet sind Sobald das UE4457 detektiert, dass einer der Sicherheitseingänge, der für Fast Shut-Off konfiguriert wurde, aus dem Aktiven Zustand in den Inaktiven Zustand, oder in einen Fehlerzustand wechselt, wird es unmittelbar sofort den zugehörigen Sicherheitsausgang abschalten.
  • Seite 38: Tab. 12: Wahrheitstabelle Für Schritt 1

    Abb. 8: Anwendungsbeispiel Sensor 1 Sensor 2 mit zwei Sicherheitszonen, Schritt 2 Tab. 13: Wahrheitstabelle für Sensor 1 Sensor 2 Schritt 2 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Tab. 14: Wahrheitstabelle Für Schritt 3

    Abb. 11: Anwendungsbeispiel Sensor 1 Sensor 2 mit zwei Sicherheitszonen, Schritt 5 Tab. 16: Wahrheitstabelle für Sensor 1 Sensor 2 Schritt 5 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Tab. 17: Wahrheitstabelle Für Den Gesamtvorgang

    Der Anschluss des induktiven Sicherheitssensors der Serie IN4000 ist in Abschnitt 6.6 „Induktiver Sicherheitssensor IN4000“ auf Seite 69 beschrieben. Abb. 12: Fast-Shut-Off-Konfi- guration in der CDS auf Grundlage des Anwendungs- beispiels © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41 Ergebnis der Zweikanal-Auswertung darstellt. Es ist unbedingt zu erwähnen, dass andere Sensoren, die dieser Anwendung zugeordnet sind (z. B. Positionsschalter etc.) ebenfalls an das UE4457 angeschaltet sein können. Die zugehörigen Werte dieser Geräte können entweder über das standardmäßige DeviceNet oder DeviceNet Safety übermittelt werden.
  • Seite 42: Devicenet-Konfiguration

    Wie in der DeviceNet-Spezifikation festgelegt, haben alle Geräte im Auslieferungs- zustand (Grundeinstellung) die MAC ID = 63. Die MACBID-Werte können über Kodier- schalter am UE4457 geändert werden. Wenn die Schalter auf Werte über 63 eingestellt werden, erfolgt die Einstellung der MAC ID per Software über das Netzwerkkonfigurations- Tool oder die SICK-CDS.
  • Seite 43 Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 UE4457 IP67 In der Dokumentation und Software für UE4457 gilt die folgende Terminologie für Signale in Verbindung mit SDL: Ein Signal von SDL zu irgend einem anderen Adressaten nennt man ein „SDL-Ausgangs- signal“. SDL-Ausgangssignale können als Input für eine (Sicherheits-)Netzwerk-Steuerung benutzt werden.
  • Seite 44 Benutzen Sie keine vorausgewerteten Signale für logische Werte im Zusammenhang mit SDL-Geräten! SDL-fähige Geräte von SICK werten alle Signale aus, die als logischer Input benutzt wer- ACHTUNG den. Diese Signale dürfen keinesfalls vorausgewertet sein, d. h. als publizierte Werte, die einen fehlersicheren Zustand darstellen.
  • Seite 45 Gerätesymbol UE4457 DeviceNet, Kontextmenü Open device window, Karteikarte SDL, aktivieren oder deaktivieren von HW OSSD on SDL1 oder HW OSSD on SDL2. Die Art, wie das UE4457 den OSSD-Status einliest, hat Einfluss auf die Ansprechzeit des Hinweise Systems (siehe Abschnitt 11.2 „Ansprechzeit“ auf Seite 181).
  • Seite 46: Schaltungsgrundlagen

    Benutzen Sie keine vorausgewerteten Signale für logische Werte im Zusammenhang mit SDL-Geräten! SDL-fähige Geräte von SICK werten alle Signale aus, die als logischer Input benutzt wer- ACHTUNG den. Diese Signale dürfen keinesfalls vorausgewertet sein, d. h. als publizierte Werte, die einen fehlersicheren Zustand darstellen.
  • Seite 47: Sicherheitsausgangs-Feldsignalanschlüsse

    Betriebsanleitung Kapitel 3 UE4457 IP67 Im UE4457 ist eine Suppressordiode integriert. Bei induktiver Last ist keine externe Frei- laufdiode erforderlich. Die Lastinduktivität darf bei Volllast (700 mA) und einer Schalt- häufigkeit von 2 Hz nicht über 1,5 H liegen. Gelb [LED A/LED B] leuchtet, wenn eine Eingangsspannung am Sicherheits- eingang anliegt (In A bzw.
  • Seite 48: Abb. 13: Beispiel Bipolar, Wobei K1 Die Spule Für Aktor 1 (Z. Bsp. Last 1) Und K2

    Für die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsausgänge müssen Sie das angesteuerte Gerät anschließen wie in Abb. 13 gezeigt. Der direkte Anschluss an 24 V DC oder 0 V DC ist strikt verboten. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Sdl-Anschlüsse

    Gelb OSSD vom angeschlossenen Gerät Aktiv Mögliche Fehleraufdeckungen Der Selbsttest im UE4457 deckt auf, wenn ein OSSD-Eingang durch einen internen Fehler nicht mehr in einen sicheren Zustand zurückkehren kann. Darüber hinaus kann das UE4457 eine Diskrepanz der OSSD-Eingänge erkennen. Sicheres Einlesen Die OSSD-Eingänge an den SDL-Anschlüssen erlauben das sichere Einlesen der 24-V-DC-...
  • Seite 50: Betriebsanzeigen

    Status von Feldsignalanschluss 1, Sicherheitseingang, Kanal B Status von Feldsignalanschluss 7, Sicherheitseingang, Kanal A Status von Feldsignalanschluss 7, Sicherheitseingang, Kanal B Spannungsversorgung (U Spannungsversorgung (U © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 51: Tab. 18: Betriebsanzeigen Des Ue4457

    Fehler erkannt, der eine Kommunikation über das Netzwerk verhindert (z. B. BusBoff-Zustand oder doppelt vorhandene MAC ID erkannt). Rot/Grün WAITING FOR TUNID 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52 Gerätekommunikation am Anschluss SDL1 bzw. SDL2 ist normal. Die Schaltausgänge (OSSDs) des ange- schlossenen Gerätes sind Inaktiv. Oder es sind keine SDL-Geräte konfiguriert oder installiert. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Montage

    Ausreichend freier Platz zur Verkabelung, z. B. für Kabel für Zusatz-Spannungsver- sorgung, SDL-Kabel und Feldsignalanschlusskabel (siehe Abschnitt 11.3 „Maßbilder“ auf Seite 186). 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Montage Des Gerätes

    Anschlüssen (siehe Abschnitt 12.2 „Zubehör für UE4457“ auf Seite 187). Abb. 15: Montage des UE4457 (Maße in mm) M4 × 30 M4 × 30 M4 × 30 M4 × 30 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Elektroinstallation

    Stellen Sie sicher, dass der Anschluss des UE4457 während der Installation nicht zu gefährlichen Situationen führen kann! Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse an das UE4457 während der Montage oder Inbe- ACHTUNG triebnahme in das DeviceNet-/DeviceNet-Safety-Netzwerk nicht zu gefährlichen Situatio- nen führen können.
  • Seite 56 Prüfen Sie nach allen Wartungs- oder anderen Arbeiten am UE4457, ob die Verdrahtung noch korrekt angeschlossen ist. Die Netzteile SICK PS50WB24V (Ausgang 24 V DC, 2,1 A; Artikelnummer 7028089) und SICK PS95WB24V (Ausgang 24 V DC, 3,9 A; Artikelnummer 7028090) erfüllen die oben genannten Anforderungen im Hinblick auf SELV, PELV, Klasse II, cULus, CE und Puffern der Spannungsversorgung.
  • Seite 57: Zusatz-Spannungsversorgung (Mini-Stecker, 4-Polig, 7/8")

    Um die EMV-Anforderungen zu erfüllen (z. B. Störfestigkeit), schließen Sie die Funktions- erde über den Anschluss der Zusatz-Spannungsversorgung und über den Anschluss oberhalb der DeviceNet- (Safety-) Anschlüsse an. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58: Tab. 19: Pin-Belegung Spannungsversorgung (7/8"Banschluss)

    Fehlermodus- und Wirkungsanalyse (FMEA) ausgeführt werden. Sie muss ergeben, dass an den bipolaren Sicherheitsausgängen oder der Versorgung U selbst keine externen Kurzschlüsse gegen 24 V DC möglich sind. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 59: Sdl-Anschlüsse (M23 × 11 + Fe)

    Nicht belegt Sichere Gerätekommunikation mit einer BWS von SICK Sichere Gerätekommunikation mit einer BWS von SICK Nicht belegt Funktionserde Anschluss- Funktionserde gehäuse 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60: Feldsignalanschlüsse (M12 × 5 + Fe)

    M12 × 5 + FE, Anschlüsse In B Sicherheitseingang B 1 bis 6 0 V DC In A Sicherheitseingang A TOutA TestB/Signalausgang A Anschluss- Funktionserde (Schirmung) gehäuse © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 61: Tab. 22: Pin-Belegung Sicherheitsausgangs-Feldsignalanschluss M12 × 5 + Fe

    (GND) Eine Verpolung verändert das Verhalten der Feldsignalausgänge! Bei Verpolung der Versorgungsspannung werden am Feldsignalausgang angeschlossene Komponenten verpolt bestromt, das heißt das UE4457 aktiviert die Ausgänge statt sie zu deaktivieren. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 62: Devicenet Safety (Mini-Stecker, 5-Polig, 7/8")

    Die Werte geben die maximale Netzwerklänge für die Verkabelung mit dicker DeviceNet-Leitung an. Wenn Sie dünne DeviceNet-Leitungen verwenden, reduzieren Sie die maximale Netzwerklänge auf 100 m. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06...
  • Seite 63: Tab. 25: Spezifikationen Für Devicenet- Und Devicenet-Safety

    Gesamt-Außendurchmesser 11,2 bis 12,1 mm 6,9 mm Beachten Sie beim Anschluss des UE4457 an das DeviceNet oder an DeviceNet Safety auch die Installationsrichtlinien der Open DeviceNet Vendor Association (ODVA). Das ODVA-Handbuch „Planning and Installation Manual“ finden Sie auf der ODVA-Website unter: www.odva.org.
  • Seite 64: Maclidladresse Und Lokaler Rsl232Clanschluss (M8 × 4-Anschluss)

    Wert des rechten Kodierschalters, um die MAC ID zu erhalten Wenn die MAC ID zwischen 0 und 63 liegt, ist dies die Busadresse des UE4457. Wenn der Wert der MAC ID größer als 63 (z. B. 64 … 99) ist, dann wird der Wert entweder mit Hilfe der CDS gesetzt oder über ein Netzwerkkonfigurations-Tool, z.
  • Seite 65: Schaltungsbeispiele

    Nicht anwendbar und In B zweikanalig zweikanalig äquivalent äquivalent Signaleingang Testpuls für In A Signaleingang Testpuls für In B zweikanalig zweikanalig äquivalent äquivalent 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66: Berührungslos Wirkende Schutzeinrichtung (Bws) Mit Sicherheitsausgang (Ossd)

    Wie in der Darstellung oben gezeigt, dient TOutB als Stromquelle für den Testeingang der BWS. Stellen Sie sicher, dass der BWS-Testeingang ein stromziehendes Ausgangs- signal benötigt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67: Befehlsgerät Mit Meldeanzeige

    Nur dieser Kanal verfügt über eine Ausfallüberwachung. Bei einem Fehler der Muting-Lampe (defekt oder nicht angeschlossen) setzt das UE4457 das Statusbit der Muting-Lampe auf den Fehlerzustand (z. B. in Instanz 776 (0x308) des Prozessabbilds im Gerät). Wenn TOutA von Feldsignalanschluss 1 auf eine Muting-Lampen-Überwachung konfigu- riert ist, gibt das Statusbit der Muting-Lampe im Prozessabbild den tatsächlichen Zu-...
  • Seite 68: Muting-Sensor (Ungetestet)

    Signaleingang Nicht anwendbar Muting-Sensor (Stromversorgung) einkanalig Sobald eine Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke M4000 Advanced, M4000 Advanced A/P oder eine M4000 Area an einen der SDL-Anschlüsse des UE4457 angeschaltet wird, muss die nachfolgende Information ebenfalls berücksichtigt werden. Tab. 32: Zeitliche Anforde- Ele- Beschreibung Zeit...
  • Seite 69: Induktiver Sicherheitssensor In4000

    Die Ansprechzeiten der induktiven Sicherheitssensoren der Serie IN4000 werden in Kapitel 11.2.1 „Ansprechzeiten im Zusammenhang mit Eingängen, die TestB/Signalaus- gänge mit langen Testpulslücken verwenden“ auf Seite 182 näher erläutert. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: Magnetisch Betätigte Berührungslose Sicherheitsschalter Der Rebreihe

    Die folgenden Parameter sollten für die Sicherheitseingänge In A und In B konfiguriert Notes werden: – Auswertungsart zweikanalig: Antivalent – Diskrepanzzeitüberwachung aktiviert: Checkbox markiert – Diskrepanzzeitwert (ms): 800 ms © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 71: Logikprogrammierung - Funktionsblöcke

    Event Counter (Zähler) Multi-Operator (Multi-Bediener) Valve Monitoring (Ventilüberwachung) Funktionsblöcke für Muting Muting mit paralleler Sensoranordnung Muting mit sequentieller Sensor- anordnung Muting mit gekreuzten Sensoren 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72: Abb. 28: Grafische Darstellung Der Funktionsblöcke Im Logikeditor

    – einem physikalischen Ausgang (lokaler oder dezentraler Output über DeviceNet Safety). Mit dem Funktionsblock (ROUTE) können Sie die Ausgabe an mehrere physikalische Ausgänge leiten. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 73: Funktionsblockeigenschaften

    Betriebsanleitung Kapitel 7 UE4457 IP67 Das UE4457 unterstützt bis zu 32 Funktionsblöcke in einer einzelnen Applikation. Die Anzahl der Funktionsblöcke ist außerdem abhängig von der zur Verfügung stehenden Zykluszeit des Gerätes. Dies gewährleistet eine konstante Ansprechzeit. Dafür ist es anstrebsam, die Anzahl der Funktionsblöcke in der Applikation zu minimieren.
  • Seite 74: Eingangs- Und Ausgangssignalanschlüsse Von Funktionsblöcken

    Eingangs- und Ausgangssignalanschlüsse von Funktionsblöcken 7.3.1 Eingangsanschlüsse des Funktionsblocks Das UE4457 ist ein SIL3-Gerät (gemäß IEC 61 508) und unterstützt Anwendungen bis Performance Level e (gemäß EN ISO 13 849B1). Mögliche Quellen für Funktionsblockeingänge sind: Ein lokal an das UE4457 angeschlossenes Sicherheitsgerät oder Ein Sicherheitsgerät (z.
  • Seite 75: Zweikanalige Äquivalente Auswertung

    Abb. 32: Funktionsblock für zweikanalige antivalente Auswertung Tab. 39: Zweikanalig mit Input 1 Input 2 Fault Present Output 1 antivalenter Auswertung (Fehler- ausgang) 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Zweifach Zweikanalig Äquivalente Auswertung

    Tab. 40: Zweifach zweikana- Output lig äquivalente Auswertung Fault Present Enable Input 1A Input 1B Input 2A Input 2B (Fehler- (Freigabe ausgang) Ausgang) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 77: Zweifach Zweikanalig Antivalente Auswertung

    UE4457 oder in einem Remote-I/O-Gerät auftreten. Wenn Sie eine Ein-Bit-Adresse an beide Eingänge des Funktionsblocks anlegen, dann betrachtet das UE4457 den ersten Anschluss als das logische Ergebnis und ignoriert den zweiten Anschluss. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: Abb. 35: Zweikanaliger Dezentraler Eingang Mit Einkanaligem Sicherheitsausgang

    Für dezentrale Eingangssignale können Statusinformationen verfügbar sein. In einigen An- wendungen kann eine Auswertung dieser Statusinformation wichtig sein, um das Ver- halten der Logikfunktionen des UE4457 festzulegen. Der Eingangsstatus gibt an, ob die vom dezentralen Gerät an das UE4457 übertragenen Daten: Inaktiv sind, weil dies der Zustand am Sicherheitsgerät ist;...
  • Seite 79: Ausgangsanschlüsse Des Funktionsblocks

    Sie den Ausgang auf die Arbeitsfläche platzieren und ihn mit dem dazugehörigen Funktionsblock verbinden. Danach gehen Sie zurück zur Karteikarte I/O Configuration und doppelklicken auf den Ausgang, um die weiteren Konfigurationsparameter zuzu- weisen. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80: Parametrierung Von Funktionsblöcken

    Prozessabbild nach Anschaltung Ablauf der Diskrepanzzeit In A In B Zustand Äquivalent Inaktiv Diskrepant Diskrepant Aktiv Antivalent Diskrepant Inaktiv Aktiv Diskrepant © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81: Synchronisationszeit

    Die Synchronisationszeit unterscheidet sich von der Diskrepanzzeit folgendermaßen: Sie wertet die Beziehung zwischen zwei zweikanaligen Auswertungen aus, während sich die Diskrepanzzeit auf die einzelnen Kanäle einer zweikanaligen Auswertung bezieht. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82: Fault Present

    Der Fault-Present-Ausgang informiert Sie über den Grund, warum ein Output-Enable-Signal den Inaktiven Zustand angenommen hat (z. B. fehlersicher). Abb. 39: Fault-Present- Ausgang © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83: Logische Funktionsblöcke

    „1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv Tab. 43: Wahrheitstabelle für Input Output den Funktionsblock NOT Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84: Funktionsblock And

    Eingängen Wahrheitstabelle für AND-Auswertung mit drei Eingängen Tab. 46: Wahrheitstabelle für Input 1 Input 2 Input 3 Output AND-Auswertung mit drei Eingängen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 85: Tab. 47: Wahrheitstabelle Für And-Auswertung Mit Vier Eingängen

    Tab. 50: Wahrheitstabelle für Input 1 Input 2 Input 3 Input 4 Input 5 Input 6 Input 7 Output AND-Auswertung mit sieben Eingängen 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86: Funktionsblock Or

    „1“ bedeutet logisch High bzw. Aktiv „x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“ Tab. 52: Wahrheitstabelle für Input 1 Output OR-Auswertung mit einem Eingang © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 87: Tab. 53: Wahrheitstabelle Für Or-Auswertung Mit Zwei Eingängen

    Wahrheitstabelle für OR-Auswertung mit sechs Eingängen Tab. 57: Wahrheitstabelle für Input 1 Input 2 Input 3 Input 4 Input 5 Input 6 Output OR-Auswertung mit sechs Eingängen 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88: Tab. 58: Wahrheitstabelle Für Or-Auswertung Mit Sieben Eingängen

    Input 6 Input 7 Input 8 Output OR-Auswertung mit acht Eingängen Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 89: Funktionsblock Exklusives Or (Xor)

    Tab. 60: Wahrheitstabelle für Input 1 Input 2 Output XOR-Auswertung Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90: Funktionsblock Exklusives Nor (Xnor)

    Tab. 61: Wahrheitstabelle für Input 1 Input 2 Output XNOR-Auswertung Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen Logikfunktionen führen keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 91: Funktionsblock Routing (Route)

    Der Funktionsblock ROUTE leitet ein Eingangssignal von einem vorgelagerten Funktions- block an bis zu acht Ausgangssignale. Das Eingangssignal kann von einem vorge- schalteten Funktionsblock oder direkt von einem physikalischen Eingang stammen (entweder lokal am UE4457 oder von einem dezentralen Eingabegerät z. B. von einer UE4470 Sicherheits-Steuerung). Wahrheitstabelle für ROUTE-Auswertung Die Wahrheitstabelle verwendet die folgenden Bezeichnungen: „0“...
  • Seite 92: Funktionsblock Rs Flip-Flop

    Ausgang Q Not n–1 den Funktionsblock RS Flip- Flop Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen Dieser Funktionsblock führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 93: Funktionsblock Edge Detection (Flankenerkennung)

    Flankenerkennung = Ansteigende und abfallende Flanke Ein Steuerungszyklus Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen Der Funktionsblock Edge Detection führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 94: Funktionsblock Clock Generator (Taktgenerator)

    Vielfachen der Zykluszeit der Steuerung Der Bereich zyklus liegt zwischen 1 und 65 534 Steuerungszyklen. Die Pulsdauer muss niedriger sein als die Taktdauer. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 95: Funktionsblöcke Up, Down Und Up/Down Event Counter (Up-, Down- Und Up/Down-Zähler)

    Inaktiv (Low) zu Aktiv (High), d. h. eine „ansteigende Flanke“ auftritt (betrifft nur den Funktionsblock UP/DOWN Event Counter), dann bleibt der Wert des internen Zählers unverändert. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 96: Tab. 66: Parameterwerte Für Die Funktionsblöcke Up, Down Und Up/Down Event Counter

    Wenn der Parameter Reload Counter als manuelles Rücksetzen auf Wert konfiguriert ist und der untere Limit, d. h. „0“ erreicht wurde, wird der Ausgang Underflow auf Aktiv (High) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06...
  • Seite 97 (d. h. Kurzschluss nach 24 V DC) zu Inaktiv (Low) am Signaleingang) nicht zu einer gültigen Rücksetzsequenz auf „0“ oder auf Wert führen. Die Reset- und Reload-Eingänge können in diesem Fall nicht auf Testausgänge referenziert werden. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 98: Tab. 67: Wahrheitstabelle Für Die Funktionsblöcke Up, Down Und Up/Down Event Counter

    „0“ Rücksetzen auf eingestellten Wert Rücksetzen auf „0“ Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen Dieser Funktionsblock führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 99: Applikationsspezifische Funktionsblöcke

    High (z. B. logisch „1“) und wieder auf Low (z. B. logisch „0“) übergeht, nachdem der Reset- Required-Ausgang Aktiv wurde. Bei dieser Übergangssequenz muss das High-Signal für mindestens 350 ms anstehen. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 100: Abb. 54: Ablauf-/Timingdiagramm Für Den Funktionsblock Reset

    Required-Ausgang geht auf Inaktiv. Das weitere spezifische Verhalten der Rücksetz- sequenz wird unten beschrieben. Jeder definierte Schritt muss in der angegebenen Abfolge eintreten – das UE4457 fährt erst dann mit dem nächsten Schritt fort, wenn die im aktuellen Schritt spezifizierte Bedingung erfüllt ist.
  • Seite 101: Funktionsblock Restart

    High (z. B. logisch „1“) und wieder auf Low (z. B. logisch „0“) übergeht, nachdem der Re- start-Required-Ausgang Aktiv (z. B. 1 Hz-Puls) wurde. Bei dieser Übergangssequenz muss das High-Signal für mindestens 350 ms anstehen. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 102: Abb. 56: Ablauf-/Timingdiagramm Für Den Funktionsblock Restart

    Required-Ausgang geht auf Inaktiv. Das weitere spezifische Verhalten der Wiederanlauf- sequenz wird unten beschrieben. Jeder definierte Schritt muss in der angegebenen Abfol- ge eintreten – das UE4457 fährt erst dann mit dem nächsten Schritt fort, wenn die im aktuellen Schritt spezifizierte Bedingung erfüllt ist.
  • Seite 103: Funktionsblock Zweihandsteuerung (Thc)

    Wenn die Diskrepanzzeit überschritten wird oder ein Eingangsfehler vorhanden ist, geht Output Enable auf Inaktiv (z. B. fehlersicher) und Fault Present geht auf Aktiv. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 104: Tab. 68: Eingangsparameter Des Funktionsblocks Two-Hand Control (Thc)

    Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie in Abschnitt 7.3 „Eingangs- und Ausgangssignalanschlüsse von Funktionsblöcken“ auf Seite 74 und in Abschnitt 7.4 „Para- metrierung von Funktionsblöcken“ auf Seite 80. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 105: Funktionsblock Off-Delay Timer (Off Delay)

    Ausgang Aktiv und bleibt Aktiv, bis der Eingang in den Inaktiven Zustand wechselt und der Timer nach der definierten Zeit abgelaufen ist. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 106: Funktionsblock On-Delay Timer (On Delay)

    Übergang von Input 1 auf Aktiv. Nach dem Ablauf der Verzögerungssequenz geht der Out- put auf Aktiv und behält diesen Zustand, bis Input 1 auf Inaktiv geht. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06...
  • Seite 107: Funktionsblock User Mode Switch (Ums)

    Eingangswert aus. Output x ist Aktiv, wenn Input x Aktiv ist. Der Funktionsblock unterstützt maximal 8 Eingänge und die entsprechenden Ausgänge. Es müssen mindestens 2 Eingänge konfiguriert werden. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 108: Tab. 73: Wahrheitstabelle Für Den Funktionsblock User Mode Switch (Ums)

    Eingangs-/Ausgangspaar für zwei Sekunden Aktiv gehalten. Nach zwei Sekunden geht Fault Present auf Aktiv und alle Ausgänge gehen auf Inaktiv. Wenn das UE4457 vom IDLE- in den EXECUTING-Zustand übergeht und bei der ersten Funktionsauswertung mehrere Eingänge Aktiv sind, bleiben alle Ausgänge Inaktiv. Nach zwei Sekunden geht dann Fault Present auf Aktiv und alle Ausgänge werden auf Inaktiv...
  • Seite 109: Tab. 75: Fehlerzustände Und Informationen Zum Rücksetzen Des Funktionsblocks User Mode Switch (Ums)

    Um den Eingangsfehler am Aktiven Eingang zu beheben, können Sie zum Beispiel die Hinweis entsprechende Eingangsleitung oder Testausgangsleitung kurz unterbrechen. Auch eine Änderung des Signalzustands (High-Low-High) löscht einen Fehlerzustand eines Aktiven Eingangs. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 110: Funktionsblock External Device Monitoring (Edm)

    überwacht werden. Fault Present geht auf Aktiv, wenn das EDM-Rück- meldesignal nicht in der vorgegebenen Zeit den entgegengesetzen Zustand der OSSD- Ausgänge annimmt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 111: Tab. 76: Eingangsparameter Des Funktionsblocks External Device Monitoring (Edm)

    ) auf Inaktiv gehen. Andernfalls tritt wieder ein Fehler in der Schützkontrolle auf. Bei einer Störung des EDM-Rückmeldesignals können Sie den erforderlichen Zustands- wechsel von Inaktiv zu Aktiv auf zwei Arten auslösen: 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 112: Funktionsblock Multi-Operator (Multi-Bediener)

    Eingänge muss entweder durch einen anderen Funktionsblock (z. B. Zweihand- steuerung oder Lichtvorhang) oder als Bestandteil der Konfiguration der Sicherheitsein- gänge (z. B. Konfiguration der Eingänge mit zweikanaliger Auswertung) erfolgen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 113: Tab. 79: Eingangsparameter Für Den Funktionsblock Multi Operator

    2 static releases (2 statische Freigaben) (Anzahl von statischen Freigaben) Fehlerzustände und Informationen zum Rücksetzen Der Funktionsblock Multi Operator führt keine Überwachung auf Fehlerbedingungen aus. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 114: Abb. 68: Ablauf-/Timingdiagramm Für Multi Operator

    Trigger-Bedingung noch nicht den Zyklus durchlaufen hat (z. B. Aktiv -> Inaktiv -> Aktiv) Abfallende Flanke der Trigger- Bedingung erkannt Abb. 68: Ablauf-/Timingdiagramm für Multi Operator © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 115: Funktionsblock Single And Directional Valve Monitoring (Ventilüberwachung Für Einfach- Und Richtungsventile)

    (High) ist. Alle betroffenen Steuereingänge müssen zuerst auf Inaktiv (Low) übergehen, bevor die Ausgänge reaktiviert werden können (d. h. alle Steuereingangswerte müssen Inaktiv (Low) und alle Feedbackeingangswerte müssen Aktiv (High) sein). 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 116 Eine gültige Rücksetzsequenz (manuell oder automatisch) muss erfolgen. Der bzw. die Steuereingangswerte müssen auf Inaktiv (Low) gehen. Der/die entsprechende(n) Feedbackwert(e) müssen auf Aktiv (High) gehen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 117: Tab. 80: Parameter Des Funktionsblocks Valve Monitoring

    Abb. 70: Ablauf-/Timing- T_ON T_ON T_OFF T_ON T_OFF T_ON diagramm für Single Valve Monitoring (Einfachventil) Steuereingang 1 Feedback- eingang 1 Ausgang 1a/b Feedback Error 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 118: Tab. 81: Fehlerzustände Und Informationen Zum Rücksetzen Für Den Funktionsblock Valve Monitoring

    Inaktiv (Low) übergehen, bevor die Ausgänge reaktiviert werden können (d. h. alle Steuereingangs- werte müssen Inaktiv (Low) und alle Feedbackeingangswerte müssen Aktiv (High) sein. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 119: Funktionsblöcke Für Muting Mit Parallel, Sequentiell Und Gekreuzt Angeordneten Sensoren

    Innerhalb eines Muting-Zyklus kann mehrmals Material transportiert werden, wenn die Muting-Bedingung dabei dauernd aufrechterhalten, d. h. mindestens ein Sensorpaar dauernd aktiviert bleibt. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 120: Funktionsblöcke

    Die Muting-Bedingung muss unmittelbar nach der Durchfahrt des Objekts beendet wer- den, so dass die Schutzeinrichtung zu ihrem normalen, nicht durch Muting überbrückten Zustand zurückkehrt (d. h. dass sie wieder wirksam wird). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 121: Abb. 72: Sicherheit Bei Der Montage Der Muting-Sensoren

    Bringen Sie die Muting- bzw. Override-Lampe immer gut sichtbar an! Die Muting- bzw. Override-Lampe muss von allen Seiten rund um den Gefahrbereich und für den Bediener der Anlage deutlich sichtbar sein. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 122: Muting-Sensoren

    Die Muting- bzw. Override-Lampe muss von allen Seiten rund um den Gefahrbereich und für den Bediener der Anlage deutlich sichtbar sein. ACHTUNG © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 123: Parameter Des Funktionsblocks

    Inaktiv, 20 ms … 1000 ms, Auflösung 10 ms. 100 ms Signal Gap Wenn verwendet, muss der Wert dieses Monitoring Parameters größer sein als die Scan-Zeit. (Sensor- lückenüber- wachung) 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 124 Muting nicht möglich. Ein Übergang von vier aktiven Sensoren zu einem inaktiven Sensor- paar „A“ (0 oder 1 Sensor aktiv) beendet das Muting. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 125 Die Werte für die Muting-Gesamtzeit liegen zwischen 0 und 3600 Sekunden. Wenn die Muting-Gesamtzeit auf „0“ eingestellt ist, wird sie nicht überwacht. Die Grundeinstellung für die Muting-Gesamtzeit ist 5 s. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 126 Dieser Parameter ist deaktiviert, wenn der Wert auf „0“ gesetzt wird. Wenn verwendet, muss die eingestellte Zeit für die Sensorlückenüberwachung größer sein als die Scan-Zeit des UE4457. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 127: Tab. 83: Anforderungen Für Sequenzüberwachung

    Ausgang Override Required, kann ein weiterer Override-Zyklus genutzt werden, um das beförderte Material zu entfernen. Die Anzahl von Override-Zyklen ist begrenzt. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 128: Tab. 84: Bedingungen Für Override Required Und Override Möglich

    Eingang Override benutzt wird. Wenn ein Eingang für Override konfiguriert wird, dürfen bei der Konfiguration der Sicher- heitseingänge keine Testpulsausgänge benutzt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 129: Tab. 85: Anzahl Der Zulässigen Override-Zyklen

    Während eines gültigen Override-Zustands werden Muting Direction, Sequence Monitoring (abhängig vom Funktionsblock) und Concurrence Monitoring für die Dauer eines Override- Zyklus nicht überwacht. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 130: Tab. 86: Auswirkungen Der Bandüberwachung Auf Timerfunktionen

    OSSD-Signal der BWS Aktiv (High) ist. Der Wert für Muting Error ist Aktiv (High), wenn ein beliebiger Muting-Fehler erkannt wird. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 131: Hinweise Zur Verkabelung

    Hinweis Override) und Reset Required (Rücksetzen erforderlich) sind nur verfügbar, wenn zusam- men mit dem Muting-Funktionsblock ein Funktionsblock Reset (Rücksetzen) benutzt wird. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 132: Zustandsübergang Von Idle Zu Executing

    Error (Fehler in der Richtungs- erkennung) Sequence Error Detected (Sequenzfehler erkannt) Sensor Gap Filter Time Error (Fehler in der Sensor- lücken- überwachung) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 133: Muting Mit Zwei Parallelen Sensorpaaren

    B1 & B2 Muting gilt, solange diese Bedingung erfüllt wird. Je nach (oder A1 & A2) Transportrichtung des Materials wird das zweite Sensorpaar aktiviert. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 134 Der Funktionsblock erfordert es, dass eine gültige Muting-Sequenz stattfindet. Abb. 77 zeigt ein Beispiel für eine gültige Muting-Sequenz basierend auf der Parameter-Grund- einstellung für diesen Funktionsblock. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 135: Abb. 77: Gültige Muting-Sequenz Bei Benutzung Der Konfigurations

    Benutzung der Muting-Sensor A1 Konfigurations-Grundein- stellung Muting-Sensor A2 OSSDs des Sicherheitssensors Muting-Sensor B1 Muting-Sensor B2 Output Enable Muting Error Muting Status 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 136: Muting Mit Sequentiell Angeordneten Sensorpaaren

    A1 & A2 aktiviert werden, wird die Schutzwirkung der Schutzeinrichtung (BWS) überbrückt. Die Schutzwirkung bleibt so lange überbrückt, bis ein Sensor des Muting-Sensorpaares B1 & B2 wieder frei wird. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 137: Tab. 93: Bedingungen Für Muting Mit Vier Sensoren Bei Sequentieller Anordnung

    – Überwachung der Muting-Gesamtzeit – Muting-Ende durch BWS – Sequenzüberwachung Der elektrische Anschluss von Geräten ist in Abschnitt 5 „Elektroinstallation“ auf Seite 55 beschrieben. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 138: Abb. 80: Gültige Muting-Sequenz Bei Benutzung Der Konfigurations

    Sequenz bei Benutzung der Muting-Sensor A1 Konfigurations-Grundein- stellung Muting-Sensor A2 OSSDs des Sicherheitssensors Muting-Sensor B1 Muting-Sensor B2 Output Enable Muting Error Muting Status © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 139: Funktionsblock Muting Mit Gekreuzten Sensoren - Bewegungsrichtung Nur Vorwärts Oder Nur Rückwärts

    Reihenfolge betätigt werden. Der Muting-Sensor (Signal C1) muss immer betätigt werden, bevor beide Muting-Sensoren des ersten Sensorpaares (z. B. A1 und A2) Aktiv werden. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 140: Tab. 94: Bedingungen Für Muting Mit Zwei Sensoren Und Optionalem Signal C1, Gekreuzte Anordnung Der Sensoren

    – Überwachung der Muting-Gesamtzeit – Muting-Ende durch BWS Der elektrische Anschluss von Geräten ist in Abschnitt 5 „Elektroinstallation“ auf Seite 55 beschrieben. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 141: Abb. 83: Gültige Muting-Sequenz Bei Benutzung Der Konfigurations

    Abb. 83: Gültige Muting- Sequenz bei Benutzung der Konfigurations-Grundein- Muting-Sensor A1 stellung Muting-Sensor A2 OSSDs des Sicherheitssensors Output Enable Muting Error Muting Status 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 142: Funktionsblock Muting Mit Gekreuzten Sensoren - Materialtransport In Beide Richtungen

    (d. h. beide Muting-Sensoren aktivieren und so die Voraussetzungen für Muting schaffen). Abb. 85: Muting mit gekreuz- Gefahrbereich ten Sensoren für bidirektio- nale Bewegung von Material Befördertes Material BWS (z. B. Sicherheits-Lichtvorhang) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 143: Tab. 95: Bedingungen Für Muting Mit Zwei Sensoren Und Optionalem Signal C1, Gekreuzte Anordnung Der Sensoren

    – Überwachung der Muting-Gesamtzeit – Muting-Ende durch BWS Der elektrische Anschluss von Geräten ist in Abschnitt 5 „Elektroinstallation“ auf Seite 55 beschrieben. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 144: Beispiel Einer Logik-Applikation

    SPS angesteuert werden In manchen Applikationen kann es möglich sein, das UE4457 als Sicherheits-Steuerung im System einzusetzen. In einem solchen Fall kann das UE4457 so konfiguriert werden, dass eine Standard-SPS verwendet werden kann, um einen Aktor (z. B. Pressenschließhub) zu steuern, der Gefahr bringende Bewegungen auslöst.
  • Seite 145: Abb. 87: Pressenapplikation Mit Ue4457 Und Standard-Sps

    Gefahr bringende Bewegung findet nur während des Pressenabwärtshubs statt. Der Pressenaufwärtshub wird nicht als Gefahr bringende Bewegung angesehen. Basierend auf diesem Szenario könnten die Geräte an das UE4457, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt, angeschaltet werden. Die Empfangseinheit des Sicherheits-Lichtvorhangs C4000 ist an SDL2 angeschaltet. Die...
  • Seite 146: Abb. 88: Anschluss Der Geräte Am Ue4457 Im Beispiel Der Applikation

    Zusätzlich ist die Standard-SPS (d. h. die Pressensteuerung) via DeviceNet mittels I/OBAs- semblies an das UE4457 angekoppelt, um Steuersignale liefern zu können, die in Bezug zur Bewegung des Pressenstempels stehen. Mittels Assembly 782 (0x30E) können die folgenden Signale aus der Standard-SPS in das UE4457 integriert werden: Eingang Wiederanlauf (Restart) (d.
  • Seite 147: Abb. 89: Pressenapplikation Mit Ue4457 Und Standard-Sps - Logik-Programm

    Risikoanalyse sowie mit den anwendbaren regionalen, nationalen und internationalen Regelwerken und Normen berücksichtigt werden. Abb. 89: Pressenapplikation mit UE4457 und Standard- SPS – Logik-Programm 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 148 14. Wenn Spannung am Gerät aus- und wieder eingeschaltet wurde, weiter mit Schritt 1. 15. Wenn irgendwelche Sicherheitseingänge Inaktiv werden, weiter mit Schritt 3. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 149: Konfiguration

    – Ausgangstyp: Nicht benutzt – Ausgangsmodus: Nicht benutzt SDL-Anschlüsse: – Kein Gerät erwartet – Hardware-OSSD lesen: Inaktiv Logik für UE4457: – Keine Logik-Programmierung implementiert 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 150: Übersicht

    Sie müssen festlegen, welcher Typ von welchem Hersteller zum Einsatz kommen soll und welche Funktionen des Gerätes Sie nutzen wollen. Legen Sie die Benutzerspezifikationen für die Geräte fest, die Sie am UE4457 einsetzen möchten. Beginnen Sie mit den Geräten an den SDL-Anschlüssen. Führen Sie für diese Geräte zunächst eine Projektierung des Subsystems durch.
  • Seite 151: Konfigurations-Tools Für Das Ue4457

    Bestimmen Sie die Typen aller weiteren Feldgeräte und deren Funktionsverhalten für Ihre Applikation. Wenn Sie an den SDL-Anschlüssen Geräte von SICK verwenden, kann es hilfreich sein, schon bei der Projektierung ein entsprechendes „Projekt“ in der CDS anzulegen. Dort kön- nen Sie die verfügbaren Funktionen und die notwendigen Parameter der entsprechenden Geräte dialoggestützt festlegen und einen Konfigurationsentwurf ausdrucken lassen.
  • Seite 152: Tab. 96: Anschlussmöglichkeiten Für Die Configuration & Diagnostic Software (Cds)

    Treffen Sie organisatorische Maßnahmen zur Absicherung während der Konfiguration! Stellen Sie sicher, dass während der Konfiguration kein Gefahr bringender Zustand in der Anlage bzw. in dem Teil der Anlage, der durch die an das UE4457 angeschlossenen Geräte ACHTUNG überwacht wird, auftreten kann. Während der Konfiguration stellt das UE4457 keinerlei I/O-Kommunikationsverbindungen her.
  • Seite 153: Ue4457-Gerätekonfiguration

    UE4457 IP67 UE4457-Gerätekonfiguration In der CDS müssen Sie für jedes in Ihrer Anwendung eingesetzte UE4457 ein eigenes Pro- jekt erstellen. Innerhalb des Projekts ordnen Sie dann Geräte zu, die an das UE4457 ange- schlossen sind. Bei UE442x-Varianten des UE4457 fahren Sie mit 8.5.2 „Konfiguration von Feldsignalgeräten“...
  • Seite 154: Konfiguration Der Devicenet-Parameter

    Wert höher als 63 gestellt sind. Die Kommunikationsgeschwindigkeit (d. h. die Baudrate) muss mit der der anderen Ge- räte am Netzwerk übereinstimmen. Wenn am UE4457 eine andere Baudrate als an den übrigen Geräten im Netzwerk eingestellt ist, nimmt das UE4457 den Zustand ABORT an (z.
  • Seite 155: Übertragen Sie Die Konfiguration

    Sicherheitsstrategie funktioniert. 8.5.7 Verriegeln Sie die Konfiguration Nachdem die Konfiguration im UE4457 verifiziert und validiert wurde, kann sie über das Netzwerkkonfigurations-Tool (z. B. SICK DeviceNet Safety Configurator) durch Verriegeln gegen Änderungen gesichert werden. Wenn Sie Änderungen an der Konfiguration vorneh- men möchten, müssen Sie die Verriegelung der Konfiguration zuvor im Netzwerkkonfigura-...
  • Seite 156: Vorhandene Ue4457-Geräte Ersetzen

    Configuration Tools (z. B. SICK DeviceNet Safety Configurator) durch. 3. Übertragen Sie die Konfiguration an das Gerät über die lokale RSB232-Schnittstelle oder über das Netzwerk mit einem Safetys Network Configuration Tools (z. B. SICK DeviceNet Safety Configurator). 4. Schließen Sie externe Feldsignalgeräte an.
  • Seite 157: Anforderungen Des Safety-Netzwerks

    Sicherheitssystem nicht zuverlässig sein muss. Allgemeine Informationen zu DeviceNet- und DeviceNet-Safety-Netzwerken finden Sie unter www.odva.org auf der Website der Open DeviceNet Vendor Association. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 158: Inbetriebnahme

    UE4457 IP67 Inbetriebnahme Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch eine befähigte Person! Bevor Sie die Anlage erstmals in Betrieb nehmen, in der Sie das UE4457 einsetzen, muss diese durch eine befähigte Person überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu ACHTUNG die Hinweise in Kapitel 2 „Zur Sicherheit“ auf Seite 11.
  • Seite 159: Selbsttest Des Systems Nach Dem Einschalten

    Strategie zur Risikoverminderung erfüllt. 12. Validieren Sie das Verhalten aller übrigen DeviceNet- (Safety-)Komponenten. Nachdem die Konfiguration im UE4457 verifiziert und validiert wurde, kann sie über das Netzwerkkonfigurations-Tool (z. B. SICK DeviceNet Safety Configurator) durch Verriegeln gegen Änderungen gesichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des SNCT.
  • Seite 160: Gesamtabnahme Des Ue4457

    UE4457 IP67 9.1.3 Gesamtabnahme des UE4457 Sie dürfen die Anlage nur in Betrieb nehmen, wenn die Gesamtabnahme des UE4457 erfolgreich war. Die Gesamtabnahme des UE4457 darf nur durch entsprechend geschul- tes Fachpersonal erfolgen (siehe Abschnitt 2.1 „Qualifizierte und befähigte Personen“ auf Seite 11).
  • Seite 161: Fehlerdiagnose

    Betriebsanleitung Kapitel 10 UE4457 IP67 Fehlerdiagnose Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Fehler des UE4457 erkennen und beheben können. 10.1 Verhalten im Fehlerfall Kein Betrieb bei unklarem Fehlverhalten! Setzen Sie die Maschine außer Betrieb, wenn Sie den Fehler nicht eindeutig zuordnen können und nicht sicher beheben können.
  • Seite 162 Anforderungen durch andere Geräte. Dies kann auftreten, wenn ein Originator (Safety-Master) durch einen anderen Originator (Safety-Master) ersetzt wird. Um vorherige OUNID/TUNID-Informationen zu löschen, setzen Sie das UE4457 über das Safety Network Configuration Tool (z.B. SICK DeviceNet Safety Configurator) zurück. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 163: 10.4 Fehleranzeigen Der Leds

    Hilfe der CDS (Configuration & (CL) Diagnostic Software). Führen Sie alle notwendigen Kor- rekturen an der Konfiguration aus. Übertragen Sie die Konfiguration erneut an das Gerät. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 164 (z. B. mit der CDS oder einem .EDS-Konfigurations-Tool). Führen Sie alle notwendigen Kor- rekturen an der Konfiguration aus. Übertragen Sie die Konfiguration erneut an das Gerät. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 165 Versorgungs- spannung oder schalten Sie die DeviceNet-Versorgungsspannung aus und wieder ein. Rot/ Das Gerät ist dabei, Grün eine TUNID zu empfangen 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 166 Gerät ist nicht für den SDL-An- schluss parametriert. Konfigu- rieren Sie dies mit Hilfe der CDS. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 167: Zusätzliche Fehleranzeigen Der 7Bsegment-Anzeige Des C4000

    2 Sekunden gedrückt werden. Kurzschluss am Betriebs- Überprüfen Sie die Betriebsarteneingänge artenwahlschalter des UE4457 oder der Sicherheits-Steue- rung auf Kurzschluss nach 24 V DC. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 168 Remote-I/O und Sicherheits- UE4457 oder von der Steuerung ist noch nicht hergestellt. Sicherheits-Steuerung. Prüfen Sie den C4000-Informationsstatus mit Hilfe der CDS. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 169: Zusätzliche Fehleranzeigen Der 7Bsegment-Anzeige Des S300

    Überprüfen Sie ggf. die Konfiguration der oder: Überwachungen mit Hilfe der CDS. Ein zweites über EFI ange- schlossenes Gerät ist in Störung. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 170: Zusätzliche Fehleranzeigen Der 7Bsegment-Anzeige Des S3000

    Sie das SDL-Gerät danach wieder an das UE4457 an und wiederholen Sie die Projekt-Identifikation mittels der SICK Configuration and Diagnostic Software (CDS). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 171 SDL-Gerät über das Gerätesymbol UE4457 DeviceNet, Kontextmenü Open device window, Karteikarte SDL und Auswahl der entsprechenden Option Network Access (write) to SDLx Disabled. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 172: Zusätzliche Fehleranzeigen Der 7Bsegment-Anzeige Der M4000

    3 Sekunden aus und danach wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin besteht: Prüfen Sie, ob die Muting-Sensoren B1 oder B2 korrekt angeschlossen, aber nicht konfiguriert sind. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 173 SDL-Gerät über das Gerätesymbol UE4457 DeviceNet, Kontextmenü Open device window, Karteikarte SDL und Auswahl der entsprechenden Option Network Access (write) to SDLx Disabled. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 174 überwachung korrekt konfiguriert ist und dass die Lücken im Transportgut nicht zu groß sind. Überprüfen Sie die Muting-Sensoren. Tauschen Sie sie ggf. aus. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 175: 10.9 Systemverhalten Bei Fehlern Angeschlossener Geräte

    Gerät ausgetauscht. 10.9.2 Auswirkung auf das UE4457 Wenn das UE4457 Fehler an einer der angeschlossenen Komponenten erkennt, z. B. ei- nen Fehler an einem am SDL-Anschluss angeschlossenen Gerät oder an einem Sensor am Feldsignalanschluss, dann zeigt das UE4457 folgendes Verhalten: Es bleibt betriebsbereit, sofern kein kritischer Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 176: Wirkung Auf Die Sicherheits-Steuerung/Das Prozessabbild

    Steuerung übertragen. Das DeviceNet-Diagnosetelegramm bleibt immer für mindestens zwei DeviceNet-Safety-Telegrammzyklen erhalten. 10.10 DeviceNet-/DeviceNet-Safety-Prozessabbilder und Diagnoseinformationen Eine detaillierte Darstellung der Prozessabbilder des UE4457 finden Sie in Abschnitt 13 „Anhang“ auf Seite 192. 10.11 Erweiterte Diagnose Die mitgelieferte Software CDS enthält erweiterte Diagnosemöglichkeiten. Sie ermöglicht Ihnen, das Problem bei unklarem Fehlerbild oder bei Verfügbarkeitsproblemen weiter ein-...
  • Seite 177: Technische Daten

    Gemäß IEC 61 131B2, Typ 2. Maximal zulässiger Leckstrom, auch bei einem Fehler oder einer Störung einzuhalten. Dieser Wert beschreibt die Fähigkeit des IP67 Sicherheits-Remote-I/O UE4457, bei der Auswertung von OSSD-Signalen an Sicherheitseingängen Testpulse auszufiltern, ohne diese als vorübergehende Abschaltung (inaktiver Status) des Sicherheitseingangs zu werten.
  • Seite 178 Bei den Angaben zum Spannungsabfall sind Verluste durch die Verkabelung nicht berücksichtigt. Maximal zulässiger Leckstrom, auch bei einem Fehler oder einer Störung einzuhalten. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 179 5-adriges Kabel, bestehend aus zwei Signaladern zwei Spannungsversorgungsadern einem Schirmungsleiter Dieser Wert beschreibt die Fähigkeit des IP67 Sicherheits-Remote-I/O UE4457, bei der Auswertung von OSSD-Signalen an Sicherheitseingängen Testpulse auszufiltern, ohne diese als vorübergehende Abschaltung (inaktiver Status) des Sicherheitseingangs zu werten. 8011873/TF85/2010-04-06 ©...
  • Seite 180 12 ms Die externe Spannungsversorgung muss gemäß EN 60 204B1 in der Lage sein, einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms zu überbrücken. Die Netzteile SICK PS50WB24V (SICK Artikelnummer: 7028089) und PS95WB24V (SICK Artikelnummer: 7028090) erfüllen diese Anforderungen. Zwischen 19,2 V DC und 30,0 V DC.
  • Seite 181: 11.2 Ansprechzeit

    15 g, 11 ms (EN 60 068B2B27) 11.2 Ansprechzeit Die Ansprechzeit des UE4457 ist nicht gleichzusetzen mit der Gesamtansprechzeit der An- lage. Bei der Betrachtung der Ansprechzeit müssen Sie stattdessen die Ansprechzeiten ba- sierend auf den einzelnen Signalpfaden berechnen (z. B. vom Feldsignalanschluss oder SDL-Anschluss des dezentralen I/O-Gerätes zur Sicherheits-Steuerung).
  • Seite 182: Ansprechzeiten Im Zusammenhang Mit Eingängen, Die

    Diese Informationen bilden die Grundlage zur Berechnung der Anlagen- ansprechzeit, um die korrekte Anwendung und Implementierung von Maschinenschutz- vorrichtungen zu bestimmen. Dieser Abschnitt enthält Informationen zum UE4457. Ziehen Sie für weitere relevante Da- ten zu den einzelnen Geräten und zur Netzwerkkonfiguration weitere Informationsquellen heran.
  • Seite 183 Fast-Shut-Off-Ansprechzeit um das Ergebnis der folgenden Formel: (konfiguriert mit Fast Shut-Off) UE4457 + Sensor = 8 ms + Testpulszeit + Testpulsverzögerungszeit 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 184: Beispiele Zur Berechnung Der Ansprechzeit

    + UE4400 Ansprechzeit dezentraler Eingang/lokaler Ausgang + Ansprechzeit des Aktors = Schalteransprechzeit + Ein-/Ausschaltverzögerungszeit (UE4457-03DC9F0) + 15 ms (= Eingangsansprechzeit der UE4457-03DC9F0) + 40 ms + 6 ms + 2,5 ms + Ansprechzeit des Aktors = Schalteransprechzeit + Ein-/Ausschaltverzögerungszeit (UE4457-03DC9F0) + 63,5 ms + Ansprechzeit des Aktors Beispiel 2: Lokaler Eingang –...
  • Seite 185: Kontrolle Der Ansprechzeit

    + Netzwerkansprechzeit 2 + UE4457-03DC9F0 Ausgangsansprechzeit + Ansprechzeit des Aktors 2 = Schalteransprechzeit + Ein-/Ausschaltverzögerungszeit (UE4457-03DC9F0) + 15 ms (UE4457-03DC9F0 Eingangsansprechzeit) + 40 ms + 6 ms + 40 ms + 12 ms (UE4457- 03DC9F0 Ausgangsansprechzeit) + Ansprechzeit des Aktors = Schalteransprechzeit + Ein-/Ausschaltverzögerungszeit (UE4457-03DC9F0) + 113 ms + Ansprechzeit des Aktors 11.2.3...
  • Seite 186: 11.3 Maßbilder

    11.3 Maßbilder 11.3.1 Maßbild UE4457 Abb. 95: Maßbild UE4457 (mm) R2.3 29,8 48,4 49,1 32,7 15.1 29,8 15.1 29,8 49,1 48,4 57,5 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 187: Bestellinformationen

    Anschlüssen an den M12 × 5 Feldsignalanschluss. Stecker gerade, 2,5 m 2040014 Stecker gerade, 5 m 2040015 Stecker gerade, 10 m 2040016 Stecker gerade, 15 m 2040053 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 188 NotBAus-Tastern (Performance Level c gemäß EN ISO 13 849B1) an einem Feldsignalanschluss Schutzkappe M12 für Feldsignalanschluss, 10 Stück 2019706 M12 Leitungsmantel/Abdeckung erschwert Manipulation an Kabeln. 5315186 10 Stück © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 189 Stecker gerade/Abisolierung vorbereitet, 5 m 2029338 Stecker gerade/Abisolierung vorbereitet, 10 m 2029339 Stecker gerade/Abisolierung vorbereitet, 15 m 2029340 Schutzkappe M23 für SDL-Anschluss 5130774 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 190 IP 20-Stromversorgung, Eingang 120 V AC, Ausgang 24 V DC 2,1 A 7028789 IP 20-Stromversorgung, Eingang 120 V AC, Ausgang 24 V DC 3,9 A 7028790 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 191 Konfigurationsanschlusses mit der seriellen Schnittstelle des PCs 6021195 2027649 Sonstiges Zubehör UE4457-Zubehörset. Bestehend aus 10 Etiketten für IP67 Sicher- 5315185 heits-Remote-I/O UE4457 und vier M12-Schutzkappen. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 192: Anhang

    13.1 Planungstabelle für die Konfiguration Nutzen Sie einen Ausdruck bzw. eine Kopie der folgenden Planungstabelle, um die Kon- figuration des UE4457 zu planen. Die endgültige Konfiguration des UE4457 können Sie mit Hilfe der CDS auslesen und dokumentieren: Gerätesymbol UE4457 DeviceNet, Kontextmenü Konfigurationsentwurf, Anzeigen.
  • Seite 193 Deaktiviert senen Gerätes reduzieren, weil das UE4457 die OSSD- Statusinformation vom Hard- wareeingang übernimmt statt aus der sicheren SICK- Gerätekommunikation des Gerätes. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 194 Sicherheits- Sicherheits- Anschaltung als Signal- ausgang konfiguriert eingang ___ eingang ___ werden. Bit gesetzt = 24 V DC Dezentraler Dezentraler Signalausgang Signalausgang © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 195 Level e) in diesem Fall gegeben ist, hängt davon ab, ob eine Fehlererkennung durch ausreichende zyklische Betätigung der Ausgänge oder andere Maßnahmen sichergestellt ist. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 196: 13.2 Devicenet-/Devicenet-Safety-Verbindungsarten

    Explicit Messages Client: Anzahl Nicht unterstützt Standard Server: Anzahl 4 Geräte Standard Telegramm-Datengröße Max. 290 Bytes Standard UCMM Standard Proxyfunktion Nein Standard © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 197: 13.3 Explicit Messaging

    DeviceNet-Master oder DeviceNet-Safety-Originatoren können mittels Explicit Messages an das UE4457 die verschiedensten Parameter im UE4457 lesen und schreiben. Sicherheits- relevante Parameter werden im Allgemeinen über DeviceNet-Safety-basierte Konfigura- tions-Tools geschrieben. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 198: Tab. 109: Service-Code-Werte

    Set_Attribute_Single 0E Hex 8E Hex Bei einer Fehlerantwort, die durch eine Explicit Message erzeugt wurde, lautet der Service- Code immer 94 Hex. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 199: Tab. 110: Fehlercode-Werte

    Attribut wurde nicht korrekt gesetzt. Die folgenden Abschnitte informieren Sie detailliert über Explicit Messages in Verbindung mit dem UE4457. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 200: 13.4 Übersicht Der Ue4457-I/O-Assemblies

    Remote-Eingangswerte (1 Byte) Hersteller- spezifisch Sicherheitseingangsdaten (inkl. SDL-OSSDs) Status der Sicherheitseingänge (zusammengefasst) Hersteller- Status der Sicherheitsausgänge (zusammengefasst) spezifisch Status der Eingänge (einzeln) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 201: 13.5 I/O-Assemblies

    Der Status der Sicherheitsausgänge (zusammengefasst) gibt den kombinierten Status der Hinweis Sicherheitsausgänge wieder. Dieser Wert gibt nicht den Status der TestB/Signalausgänge wieder. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 202 Der Status der Sicherheitsausgänge (zusammengefasst) gibt den kombinierten Status der Hinweis Sicherheitsausgänge wieder. Dieser Wert gibt nicht den Status der TestB/Signalausgänge wieder. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 203: Tab. 112: Erläuterung Der Daten Für I/O-Assembly 773 Und 774

    0x01: Konfiguration ungültig 0x02: Fehler externes Testsignal Ursache für Alarm 0x03: Fehler interner Eingang 0x04: Diskrepanzfehler/Überlauf 0x05: Fehler des zugehörigen zweikanaligen Eingangs 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 204 Der Status der Sicherheitsausgänge (zusammengefasst) gibt den kombinierten Status der Hinweis Sicherheitsausgänge wieder. Dieser Wert gibt nicht den Status der TestB/Signalausgänge wieder. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 205 Ausgang 11 Ausgang 10 Ausgang 9 Eine detaillierte Beschreibung von „SDLx-Ausgang x“ finden Sie in Tab. 115 „SDL- Hinweis Ausgangsparameterzuordnung“ auf Seite 210. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 206: Tab. 113: Erläuterung Der Daten Für I/O-Assembly 784

    Remote Remote Remote Remote Remote Remote Input 7 Input 8 Input 6 Input 5 Input 4 Input 3 Input 2 Input 1 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 207 Input 15 Input 14 Input 13 Input 12 Input 11 Input 10 Input 9 Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert Wert 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 208 Der Status der Sicherheitsausgänge (zusammengefasst) gibt den kombinierten Status der Hinweis Sicherheitsausgänge wieder. Dieser Wert gibt nicht den Status der TestB/Signalausgänge wieder. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 209: Tab. 114: Sdl-Eingangsparameterzuordnung

    Sie, dass die Anlage gemäß der Anforderungen Ihrer Applikation und Risikoanalyse/Risikoverringerung arbeitet. SDLx = „SDL1“ oder „SDL2“ am IP67 Sicherheits-Remote-I/O UE4457. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 210: Tab. 115: Sdl-Ausgangsparameterzuordnung

    Sie auch die Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes beachten (z. B. Sicherheits- Lichtvorhang C4000 oder Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke M4000). SDLx = „SDL1“ oder „SDL2“ am IP67 Sicherheits-Remote-I/O UE4457. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 211: Tab. 116: Parameterzuordnung Der Sdl-Diagnose-Assembly

    Sie auch die Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes beachten. (z. B. Sicherheits- Lichtvorhang C4000). SDLx = „SDL1“ oder „SDL2“ am IP67 Sicherheits-Remote-I/O UE4457. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 212: 13.6 .Eds-Dateiinformation

    SICK CDS-Plug-in installiert werden und bietet dann die gleiche Funktionalität. Die aktuelle Version aller .EDS-Dateien finden Sie auf der Website der Open DeviceNet Vendor Association unter www.odva.org. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 213: 13.7 Eg-Konformitätserklärung

    Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 UE4457 IP67 13.7 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung (Seite 1) 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 214 Anhang Kapitel 13 Betriebsanleitung UE4457 IP67 EG-Konformitätserklärung (Seite 2) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 215: 13.8 Checkliste Für Den Hersteller

    6. Ist sichergestellt, dass nach jeglicher Konfigurationsänderung des UE4457 eine vollständige Nein Prüfung der Sicherheitsfunktionen erfolgt? Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfungen durch eine befähigte Person. 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 216: 13.9 Glossar

    Der logische Zustand eines Eingangs oder eines Funktionsblocks, welcher einer logischen Aktiv „1“ entspricht Die Person, die das UE4457 und alle an das UE4457 angeschlossenen Geräte in einer Benutzer sicherheitsrelevanten Anwendung implementiert. „Benutzer“ bezeichnet generell Personal von OEMs, Systemintegratoren und andere qualifizierte und befähigte Personen.
  • Seite 217 UE4457 IP67 Sicherheits-Laserscanner der Baureihe S3000 von SICK S3000 Wenn ein Ein- oder Ausgang des UE4457 ausgehend vom sicheren Zustand des ange- Sicherer Zustand schlossenen Gerätes im normalen Betrieb (kein Fehler liegt vor) auf Inaktiv gesetzt wird. Eine von dritter Stelle als Sicherheitsgerät zertifizierte speicherprogrammierbare Sicherheits-Steuerung Steuerung (z.
  • Seite 218: 13.10 Tabellenverzeichnis

    Zeitliche Anforderungen an Muting-Sensoren, die direkt an das UE4457 angeschaltet und zusammen mit einer Mehrstrahl-Sicherheits- Lichtschranke M4000, die am SDL-Anschluss angeschaltet ist, verwendet werden....................68 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 219 Event Counter ......................98 Tab. 68: Eingangsparameter des Funktionsblocks Two-Hand Control (THC) ....104 Tab. 69: Ausgangsparameter des Funktionsblocks Two-Hand Control (THC) ....104 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 220 Tab. 102: Zusätzliche Fehleranzeigen der 7BSegment-Anzeige des S3000 .....170 Tab. 103: Zusätzliche Fehleranzeigen der 7BSegment-Anzeige der M4000 .....172 Tab. 104: Technische Daten UE4457 .................177 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 221: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 22: Schaltungsbeispiel für eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung am Feldsignalanschluss..................66 Abb. 23: Schaltungsbeispiel für ein Befehlsgerät mit Meldeanzeige.........67 Abb. 24: Anschluss einer Muting-Lampe ................67 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 222 Abb. 61: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock ON-Delay Timer (ON DELAY) ......................106 Abb. 62: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock ON-DELAY Timer (ON DELAY) ......................107 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 223 Abb. 89: Pressenapplikation mit UE4457 und Standard-SPS – Logik-Programm ..147 Abb. 90: Beispiel für DeviceNet-/DeviceNet-Safety-Topologie ........151 Abb. 91: Netzwerk-Ansprechzeitanteile ................181 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 224 Abb. 93: Beispiele zur Ansprechzeitberechnung 2: Lokaler Eingang – dezentraler Ausgang ........................184 Abb. 94: Beispiele zur Ansprechzeitberechnung 3: Dezentraler Eingang – dezentraler Ausgang ....................185 Abb. 95: Maßbild UE4457 (mm) ..................186 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 225 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 UE4457 IP67 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 226 Anhang Kapitel 13 Betriebsanleitung UE4457 IP67 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8011873/TF85/2010-04-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 227 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 UE4457 IP67 8011873/TF85/2010-04-06 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 228 E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sickusa.com Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 E-Mail info@sick.nl Norge More representatives and agencies Phone +47 67 81 50 00 in all major industrial nations at E-Mail austefjord@sick.no www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis