Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.1-2
4.1-2
Ladetätigkeit
Verwenden Sie den Kran grundsätzlich nur um Lasten zu heben und niemals zum Losreißen,
Schlagen, Ziehen (Schleifen) von Lasten, Drücken und Fahren gegen Hindernisse oder zum
Abschleppen von Fahrzeugen. Jeder Schrägzug ist verboten.
Weiters sind die länderspezifischen Vorschriften für den LKW- Ladekranbetrieb zu beachten.
Bei einer Abweichung vom Aufbau als LKW- Ladekran (z.B.Stationärmontage), ändern sich die
Traglastwerte (bitte Rückfrage bei Ihrer Service- Werkstätte).
Heben Sie die Last nur über dem Schwerpunkt an. Sichern Sie die Last gegen Verrutschen.
Während des gesamten Be- oder Entladevorganges darf der Kranführer den Bedienstand nicht
verlassen oder das Fernsteuerpult aus der Hand legen.
Umgreifen Sie bei Greifereinsatz die Last immer vollständig.
Wenn Sie eine Kranfunktion betätigen, umgreifen Sie den Bedienhebel vollständig und drücken diesen
bis der Kran reagiert. Anschließend können Sie durch weiteres langsames und gleichmäßiges
durchdrücken des Bedienhebels die Geschwindigkeit der Kranfunktion steigern.
Stoppen Sie die Kranbewegungen ebenso langsam und gleichmäßig.
Bedienen Sie den Kran so, dass er sanfte Bewegungen ausführt.
Bewegen Sie die Angehobene Last so. dass diese nicht gegen den Kran oder andere Hindernisse
stößt und nicht pendelt.
Während des Kranbetriebes dürfen vom Kranführer keine anderen Tätigkeiten ausgeführt werden.
Wenn die Last vom Kranführer abgehängt wird, muß dieser vorher den Not-Aus Schalter (am
Kransteuerstand, am Fernsteuerpult) betätigen.
Der Not-Aus Schalter darf erst gelöst werden, wenn sich der Kranführer wieder außerhalb des
Gefahrenbereiches befindet.
Lasten dürfen nur bei vollständigen Stillstand des Kranes angehängt und abgenommen werden.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie den Lastarm bewegen, dass sich die Person, die die Last angehängt
oder abgenommen hat, nicht mehr im Gefahrenbereich des Kranes befindet.
Fahren Sie den Kran nicht mit voller Arbeitsgeschwindigkeit bis auf Anschlag, die erhöht den
Verschleiß und verkürzt die Lebensdauer.
Sie können im Betrieb mehrere Funktionen betätigen, d.h. mehrere Bewegungen gleichzeitig
ausführen.
Behandeln Sie nasse oder vereiste Lasten mit Vorsicht, es besteht
Rutschgefahr! Befindet sich auf der zu hebenden Last so viel Eis
oder Schnee das ein sicheres Anheben nicht mehr gewährleistet ist,
so muß diese vor dem Anheben von Eis und Schnee gereinigt
werden.
Abrupte Kranbewegungen, wie schnelles Durchdrücken oder
momentanes Stoppen einer Kranfunktion kann die Last in
Schwingung versetzen und zum Absturz bringen. Es besteht
Unfallgefahr!
Befinden sich Personen im Bereich des bewegten Lastarmes
(Gefahrenbereich), besteht akute Unfallgefahr!
Während des Kranbetriebes

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis