Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G UE4457 IP67 Sicherheits-Remote-I/Os und IP67 Sicherheits- Remote-Steuerung für DeviceNet Safety...
Seite 2
Betriebsanleitung UE4457 IP67 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
Maschinenbetreibers zur sicheren Montage, Konfiguration, Elektroinstallation, Inbetrieb- nahme sowie zum Betrieb und zur Wartung des UE4457 an. Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in die das UE4457 integriert ist oder wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsanleitung der Maschine des Maschinenherstellers.
Integration in andere Sicherheits- Konformität und Zulassung einrichtungen (Schaltungsbeispiele) Darüber hinaus sind bei Planung und Einsatz von Schutzeinrichtungen wie dem UE4457 technische Fachkenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument vermittelt werden. Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb des UE4457 einzuhalten.
UE4457 IP67 Zur Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbediener. Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam, bevor Sie mit dem UE4457 oder mit einer Anlage arbeiten, die das UE4457 zur Maschinenabsicherung einsetzt. Qualifizierte und befähigte Personen Das UE4457 und die daran angeschlossenen Komponenten dürfen nur von dazu...
< 10 –6 –5 bis < 10 Das UE4457 ist für die Anforderungen an SIL3 gemäß IEC 61 508, Teil 1 für Low Demand Mode of Operation und High Demand Mode of Operation zertifiziert. 2.2.2 Risikoanalyse Zur Bestimmung der Aufgaben und Gefahren, die mit einer Maschine verbunden sind, sowie der Verfahren zur Minimierung oder Eliminierung der jeweiligen Gefahren muss eine Risikoanalyse ausgeführt werden.
Signale verwendet werden. Das UE4457 kann nicht feststellen, ob ein sicherheitsgerichtetes Gerät oder ein Standard- gerät an das UE4457 angeschlossen ist. Daher ist der Benutzer des Gerätes (z. B. OEM, Systemintegrator oder Endbenutzer) dafür verantwortlich, dass in der Sicherheitsstrategie nur geeignete und korrekte Signale verwendet werden.
UE4457 IP67 2.2.5 Kommunikation Der Anschluss des UE4457 an das DeviceNet und DeviceNet Safety erfolgt über einen 5Bpoligen Mini-Stecker. Weitere Informationen zu diesem Anschluss siehe Abschnitt 5.4 „DeviceNet Safety (MINI-Stecker, 5-polig, 7/8")“ auf Seite 62. Die Kommunikations- parameter sind von der definierten Verbindung abhängig.
Sicherheitsausgangssignale bei Verwendung in sicherheitsrelevanten Applikationen für die Applikation geeignet sind. Überprüfen Sie, ob alle erzeugten Signale von Geräten, die an das UE4457 angeschlossen sind, für die Logikelemente, die im Zusammenhang mit Sicherheits-Steuerungen stehen, geeignet sind. Sicherheitsgeräte müssen die Schutzanforderungen der Applikation erfüllen (z.
UE4457 IP67 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Remote-I/O UE4457 darf nur im Sinne von Kapitel 2.3 „Verwendungsbereiche des Gerätes“ auf Seite 15 verwendet werden. Es darf nur von fachkundigem Personal und nur an der Anlage verwendet werden, an der es gemäß dieser Betriebsanleitung von einer befähigten Person montiert und erstmals in Betrieb genommen wurde.
Seite 18
Die Prüfung muss so aufgezeichnet und dokumentiert werden, dass sie jederzeit durch Dritte rekonstruiert und nachvollzogen werden kann. Die Betriebsanleitung ist dem Bediener der Maschine, an der das UE4457 verwendet wird, zur Verfügung zu stellen. Die externe Spannungsversorgung muss gemäß EN 60 204 in der Lage sein, einen kurz- zeitigen Netzausfall von 20 ms zu überbrücken.
Betriebsanleitung Kapitel 2 UE4457 IP67 Umweltgerechtes Verhalten Das UE4457 ist so konstruiert, dass es die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Es verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen. Handeln Sie immer mit Rücksicht auf die Umwelt. 2.6.1 Entsorgung Die Entsorgung unbrauchbarer oder irreparabler Geräte sollte immer gemäß...
Aufbau und die Arbeitsweise des Gerätes. Bitte lesen Sie die Montage- und Betriebsanweisungen in dieser Anleitung sorgfältig! Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie das UE4457 oder an das UE4457 ange- schlossene Schutzeinrichtungen montieren, installieren und in Betrieb nehmen oder an- ACHTUNG schließen.
Datenverarbeitungsfunktionen aus (z. B. logische Verknüpfun- gen). Die resultierenden Daten bilden ein Ausgangsprozessabbild, das dann zurück an das UE4457 übertragen wird. Das UE4457 setzt die von der Sicherheits-Steuerung übertragenen Daten in Signale für die angeschlossenen Komponenten um, z. B. zum … Schalten eines sicherheitsgerichteten Ausgangs oder Ansteuern spezifischer Funktionen der angeschlossenen Sicherheitsgeräte (z.
Betriebsanleitung UE4457 IP67 Die Überwachung der Diskrepanzzeit beginnt mit dem ersten Zustandswechsel des Ein- gangs. Nach Ablauf der Diskrepanzzeit weist das UE4457 einen Fehler aus, wenn beide Eingänge des Anschlusses … bei Konfiguration als äquivalenter Schaltkreis nicht äquivalent (zustandsgleich) sind.
Seite 27
Wenn bei zweikanaliger Auswertung einer der beiden Eingänge von Inaktiv zu Aktiv Hinweise wechselt, wartet das UE4457 den Ablauf der Diskrepanzzeit ab, bevor die Änderung in das Prozessabbild des UE4457 übernommen wird. Wenn ein Sicherheitseingang den Aktiven Status verläßt, muss er einen Inaktiven Status erreichen (z.
Ausgang, um die weiteren Konfigurationsparameter zuzu- weisen. Anschluss einer Muting-Lampe Der TestB/Signalausgang TOutA am Sicherheitseingangs-Feldsignalanschluss 1 verfügt über eine Ausfallüberwachung. Damit kann das UE4457 z. B. den Stromverbrauch einer Muting-Lampe überwachen. Das Fehlerbit wird gesetzt, … wenn wegen einer Unterbrechung kein ausreichender Strom fließt oder...
Seite 34
Sicherheitsausgang verbunden sein. Wenn an einem auf Nicht verwendet konfigurierten Sicherheitsausgang (z. B. ein Sicher- heitsausgang ohne verknüpftes Element) ein Signal erkannt wird, kann das UE4457 dies als Fehlerzustand werten. Sie müssen sicherstellen, dass der korrekte Performance Level für Ihre Applikation implementiert wird! Testpulse an Sicherheitsausgängen dürfen nur in bestimmten Anwendungen deaktiviert...
Bus-off-Zustand über im DeviceNet- oder DeviceNet-Safety- Netzwerk. Wird das UE4457 für den Stand-alone-Betrieb konfiguriert, so ist außerdem der Auto Execution Mode notwendig, damit das Gerät in den EXECUTING-Zustand wechselt. Andernfalls bleibt das Gerät im IDLE-Zustand und wird kein Logik- oder Signal-Manage- ment durchführen.
Sicherheitsausgang 7A zugeordnet sind Sobald das UE4457 detektiert, dass einer der Sicherheitseingänge, der für Fast Shut-Off konfiguriert wurde, aus dem Aktiven Zustand in den Inaktiven Zustand, oder in einen Fehlerzustand wechselt, wird es unmittelbar sofort den zugehörigen Sicherheitsausgang abschalten.
Seite 41
Ergebnis der Zweikanal-Auswertung darstellt. Es ist unbedingt zu erwähnen, dass andere Sensoren, die dieser Anwendung zugeordnet sind (z. B. Positionsschalter etc.) ebenfalls an das UE4457 angeschaltet sein können. Die zugehörigen Werte dieser Geräte können entweder über das standardmäßige DeviceNet oder DeviceNet Safety übermittelt werden.
Wie in der DeviceNet-Spezifikation festgelegt, haben alle Geräte im Auslieferungs- zustand (Grundeinstellung) die MAC ID = 63. Die MACBID-Werte können über Kodier- schalter am UE4457 geändert werden. Wenn die Schalter auf Werte über 63 eingestellt werden, erfolgt die Einstellung der MAC ID per Software über das Netzwerkkonfigurations- Tool oder die SICK-CDS.
Seite 43
Produktbeschreibung Betriebsanleitung Kapitel 3 UE4457 IP67 In der Dokumentation und Software für UE4457 gilt die folgende Terminologie für Signale in Verbindung mit SDL: Ein Signal von SDL zu irgend einem anderen Adressaten nennt man ein „SDL-Ausgangs- signal“. SDL-Ausgangssignale können als Input für eine (Sicherheits-)Netzwerk-Steuerung benutzt werden.
Seite 44
Benutzen Sie keine vorausgewerteten Signale für logische Werte im Zusammenhang mit SDL-Geräten! SDL-fähige Geräte von SICK werten alle Signale aus, die als logischer Input benutzt wer- ACHTUNG den. Diese Signale dürfen keinesfalls vorausgewertet sein, d. h. als publizierte Werte, die einen fehlersicheren Zustand darstellen.
Seite 45
Gerätesymbol UE4457 DeviceNet, Kontextmenü Open device window, Karteikarte SDL, aktivieren oder deaktivieren von HW OSSD on SDL1 oder HW OSSD on SDL2. Die Art, wie das UE4457 den OSSD-Status einliest, hat Einfluss auf die Ansprechzeit des Hinweise Systems (siehe Abschnitt 11.2 „Ansprechzeit“ auf Seite 181).
Benutzen Sie keine vorausgewerteten Signale für logische Werte im Zusammenhang mit SDL-Geräten! SDL-fähige Geräte von SICK werten alle Signale aus, die als logischer Input benutzt wer- ACHTUNG den. Diese Signale dürfen keinesfalls vorausgewertet sein, d. h. als publizierte Werte, die einen fehlersicheren Zustand darstellen.
Betriebsanleitung Kapitel 3 UE4457 IP67 Im UE4457 ist eine Suppressordiode integriert. Bei induktiver Last ist keine externe Frei- laufdiode erforderlich. Die Lastinduktivität darf bei Volllast (700 mA) und einer Schalt- häufigkeit von 2 Hz nicht über 1,5 H liegen. Gelb [LED A/LED B] leuchtet, wenn eine Eingangsspannung am Sicherheits- eingang anliegt (In A bzw.
Gelb OSSD vom angeschlossenen Gerät Aktiv Mögliche Fehleraufdeckungen Der Selbsttest im UE4457 deckt auf, wenn ein OSSD-Eingang durch einen internen Fehler nicht mehr in einen sicheren Zustand zurückkehren kann. Darüber hinaus kann das UE4457 eine Diskrepanz der OSSD-Eingänge erkennen. Sicheres Einlesen Die OSSD-Eingänge an den SDL-Anschlüssen erlauben das sichere Einlesen der 24-V-DC-...
Stellen Sie sicher, dass der Anschluss des UE4457 während der Installation nicht zu gefährlichen Situationen führen kann! Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse an das UE4457 während der Montage oder Inbe- ACHTUNG triebnahme in das DeviceNet-/DeviceNet-Safety-Netzwerk nicht zu gefährlichen Situatio- nen führen können.
Seite 56
Prüfen Sie nach allen Wartungs- oder anderen Arbeiten am UE4457, ob die Verdrahtung noch korrekt angeschlossen ist. Die Netzteile SICK PS50WB24V (Ausgang 24 V DC, 2,1 A; Artikelnummer 7028089) und SICK PS95WB24V (Ausgang 24 V DC, 3,9 A; Artikelnummer 7028090) erfüllen die oben genannten Anforderungen im Hinblick auf SELV, PELV, Klasse II, cULus, CE und Puffern der Spannungsversorgung.
Gesamt-Außendurchmesser 11,2 bis 12,1 mm 6,9 mm Beachten Sie beim Anschluss des UE4457 an das DeviceNet oder an DeviceNet Safety auch die Installationsrichtlinien der Open DeviceNet Vendor Association (ODVA). Das ODVA-Handbuch „Planning and Installation Manual“ finden Sie auf der ODVA-Website unter: www.odva.org.
Wert des rechten Kodierschalters, um die MAC ID zu erhalten Wenn die MAC ID zwischen 0 und 63 liegt, ist dies die Busadresse des UE4457. Wenn der Wert der MAC ID größer als 63 (z. B. 64 … 99) ist, dann wird der Wert entweder mit Hilfe der CDS gesetzt oder über ein Netzwerkkonfigurations-Tool, z.
Nur dieser Kanal verfügt über eine Ausfallüberwachung. Bei einem Fehler der Muting-Lampe (defekt oder nicht angeschlossen) setzt das UE4457 das Statusbit der Muting-Lampe auf den Fehlerzustand (z. B. in Instanz 776 (0x308) des Prozessabbilds im Gerät). Wenn TOutA von Feldsignalanschluss 1 auf eine Muting-Lampen-Überwachung konfigu- riert ist, gibt das Statusbit der Muting-Lampe im Prozessabbild den tatsächlichen Zu-...
Signaleingang Nicht anwendbar Muting-Sensor (Stromversorgung) einkanalig Sobald eine Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke M4000 Advanced, M4000 Advanced A/P oder eine M4000 Area an einen der SDL-Anschlüsse des UE4457 angeschaltet wird, muss die nachfolgende Information ebenfalls berücksichtigt werden. Tab. 32: Zeitliche Anforde- Ele- Beschreibung Zeit...
Betriebsanleitung Kapitel 7 UE4457 IP67 Das UE4457 unterstützt bis zu 32 Funktionsblöcke in einer einzelnen Applikation. Die Anzahl der Funktionsblöcke ist außerdem abhängig von der zur Verfügung stehenden Zykluszeit des Gerätes. Dies gewährleistet eine konstante Ansprechzeit. Dafür ist es anstrebsam, die Anzahl der Funktionsblöcke in der Applikation zu minimieren.
Eingangs- und Ausgangssignalanschlüsse von Funktionsblöcken 7.3.1 Eingangsanschlüsse des Funktionsblocks Das UE4457 ist ein SIL3-Gerät (gemäß IEC 61 508) und unterstützt Anwendungen bis Performance Level e (gemäß EN ISO 13 849B1). Mögliche Quellen für Funktionsblockeingänge sind: Ein lokal an das UE4457 angeschlossenes Sicherheitsgerät oder Ein Sicherheitsgerät (z.
Für dezentrale Eingangssignale können Statusinformationen verfügbar sein. In einigen An- wendungen kann eine Auswertung dieser Statusinformation wichtig sein, um das Ver- halten der Logikfunktionen des UE4457 festzulegen. Der Eingangsstatus gibt an, ob die vom dezentralen Gerät an das UE4457 übertragenen Daten: Inaktiv sind, weil dies der Zustand am Sicherheitsgerät ist;...
Der Funktionsblock ROUTE leitet ein Eingangssignal von einem vorgelagerten Funktions- block an bis zu acht Ausgangssignale. Das Eingangssignal kann von einem vorge- schalteten Funktionsblock oder direkt von einem physikalischen Eingang stammen (entweder lokal am UE4457 oder von einem dezentralen Eingabegerät z. B. von einer UE4470 Sicherheits-Steuerung). Wahrheitstabelle für ROUTE-Auswertung Die Wahrheitstabelle verwendet die folgenden Bezeichnungen: „0“...
Required-Ausgang geht auf Inaktiv. Das weitere spezifische Verhalten der Rücksetz- sequenz wird unten beschrieben. Jeder definierte Schritt muss in der angegebenen Abfolge eintreten – das UE4457 fährt erst dann mit dem nächsten Schritt fort, wenn die im aktuellen Schritt spezifizierte Bedingung erfüllt ist.
Required-Ausgang geht auf Inaktiv. Das weitere spezifische Verhalten der Wiederanlauf- sequenz wird unten beschrieben. Jeder definierte Schritt muss in der angegebenen Abfol- ge eintreten – das UE4457 fährt erst dann mit dem nächsten Schritt fort, wenn die im aktuellen Schritt spezifizierte Bedingung erfüllt ist.
Eingangs-/Ausgangspaar für zwei Sekunden Aktiv gehalten. Nach zwei Sekunden geht Fault Present auf Aktiv und alle Ausgänge gehen auf Inaktiv. Wenn das UE4457 vom IDLE- in den EXECUTING-Zustand übergeht und bei der ersten Funktionsauswertung mehrere Eingänge Aktiv sind, bleiben alle Ausgänge Inaktiv. Nach zwei Sekunden geht dann Fault Present auf Aktiv und alle Ausgänge werden auf Inaktiv...
SPS angesteuert werden In manchen Applikationen kann es möglich sein, das UE4457 als Sicherheits-Steuerung im System einzusetzen. In einem solchen Fall kann das UE4457 so konfiguriert werden, dass eine Standard-SPS verwendet werden kann, um einen Aktor (z. B. Pressenschließhub) zu steuern, der Gefahr bringende Bewegungen auslöst.
Gefahr bringende Bewegung findet nur während des Pressenabwärtshubs statt. Der Pressenaufwärtshub wird nicht als Gefahr bringende Bewegung angesehen. Basierend auf diesem Szenario könnten die Geräte an das UE4457, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt, angeschaltet werden. Die Empfangseinheit des Sicherheits-Lichtvorhangs C4000 ist an SDL2 angeschaltet. Die...
Zusätzlich ist die Standard-SPS (d. h. die Pressensteuerung) via DeviceNet mittels I/OBAs- semblies an das UE4457 angekoppelt, um Steuersignale liefern zu können, die in Bezug zur Bewegung des Pressenstempels stehen. Mittels Assembly 782 (0x30E) können die folgenden Signale aus der Standard-SPS in das UE4457 integriert werden: Eingang Wiederanlauf (Restart) (d.
Sie müssen festlegen, welcher Typ von welchem Hersteller zum Einsatz kommen soll und welche Funktionen des Gerätes Sie nutzen wollen. Legen Sie die Benutzerspezifikationen für die Geräte fest, die Sie am UE4457 einsetzen möchten. Beginnen Sie mit den Geräten an den SDL-Anschlüssen. Führen Sie für diese Geräte zunächst eine Projektierung des Subsystems durch.
Bestimmen Sie die Typen aller weiteren Feldgeräte und deren Funktionsverhalten für Ihre Applikation. Wenn Sie an den SDL-Anschlüssen Geräte von SICK verwenden, kann es hilfreich sein, schon bei der Projektierung ein entsprechendes „Projekt“ in der CDS anzulegen. Dort kön- nen Sie die verfügbaren Funktionen und die notwendigen Parameter der entsprechenden Geräte dialoggestützt festlegen und einen Konfigurationsentwurf ausdrucken lassen.
Treffen Sie organisatorische Maßnahmen zur Absicherung während der Konfiguration! Stellen Sie sicher, dass während der Konfiguration kein Gefahr bringender Zustand in der Anlage bzw. in dem Teil der Anlage, der durch die an das UE4457 angeschlossenen Geräte ACHTUNG überwacht wird, auftreten kann. Während der Konfiguration stellt das UE4457 keinerlei I/O-Kommunikationsverbindungen her.
UE4457 IP67 UE4457-Gerätekonfiguration In der CDS müssen Sie für jedes in Ihrer Anwendung eingesetzte UE4457 ein eigenes Pro- jekt erstellen. Innerhalb des Projekts ordnen Sie dann Geräte zu, die an das UE4457 ange- schlossen sind. Bei UE442x-Varianten des UE4457 fahren Sie mit 8.5.2 „Konfiguration von Feldsignalgeräten“...
Wert höher als 63 gestellt sind. Die Kommunikationsgeschwindigkeit (d. h. die Baudrate) muss mit der der anderen Ge- räte am Netzwerk übereinstimmen. Wenn am UE4457 eine andere Baudrate als an den übrigen Geräten im Netzwerk eingestellt ist, nimmt das UE4457 den Zustand ABORT an (z.
Sicherheitsstrategie funktioniert. 8.5.7 Verriegeln Sie die Konfiguration Nachdem die Konfiguration im UE4457 verifiziert und validiert wurde, kann sie über das Netzwerkkonfigurations-Tool (z. B. SICK DeviceNet Safety Configurator) durch Verriegeln gegen Änderungen gesichert werden. Wenn Sie Änderungen an der Konfiguration vorneh- men möchten, müssen Sie die Verriegelung der Konfiguration zuvor im Netzwerkkonfigura-...
Configuration Tools (z. B. SICK DeviceNet Safety Configurator) durch. 3. Übertragen Sie die Konfiguration an das Gerät über die lokale RSB232-Schnittstelle oder über das Netzwerk mit einem Safetys Network Configuration Tools (z. B. SICK DeviceNet Safety Configurator). 4. Schließen Sie externe Feldsignalgeräte an.
UE4457 IP67 Inbetriebnahme Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch eine befähigte Person! Bevor Sie die Anlage erstmals in Betrieb nehmen, in der Sie das UE4457 einsetzen, muss diese durch eine befähigte Person überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu ACHTUNG die Hinweise in Kapitel 2 „Zur Sicherheit“ auf Seite 11.
Strategie zur Risikoverminderung erfüllt. 12. Validieren Sie das Verhalten aller übrigen DeviceNet- (Safety-)Komponenten. Nachdem die Konfiguration im UE4457 verifiziert und validiert wurde, kann sie über das Netzwerkkonfigurations-Tool (z. B. SICK DeviceNet Safety Configurator) durch Verriegeln gegen Änderungen gesichert werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des SNCT.
UE4457 IP67 9.1.3 Gesamtabnahme des UE4457 Sie dürfen die Anlage nur in Betrieb nehmen, wenn die Gesamtabnahme des UE4457 erfolgreich war. Die Gesamtabnahme des UE4457 darf nur durch entsprechend geschul- tes Fachpersonal erfolgen (siehe Abschnitt 2.1 „Qualifizierte und befähigte Personen“ auf Seite 11).
Betriebsanleitung Kapitel 10 UE4457 IP67 Fehlerdiagnose Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Fehler des UE4457 erkennen und beheben können. 10.1 Verhalten im Fehlerfall Kein Betrieb bei unklarem Fehlverhalten! Setzen Sie die Maschine außer Betrieb, wenn Sie den Fehler nicht eindeutig zuordnen können und nicht sicher beheben können.
Gerät ausgetauscht. 10.9.2 Auswirkung auf das UE4457 Wenn das UE4457 Fehler an einer der angeschlossenen Komponenten erkennt, z. B. ei- nen Fehler an einem am SDL-Anschluss angeschlossenen Gerät oder an einem Sensor am Feldsignalanschluss, dann zeigt das UE4457 folgendes Verhalten: Es bleibt betriebsbereit, sofern kein kritischer Fehler aufgetreten ist.
Steuerung übertragen. Das DeviceNet-Diagnosetelegramm bleibt immer für mindestens zwei DeviceNet-Safety-Telegrammzyklen erhalten. 10.10 DeviceNet-/DeviceNet-Safety-Prozessabbilder und Diagnoseinformationen Eine detaillierte Darstellung der Prozessabbilder des UE4457 finden Sie in Abschnitt 13 „Anhang“ auf Seite 192. 10.11 Erweiterte Diagnose Die mitgelieferte Software CDS enthält erweiterte Diagnosemöglichkeiten. Sie ermöglicht Ihnen, das Problem bei unklarem Fehlerbild oder bei Verfügbarkeitsproblemen weiter ein-...
Gemäß IEC 61 131B2, Typ 2. Maximal zulässiger Leckstrom, auch bei einem Fehler oder einer Störung einzuhalten. Dieser Wert beschreibt die Fähigkeit des IP67 Sicherheits-Remote-I/O UE4457, bei der Auswertung von OSSD-Signalen an Sicherheitseingängen Testpulse auszufiltern, ohne diese als vorübergehende Abschaltung (inaktiver Status) des Sicherheitseingangs zu werten.
Seite 180
12 ms Die externe Spannungsversorgung muss gemäß EN 60 204B1 in der Lage sein, einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms zu überbrücken. Die Netzteile SICK PS50WB24V (SICK Artikelnummer: 7028089) und PS95WB24V (SICK Artikelnummer: 7028090) erfüllen diese Anforderungen. Zwischen 19,2 V DC und 30,0 V DC.
15 g, 11 ms (EN 60 068B2B27) 11.2 Ansprechzeit Die Ansprechzeit des UE4457 ist nicht gleichzusetzen mit der Gesamtansprechzeit der An- lage. Bei der Betrachtung der Ansprechzeit müssen Sie stattdessen die Ansprechzeiten ba- sierend auf den einzelnen Signalpfaden berechnen (z. B. vom Feldsignalanschluss oder SDL-Anschluss des dezentralen I/O-Gerätes zur Sicherheits-Steuerung).
Diese Informationen bilden die Grundlage zur Berechnung der Anlagen- ansprechzeit, um die korrekte Anwendung und Implementierung von Maschinenschutz- vorrichtungen zu bestimmen. Dieser Abschnitt enthält Informationen zum UE4457. Ziehen Sie für weitere relevante Da- ten zu den einzelnen Geräten und zur Netzwerkkonfiguration weitere Informationsquellen heran.
13.1 Planungstabelle für die Konfiguration Nutzen Sie einen Ausdruck bzw. eine Kopie der folgenden Planungstabelle, um die Kon- figuration des UE4457 zu planen. Die endgültige Konfiguration des UE4457 können Sie mit Hilfe der CDS auslesen und dokumentieren: Gerätesymbol UE4457 DeviceNet, Kontextmenü Konfigurationsentwurf, Anzeigen.
Der logische Zustand eines Eingangs oder eines Funktionsblocks, welcher einer logischen Aktiv „1“ entspricht Die Person, die das UE4457 und alle an das UE4457 angeschlossenen Geräte in einer Benutzer sicherheitsrelevanten Anwendung implementiert. „Benutzer“ bezeichnet generell Personal von OEMs, Systemintegratoren und andere qualifizierte und befähigte Personen.
Seite 217
UE4457 IP67 Sicherheits-Laserscanner der Baureihe S3000 von SICK S3000 Wenn ein Ein- oder Ausgang des UE4457 ausgehend vom sicheren Zustand des ange- Sicherer Zustand schlossenen Gerätes im normalen Betrieb (kein Fehler liegt vor) auf Inaktiv gesetzt wird. Eine von dritter Stelle als Sicherheitsgerät zertifizierte speicherprogrammierbare Sicherheits-Steuerung Steuerung (z.
Seite 228
E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sickusa.com Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 E-Mail info@sick.nl Norge More representatives and agencies Phone +47 67 81 50 00 in all major industrial nations at E-Mail austefjord@sick.no www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...