Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY TX1310 M1
Seite 1
Upgrade und Maintenance Manual - Deutsch FUJITSU Server PRIMERGY TX1310 M1 Upgrade und Maintenance Manual Ausgabe Mai 2014...
Seite 2
– Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
Seite 4
Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
Seite 5
/BC-SATA-Speicherschnittstellen. Beachten Sie, dass die Bedingungen für Nutzung und Betrieb je nach verwendetem Festplattenlaufwerk unterschiedlich sind. Weitere Informationen zu Nutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/harddisk/ Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 6
Versionsverlauf Ausgabennummer Grund für Aktualisierung 1.0 / 20.5.2014 Erstveröffentlichung Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Einleitung Dieses Upgrade und Maintenance Manual bietet Anweisungen für die folgenden Vorgehensweisen: Serverkonfiguration hochrüsten durch Hinzufügen optionaler ● Hardwarekomponenten Serverkonfiguration hochrüsten durch Austausch bestehender ● Hardwarekomponenten durch höherwertige Austausch defekter Hardwarekomponenten ● Das vorliegende Handbuch befasst sich mit vor Ort durchgeführten Wartungstätigkeiten.
Seite 16
Einleitung Verschiedene Versionen für TX1310 M1 PRIMERGY TX1310 M1 ist in verschiedenen Versionen erhältlich. Ihre Basiseinheit verfügt womöglich nicht über alle in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionen: System Board D3219-Axx D3219-Bxx Arbeitsspeicher 4 Steckplätze für 1600-...
Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos oder Menüpunkte Kursive Schrift kennzeichnet Bildschirmausgaben Dicktengleiche Schrift kennzeichnet Benutzereingaben Dicktengleiche halbfette Schrift "Anführungszeichen" Kennzeichnen Kapitelnamen und Ausdrücke, die hervorgehoben werden sollen Kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der Ê angegebenen Reihenfolge ausführen müssen.
Seite 18
Einleitung Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 25 erforderlichen Werkzeuge vorliegen. Optionale Komponenten installieren Die Betriebsanleitung ihres Servers bietet eine Übersicht über die Serverfunktionen und verfügbare Hardwareoptionen. Verwenden Sie die Fujitsu ServerView Suite Management-Software, um die Hardware-Erweiterung vorzubereiten. Die ServerView Suite-Dokumentation ist online verfügbar unter http://manuals.ts.fujitsu.com (http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/manual/ für Japan).
Qualifikation zu kennzeichnen. Zu Beginn jedes Verfahrens wird der betroffene Einheitentyp durch eines der in diesem Abschnitt vorgestellten Symbole gekennzeichnet. Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Fujitsu Service Center für weitere Informationen. 2.1.1 CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) Customer Replaceable Units wurden für den Customer Self Service konzipiert.
Bevor Sie beginnen 2.1.2 Upgrade und Repair Units (URU-Komponenten) URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Upgrade und Repair Units sind nicht Hot-Plug-fähige Komponenten, die separat als Optionen (Upgrade Units) installiert werden können oder dem Kunden über den Customer Self Service (Repair Units) zur Verfügung stehen. Servermanagement-Fehlermeldungen melden defekte Upgrade und Repair Units.
Komponenten, die als Field Replaceable Units verwendet werden – Prozessoren (Ersatzteile) – Frontpanel- und Front-LAN-Anschluss – System Board – Standard-Netzteil – Trusted-Platform-Modul (TPM) Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Fujitsu Service Center für weitere Informationen. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Bevor Sie beginnen Durchschnittliche Tätigkeitsdauer Hardware: 10 Minuten Die durchschnittliche Tätigkeitsdauer, darunter Schritte zur Vor- und Nachbereitung, wird zu Beginn jedes Verfahrens neben der Verfahrensklasse angezeigt. Tabelle 1 auf Seite 23 finden Sie eine Übersicht über die Schritte, die bei der Berechnung der durchschnittlichen Tätigkeitsdauer berücksichtigt werden: Berück- Schritt...
Seite 24
Bevor Sie beginnen Berück- Schritt Erläuterung sichtigt Die zum Starten benötigte Zeit ist von der Inbetriebnahme nein Hardware- und Softwarekonfiguration abhängig und kann stark variieren. Tabelle 1: Berechnung der durchschnittlichen Tätigkeitsdauer Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Bevor Sie beginnen Benötigte Werkzeuge Stellen Sie beim Vorbereiten der Wartungstätigkeiten sicher, dass alle in der unten stehenden Übersicht aufgeführten Werkzeuge zur Verfügung stehen. Sie finden eine Liste der benötigten Werkzeuge zu Beginn jeder Austauschroutine. Schraubendre- Verwen- Schraube her / Biteinsatz dung Phillips System...
Seite 26
Bevor Sie beginnen Schraubendre- Verwen- Schraube her / Biteinsatz dung UNC #4-40 Sechskant- Front VGA- (silber) schraube Anschluss V26827-B408-V989 Tabelle 2: Liste der erforderlichen Werkzeuge und verwendeten Schrauben Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
FUJITSU Server "PRIMERGY Online verfügbar TX1310 M1 Betriebsanleitung" Handbuch "D3219 BIOS Setup Informationen zu konfigurierbaren BIOS- Utility für FUJITSU Server Optionen und Parametern, online verfügbar PRIMERGY TX1310 M1" Tabelle 3: Dokumentationen, die Sie zur Hand haben müssen Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 28
Operations Manager - Server Management" Identifizierungs- und Informationssystem für Ersatzteile (nur EMEA), verfügbar online Illustrated-Spares- oder zum Herunterladen (Windows) unter Ersatzteilkatalog http://manuals.ts.fujitsu.com/illustrated_spares oder über die CSS-Komponentenansicht des ServerView Operations Manager. Glossar Online verfügbar Wichtige Informationen zu Handbuch "Garantie" Garantiebestimmungen, Recycling und Service, online verfügbar oder als...
Wichtige Hinweise ACHTUNG! Beachten Sie die im folgenden Abschnitt aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie ein Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Dadurch können Sie schwerwiegende Fehler vermeiden, die Ihrer Gesundheit schaden, das Gerät beschädigen und Ihre Datenbasis gefährden können. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls beschrieben im Handbuch "Safety Notes and Regulations"...
Seite 30
Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts eventuelle ● Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Geräts. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, ● kann sowohl am Äußeren als auch im Inneren des Geräts Betauung auftreten.
Seite 31
Wichtige Hinweise Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das ● Gerät nicht von der Netzspannung. Trennen Sie für Reparatur- oder Wartungsarbeiten das Gerät vollständig von der Netzspannung, ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt- Steckdosen. Schließen Sie den Server und die daran angeschlossenen Peripheriegeräte ●...
Seite 32
Wichtige Hinweise Vorschriften verletzt oder das System beschädigt werden. Informationen darüber, welche Systemerweiterungen zur Installation zugelassen sind, erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle oder unserem Service. Die mit einem Warnhinweis (z. B. Blitzpfeil) gekennzeichneten ● Komponenten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, ausgebaut oder ausgetauscht werden.
Seite 33
Wichtige Hinweise Bei der in diesem Dokument beschriebenen Installation bleiben ● unangekündigte Änderungen in Bezug auf die möglichen Optionen vorbehalten. Batterien Bei unsachgemäßem Austausch einer Batterie im Gerät besteht ● Explosionsgefahr. Batterien nur durch identische Batterien oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzen. Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll.
Seite 34
Wichtige Hinweise Beachten Sie, dass zusätzlich aufgebrachte Etiketten die mechanischen Eigenschaften einer CD/DVD/BD verändern und zu Unwucht und Vibrationen führen können. Beschädigte und unwuchtige CDs/DVDs/BDs können bei hohen Laufwerksgeschwindigkeiten brechen (Datenverlust). Unter Umständen können scharfkantige CD-/DVD/BD-Bruchstücke die Abdeckung des optischen Laufwerks durchdringen (Beschädigungen am Gerät) und aus dem Gerät geschleudert werden (Verletzungsgefahr, insbesondere an unbedeckten Körperpartien wie Gesicht oder Hals).
Wichtige Hinweise Achten Sie darauf, dass Sie die CD/DVD/BD-Oberfläche nicht ● beschädigen. Halten Sie die CDs/DVDs/BDs von Wärmequellen fern. ● Biegen Sie die CDs/DVDs/BDs nicht und stellen Sie keine schweren ● Gegenstände darauf. Beschreiben Sie die Beschriftungsseite (bedruckte Seite) nicht mit ●...
Seite 36
Wichtige Hinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen sind mit folgendem Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichnung Wenn Sie Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen einsetzen, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den ●...
Wichtige Hinweise Server transportieren Transportieren Sie den Server nur in seiner Originalverpackung oder in ● einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. In Japan muss das Gerät nicht in der Originalverpackung transportiert werden. Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. ●...
Seite 38
Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. ● Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: –...
Seite 40
Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
Grundlegende Hardwareverfahren Verwendung von Diagnose-Informationen Verwenden Sie die Fujitsu ServerView Suite Management-Software, um die Hochrüstung oder den Austausch von Hardwarekomponenten zu planen. Detaillierte Informationen finden Sie unter den folgenden ServerView Suite- Themen: – Bedienung – Wartung Es wird empfohlen, lokale Wartungstätigkeiten mit Ferndiagnoseverfahren vorzubereiten, die in dem Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept...
Grundlegende Hardwareverfahren Server herunterfahren ACHTUNG! Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Abschnitt "Wichtige Hinweise" auf Seite Ê Informieren Sie den Systemadministrator darüber, dass der Server heruntergefahren und offline geschaltet wird. Ê Beenden und schließen Sie alle Anwendungen. Bild 2: Ein-/Aus-Taste am Front Panel Ê...
Grundlegende Hardwareverfahren Server vom Netz trennen Bild 3: Netzkabel aus dem Netzteil-Kabelbinder entfernen Ê Ziehen Sie den Verriegelungshebel am Netzteil-Kabelbinder (1) heraus und lösen Sie die Schleife (2). Ê Trennen Sie das Netzkabel vom Netzteil und entfernen Sie es aus dem Kabelbinder.
Grundlegende Hardwareverfahren Auf die Komponente zugreifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server und alle Peripheriegeräte aus, bevor Sie die ● Abdeckung entfernen oder anbringen. Ziehen Sie außerdem alle Stromversorgungskabel aus der Steckdose. Anderenfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Um die geltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur ●...
Grundlegende Hardwareverfahren Ê Nehmen Sie die Seitenabdeckung ab (3). 4.4.2 Bedienbare Laufwerke entfernen 4.4.2.1 Optisches Laufwerk (ODD) ausbauen Bild 5: Kabel vom optischen Laufwerk trennen Ê Trennen Sie alle Kabel vom optischen Laufwerk. Stromversorgungsanschluss P8 SATA-Kabel Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.4.2.2 Backup-Laufwerk ausbauen Bild 6: Kabel vom Backup-Laufwerk trennen Ê Trennen Sie alle Kabel vom Backup-Laufwerk. Stromversorgungsadapterkabel USB-Kabel Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 47
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 7: Ausbau des optisches Laufwerks und des Backup-Laufwerks Ê Drücken Sie die Verriegelung in Pfeilrichtung (1) und schieben Sie das Optische Laufwerk von hinten heraus (2). Ê Entfernen Sie das optische Laufwerk aus dem Einbauplatz. Ê Drücken Sie die Verriegelung in Pfeilrichtung (3) und schieben Sie das Backup-Laufwerk von hinten heraus (4).
Grundlegende Hardwareverfahren 4.4.3 Frontblende entfernen Bild 8: Frontblende entfernen Ê Lösen Sie die drei Verriegelungen an der Blende, indem Sie sie nach vorne ziehen (1). Ê Drehen (2) und haken Sie die Blende (3) vorsichtig aus. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Grundlegende Hardwareverfahren Erneute Montage ACHTUNG! Bevor Sie die Abdeckungen befestigen, vergewissern Sie sich, dass ● keine nicht benötigten Teile oder Werkzeuge im Server zurückbleiben. Um die geltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur ● elektromagnetischen Verträglichkeit) einzuhalten und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, darf der Server nicht betrieben werden, während die Seitenabdeckung geöffnet ist.
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.1 Frontblende anbringen Bild 9: Frontblende anbringen Ê Hängen Sie die drei Haken an der Frontblende in die Aussparungen im Gehäuse ein (1). Ê Schließen Sie vorsichtig die Frontblende (2). Vergewissern Sie sich, dass alle drei Rasthaken vollständig einrasten (3). Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.2 Bedienbare Laufwerke einbauen 4.5.2.1 Einbau eines optischen Laufwerks Bild 10: Optisches Laufwerk einbauen Ê Setzen Sie das optische Laufwerk in den Einbauplatz und schieben Sie es vorsichtig hinein, bis es einrastet (1). Achten Sie darauf, dass die Fixierungsschiene an der linken Seite des bedienbaren Laufwerks angebracht ist.
Seite 52
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 11: Kabel am optischen Laufwerk anschließen Ê Schließen Sie die Kabel am optischen Laufwerk an. Stromversorgungsanschluss P8 SATA-Kabel Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.2.2 Backup-Laufwerk einbauen Bild 12: Backup-Laufwerk einbauen Ê Setzen Sie das Backup-Laufwerk in den Einbauplatz und schieben Sie es vorsichtig hinein, bis es einrastet. Achten Sie darauf, dass die Fixierungsschiene an der linken Seite des bedienbaren Laufwerks angebracht ist. Wenn eine Metallplatte im Einbauplatz eingebaut ist, bauen Sie sie aus, wie in Kapitel "Bedienbare Laufwerke einbauen"...
Seite 54
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 13: Kabel am Backup-Laufwerk anschließen Ê Verbinden Sie alle Kabel mit dem Backup-Laufwerk. Netzadapterkabel (angeschlossen an Stromversorgungsanschluss USB-Kabel Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.3 Seitenabdeckung anbringen Bild 14: Seitenabdeckung anbringen Ê haken Sie die Seitenabdeckung in die untere Kante des Gehäuses ein (1). Ê Drücken Sie die Seitenabdeckung an das Gehäuse, bis der Verriegelungsmechanismus eingerastet ist (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Grundlegende Hardwareverfahren Server ans Netz anschließen Das Standard-Netzteil passt sich automatisch an eine Netzspannung im Bereich von 100 VAC to 240 VAC an. ACHTUNG! Das Netzteil passt sich automatisch an eine Netzspannung im Bereich von 100 VAC to 240 VAC an. Sie dürfen den Server nur betreiben, wenn der Nennspannungsbereich des Servers mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Grundlegende Hardwareverfahren Ê Schließen Sie den Kabelbinder um das Netzkabel (1) und ziehen Sie ihn fest (2), um das Netzkabel zu befestigen. Server einschalten ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Servers, dass die ● Seitenabdeckung geschlossen ist. Um die geltenden EMV- Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) einzuhalten und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, darf der PRIMERGY -Server nicht betrieben werden, während die seitliche...
Grundlegende Hardwareverfahren Festplattenkäfig mit Systemlüfter 1 4.8.1 Laufwerkskäfig ausbauen Ê Entfernen Sie die Festplatten, wie in Abschnitt "Ausbau der 3,5-Zoll Festplattenmodule" auf Seite 98 beschrieben. Notieren Sie sich alle gelösten Kabel, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder korrekt anschließen zu können. Bild 17: Entfernen Sie die Schrauben Ê...
Seite 59
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 18: HDD-Käfig aufklappen Ê Drücken Sie den Festplattenkäfig nach unten, um ihn zu entriegeln (1). Ê Drücken Sie den Festplattenkäfig nach innen (2). Ê Heben Sie den Festplattenkäfig vorsichtig an (3). Ziehen Sie zuerst das Lüfterkabel ab, das sich unter dem Lüfter befindet, bevor Sie den Festplattenkäfig aus dem Gehäuse herausheben.
Seite 60
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 19: Anschluss für das Fan1-Kabel Ê Ziehen Sie den Stecker des Kabels vom Anschluss FAN1 SYS auf dem System Board (siehe Kreis). Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.8.2 Festplattenkäfig einbauen Setzen Sie den Festplattenkäfig nicht komplett in das Gehäuse. Stecken Sie zuerst das Lüfterkabel, das sich unter dem Lüfter befindet, bevor Sie den Festplattenkäfig in das Gehäuse hineinsetzen. Bild 20: Anschluss für das Fan1-Kabel Ê Verbinden Sie das Lüfterkabel des Systemlüfters 1 mit dem Anschluss FAN1 SYS auf dem System Board (siehe Kreis).
Seite 62
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 21: Einsetzen des Festplattenkäfigs Ê Setzen Sie den Festplattenkäfig in das Gehäuse (1). Ê Drücken Sie den Festplattenkäfig zur Frontseite des Gehäuses (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 63
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 22: Aussparungen des Festplattenkäfigs Ê Ziehen Sie den Festplattenkäfig hoch, bis die Rasthaken in den Aussparungen einrasten (siehe Kreise). Diese Ansicht ist nur sichtbar, wenn die Frontblende entfernt worden ist. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 64
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 23: Entfernen Sie die Schrauben Ê Stellen Sie sicher, dass alle Nasen unten den Haken eingerastet sind (siehe Kreise) und alle Schraubenlöcher deckungsgleich sind. Ê Ziehen Sie die vier Schrauben des Festplattenkäfigs an (siehe Kreise). Ê Installieren Sie die Festplatten, wie in Abschnitt "Installation der 3,5-Zoll Festplattenmodule"...
Grundlegende Softwareverfahren Wartungstätigkeit beginnen 5.1.1 BitLocker-Funktion deaktivieren Die BitLocker Drive Encryption bietet Schutz für das Betriebssystem und für Datenlaufwerke, indem die Inhalte verschlüsselt werden, sodass Benutzer ihre Anmeldeinformationen authentifizieren müssen, um auf die Informationen zuzugreifen. BitLocker verwendet für das Betriebssystemlaufwerk das kompatible Trusted-Platform-Modul (TPM), um zu ermitteln, ob der Startvorgang des Computers geändert wurde.
Weitere Informationen zum erzwungenen Bandauswurf finden Sie im Handbuch "Tape Facts", das den Fujitsu-Servicepartnern unter der folgenden HTTPS-Adresse zur Verfügung steht: https://partners.ts.fujitsu.com/com/service/ps/Servers/PRIMERGY/Pages/ TapeFacts.aspx Für Japan: Bitte wenden Sie sich an den Fujitsu-Support, wenn die manuelle Entnahme des Speichermediums erforderlich ist. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Grundlegende Softwareverfahren Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Bandlaufwerk, der Datenkassette bzw. dem Datenband oder für den Verlust von Daten, die auf einen manuellen Auswurf des Bands zurückzuführen sind. 5.1.3 Backup-Softwarelösung überprüfen und konfigurieren Diese Prozedur gilt nur für Japan.
Seite 68
Grundlegende Softwareverfahren Ê Laden Sie das aktuelle ServerView Update-DVD-Image von Fujitsu herunter: Für EMEA ftp://ftp.ts.fujitsu.com/images/serverview Für Japan: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/products/note/svsdvd/dvd/ Ê Brennen Sie das Image auf eine DVD. Ê Führen Sie die Schritte wie im Benutzerhandbuch "Local System Update for PRIMERGY Servers" beschrieben aus, um einen bootfähigen USB- Stick zu erstellen.
Seite 69
Grundlegende Softwareverfahren Ê Starten Sie den Server neu, z. B. indem Sie die Rücksetztaste an der Vorderseite drücken oder indem Sie den Server ausschalten und nach ein paar Sekunden wieder einschalten. Ê Drücken Sie [F12], sobald der Server gestartet wurde, um das Boot- Menü...
System Board-BIOS aktualisieren bzw. wiederherstellen Nachdem Sie das System Board, den Speicher oder die CPU ausgetauscht haben, müssen Sie auf die aktuellste Version des BIOS hochrüsten. Die aktuellste BIOS-Version steht auf den Support-Seiten von Fujitsu zur Verfügung: (EMEA) http://ts.fujitsu.com/support/ http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/downloads/...
Grundlegende Softwareverfahren Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Server oder für den Verlust von Daten, die auf eine Aktualisierung des BIOS zurückzuführen sind. 5.2.1.1 System Board-BIOS aktualisieren bzw. wiederherstellen BIOS Flash-Verfahren Befolgen Sie für Japan die separat bereitgestellten Anweisungen.
Grundlegende Softwareverfahren Es können bis zu zwei Option ROMs gleichzeitig im System Board- BIOS aktiviert sein. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im entsprechenden Referenzhandbuch "System Board BIOS Setup Utility". Wenn die aktivierte Erweiterungskarte während der POST-Phase des Boot- Vorgangs initialisiert wird, wird vorübergehend eine Tastenkombination angezeigt, um die Firmware der Erweiterungskarte zu öffnen.
Wartungsprozedur abschließen zu können. Ê Aktivieren Sie die Backup-Laufwerke erneut und überprüfen Sie die Einstellungen und Cron-Jobs der Backup-Software. Detaillierte Informationen zu geeigneten Backup-Softwarelösungen und der entsprechenden Dokumentation stehen den Fujitsu- Servicepartnern im Fujitsu-Extranet zur Verfügung. 5.2.4 Ausgetauschte Komponenten im System-BIOS aktivieren Wenn ein Prozessor, eine Erweiterungskarte oder ein Speichermodul fehlschlägt, wird die defekte Komponente im System-BIOS auf Disabled oder...
Grundlegende Softwareverfahren Ê Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das BIOS. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im entsprechenden Referenzhandbuch "System Board BIOS Setup Utility". 5.2.5 Systemzeiteinstellungen überprüfen Diese Aufgabe gilt nur für Linux-Umgebungen. Ê...
Grundlegende Softwareverfahren 5.2.6 System Event Log (SEL) anzeigen 5.2.6.1 SEL anzeigen Sie können das System Event Log (SEL) mit dem ServerView Operations Manager: SEL im ServerView Operations Manager anzeigen Ê Wählen Sie in der Single System View von ServerView Operations Manager aus dem Menü...
Grundlegende Softwareverfahren 5.2.7 NIC-Konfigurationsdatei in einer Linux-Umgebung aktualisieren Um Fehler zu verhindern, die aufgrund einer Namensänderungen von Netzwerkgeräten (eth<x>) auftreten, sollte die MAC-Adresse (Hardwareadresse) einer Netzwerkschnittstellenkarte in der entsprechenden NIC-Konfigurationsdatei des Linux-Betriebssystems gespeichert werden. Beim Austausch eines Netzwerk-Controllers oder des System Boards mit Onboard-LAN-Controller eines Servers, auf dem ein Linux-Betriebssystem ausgeführt wird, ändert sich die MAC-Adresse;...
Grundlegende Softwareverfahren Beispiel: Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Definitionsdatei für Netzwerk-Controller 1 zu ändern: # vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth1 Legen Sie in vi die neue Adresse folgendermaßen fest: HWADDR=xx:xx:xx:xx:xx:xx Ê Speichern und schließen Sie die Definitionsdatei. Ê Sie müssen das Netzwerk neu starten, indem Sie den folgenden Befehl eingeben, um die Änderungen zu übernehmen: # service network restart Wenn das System Board oder der Netzwerk-Controller über mehrere...
Turn On BitLocker. Ê Befolgen Sie die Anweisungen im the BitLocker Einrichtungsassistent. Weitere Informationen darüber, wie BitLocker Drive Encryption aktiviert wird, finden Sie in der Microsoft Knowledge Base. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. 5.2.9 RAID-Array-Rekonstruktion durchführen Nach Austausch eines Festplattenlaufwerks, das zu einem RAID-Array kombiniert wurde, wird vollständig automatisch im Hintergrund eine RAID-...
Grundlegende Softwareverfahren Während der Rekonstruktion kann es zu einer leichten Leistungsbeeinträchtigung kommen. 5.2.10 Geänderte MAC-/WWN-Adressen suchen Beim Austausch eines Netzwerk-Controllers oder SFP+-Transceiver-Moduls ändern sich die MAC-Adresse (Media Access Control) und WWN-Adresse (World Wide Name). Neben den nachfolgend beschriebenen Verfahren befinden sich die MAC-/WWN-Adressen auch auf dem Typenschild, das am Netzwerk- Controller oder System Board angebracht ist.
Grundlegende Softwareverfahren Nach dem Austausch des System Board müssen die Systeminformationen mithilfe des ChassisId_Prom-Tools eingegeben werden. Das Tool und weitere Anweisungen stehen dem Wartungspersonal im Fujitsu Technology Solutions Extranet zur Verfügung: https://partners.ts.fujitsu.com/com/service/intelservers/tools Befolgen Sie für Japan die separat bereitgestellten Anweisungen.
Grundlegende Softwareverfahren 5.2.12.1 Nach dem Austausch/Upgrade von LAN-Controllern Beachten Sie Folgendes, wenn Sie einen ausgetauschten LAN-Controller wiederverwenden: Ê Überprüfen Sie beim Kunden, ob der ausgetauschte LAN-Controller als Teil einer LAN-Teaming Konfiguration verwendet wurde. Ê Wenn LAN-Teaming aktiv war, müssen Sie die Konfiguration nach Austausch des LAN-Controllers mit Hilfe des LAN-Treiber-Utility wiederherstellen.
Seite 82
Grundlegende Softwareverfahren Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Stromversorgung Sicherheitshinweise ACHTUNG! Das Netzteil darf nicht zerlegt werden. Dies könnte zu einem ● elektrischen Schlag führen. Bereiche rund um das Netzteil können auch nach dem ● Herunterfahren noch sehr heiß sein. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers darauf, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie das Netzteil entfernen.
Stromversorgung Netzteil austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 10 Minuten (FRU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 6.1.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 65 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 42 Ê "Server vom Netz trennen" auf Seite 43 Ê...
Seite 85
Stromversorgung Bild 26: Netzteil lösen Ê Entfernen Sie vier Schrauben vom Netzteil (siehe Kreise). Bild 27: Netzteil herausnehmen Ê Entfernen Sie die fünfte Schraube vom Netzteil (siehe Kreis). Ê Verschieben Sie das defekte Netzteil im Gehäuse um 3 cm (1). Ê...
Stromversorgung 6.1.3 Neues Netzteil einbauen Bild 28: Rasthaken, um das Netzteil zu befestigen Stellen Sie sicher, dass das Netzteil in den Rasthaken befestigt ist (siehe Kreise). Bild 29: Netzteil einbauen Ê Bauen Sie das neue Netzteil in das Gehäuse ein (1). Ê...
Seite 87
Stromversorgung Bild 30: Netzteil befestigen Ê Befestigen Sie das Netzteil mit vier Schrauben (siehe Kreise) am Gehäuse. Bild 31: Anschließen des Stromversorgungskabels Ê Schließen Sie den ATX-Netzstecker der Stromversorgung an den System Board-Anschluss "POWER" an. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Stromversorgung 6.1.4 Abschließende Schritte "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê "Server einschalten" auf Seite 57 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 77 Ê Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Festplattenlaufwerke Sicherheitshinweise ACHTUNG! Die Festplattenlaufwerke müssen alle eindeutig gekennzeichnet ● sein, damit Sie diese nach einer eventuellen Hochrüstung wieder in die ursprünglichen Einbauplätze schieben können. Wenn Sie dies nicht beachten, können vorhandene Daten zerstört werden. Schaltkreise auf Baugruppen oder gelötete Teile dürfen nicht berührt ●...
Seite 90
Festplattenlaufwerke Versuchen Sie niemals, ein Festplattenlaufwerk zu zerlegen. ● Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Abschnitt "Wichtige ● Hinweise" auf Seite Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Festplattenlaufwerke Grundlegende Informationen 7.1.1 Allgemeine Bestückungsvorschriften – Festplattenlaufwerke mit unterschiedlicher Kapazität werden von höchster zu niedrigster Kapazität installiert. – Festplattenlaufwerke mit unterschiedlicher Drehzahl werden von höchster zu niedrigster Drehzahl installiert. – Maximale Konfiguration: 4 x 3,5-Zoll HDDs 7.1.2 Einbaureihenfolge Bild 32: Montagereihenfolge für 3,5-Zoll HDD SATA-Konnektivität Controller Kanal...
Festplattenlaufwerke Installation der 3,5-Zoll Festplattenmodule Customer Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (CRU) Tools: Ohne Werkzeug 7.2.1 Vorbereitende Schritte "Server herunterfahren" auf Seite 42 Ê "Server vom Netz trennen" auf Seite 43 Ê "Seitenabdeckung entfernen" auf Seite 44 Ê Ê Ermitteln Sie den richtigen Laufwerkseinbauplatz, wie in Abschnitt "Grundlegende Informationen"...
Festplattenlaufwerke 7.2.2 EasyClick-Führungsschiene aus dem Einbauplatz entfernen Bild 33: EasyClick-Führungsschienen aus dem Einbauplatz entfernen Ê Drücken Sie die grünen Griffe der EasyClick-Führungsschienen ein wenig nach innen (1) und ziehen Sie die Führungsschiene aus dem gewünschten 3,5-Zoll HDD-Einbauplatz (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Festplattenlaufwerke 7.2.3 3,5-Zoll Festplattenmodul einbauen Bild 34: Ausrichten der EasyClick-Führungsschienen Ê Richten Sie die drei Stifte der EasyClick-Führungsschienen an den Schraublöchern des Festplattenlaufwerks aus. Bild 35: Anbringen der EasyClick-Führungsschienen Ê Befestigen Sie eine EasyClick-Führungsschiene an jeder Seite des Festplattenlaufwerks. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 95
Festplattenlaufwerke Bild 36: 3,5-Zoll Festplattenmodul einsetzen Ê Setzen Sie das Festplattenlaufwerk in den Einbauplatz. Ê Schieben Sie das Festplattenlaufwerk in den Einbauplatz, bis die EasyClick- Führungsschienen einrasten. Bild 37: Stromversorgungskabel anschließen (Beispielsweise P4 an HDD1) Ê Stecken Sie das SATA-Stromversorgungskabel an das Festplattenlaufwerk. P1 wird für HDD1 genutzt, P2 wird für HDD2 genutzt P3 wird für HDD3 genutzt, P4 wird für HDD4 genutzt P5 wird für ODD genutzt, P6 wird nicht genutzt...
Seite 96
Festplattenlaufwerke Ê Schließen Sie das SATA-Kabel an die Festplatte und an den entsprechenden Controller an, wie in den folgenden Beispielen beschrieben. Beispiel für die SATA-Verkabelung zum Onboard-Controller Bild 38: Anschließen der SATA-Kabel auf dem System Board Ê Falls erforderlich, schließen Sie das SATA-Kabel am System Board an. SATA-Kabel am Anschluss SATA1 SATA-Kabel am Anschluss SATA2 SATA-Kabel am Anschluss SATA3...
Festplattenlaufwerke Bild 40: SATA-Kabel mit HDD3 und HDD4 verbinden Ê Schließen Sie das entsprechende SATA-Kabel an die Festplatte an. SATA-Kabel von SATA3 zu HDD3 SATA-Kabel von SATA4 zu HDD4 Weitere Informationen zur Verkabelung finden Sie in Kapitel "Kabel" auf Seite 227.
Festplattenlaufwerke Ausbau der 3,5-Zoll Festplattenmodule Customer Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (CRU) Tools: Ohne Werkzeug 7.3.1 Vorbereitende Schritte Ê Stellen Sie sicher, dass dies zu entfernende Festplatte nicht zu einem RAID- Array zusammengeschlossen wurde. Wenn das Laufwerk Teil eines RAID- Arrays ist, müssen Sie zunächst das Array mit ServerView RAID Manager oder dem BIOS Setup Utility löschen.
Festplattenlaufwerke 7.3.2 3,5-Zoll HDD ausbauen Bild 41: Kabel trennen Ê Trennen Sie das Stromversorgungskabel (1) und das SATA-Kabel (2) von der gewünschten Festplatte. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 100
Festplattenlaufwerke Bild 42: SATA-Kabel vom System Board lösen Ê Lösen Sie das entsprechende SATA-Kabel vom System Board. Drücken Sie auf die Kante des System Boards (siehe Pfeil), um ein Verbiegen des System Boards zu vermeiden. SATA-Kabel am Anschluss SATA1 SATA-Kabel am Anschluss SATA2 SATA-Kabel am Anschluss SATA3 SATA-Kabel am Anschluss SATA4 ODD-Kabel an Anschluss SATA5...
Seite 101
Festplattenlaufwerke Bild 43: 3,5-Zoll HDD ausbauen Ê Drücken Sie grünen Griffe der EasyClick-Führungsschienen nach innen (1), bis sich die Verriegelung löst, und ziehen Sie die Festplatte vollständig aus dem Einbauplatz (2). Bild 44: Lösen der EasyClick-Führungsschienen Ê Lösen Sie die EasyClick-Führungsschienen von der Festplatte. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Festplattenlaufwerke 7.3.3 EasyClick-Führungsschienen in den Einbauplatz einsetzen Bild 45: EasyClick-Führungsschienen in den Einbauplatz einsetzen Ê Schieben Sie die EasyClick-Führungsschienen vollständig in den Einbauplatz (1). Ê Drücken Sie die grünen Griffe nach außen, bis sie einrasten (2) 7.3.4 Abschließende Schritte "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê...
Festplattenlaufwerke 3,5-Zoll HDD austauschen Customer Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (CRU) Tools: Ohne Werkzeug ACHTUNG! Die Festplatten sind alle eindeutig zu kennzeichnen, damit diese später wieder in die ursprünglichen Einbauplätze eingebaut werden können. Wenn Sie dies nicht beachten, können vorhandene Daten zerstört werden.
Festplattenlaufwerke 7.4.3 Neues 3,5-Zoll HDD einbauen Ê Setzen Sie die Festplatte ein, wie in Abschnitt "3,5-Zoll Festplattenmodul einbauen" auf Seite 94 beschrieben. 7.4.4 Abschließende Schritte "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê "Server einschalten" auf Seite 57 Ê...
Systemlüfter Sicherheitshinweise ACHTUNG! Interne Kabel oder Geräte dürfen nicht beschädigt oder verändert ● werden. Dies könnte zu Schäden am Gerät, zum Ausbruch eines Brandes oder zu einem elektrischen Schlag führen. Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind ● auch nach dem Herunterfahren noch heiß. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie interne Optionen ein- oder ausbauen.
Systemlüfter Grundlegende Informationen ACHTUNG! Da der Systemlüfter nicht redundant ist, muss er bei Auftreten eines Defekts oder von Prefailure-Ereignissen unmittelbar ausgetauscht werden. Bild 46: Position der Systemlüfter Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 107
Systemlüfter In der aktuellen Gehäuseausführung wird der Systemlüfter 1 ohne Lüfterschutz ausgeliefert. Es wurde ein entsprechendes Warnetikett hinzugefügt. (1). Die Bilder entsprechen nicht immer der aktuellen Ausführung. Bild 47: Lüfter ohne Schutz Zusätzliche Lüfter in Stromversorgungen können nicht einzeln ausgetauscht werden. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Systemlüfter Systemlüfter 2 austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 15 Minuten (URU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 8.2.1 Vorbereitende Schritte "Server herunterfahren" auf Seite 42 Ê "Server vom Netz trennen" auf Seite 43 Ê "Auf die Komponente zugreifen" auf Seite 44 Ê...
Seite 109
Systemlüfter Bild 49: Lüfteranschluss trennen Ê Trennen Sie das Lüfterkabel vom System Board-Anschluss "FAN2 SYS". Bild 50: Kabelklemme des Lüfterkabels Ê Öffnen Sie die Kabelklemme und entfernen Sie das Lüfterkabel. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 110
Systemlüfter Bild 51: Systemlüfter 2 entfernen Ê Schieben Sie den Systemlüfter 2 in Pfeilrichtung. Ê Heben Sie den Systemlüfter 2 aus dem Gehäuse. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Systemlüfter 8.2.3 Neuen Systemlüfter 2 einbauen Bild 52: Systemlüfter 2 einbauen Überprüfen Sie die Position der vier Lüfter-Gummitüllen. Richten Sie die Gummitüllen im Gehäuse aus, wenn notwendig. Ê Schieben Sie den Systemlüfter 2 so weit wie möglich nach rechts. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 112
Systemlüfter Bild 53: Befestigen der Schrauben von Systemlüfter 2 Bild 53 zeigt die korrekte Position der vier Lüfter-Gumiitüllen. Ê Befestigen Sie alle vier Schrauben (siehe Kreise). Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 113
Systemlüfter Bild 54: Lüfter-Kabel anschließen Ê Schließen Sie das Lüfterkabel an den System Board-Anschluss "FAN2 SYS" an. Bild 55: Kabelklemme des Lüfterkabels Ê Öffnen Sie die Kabelklemme und legen Sie das Lüfterkabel ein. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Systemlüfter 8.2.4 Abschließende Schritte "Festplattenkäfig einbauen" auf Seite 61 Ê "Erneute Montage" auf Seite 49 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê "Server einschalten" auf Seite 57 Ê Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Systemlüfter Systemlüfter 1 austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 15 Minuten (URU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 8.3.1 Vorbereitende Schritte "Server herunterfahren" auf Seite 42 Ê "Server vom Netz trennen" auf Seite 43 Ê "Auf die Komponente zugreifen" auf Seite 44 Ê...
Seite 116
Systemlüfter Bild 57: Festplattenkäfig vom Systemlüfter 1 schieben Ê Schieben Sie den Festplattenkäfig in Pfeilrichtung, um den Systemlüfter 1 zu lösen. Bild 58: Position der Gummitüllen Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 117
Systemlüfter Die Gummitüllen bleiben am Festplattenkäfig. Es ist nicht notwendig, sie zu entfernen. Bild 59: Gummitüllen entfernen Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben von Systemlüfter (1, siehe Kreise). Ê Entfernen Sie die beiden Gummitüllen des Lüfters (2). Bewahren Sie die Schrauben und Gummitüllen auf. Sie benötigen beides, um den Austausch-Lüfter vorzubereiten.
Systemlüfter 8.3.3 Neuen Systemlüfter 1 einbauen Bild 60: Gummitüllen installieren Ê Legen Sie die beiden Gummitüllen auf den Lüfter (1, siehe Kreise). Ê Befestigen Sie jede Gummitülle auf dem Lüfter mit einer Schraube (2). Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 119
Systemlüfter Bild 61: Schieben Sie den Festplattenkäfig auf den Systemlüfter Ê Überprüfen Sie die Position der vier Gummitüllen. Ê Schieben Sie den Festplattenkäfig in Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach vorn. Stellen Sie sicher, dass die Gummitüllen nicht verschoben werden, während Sie den Festplattenkäfig schieben.
Systemlüfter Bild 62: Systemlüfter 1 einbauen Ê Befestigen Sie den Systemlüfter 1 am Festplattenkäfig mit zwei Schrauben (siehe Kreise). 8.3.4 Abschließende Schritte "Festplattenkäfig einbauen" auf Seite 61 Ê "Erneute Montage" auf Seite 49 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units Sicherheitshinweise ACHTUNG! Interne Kabel oder Geräte dürfen nicht beschädigt oder verändert ● werden. Dies könnte zu Schäden am Gerät, zum Ausbruch eines Brandes oder zu einem elektrischen Schlag führen. Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind ●...
Erweiterungskarten und Backup Units Grundlegende Informationen Konfigurationsoptionen können je nach Basiseinheit variieren (siehe "Verschiedene Versionen für TX1310 M1" auf Seite 16). Das System Board verfügt über vier Erweiterungskartensteckplätze: Bild 63: Übersicht über die PCI-Steckplätze PCI- Funktion Steckpla PCIe x1 PCIe x1 Steckplatz Gen 2 (mechanisch x4) PCIe x4 PCIe x4 Steckplatz Gen 2 (mechanisch x8) PCIe x8...
Ethernet Server PCIe Adapter i350-T2 ® Intel Gigabit CT Desktop PCIe Adapter (LAN) Die neuesten Informationen zur Installationsreihenfolge finden Sie im Hardware-Konfigurator Ihres Servers unter der folgenden Adresse: Für EMEA: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html Für Japan: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/system/ Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Erweiterungskarten und Backup Units Steckplatzabdeckungen handhaben 9.2.1 Steckplatzabdeckung einbauen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher Bild 64: Nicht perforierte Steckplatzabdeckung Nicht perforierte Abdeckung in voller Höhe Steckplatzabdeckung einbauen Ê Platzieren Sie den Controller auf den Befestigungslaschen der Steckplatzabdeckung.
Seite 125
Erweiterungskarten und Backup Units ® Beispiel Netzwerk-Adapter Ethernet Server Adapter Intel i350-T2 ® Bild 65: Einsetzen der Steckplatzabdeckung - Intel i350-T2 Ê Schieben Sie die Steckplatzabdeckung vorsichtig auf den Controller, bis die Steckergehäuse in die Öffnungen des Anschlussfelds auf der Steckplatzabdeckung ragen.
Seite 126
Erweiterungskarten und Backup Units ® Beispiel Netzwerk-Adapter Ethernet Adapter Intel Gbit CT2 ® Bild 67: Befestigen der Steckplatzabdeckung - Intel Gbit CT2 Ê Schieben Sie die Steckplatzabdeckung vorsichtig auf den Controller, bis die Steckergehäuse in die Öffnungen des Anschlussfelds auf der Steckplatzabdeckung ragen.
Seite 127
Erweiterungskarten und Backup Units Beispiel Netzwerk-Adapter NVIDIA NVS 300 Bild 69: Befestigen der Steckplatzabdeckung (A) - NVIDIA NVS 300 Ê Schieben Sie die Steckplatzabdeckung vorsichtig auf den Controller, bis die Steckergehäuse in die Öffnungen des Anschlussfelds auf der Steckplatzabdeckung ragen. Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 71: Sichern der Steckplatzabdeckung - NVIDIA NVS 300 Ê Befestigen Sie mit der Schraube die Steckplatzabdeckung am Gehäuse. 9.2.2 Steckplatzabdeckung entfernen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher Steckplatzabdeckung entfernen Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.1.2 PCI-Steckplatzabdeckung entfernen Bild 72: PCI-Steckplatzabdeckung entfernen (A) Ê Drücken Sie leicht auf die Oberkante und schwingen Sie sie nach außen. Ê Öffnen Sie die Halteklammer der Steckplatzabdeckung und entfernen Sie sie. Bild 73: PCI-Steckplatzabdeckung entfernen (B) Ê...
Seite 131
Erweiterungskarten und Backup Units ACHTUNG! Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung auf. Setzen Sie immer Steckplatzabdeckungen in nicht verwendete PCI- Steckplatzöffnungen, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.1.3 Erweiterungskarte einbauen Ê Nehmen Sie die Erweiterungskarte aus der Schutzverpackung. Weitere Anweisungen zu den Controller-Einstellungen finden Sie in der Begleitdokumentation. Ê Bringen Sie, sofern vorhanden, die erforderliche Steckplatzabdeckung, wie in Abschnitt "Steckplatzabdeckung einbauen" auf Seite 124 beschrieben, an der Erweiterungskarte an.
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.1.4 Abschließende Schritte "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê Ê Schließen Sie gegebenenfalls die externen Kabel an der Erweiterungskarte "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê "Server einschalten" auf Seite 57 Ê Ê Wenn erforderlich, "Option ROM Scan aktivieren"...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.2 Erweiterungskarten ausbauen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Tools: Ohne Werkzeug 9.3.2.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 65 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 42 Ê Ê Trennen Sie ggf. alle externen Kabel von der auszubauenden Erweiterungskarte.
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.2.2 Erweiterungskarte ausbauen Ê Falls erforderlich, entfernen Sie die an der Erweiterungskarte gesteckten Kabel. Bild 76: Erweiterungskarte ausbauen (A) Ê Drücken Sie leicht auf die Oberkante und schwingen Sie sie nach außen. Ê Öffnen Sie die Halteklammer der Steckplatzabdeckung. Bild 77: Erweiterungskarte ausbauen (B) Ê...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.2.3 PCI-Steckplatzabdeckung montieren ACHTUNG! Setzen Sie immer Steckplatzabdeckungen in nicht verwendete PCI- Steckplatzöffnungen, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Bild 78: PCI-Steckplatzabdeckung montieren (A) Ê Setzen Sie eine PCI-Steckplatzabdeckung in die nicht verwendete PCI- Steckplatzöffnung.
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.2.4 Abschließende Schritte "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê "Server einschalten" auf Seite 57 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 77 Ê Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.3 Erweiterungskarten austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Software: 5 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher (nur zur Montage der Steckplatzabdeckung) Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen Beim Austausch von Netzwerk-Controllern oder dem System Board, gehen die Netzwerk-Konfigurationseinstellungen im Betriebssystem verloren.
Erweiterungskarten und Backup Units Ê Bauen Sie die neue Erweiterungskarte ein, wie in Abschnitt "Erweiterungskarten einbauen" auf Seite 129 beschrieben. 9.3.3.4 Abschließende Schritte "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê "Server einschalten" auf Seite 57 Ê...
Seite 140
Erweiterungskarten und Backup Units Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Arbeitsspeicher Sicherheitshinweise ACHTUNG! Installieren Sie keine nicht unterstützten Speichermodule von ● Drittanbietern. Weitere Informationen zu unterstützten Speichermodulen finden Sie in Abschnitt "Grundlegende Informationen" auf Seite 142. Dies könnte zu einem elektrischen Schlag, einem Brand oder zu Ausfällen führen. Speichermodule können auch nach dem Herunterfahren heiß sein. ●...
Arbeitsspeicher 10.1 Grundlegende Informationen Konfigurationsoptionen können je nach Basiseinheit variieren (siehe "Verschiedene Versionen für TX1310 M1" auf Seite 16). – Das System Board verfügt über vier Speichersteckplätze. – Das System muss über mindestens ein Speichermodul verfügen. Verwenden Sie zuerst den Speichersteckplatz 1/Kanal A (DIMM-1A). 10.1.1 Speicherreihenfolge –...
Arbeitsspeicher Kanal Steckplatz- Tabelle 4: Einbaureihenfolge 10.1.2 Betriebsmodi – In einer symmetrischen Zweikanalkonfiguration kann die maximale Performance erreicht werden. Deshalb müssen beide Kanäle mit derselben Speicherkapazität belegt werden. Die DRAM-Gerätetechnologie (1 Gbit/2 Gbit/4 Gbit) kann je nach Kanal unterschiedlich sein. –...
Arbeitsspeicher 10.2 Speichermodule einbauen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Tools: Ohne Werkzeug 10.2.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 65 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 42 Ê "Server vom Netz trennen" auf Seite 43 Ê "Seitenabdeckung entfernen" auf Seite 44 Ê...
Arbeitsspeicher Bild 82: Speichermodule einbauen (B) Ê Richten Sie die Einkerbung an der Unterseite des Speichermoduls an der Codierung des Speichersteckplatzes aus (siehe Kreis). Bild 83: Speichermodule einbauen (C) Ê Drücken Sie das Speichermodul nach unten, bis die Auswurfhebel in die Aussparungen an beiden Enden des Moduls einrasten.
Arbeitsspeicher 10.3 Speichermodule ausbauen Upgrade und Repair Unit Hardware: 5 Minuten (URU) Tools: Ohne Werkzeug 10.3.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 65 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 42 Ê "Server vom Netz trennen" auf Seite 43 Ê "Seitenabdeckung entfernen" auf Seite 44 Ê...
Arbeitsspeicher Ê Entnehmen Sie das ausgeworfene Speichermodul (2). 10.3.3 Abschließende Schritte "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê Ê Wenn erforderlich, "System Board-BIOS aktualisieren bzw. wiederherstellen" auf Seite 70 "Server einschalten" auf Seite 57 Ê...
Arbeitsspeicher 10.4.3 Neues Speichermodul einbauen Ê Bauen Sie das Speichermodul ein, wie in Abschnitt "Speichermodul einbauen" auf Seite 144 beschrieben. 10.4.4 Abschließende Schritte "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê Ê Wenn erforderlich, "System Board-BIOS aktualisieren bzw.
Prozessor Sicherheitshinweise ACHTUNG! Installieren Sie keine nicht unterstützten Prozessoren. Weitere ● Informationen zu unterstützten Prozessoren finden Sie in Abschnitt "Grundlegende Informationen" auf Seite 150. Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ● ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
Prozessor 11.1 Grundlegende Informationen – Das System Board unterstützt einen Prozessorsockel. 11.2 Prozessor austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 15 Minuten (FRU) Software: 5 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden. Legen Sie einen Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus seinem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nicht-leitende, antistatische Oberfläche.
Prozessor 11.2.2 Kühlkörper entfernen Kühlkörper entfernen Bild 85: Kühlkörper entfernen (A) Ê Lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben des Kühlkörpers über Kreuz (1-4). Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 152
Prozessor Bild 86: Kühlkörper entfernen (B) Ê Ziehen Sie den Lüfteranschluss des Kühlkörpers vom Anschluss FAN CPU auf dem System Board (1). Ê Bewegen Sie den Kühlkörper leicht hin und her, um ihn vom Prozessor zu lösen (2). Dies ist womöglich aufgrund der Haftwirkung der Wärmeleitpaste zwischen dem Kühlkörper und dem Prozessor erforderlich.
Prozessor 11.2.3 Prozessor ausbauen Field Replaceable Unit Hardware: 15 Minuten (FRU) Software: 5 Minuten Tools: Ohne Werkzeug ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden. Legen Sie einen Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus seinem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nicht-leitende, antistatische Oberfläche.
Seite 154
Prozessor Bild 87: Sockelhebel öffnen Ê Drücken Sie den Sockelhebel nach unten und vom Sockel weg (1), um ihn zu lösen, und schwenken Sie ihn danach nach oben (2). Bild 88: Prozessorhalterung öffnen Ê Öffnen Sie die Prozessorhalterung des Prozessorsockels. ACHTUNG! Verriegelungsrahmen vorsichtig handhaben! Der Rahmen (siehe Kreis) kann in der senkrechten Position Kratzer...
Seite 155
Prozessor Bild 89: Prozessor entnehmen Ê Heben Sie vorsichtig den defekten Prozessor senkrecht aus seinem Sockel. ACHTUNG! Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessorsockels. Ê Entfernen Sie gründlich die Überreste der Wärmeleitpaste vom Prozessor mit einem fusselfreien Tuch. Ê...
Prozessor 11.2.3.3 Schutzabdeckung anbringen Bild 90: Schutzabdeckung des Sockels anbringen Ê Setzen Sie die Schutzabdeckung vorsichtig senkrecht von oben auf den Prozessorsockel, bis sie einrastet. Bild 91: Prozessorhalterung schließen Ê Schließen Sie die Prozessorhalterung. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Prozessor Bild 92: Sockelhebel schließen Ê Schließen Sie den Sockelhebel (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten, damit die Prozessorhalterung verriegelt ist (2). 11.2.4 Abschließende Schritte "Erneute Montage" auf Seite 49 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê...
Prozessor 11.2.5 Prozessor einbauen Diese Beschreibung gilt für folgende Vorgänge: – Umsetzen eines Prozessors nach Austausch des System Boards (siehe Abschnitt "System Board austauschen" auf Seite 216) 11.2.5.1 Schutzkappe entfernen Bild 93: Sockelhebel öffnen Ê Drücken Sie den Sockelhebel nach unten und vom Sockel weg (1), um ihn zu lösen, und schwenken Sie ihn danach nach oben (2).
Seite 159
Prozessor Bild 94: Prozessorhalterung öffnen Ê Öffnen Sie die Prozessorhalterung des Prozessorsockels. ACHTUNG! Verriegelungsrahmen vorsichtig handhaben! Der Rahmen (siehe Kreis) kann in der senkrechten Position Kratzer auf dem System Board erzeugen. Bild 95: Schutzkappe entfernen Ê Entfernen Sie die schwarze Schutzabdeckung vom Prozessor-Sockel. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Prozessor 11.2.5.2 Neuen Prozessor einbauen Bild 96: Prozessor installieren Ê Fassen Sie den Prozessor mit Ihrem Daumen und Zeigefinger. Ê Setzen Sie den neuen Prozessor auf den Sockel. Achten Sie darauf, dass die Aussparungen am Prozessor auf die entsprechenden Markierungen des Sockels zeigen. ACHTUNG! –...
Seite 161
Prozessor Bild 97: Prozessorhalterung schließen Ê Schließen Sie die Prozessorhalterung. Bild 98: Sockelhebel schließen Ê Schließen Sie den Sockelhebel (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2), damit die Prozessorhalterung verriegelt ist. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Prozessor 11.2.6 Wärmeleitpaste auftragen Für Japan muss der zuständige Servicetechniker die separat bereitgestellten Anweisungen befolgen. Wenn der Hochrüst- oder Austauschsatz für den Prozessor einen neuen CPU-Kühlkörper umfasst, wurde bereits eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf die untere Oberfläche aufgetragen. Fahren Sie in diesem Fall mit Abschnitt "Kühlkörper einbauen"...
Seite 163
Prozessor Bild 100: Wärmeleitpaste auftragen Ê Tragen Sie eine kleine punktförmige Menge der Wärmeleitpaste wie dargestellt zur Mitte der Prozessoroberfläche hin auf (1,0 Gramm, siehe Beschreibung oben). ACHTUNG! Mischen Sie keine unterschiedlichen Arten Wärmeleitpaste. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Prozessor 11.2.7 Kühlkörper einbauen Kühlkörper einbauen Bild 101: Kühlkörper einsetzen (A) Ê Setzen Sie den Kühlkörper vorsichtig wie dargestellt auf die vier Gewindelöcher auf. ACHTUNG! – Vergewissern Sie sich, dass die Kühlkörper-Schrauben ordnungsgemäß auf den vier Gewindelöchern aufliegen (siehe Kreise). –...
Prozessor Bild 102: Kühlkörper einsetzen (B) Ê Ziehen Sie die vier unverlierbaren Schrauben am Kühlkörper über Kreuz an (Drehmoment: 0,6 Nm, nicht in Japan) (1-4). Ê Verbinden Sie den Lüfteranschluss des Kühlkörpers mit dem Anschluss FAN CPU auf dem System Board (5). 11.2.8 Abschließende Schritte "Seitenabdeckung anbringen"...
Prozessor 11.3 Kühlkörper austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 15 Minuten (FRU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 11.3.1 Vorbereitende Schritte "Server herunterfahren" auf Seite 42 Ê "Server vom Netz trennen" auf Seite 43 Ê "Seitenabdeckung entfernen" auf Seite 44 Ê...
Bedienbare Laufwerke Sicherheitshinweise ACHTUNG! Bevor Sie ein internes bedienbares Laufwerk einbauen, lesen Sie die ● zugehörige Anleitung. Bevor Sie ein bedienbares Laufwerk im Server installieren oder ● daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Stromversorgungskabel aus der Steckdose.
Bedienbare Laufwerke 12.2 Bedienbare Laufwerke einbauen Upgrade und Repair Unit Hardware: 10 Minuten (URU) Tools: Phillips PH0 / (+) No. 0 Schraubendreher 12.2.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 65 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 42 Ê "Server vom Netz trennen" auf Seite 43 Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.2.2 Leerblende des Einbauplatzes 2 ausbauen Wenn Einbauplatz 2 bestückt werden soll, müssen Sie die Leerblende von Einbauplatz 2 aus der Frontblende herausbrechen und die EMI-Feder in Einbauplatz 2 entfernen. Bei manchen Gehäusen ist keine EMI-Feder mehr in Einbauplatz 2 montiert.
Seite 171
Bedienbare Laufwerke Bild 105: Verbindungspunkte der EMI-Feder in Einbauplatz 2 Bild 106: Verbindungspunkte der EMI-Feder in Einbauplatz 2 Ê Zerschneiden Sie die drei Verbindungspunkte der EMI-Feder mit einer Flachzange. Ê Nehmen Sie die EMI-Feder heraus. Ê Bauen Sie das RDX-Laufwerk ein. Das Einsetzen des RDX-Laufwerks ist etwas komplizierter als bei optischen Laufwerken;...
Bedienbare Laufwerke Wenn Sie das RDX-Laufwerk entfernen, müssen Sie stattdessen ein Leerlaufwerk einbauen, siehe "Leermodul des Laufwerks einbauen" auf Seite 184. 12.2.3 Einbau eines optischen Laufwerks 12.2.3.1 Optisches Laufwerk vorbereiten Es gibt zwei Fixierungsschienen für bedienbare Laufwerke. Sie benötigen eine Fixierungsschiene, um ein bedienbares Laufwerk zu installieren.
Seite 173
Bedienbare Laufwerke Bild 108: Anbringen der Fixierungsschiene an einem optischen Laufwerk (A) Ê Richten Sie die vier Stifte der Fixierungsschiene an den Schraubenlöchern des optischen Laufwerks aus. Bild 109: Anbringen der Fixierungsschiene an einem optischen Laufwerk (B) Ê Bringen Sie die Fixierungsschiene an der linken Seite des optischen Laufwerks an.
Bedienbare Laufwerke 12.2.3.2 Optisches Laufwerk einbauen Ê Bauen Sie das optische Laufwerk ein, wie in Abschnitt "Einbau eines optischen Laufwerks" auf Seite 51 beschrieben. Bild 110: Kabel für optisches Laufwerk verlegen Ê Schließen Sie das SATA-Kabel am Anschluss "SATA5" auf dem System Board an.
Bedienbare Laufwerke 12.2.4 Optisches Slimline-Laufwerk einbauen (ODD) 12.2.4.1 Slimline-Laufwerk in Einschub einbauen Bild 111: Einschub für Slimline-ODD-Laufwerk Bild 112: Slimline-ODD in den Einschub einbauen (A) Ê Setzen Sie das Slimline-ODD oben ein. Ê Befestigen Sie es mit einer M2 x 2,5-mm Schraube am Einschub rechts. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Bedienbare Laufwerke Bild 113: Slimline-ODD in den Einbaurahmen einbauen (B) Ê Befestigen Sie es mit zwei M2 x 2,5-mm Schrauben am Einschub links. 12.2.4.2 Einschub vorbereiten Es gibt zwei Fixierungsschienen für bedienbare Laufwerke. Sie benötigen eine Fixierungsschiene, um ein bedienbares Laufwerk zu installieren.
Bedienbare Laufwerke 12.2.4.3 Einschub einbauen Bild 115: Einschub einbauen Ê Setzen Sie den Einschub in den Einbauplatz und schieben Sie ihn vorsichtig hinein, bis er einrastet. Bild 116: Kabel am optischen Slimline-Laufwerk anschließen Ê Schließen Sie die Kabel am optischen Laufwerk an. Stromkabel an Stromkabelanschluss P8 und dem Slimline-Laufwerk SATA-Kabel Upgrade und Maintenance Manual...
Bedienbare Laufwerke Bild 117: Slimline-Laufwerkskabel verlegen Ê Schließen Sie das SATA-Kabel am Anschluss "SATA5" auf dem System Board an. Ê Verlegen Sie das SATA-Kabel unter dem Systemlüfter 2. 12.2.5 Backup-Laufwerk einbauen Hinweise zur USB-Verkabelung des RDX-Laufwerks: – Ein USB 2.0-RDX-Laufwerk kann durch ein USB 3.0-RDX-Laufwerk ersetzt werden mit der vorherigen Verkabelung.
Bedienbare Laufwerke 12.2.5.1 Backup-Laufwerk vorbereiten Es gibt zwei Fixierungsschienen für bedienbare Laufwerke. Sie benötigen eine Fixierungsschiene, um ein bedienbares Laufwerk zu installieren. Ê Entfernen Sie die Fixierungsschiene vom Gehäuse (siehe Abbildung 107). Bild 118: Anbringen der Fixierungsschiene an einem Backup-Laufwerk (A) Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.2.5.2 Backup-Laufwerk einbauen Ê Bauen Sie das Backup-Laufwerk ein, wie in Abschnitt "Backup-Laufwerk einbauen" auf Seite 53 beschrieben. Bild 120: Anschliessen des USB 3.0-Kabels an das System Board Ê Schließen Sie das USB 3.0-Kabel an den USB 3.0-Anschluss "USB 1" auf dem System Board an.
Bedienbare Laufwerke 12.3 Bedienbare Laufwerke entfernen Upgrade und Repair Unit Hardware: 10 Minuten (URU) Tools: Ohne Werkzeug 12.3.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 65 Ê "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite 66 Ê "Backup-Softwarelösung überprüfen und konfigurieren" auf Seite 67 Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.3.3 Optisches Slimline-Laufwerk (ODD) ausbauen Bild 121: Kabel vom Slimline-Laufwerk trennen Ê Trennen Sie alle Kabel vom optischen Slimline-Laufwerk. Stromadapterkabel vom Stromkabelanschluss P8 und dem Slimline- Laufwerk. SATA-Kabel Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Bedienbare Laufwerke Bild 122: Einschub ausbauen Ê Drücken Sie die Verriegelung in Pfeilrichtung (1) und schieben Sie den Einschub von hinten heraus (2). Ê Ziehen Sie den Einschub aus dem Einbauplatz heraus. 12.3.4 Backup-Laufwerk ausbauen Ê Bauen Sie das Backup-Laufwerk aus, wie in Abschnitt "Backup-Laufwerk ausbauen"...
Bedienbare Laufwerke 12.3.5 Leermodul des Laufwerks einbauen ACHTUNG! Setzen Sie in nicht verwendete Laufwerkseinbauplätze immer ein Leerlaufwerk ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Bild 123: Leermodul für Einbauplatz 2 Bild 124: Anbringen der Fixierungsschiene an Leermodul für Einbauplatz 2 Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Bedienbare Laufwerke Bild 125: Leerlaufwerk in den Einbauplatz 2 einbauen Ê Setzen Sie das Leerlaufwerk in den Einbauplatz 2 und schieben Sie es vorsichtig hinein, bis es einrastet. Das Einsetzen des Leerlaufwerks ist etwas komplizierter als bei optischen Laufwerken; darüber hinaus berührt die Blende des Laufwerks das Frontpanel.
Bedienbare Laufwerke 12.4 Bedienbare Laufwerke austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 15 Minuten (URU) Tools: Phillips PH0 / (+) No. 0 Schraubendreher 12.4.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 65 Ê "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite 66 Ê "Backup-Softwarelösung überprüfen und konfigurieren"...
Bedienbare Laufwerke 12.4.2 Optisches Laufwerk (ODD) austauschen Ê Entfernen Sie das defekte optische Laufwerk, wie in Abschnitt "Optisches Laufwerk (ODD) ausbauen" auf Seite 181 beschrieben. Bild 126: Entfernen der Fixierungsschiene Ê Entfernen Sie die Fixierungsschiene an der linken Seite des optischen Laufwerks.
Bedienbare Laufwerke 12.4.3 Optisches Slimline-Laufwerk (ODD) austauschen Ê Entfernen Sie den Einschub, wie in Abschnitt "Optisches Slimline-Laufwerk (ODD) ausbauen" auf Seite 182 beschrieben. Bild 128: Fixierungsschiene vom Einschub entfernen Ê Entfernen Sie die Fixierungsschiene an der linken Seite des Einschubs. Bild 129: Slimline-ODD aus dem Einschub ausbauen (A) Ê...
Seite 189
Bedienbare Laufwerke Bild 130: Slimline-ODD aus dem Einschub ausbauen (B) Ê Entfernen Sie die M2 x 2,5-mm Schraube von der rechten Seite des Einschubs. Ê Entfernen Sie das Slimline-ODD-Laufwerk aus dem Einschub. Ê Bauen Sie das neue optische Slimline-Laufwerk ein, wie in Abschnitt "Optisches Slimline-Laufwerk einbauen (ODD)"...
Bedienbare Laufwerke 12.4.4 Backup-Laufwerk austauschen Ê Bauen Sie das defekte Backup-Laufwerk aus, wie in Abschnitt "Backup- Laufwerk ausbauen" auf Seite 183 beschrieben. Bild 131: Entfernen der Fixierungsschiene Ê Entfernen Sie die Fixierungsschiene an der linken Seite des Backup- Laufwerks. Bild 132: Anbringen der Fixierungsschiene an einem Backup-Laufwerk Ê...
Bedienbare Laufwerke 12.4.5 Abschließende Schritte "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê "Server einschalten" auf Seite 57 Ê "Backup-Softwarelösung überprüfen und konfigurieren" auf Seite 72 Ê "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 77 Ê Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 192
Bedienbare Laufwerke Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Frontpanel und Front-USB Sicherheitshinweise ACHTUNG! Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Abschnitt "Wichtige ● Hinweise" auf Seite 13.1 Frontpanel-Kabel austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 15 Minuten (FRU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher Die Ein-/Aus-Taste und die HDD-Aktivitäts-LED sind Teil des Frontpanel- Kabels.
Frontpanel und Front-USB 13.1.2 Entfernen der Ein-/Aus-Taste und der HDD- Aktivitäts-LED Bild 133: Bauen Sie die Ein-/Aus-Taste aus. Ê Drücken Sie die zwei Haltebügel zusammen und drücken Sie anschließend die Ein-/Aus-Taste nach hinten in das Gehäuse. Notieren Sie sich die Ausrichtung der Ein-/Aus-Taste. Wenn die Taste mit falscher Ausrichtung eingebaut wird, funktioniert sie nicht korrekt.
Frontpanel und Front-USB 13.1.3 Frontpanel-Kabel entfernen Bild 135: Frontpanel-Kabel lösen Ê Öffnen Sie die Kabelklemme und entfernen Sie das Frontpanel-Kabel (1). Ê Trennen Sie das Frontpanel-Kabel vom "Frontpanel"-Anschluss des System Board (2). 13.1.4 Frontpanel-Kabel montieren Bild 136: Frontpanel-Kabel anschließen Ê Schließen Sie das Frontpanel-Kabel an den "Frontpanel"-Anschluss des System Board an (2).
Frontpanel und Front-USB 13.1.5 Installieren der Ein-/Aus-Taste und der HDD- Aktivitäts-LED Bild 137: Installieren der Ein-/Aus-Taste Ê Setzen Sie die Ein-/Aus-Taste wie abgebildet ein, bis sie einrastet (1). Achten Sie auf die Ausrichtung der Ein-/Aus-Taste. Wenn die Taste mit falscher Ausrichtung eingebaut wird, funktioniert sie nicht korrekt. Ê...
Frontpanel und Front-USB 13.2 Front-USB-Modul austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 15 Minuten (FRU) Tools: Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubendreher 13.2.1 Vorbereitende Schritte "BitLocker-Funktion deaktivieren" auf Seite 65 Ê "Server herunterfahren" auf Seite 42 Ê "Server vom Netz trennen" auf Seite 43 Ê...
Frontpanel und Front-USB 13.2.2 Defektes Front-USB-Modul entfernen Ê Trennen Sie das USB-Kabel vom System Board. Bild 138: Front-USB-Modul entfernen Ê Entfernen Sie die vier Schrauben des Front-USB-Moduls. Ê Entfernen Sie das vordere USB-Modul. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 199
Frontpanel und Front-USB Bild 139: Entfernen des Front-USB-Kabels vom Träger (A) Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben des USB-Kabels vom Träger. Bild 140: Entfernen des Blechs vom Träger (B) Ê Entfernen Sie die beiden Schrauben und ziehen Sie das Blech aus dem Träger.
Frontpanel und Front-USB 13.2.3 Neues Front-USB-Modul einbauen Bild 141: Installation der EMV-Dichtung in den Träger Ê Setzen Sie die EMV-Dichtung in den Träger ein, wenn erforderlich. Stellen Sie sicher, dass die EMV-Dichtung in die Aussparungen des Trägers passt. Bild 142: Einbauen der Front-USB-Board vom Träger (A) Ê...
Seite 201
Frontpanel und Front-USB Bild 143: Einbauen der Front-USB-Board vom Träger (B) Ê Befestigen Sie das neue Front-USB-Kabel mit zwei Schrauben. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Frontpanel und Front-USB Bild 144: Front-USB-Modul einbauen Ê Setzen Sie das neue Front-USB-Modul ein wie abgebildet und befestigen Sie es mit vier Schrauben. Ê Schließen Sie das Front-USB-Kabel an den Front-USB-Anschluss auf dem System Board an. 13.2.4 Abschließende Schritte "Festplattenkäfig einbauen" auf Seite 61 Ê...
System Board und Komponenten Sicherheitshinweise ACHTUNG! Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind ● auch nach dem Herunterfahren noch heiß. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie interne Optionen ein- oder ausbauen. Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ●...
System Board und Komponenten 14.2 CMOS-Batterie austauschen Upgrade und Repair Unit Hardware: 15 Minuten (URU) Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher, Empfehlung: Zahnstocher Sicherheitshinweise ACHTUNG! Die CMOS-Batterie darf nur durch identische oder vom Hersteller ● empfohlene Typen ersetzt werden. Halten Sie Lithium-Batterien fern von Kindern.
System Board und Komponenten 14.2.2 Fehlerhafte CMOS-Batterie austauschen Bild 145: CMOS-Batterie austauschen Ê Drücken Sie die Rastnase in Pfeilrichtung (1), so dass die CMOS-Batterie etwas aus der Halterung springt. Ê Entfernen Sie die CMOS-Batterie (2). ACHTUNG! Scharfkantige Werkzeuge, wie Schraubendreher, könnten System Board-Komponenten beschädigen, wenn man damit abrutscht.
System Board und Komponenten "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê "Server einschalten" auf Seite 57 Ê "Systemzeiteinstellungen überprüfen" auf Seite 74 Ê Ê Falls erforderlich, stellen Sie die BIOS-Einstellungen manuell wieder her. 14.3 Trusted-Platform-Modul (TPM) 14.3.1 TPM einbauen...
System Board und Komponenten 14.3.1.2 TPM einbauen Bild 146: TPM-Einbausatz TPM (Trusted-Platform-Modul) TPM-Spezialschraube TPM-Abstandshalter TPM-Biteinsatz für TPM- Spezialschraube Der schwarze TPM- Abstandshalter wird für diesen Server nicht verwendet. Bild 147: TPM-Einbauplatz Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 208
System Board und Komponenten Bild 148: TPM-Abstandshalter einbauen Ê Stecken Sie den TPM-Abstandshalter in die entsprechende Öffnung im System Board. Bild 149: TPM-Biteinsatz Ê Setzen Sie den TPM-Biteinsatz oder das TPM-Befestigungswerkzeug (Japan) in einen Bit-Schraubendreher. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
System Board und Komponenten Bild 150: TPM einbauen Ê Schließen Sie das TPM an das System Board an (1). Ê Befestigen Sie das TPM mit der TPM-Spezialschraube oder (2) dem TPM- Modulbefestigungstool (Japan). ACHTUNG! Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Drehen Sie nur solange bis der Schraubenkopf das TPM leicht berührt (Drehmoment von 0,6 Nm).
System Board und Komponenten Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im entsprechenden Referenzhandbuch "System Board BIOS Setup Utility". "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê 14.3.2 TPM ausbauen Field Replaceable Unit Hardware: 30 Minuten (FRU) Tools: System Board ausbauen:...
Seite 211
Computer gespeicherten Informationen entschlüsselt. Weitere Informationen darüber, wie BitLocker Drive Encryption deaktiviert wird, finden Sie in der Microsoft Knowledge Base. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. Ê Deaktivieren Sie das TPM im System Board-BIOS. Gehen Sie wie folgt vor: Ê...
System Board und Komponenten Ê Entfernen Sie alle bedienbaren Laufwerke, wie in Abschnitt "Bedienbare Laufwerke entfernen" auf Seite 45 beschrieben. "Frontblende entfernen" auf Seite 48 Ê "Laufwerkskäfig ausbauen" auf Seite 58 Ê 14.3.2.2 TPM ausbauen Ê Entfernen Sie das System Board, wie in Abschnitt "Defektes System Board entfernen"...
System Board und Komponenten Anderenfalls kann die dünne Metallstrebe brechen, wodurch es nicht mehr möglich wäre, die Schraube zu entfernen. Ê Entfernen Sie die TPM-Schraube. Ê Entfernen Sie das defekte TPM auf der oberen Seite des System Boards. Bild 152: TPM-Abstandshalter entfernen Ê...
System Board und Komponenten "Frontblende entfernen" auf Seite 48 Ê "Laufwerkskäfig ausbauen" auf Seite 58 Ê 14.3.3.2 Defektes TPM entfernen Ê Entfernen Sie die TPM, wie in Abschnitt "TPM ausbauen" auf Seite 210 beschrieben. Ê Lassen Sie den TPM-Abstandshalter auf dem System Board, wenn Sie das defekte TPM entfernen.
System Board und Komponenten ACHTUNG! – Fragen Sie den Kunden vor dem Austausch des System Boards, ob die TPM-Funktionalität genutzt wird. – Wenn der Kunde die TPM-Funktionalität verwendet, entfernen Sie das TPM vom alten System Board und installieren Sie es auf dem neuen System Board.
System Board und Komponenten "Frontblende entfernen" auf Seite 48 Ê "Laufwerkskäfig ausbauen" auf Seite 58 Ê Ê Bauen Sie alle Speichermodule aus, siehe Abschnitt "Speichermodule ausbauen" auf Seite 146. Notieren Sie sich die Steckplatznummer jedes Speichermoduls, bevor Sie sie ausbauen. Bauen Sie die Module dann wieder in die Steckplätze ein, in der sie vor dem Austausch waren.
Seite 219
System Board und Komponenten Bild 153: System Board lösen (A) Ê Entfernen Sie sechs Schrauben vom System Board (siehe Kreise). Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 220
System Board und Komponenten Bild 154: System Board lösen (B) Ê Heben Sie das System Board an den Auswurfhebeln der Speichersteckplätze und einem PCI-Steckplatz leicht an (1), um es aus den Zentrierbolzen (2) zu lösen. Ê Schieben Sie das System Board vorsichtig in Richtung der Frontseite des Servers, bis die Steckergehäuse sich nicht mehr in den Öffnungen des Anschlussfelds befinden (3).
Seite 221
System Board und Komponenten Bild 155: System Board ausbauen Ê Fassen Sie das System Board an den Auswurfhebeln der Speichersteckplätze und einem PCI-Steckplatz und heben Sie es leicht angewinkelt nach oben aus dem Gehäuse. Ê Entfernen Sie (falls vorhanden) das TPM, wie in Abschnitt "TPM ausbauen"...
System Board und Komponenten 14.4.3 Neues System Board einbauen 14.4.3.1 System Board montieren Bild 156: System Board einbauen (A) Ê Halten Sie das neue System Board an den Auswurfhebeln des Speichermoduls und an einem PCI-Steckplatz. ACHTUNG! – Fassen Sie das System Board nicht an seinen Kühlkörpern an! –...
Seite 223
System Board und Komponenten Bild 157: System Board einbauen (B) Ê Schieben Sie das System Board vorsichtig in Richtung der Server- Rückseite, bis die Steckergehäuse in die Öffnungen des Anschlussfelds ragen (1). Ê Senken Sie das System Board auf die Zentrierbolzen ab (2). Vergewissern Sie sich, dass das System Board ordnungsgemäß...
Seite 224
System Board und Komponenten Bild 158: System Board befestigen Ê Befestigen Sie das System Board mit sechs Schrauben (siehe Kreise). Drehmoment: 0,6 Nm (nicht in Japan) Ziehen Sie die Schrauben in diagonal gegenüberliegender Abfolge fest. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
System Board und Komponenten 14.4.3.2 Prozessor austauschen ACHTUNG! Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessor- Sockels! Bewahren Sie die Sockelabdeckung zur späteren Verwendung auf. Bringen Sie stets die Sockelabdeckung an, wenn Sie den Prozessor aus dem Sockel entfernen. Ê...
Seite 226
System Board und Komponenten "Seitenabdeckung anbringen" auf Seite 55 Ê "Server ans Netz anschließen" auf Seite 56 Ê Ê Schließen Sie alle externen Kabel an. "System Board-BIOS aktualisieren bzw. wiederherstellen" auf Seite 70 Ê Ê Stellen Sie die BIOS-Einstellungen manuell wieder her. Ê...
Kabel 15.1 Überblick zu Kabeln Teilenummer Beschreibung Von - bis vom Ein-/Ausschalter und HDD- Netzteil-Komponente CBL_Power_16 Zugriff LED zum System Board SATA- Von allen Laufwerken zum T26139-Y4012-V101 Stromversorgungskabel für System Board 5 HDD T26139-Y3942-V1 Stromversorgungsadapterk vom Stromversorgungskabel zum abel, SATA an 2 x PATA (4 Backup-Laufwerk Stifte) Stromadapterkabel für Slimline-...
Kabel 15.2 Verkabelungspläne Power Supply Access. Bay 1 250W Slimline ODD -E563-V50 Access. Bay 1 ODD/DVD Access. Bay 2 Backup Drive - D3219 PWR1 --------------- Front Panel PWR2 --------------- 2x USB 3.0 FRONT PANEL --- USB FRONT --------- Front USB 1 - -------------- FAN2 SYS ---------- FAN1 SYS ---------- extension...
Kabel 15.3 Nicht verwendete SATA-Kabel verstauen Bild 160: Nicht verwendete SATA-Kabel sichern Wenn nur zwei Festplattenlaufwerke installiert sind, sichern Sie die nicht verwendeten SATA-Kabel wie abgebildet über die Kabelklemmen. Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Seite 230
Kabel Upgrade und Maintenance Manual TX1310 M1...
Anhang 16.2 Anschlüsse und Anzeigen 16.2.1 Anschlüsse auf dem System Board 16.2.1.1 Onboard-Anschlüsse Battery DIMM1B DIMM2B DIMM1A Serial DIMM2A PWR1 Intel RESET i210 FAN CPU LAN 1 Front USB Intel LAN 2 i217 Slot 4 USB 1 Slot 3 Intel 5636 Slot 2 C226...
Seite 236
Anhang Print Beschreibung PWR1 Stromversorgungsanschluss FRONTPANEL Bedienfeld-Anschluss PWR2 Stromversorgungsanschluss RESET Reset FAN CPU Anschluss für CPU-Lüfter HDD LED Anschluss für HDD LED FAN1 SYS Anschluss für Systemlüfter 1 USB 1 USB-1-Anschlüsse FAN2 SYS Anschluss für Systemlüfter 2 SATA 1-5 SATA 1-5 Anschlüsse SATA 6 SATA 6-Anschluss FRONT USB...
Anhang 16.2.1.2 E/A-Bedienfeldanschlüsse Bild 165: E/A-Bedienfeldanschlüsse Beschreibung Standard-LAN1-Anschluss Standard-LAN2-Anschluss USB-2.0-Anschlüsse (x 4) USB-3.0-Anschlüsse (x 2) Bildschirmanschluss (blau) serieller Anschluss COM1 (türkis) Das Chipset verfügt über zwei integrierte USB-2.0-Rate-Matching-Hubs (RMHs), die einen geringeren Strombedarf bieten und den Übergang der Kommunikationsdatenrate von der Hochgeschwindigkeit des Host- Controllers zur niedrigeren Geschwindigkeit von USB-Geräten mit voller/geringer Geschwindigkeit steuern.
Anhang 16.2.1.3 E/A-Bedienfeldanzeigen Bild 166: E/A-Bedienfeldanzeigen Anzeige Status Beschreibung grün an LAN-Verbindung hergestellt LAN- Keine LAN-Verbindung Verbindung/ grün Transfer Datenübertragung läuft blinkend gelb an LAN-Transferrate 1 Gbit/s LAN- Geschwindig- grün an Transferrate 100 Mbit/s keit Transferrate 10 Mbit/s Hinweis zum integrierten LAN-Controller Das System Board verfügt über Gigabit-Ethernet-Controller vom Typ ®...
Anhang 16.2.2 Anschlüsse und Anzeigen am Frontpanel Bild 167: Frontpanel-Bedienelemente und -Anzeigen Pos. Bauteil Ein-/Aus-Taste / Betriebsanzeige HDD-Betriebsanzeige USB-3.0-Anschlüsse (x2) Mit der Ein-/Aus-Taste wird der Server ein- und ausgeschaltet. Wenn auf dem System ein ACPI-kompatibles Betriebssystem ausgeführt wird, wird durch Drücken der Ein-/Aus-Taste ein kontrollierter Abschaltvorgang durchgeführt.
Anhang Statusanzeigen Anzeige Status Beschreibung HDD-Betriebs- grün Datenzugriff läuft anzeige blinkend grün an Server ist angeschaltet und läuft Betriebs- Server ist ausgeschaltet, aber Netzspannung anzeige liegt an (Standby-Modus). 16.3 Onboard-Einstellungen Pin 2 Pin 1 DIMM1B Default DIMM2B DIMM1A DIMM2A Pin 1 Pin 2 Pin 1 Pin 2...
Anhang Wenn die CMOS-Batterie aus einem System Board entfernt wird, wird das vom Kunden festgelegte Passwort beibehalten. Auch andere CMOS-Einstellungen, mit Ausnahme von Datum und Uhrzeit, werden wiederhergestellt. 16.4 Grundkonfiguration für den Start FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Wenn der Server nicht gestartet wird oder andere Probleme auftreten, müssen Sie den Server u.
Seite 242
Anhang Bauteil Hinweise Keine TPMs oder Erweiterungskarten System Board installiert CPU mit CPU-Kühlkörper CPU-Lüfter 1 Speichermodul in DIMM-Steckplatz 1A installiert Netzteil Tabelle 6: Grundkonfiguration für den Start – Komponenten Kabel Hinweise Frontpanel-Kabel Netzkabel Tabelle 7: Grundkonfiguration für den Start – Kabel "Server herunterfahren"...