Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY TX150 S7
Seite 1
PRIMERGY TX150 S7 Server Betriebsanleitung April 2010...
Seite 2
Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden. Microsoft, Windows, Windows Server, und Hyper V sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Bevor Sie dieses Handbuch lesen Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“. Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
Seite 4
Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
Seite 5
Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
Inhalt Einleitung ......11 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..11 Übersicht über die Dokumentation .
Seite 8
Inhalt Server ans Netz anschließen ....58 4.5.1 Kabelbinder verwenden ..... . 59 Hinweise: Leitungen anschließen/lösen .
Seite 9
Inhalt Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ... . . 85 Bildschirmanzeige erscheint nicht oder wandert ..85 Kein Mauszeiger am Bildschirm ....85 Uhrzeit und Datum stimmen nicht .
Seite 10
Inhalt 8.2.4.1 Ausbau einer defekten Erweiterungskarte ..112 8.2.4.2 Neue Erweiterungskarte einbauen ... . . 113 8.2.5 Server schließen ......114 Anhang: Technische Daten des Servers .
Einleitung Der PRIMERGY TX150 S7 Server ist ein Intel-basierter Server für kleinere und mittlere Unternehmen. Der Server eignet sich sowohl für File-Server-Dienste als auch für Anwendungs-, Informations- oder Internet-Server. Er kann als Floorstand- oder Rack-Modell eingesetzt werden. Mit einem optional erhältlichen Umrüstkit ist der Umbau eines Floorstand-Modells in ein Rack-...
Japan: " サポート&サービス “ nur für Japan – Handbuch „PRIMERGY TX150 S7 Server Betriebsanleitung“ – Handbuch „PRIMERGY TX150 S7 Server Options Guide“ – "System Board D2759 für PRIMERGY TX150 S7 Technisches Handbuch" – „D2759 BIOS Setup Utility für PRIMERGY TX150 S7 Referenzhandbuch“ Betriebsanleitung...
Seite 13
Sie unter der Bestellnummer U15000-C289 die jeweils aktuelle Version beziehen. Die für den Japanischen Markt geltende Bestellnummer finden Sie im Konfigurator des Servers http://primeserver.fujitsu.com/primergy/system.html). Diese PDF-Dateien sind auch über das Internet als Download kostenlos erhältlich: Unter finden Sie eine http://manuals.ts.fujitsu.com...
Core i3-Prozessor zur schnellen Datenverarbeitung. Customer Self Service (CSS) Das Customer Self Service (CSS)-Konzept von Fujitsu Technology Solutions ermöglicht es Ihnen, in bestimmten Fehlerfällen die betroffene Komponente zu identifizieren und selbst zu tauschen. Folgende Komponenten dürfen Sie im Rahmen des CSS-Konzeptes im Fehlerfall selbst tauschen: –...
Seite 15
Schlüsseln ist optional erhältlich. Dieser Baustein ermöglicht Dritt-Hersteller- Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen (z. B. Laufwerksverschlüsselung mittels Windows BitLocker Drive Encryption). Die Aktivierung des TPMs erfolgt über das System BIOS (siehe hierzu Fujitsu Technology Solutions BIOS-Handbuch). ACHTUNG! – Beachten Sie bitte bei der Verwendung des TPMs die Programmbeschreibungen der Dritt-Hersteller.
Seite 16
Leistungsmerkmale Einleitung Festplattenlaufwerke Der Server wird mit einem der beiden folgenden Laufwerkskäfige geliefert: – Für bis zu vier 3,5-Zoll-SAS/SATA-Festplattenlaufwerke: In den Laufwerkskäfig können bis zu vier 3,5-Zoll-SAS/SATA- Festplattenmodule eingesetzt werden. Jedes Festplattenmodul kann ein SAS/SATA-Festplattenlaufwerk mit einer Bauhöhe von maximal 1 Zoll aufnehmen.
Seite 17
Einleitung Leistungsmerkmale Nähere Informationen zur Controller-Konfiguration finden Sie im Abschnitt "Onboard-SATA-Controller konfigurieren" auf Seite SAS/SATA-RAID-Controller konfigurieren Für den Betrieb der internen SAS/SATA-Festplattenlaufwerke wird der Server mit folgenden SAS/SATA-RAID-Controllern angeboten: – Modular RAID 0/1 Controller mit „Integrated Mirroring Enhanced“ (SAS-IME) für SAS1.0 Für Konfigurationen der internen Festplattenlaufwerke werden die RAID- Level 0, 1 und 1E unterstützt.
Seite 18
ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analysis-Technologie (PDA) von Fujitsu analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. Ein RAID-Controller unterstützt verschiedene RAID-Level und erhöht die Verfügbarkeit und Datensicherheit des Systems.
Seite 19
Einleitung Leistungsmerkmale iRMC S2 mit integriertem Service-LAN-Anschluss Die Features des iRMC S2 Advanced Video Redirection und Remote Storage sind optional verfügbar. Der iRMC S2 (integrated Remote Management Controller) ist ein BMC mit integriertem Service-LAN-Anschluss und erweiterter Funktionalität, die bisher nur durch zusätzliche Erweiterungskarten angeboten wurde. Auf diese Weise ermöglicht der iRMC S2 die umfassende Kontrolle von PRIMERGY-Servern, unabhängig vom Systemstatus, insbesondere also auch die Kontrolle von PRIMERGY-Servern, die sich im "out-of-Band"-Systemstatus befinden.
Seite 20
Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu Technology Solutions realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, sodass vorbeugend darauf reagiert werden kann.
Seite 21
Programm unterstützt ein schnelles BIOS-Update. Durch den auf dem System Board integrierten iRMC S2 (integrated Remote Management Controller) kann der PRIMERGY TX150 S7 Server Server auch aus der Ferne (remote) gewartet werden. Dadurch werden Remote-Diagnose zur Systemanalyse, Remote-Konfiguration und ein Remote-Restart auch bei Ausfall des Betriebssystems oder Auftreten von Hardware-Fehlern ermöglicht.
Darstellungsmittel Einleitung Durch eine Remote-Überwachung und -Wartung werden zeit- und kostenaufwändige Vor-Ort-Einsätze reduziert und Servicekosten gesenkt. Dies führt zu einer Senkung der Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership) und einem ausgezeichneten Return-on-Investment für die Remote Management-Lösung. Über die Web-Schnittstelle des iRMC S2 hat der Administrator u.a. Zugriff auf alle Systeminformationen und Informationen der Sensoren wie Lüfterdrehzahlen oder Spannungen (siehe den Abschnitt "iRMC S2 mit...
Einleitung Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Nennspannungsbereich 100 V - 240 V Nennfrequenz 50 Hz - 60 Hz Nennstrom im Grundausbau 100 V - 240 V / 1.9 A - 0.8 A Nennstrom maximal 100 V - 240 V / 6 A - 3 A Wirkleistung 64 W - 232 W Scheinleistung...
Seite 24
Technische Daten Einleitung Mechanische Werte Floorstand-Modell Rack-Modell Breite 205 mm 482 mm (Frontblende) Gesamttiefe 584 mm 635 mm (mit Griffen) Einbautiefe ------- 617 mm (ohne Griffe) Höhe 444 mm (mit Füßen) 220 mm / 5 HE Gewicht Ca. 21-28 kg (abhängig vom Ausbau). Belüftungsabstand Mindestens 200 mm bei Front- und Rückseite.
Installationsschritte Übersicht Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Servers. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten in denen Sie weitere Informationen zum entsprechendem Installationsschritt finden: Ê Zu allererst machen Sie sich bitte mit den Sicherheitshinweisen im Kapitel "Wichtige Hinweise"...
Seite 26
Installationsschritte Übersicht Ê Konfigurieren Sie den Server und installieren Sie das gewünschte Betriebssystem und Anwendungen. Hierzu haben Sie folgende Möglichkeiten: – Remote-Installation mit dem ServerView Installation Manager: Mit Hilfe der beiliegenden PRIMERGY ServerView Suite DVD 1 können Sie auf komfortable Weise den Server konfigurieren und anschließend das Betriebssystem installieren.
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt zu beachten sind. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
Seite 28
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! ● Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes (siehe "Technische Daten" auf Seite 23). ● Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
Seite 29
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG! ● Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. ● Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
Seite 30
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise ACHTUNG! ● Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950-1/EN 60950-1) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen ● und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
Seite 31
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise ● Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Bevor Sie sie anfassen, berühren Sie zunächst ein Metallteil des Servers, um statische Elektrizität aus dem Körper abzuleiten. ● Schaltkreise auf Baugruppen oder gelötete Teile dürfen nicht berührt werden.
Seite 32
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Batterien ACHTUNG! ● Bei unsachgemäßem Austausch von Batterien besteht Explosionsgefahr. Batterien dürfen nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden (siehe Technisches Handbuch zum System Board). Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden vom Hersteller, ●...
Seite 33
Wichtige Hinweise Sicherheitshinweise Umgang mit CDs/DVDs/BDs und optischen Laufwerken Bei Geräten mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! ● Verwenden Sie im optischen Laufwerk Ihres Servers ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. ●...
Seite 34
Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den ●...
Wichtige Hinweise ENERGY STAR Außerdem zu beachten: ● Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt "Server reinigen" auf Seite Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation (wie ● z. B. Technisches Handbuch, CD) bei dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Dokumentation weiter.
Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. ● Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
Wichtige Hinweise Server transportieren Für Verbindungen dieses Geräts zu allen Peripherie- oder Host-Geräten sind abgeschirmte I/O-Kabel erforderlich. Bei Verwendung anderer Kabel ist die Einhaltung der FCC- und ICES-Richtlinien nicht gewährleistet. WARNUNG: Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen ;...
Hinweise zum Einbau ins Rack Wichtige Hinweise Hinweise zum Einbau ins Rack ACHTUNG! ● Wegen seines Gewichtes und der äußeren Abmessungen erfordert der Einbau des Systems aus Sicherheitsgründen mindestens zwei Personen. (Bitte beachten Sie für den japanischen Markt: " 安全上の注意およびその他の重要情報 ".) Setzen Sie den Server nicht ins Rack, indem Sie ihn mittels der Griffe ●...
Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung" konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: –...
Seite 40
Rückgabe- und Sammelsysteme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
Installation der Hardware ACHTUNG! ● Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ● ausgesetzt werden (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 24). Schützen Sie den Server vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. ● Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, bevor Sie den Server in Betrieb nehmen.
Auspacken des Servers Installation der Hardware Auspacken des Servers ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn Sie den Server heben oder tragen, arbeiten Sie unbedingt mindestens zu zweit. (Bitte beachten Sie für den japanischen Markt: "...
Installation der Hardware Floorstand-Modell aufstellen Floorstand-Modell aufstellen Wenn Sie kein PRIMERGY TX150 S7 Floorstand-Modell installieren, überspringen Sie diesen Abschnitt und fahren Sie mit dem Abschnitt "Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen" auf Seite 45 fort. Ê Transportieren Sie den Server an den gewünschten Aufstellort.
Floorstand-Modell aufstellen Installation der Hardware 4.2.1 Kippschutz montieren Der Kippschutz wird aus Sicherheitsgründen (Kippgefahr) beim Floorstand-Modell mit hot-plug Netzteilen an der Rückseite des Servers montiert. Bild 2: Kippschutz montieren Ê Setzen Sie den Server auf den Kippschutz. Ê Schrauben Sie den Kippschutz mit den zwei Rändelschrauben fest (1). Betriebsanleitung TX150 S7...
4.3.1 Anforderungen an das Racksystem Die Fujitsu-Racksysteme PRIMECENTER Rack, DataCenter Rack und19-Zoll Standard-Rack (für Japan) unterstützen den Einbau von PRIMERGY-Servern. Der Einbau in die zur Zeit gängigen Racksysteme verschiedener Fremdhersteller (3rd-Party Rack) wird zum großem Teil unterstützt.
Seite 46
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware PRIMECENTER Rack und DataCenter Rack bieten ein erweitertes Kabelmanagement im seitlichen Rackbereich. Für PRIMECENTER Racks und DataCenter Racks: Die Montage der Schienen in den verschiedenen Racks wird in den nächsten Abschnitten beschrieben. Die Montage des Kabelmanagements wird ausführlich im Technischen Handbuch zum jeweiligen Rack beschrieben.
Seite 47
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen +/- 1,6mm Bild 3: Mechanische Voraussetzungen Betriebsanleitung TX150 S7...
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware – Die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsmechanismen, wie z. B. Stopper oder Rückhaltesysteme am Server, muss sichergestellt sein. – Die Form der Rack-Montageholme muss die frontale Verschraubung der Trägersysteme gewährleisten. Die Trägersysteme sind mit einer Längenausgleich-Möglichkeit versehen, um auch eine Anpassung an verschiedene Racktiefen zu gewährleisten.
Seite 49
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Tragewinkel montieren Für die Montage des linken Trägersystems ins entsprechende Rack wird zuerst der mitgelieferte Tragewinkel am linken hinteren Montageholm bündig mit der Gerät-Unterkante montiert. Bild 4: Tragewinkel montieren Ê Positionieren Sie den Tragewinkel in der entsprechenden Höhe am linken hinteren Montageholm (Noppe in entsprechende Öffnung setzen) (1) und befestigen Sie ihn mit zwei mitgelieferten Zentrierbefestigungen M5 (2).
Seite 50
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Trägersysteme einbauen Bild 5: Linkes Trägersystem ins PRIMECENTER/DataCenter Rack montieren Ê Positionieren Sie das linke Trägersystem am Tragewinkel (Haltebolzen einsetzen) - siehe (1). Ê Spannen Sie das linke Trägersystem (2) zwischen dem linken vorderen Montageholm und dem Tragewinkel, indem Sie das Trägersystem zusammendrücken, am vorderen Holm positionieren und sie wieder freilassen.
Seite 51
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Ê Stecken Sie (3) die Sicherheitsverriegelung („Safety Lock“) in den Schnappverschluss. ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsverriegelung gesteckt ist, bevor der Server eingesetzt wird! Ê Wiederholen Sie die Schritte mit dem rechten Trägersystem (am vorderen und hinteren rechten Montageholm).
Seite 52
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware Bild 7: Server einsetzen (a) Bild 8: Server einsetzen (b) ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsverriegelung gesteckt ist, bevor der Server eingesetzt wird (siehe Bild 5 auf Seite 50). Betriebsanleitung TX150 S7...
Seite 53
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen ACHTUNG! Für das Einsetzen des Servers in das Rack sind mindestens zwei Personen erforderlich. (Für Japan beachten Sie bitte " 安全上の注意およびその他の重要情報 ".) Ê Ziehen Sie die Teleskopschienen vollständig nach vorne (1). Die Teleskopschienen müssen dabei einrasten und dürfen sich nicht mehr nach hinten bewegen lassen.
Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Installation der Hardware 4.3.3 Einbau in 3rd-Party Racks Die Trägersysteme von Fujitsu sind uneingeschränkt für den Einsatz in 3rd-Party- Racks für Standardserver (Einbautiefe 714 - 785 mm) geeignet. Ê Nehmen Sie das Handbuch des Rackherstellers in Bezug auf den mechanischen Einbau bzw.
Seite 55
Installation der Hardware Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen Racks mit Einbautiefe kleiner/größer 735 mm Die Trägersysteme sind für Einbautiefen von 714 - 785 mm einsetzbar. Der erforderliche Längenausgleich erfolgt über das Federelement des Trägersystems. Ê Befestigen Sie die Trägersysteme wie im "Trägersysteme einbauen"...
Geräte an Server anschließen Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Die Anschlüsse finden Sie an der Vorder- und Rückseite des Servers. Welche zusätzlichen Anschlüsse an Ihrem Server verfügbar sind, hängt von den eingebauten Erweiterungskarten ab. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem „Options Guide“.
Seite 57
Installation der Hardware Geräte an Server anschließen Bildschirm anschließen Ê Schließen Sie den Bildschirm an den Bildschirmanschluss des Servers an (siehe Bild 9 auf Seite 56). Ê Schließen Sie die Netzleitung des Bildschirms an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose des hausinternen Stromversorgungsnetzes bzw. an der Rack-Steckdosenleiste an.
Server ans Netz anschließen Installation der Hardware Server ans Netz anschließen Der Server ist entweder mit einem fest eingebautes Netzteil oder mit ein bis zwei Hot-Plug-Netzteilen ausgerüstet. Wenn nur ein einziges Hot-Plug-Netzteil vorhanden ist, kann im laufenden Betrieb ein zweites Netzteil hinzugefügt werden, um eine redundante Stromversorgung zu erreichen.
Installation der Hardware Server ans Netz anschließen 4.5.1 Kabelbinder verwenden Sie können das Netzkabel mit einem Kabelbinder befestigen, damit der Kaltgerätestecker nicht versehentlich vom Server getrennt werden kann. Der Kabelbinder befindet sich bei Auslieferung des Servers im Beipack. Bild 10: Kabelbinder verwenden (Beispiel: Hot-Plug-Netzteil) Ê...
Hinweise: Leitungen anschließen/lösen Installation der Hardware Hinweise: Leitungen anschließen/lösen ACHTUNG! Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Leitungen während eines Gewitters. Ziehen Sie nie an der Leitung, wenn Sie sie lösen! Fassen Sie die Leitung immer am Stecker an.
Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Zugang zu den Laufwerken (Floorstand- Modell) 5.1.1 Zugang zu den bedienbaren Laufwerken ermöglichen Bild 11: Laufwerksabdeckung entfernen und an die HDD-Abdeckung stecken Ê Schließen Sie den Server auf (1). Ê...
Seite 62
Zugang zu den Laufwerken (Floorstand-Modell)Inbetriebnahme und Bedien Ê Befestigen Sie die Laufwerksabdeckung in den Aussparungen an der HDD- Abdeckung (3). Ê Drücken Sie die HDD-Abdeckung in Pfeilrichtung (4). Beim Betrieb von Bandlaufwerken beachten Sie Folgendes: Wenn der automatische Auswurf des Mediums eingestellt ist, muss der Zugang zu den bedienbaren Laufwerken frei sein.
Inbetriebnahme und BedienungZugang zu den Laufwerken (Floorstand-Mod 5.1.2 Zugang zu den Festplattenmodulen ermöglichen Bild 13: HDD-Abdeckung ausbauen Ê Schließen Sie den Server auf (1). Ê Entfernen Sie die HDD-Abdeckung (2). Das erneute Einsetzen der HDD-Abdeckung und das Abschließen des Servers erfolgen in umgekehrter Reihenfolge.
Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen 5.2.1.1 ID-Karte Die ID-Karte können Sie bis zum Anschlag herausziehen und wieder einschieben. Auf der ID-Karte finden Sie diverse Systeminformationen wie Produktbezeichnung, Seriennummer, MAC-Adressen und DNS-Name (in Japan nur Produktbezeichnung und Seriennummer). 5.2.1.2 Bedienelemente Lock (nur Floorstand-Modell) Um den Zugang zu den Laufwerken zu verhindern, kann der Server abgeschlossen werden.
Bedienelemente und Anzeigen Inbetriebnahme und Bedienung Identifizierungs (ID)-Taste Bei Betätigung der ID-Taste leuchten die ID-Anzeigen (blau) an der Front- und Rückseite des Servers. Beide ID-Anzeigen leuchten synchron. 5.2.1.3 Anzeigen am Bedienfeld Betriebsanzeige (zweifarbig) Leuchtet grün, wenn der Server eingeschaltet ist. Leuchtet orange, wenn der Server ausgeschaltet ist, aber Netzspannung anliegt (Standby-Modus).
Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen CSS-Anzeige (gelb) – Leuchtet gelb, wenn ein Prefailure-Ereignis für eine CSS- Komponente erkannt wurde, das Sie im Rahmen des CSS- Konzepts selbst (vorsorglich) beheben können. – Blinkt gelb, wenn ein Fehlerfall erkannt wurde, den Sie im Rahmen des CSS-Konzepts selbst beheben können.
Seite 68
Bedienelemente und Anzeigen Inbetriebnahme und Bedienung Festplattenlaufwerk-Anzeigen Bild 15: Anzeigen am 3,5-Zoll-Festplattenmodul und am 2,5-Zoll-Festplattenmodul 1 HDD BUSY (grün) – leuchtet: HDD in active phase (Laufwerk aktiv, auf Laufwerk wird zugegriffen) – leuchtet nicht: HDD inactve (Laufwerk inaktiv) 2 HDD FAULT (orange) (in Verbindung mit einem RAID-Controller) ●...
Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen 5.2.2 Die Rückseite 5.2.2.1 Anzeigen am Bedienfeld CSS-, Global-Error- und ID-Anzeige Bild 16: Anzeigen am Anschlussfeld: CSS-, Global-Error- und ID-Anzeige 1 CSS-, Global-Error- und ID-Anzeige (gelb, orange und blau) Global-Error-Anzeige (orange) – Leuchtet orange, wenn ein Prefailure-Ereignis erkannt wurde, das einen (vorsorglichen) Service-Einsatz erfordert.
Seite 70
Bedienelemente und Anzeigen Inbetriebnahme und Bedienung CSS-Anzeige (gelb) – Leuchtet gelb, wenn ein Prefailure-Ereignis für eine CSS- Komponente erkannt wurde, das Sie im Rahmen des CSS- Konzepts selbst (vorsorglich) beheben können. – Blinkt gelb, wenn ein Fehlerfall erkannt wurde, den Sie im Rahmen des CSS-Konzepts selbst beheben können.
Seite 71
Inbetriebnahme und Bedienung Bedienelemente und Anzeigen LAN-Anzeigen Bild 17: Anzeigen am Anschlussfeld (LAN-Anzeigen) LAN- Leuchtet grün, wenn eine LAN-Verbindung Verbindung/Transfer vorhanden ist. (Service-LAN) Leuchtet nicht, wenn keine LAN-Verbindung vorhanden ist. Blinkt grün, wenn LAN-Transfer stattfindet. LAN- Leuchtet grün, bei einer LAN-Transferrate von Geschwindigkeit 100 Mbit/s.
Inbetriebnahme und Bedienung Abhängig von den Einstellungen im BIOS-Setup, kann der Standard- LAN-Anschluss auch als Service-LAN-Anschluss verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch „D2759 BIOS Setup Utility für PRIMERGY TX150 S7“. 5.2.2.2 Anzeigen am Hot-Plug-Netzteils Bild 18: Anzeigen an den Hot-Plug-Netzteilen leuchtet gelb, wenn der Server ausgeschaltet ist, aber Netzspannung anliegt (Standby-Betrieb).
Betriebsumgebung finden Sie unter „Safety Precautions“. Wenn Sie das Gerät außerhalb dieser Betriebsumgebung verwenden, kann es vorkommen, dass der Server fehlerhaft arbeitet, dass Daten beschädigt werden usw. Des Weiteren haftet Fujitsu nicht für damit in Zusammenhang stehende Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste usw.
Seite 74
Server einschalten/ausschalten Inbetriebnahme und Bedienung Ê Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm (siehe auch Abschnitt "Konfiguration und Betriebssystem-Installation mit dem ServerView Installation Manager" auf Seite 78 bzw. Abschnitt "Konfiguration und Betriebssystem-Installation ohne den ServerView Installation Manager" auf Seite 79). –...
Seite 75
Inbetriebnahme und Bedienung Server einschalten/ausschalten – Power Button Override Das System kann durch ein längeres Drücken (ca. 4-5 Sek.) der Ein-/Aus- Taste zwangsweise ausgeschaltet werden. ACHTUNG! Hierbei droht Datenverlust! – iRMC S2 Der iRMC S2 bietet verschiedene Möglichkeiten, den Server ein- und auszuschalten, z.
Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Konfigurierung des Servers und zur Installation des Betriebssystems. Stellen Sie sicher, dass im Serverbetrieb die Energiesparfunktionen im Menü Power im BIOS-Setup ausgeschaltet sind. 5.4.1 Onboard-SATA-Controller konfigurieren Auf dem System Board ist ein 6-Port SATA-Controller integriert.
Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren 5.4.2 SAS/SATA-RAID-Controller konfigurieren Der Server verfügt über einen SAS/SATA-RAID-Controller mit "Integrated Mirroring Enhanced"-Funktionalität oder mit "MegaRAID-Funktionalität". Sie können den SAS/SATA-RAID-Controller entweder vor oder während der Installation mit dem ServerView Installation Manager konfigurieren. Die Benutzung vom ServerView Installation Manager wird empfohlen. Für die IME-Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung.
Server konfigurieren Inbetriebnahme und Bedienung 5.4.3 Konfiguration und Betriebssystem-Installation mit dem ServerView Installation Manager Mit Hilfe des ServerView Installation Managers auf der beiliegenden PRIMERGY ServerView Suite DVD 1 können Sie neben der Betriebssystem- Installation auf komfortable Weise den Server konfigurieren. Dies umfasst die Konfiguration Server-spezifischer Einstellungen mittels ServerView Configuration Manager und die RAID-Controller-Konfigurierung mittels ServerView RAID Manager.
Inbetriebnahme und Bedienung Server konfigurieren 5.4.4 Konfiguration und Betriebssystem-Installation ohne den ServerView Installation Manager Onboard-SATA-Controller konfigurieren Konfigurieren Sie den Controller, wie im Abschnitt "Onboard-SATA-Controller konfigurieren" auf Seite 76 beschrieben. SAS/SATA-RAID-Controller mit „Integrated Mirroring Enhanced“ konfigurieren Konfigurieren Sie den Controller, wie im Abschnitt "SAS/SATA-RAID-Controller konfigurieren"...
Server reinigen Inbetriebnahme und Bedienung Server reinigen ACHTUNG! Schalten Sie den Server aus und ziehen Sie den/die Netzstecker aus der(n) geerdeten Schutzkontakt-Steckdose(n). Der Gehäuseinnenraum des Servers darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses von außen kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel.
Eigentums- und Datenschutz Das Floorstand-Modell wird durch das Schloss gegen unbefugtes Öffnen geschützt. Unabhängig vom Schloss ist der Server mit einem Schalter zur Einbruchserkennung ausgestattet (Intrusion Detection Switch), mit deren Hilfe das Programm ServerView Operations Manager jedes Entfernen der linken Seitenabdeckung bzw.
Seite 82
Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup Eigentums- und Datenschutz Betriebsanleitung TX150 S7...
Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen" und die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
Server schaltet sich ab Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie im ServerView Operations Manager die Fehlerliste bzw. die ErrorLog-Datei, und versuchen Sie den aufgetretenen Fehler zu beheben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
Uhrzeit und Datum stimmen nicht Problemlösungen und Tipps Uhrzeit und Datum stimmen nicht Ê Stellen Sie Uhrzeit bzw. Datum im Betriebssystem oder im BIOS-Setup unter dem Menü Main mit System Date und System Time ein. Beachten Sie, dass die Systemzeit durch das Betriebssystem beeinflusst werden kann.
Problemlösungen und Tipps Fehlermeldung am Bildschirm 7.10 Fehlermeldung am Bildschirm Die Bedeutung der Fehlermeldung finden Sie in der Dokumentation zu verwendeten Baugruppen und Programmen auf der PRIMERGY ServerView Suite DVD 2. 7.11 Erweiterungskarten oder Onboard-Geräte werden nicht erkannt Beim Hinzufügen einer Erweiterungskarte werden andere Erweiterungskarten oder Onboard-Geräte eventuell nicht erkannt.
Optisches Laufwerk kann keine Daten lesen Problemlösungen und Tipps Ê Überprüfen Sie, ob die Tastatur bzw. die Maus richtig angeschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist oder Sie diese Komponenten selbst ausgetauscht haben, schließen Sie die entsprechenden Kabel an den Server an.
Weitere Informationen zum CSS-Konzept finden Sie im Handbuch „PRIMERGY ServerView Suite Local Service Concept - LSC“ auf der PRIMERGY ServerView Suite DVD 2. Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für TX150 S7 finden Sie im Konfigurator des Servers: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html (für EMEA) http://primeserver.fujitsu.com/primergy/system.html (for the Japanese market) ACHTUNG! ●...
Seite 90
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" ● auf Seite Im PRIMERGY TX150 S7 Server gelten folgende Komponenten als CSS- Komponenten: – Hot-plug Komponenten – Hot-Plug Netzteile – Hot-Plug Festplattenlaufwerke Die Hot-Plug-Komponenten können von Ihnen im laufenden Betrieb erweitert oder ausgetauscht werden.
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten Hot-Plug-Komponenten In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit den Hot-Plug-Komponenten umgehen bzw. wie Sie in Ihrem Server Hardware-Änderungen vornehmen (z. B. Hot-Plug-Netzteile hinzufügen oder austauschen). Das Hot-Plug-Verfahren erhöht die Verfügbarkeit des Systembetriebs und gewährleistet ein hohes Maß an Daten- und Ausfallsicherheit. 8.1.1 Hot-plug Netzteile (optional) Mit zwei Hot-Plug-Netzteilen gewährleistet bei Defekt eines Netzteils das...
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.1.1 Hot-Plug-Netzteil austauschen Bild 19: Netzteil entriegeln und herausziehen ACHTUNG! Bei Austausch eines nicht defekten Hot-Plug-Netzteils in einer nicht redundanten Konfiguration (nur ein Netzteil vorhanden) muss der Server vorher abgeschaltet werden. Ê Ziehen Sie das Netzkabel vom eingebauten Netzteil ab. Ê...
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.1.2 Zweites Hot-Plug-Netzteil hinzufügen Um eine redundante Stromversorgung zu erreichen, kann ein zweites Hot-Plug- Netzteil hinzugefügt werden. Bei Defekt eines Netzteils gewährleistet in so einem Fall das zweite Netzteil den uneingeschränkten Weiterbetrieb. Der Einbauplatz für das zweite Hot-Plug-Netzteil ist mit einem Leermodul bestückt, der vor dem Einbau eines zweiten Netzteils entfernt werden muss.
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.2 Hot-Plug-Festplattenmodule Die für den PRIMERGY TX150 S7 bestellbaren Festplattenlaufwerke sind bei der Lieferung in einem Einbaurahmen montiert, der das Ersetzen von defekten Festplattenlaufwerken und das Hinzufügen neuer Festplattenlaufwerke im laufenden Betrieb ermöglicht. Festplattenlaufwerk und Einbaurahmen bilden das Festplattenmodul.
Seite 95
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten ● Ein unsanfter Umgang mit Festplatteneinheiten kann zu einer Beschädigung der gespeicherten Daten führen. Bevor Sie versuchen, unerwartete Probleme zu lösen, erstellen Sie von wichtigen Daten immer eine Sicherungskopie. Beim Sichern von Daten auf einem anderen Festplattenlaufwerk sollten Sie jeweils datei- oder partitionsweise vorgehen.
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.2.1 3,5-Zoll-Festplattenmodul und -Leermodul Bild 21: 3,5-Zoll-Festplattenmodul und -Leermodul Leermodul Zungen zum Entriegeln des Leereinsatzes Festplattenmodul (Einbaurahmen mit eingebautem Festplattenlaufwerk) Anzeigen HDD Busy (LED grün) HDD Fault (LED orange) Beschreibung siehe Abschnitt "Festplattenlaufwerk-Anzeigen" auf Seite Griff zum Ver-/Entriegeln des Festplattenmoduls Knopf zum Ver-/Entriegeln des Griffs Vertiefung für das Schild mit der aktuellen Laufwerksbezeichnung und Laufwerksgröße...
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.2.2 2,5-Zoll HDD/SSD-Modul und Leermodul Bild 22: Beispiel: 2,5-Zoll Festplattenmodul und Leermodul Leermodul Zungen zum Entriegeln des Leereinsatzes Festplattenmodul (Einbaurahmen mit eingebautem Festplattenlaufwerk) Anzeigen HDD Busy (LED grün) HDD Fault (LED orange) Beschreibung siehe Abschnitt "Festplattenlaufwerk-Anzeigen" auf Seite Griff zum Ver-/Entriegeln des Festplattenmoduls Knopf zum Ver-/Entriegeln des Griffs Vertiefung für das Schild mit der aktuellen Laufwerksbezeichnung und...
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.2.3 Umgang mit Festplattenlaufwerken und Festplattenmodulen Festplattenlaufwerke, mit denen die Festplattenmodule bestückt sind, sind hochempfindliche elektromagnetische Geräte und müssen mit Sorgfalt behandelt werden. Durch fehlerhafte Behandlung kann es zu Teil- oder Komplettausfällen der Festplattenlaufwerke kommen. Diese Ausfälle führen zu Datenfehlern und zu Datenverlust oder zur vollständigen Zerstörung des Festplattenlaufwerks.
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.2.4 Floorstand: Festplattenabdeckung entfernen Bei einem Floorstand-Server machen Sie die Festplattenmodule zugänglich, indem Sie die Festplattenabdeckung entfernen: Bild 23: HDD-Abdeckung ausbauen Ê Schließen Sie den Server auf (1). Ê Entfernen Sie die HDD-Abdeckung (2). Das erneute Einsetzen der HDD-Abdeckung und das Abschließen des Servers erfolgen in umgekehrter Reihenfolge.
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.1.2.5 Leermodul aus-/einbauen Freie Einbauplätze sind mit einem Leermodul versehen. Bauen Sie Leermodul vor dem Einbau eines zusätzlichen Festplattenmoduls aus. Bild 24: Leermodul aus-/einbauen (Beispiel: 3,5-Zoll-Leermodul) Ê Drücken Sie die beiden Zungen am Leermodul soweit zusammen, bis sich die Verriegelung löst (1).
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.2.6 Einbau des Festplattenmoduls Festplattenmodul entriegeln Bild 25: 3,5-Zoll-Festplattenmodul und 2,5-Zoll-Festplattenmodul entriegeln Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus, indem Sie auf den Verriegelungsknopf drücken (1). Ê Schwenken Sie den Griff des Festplattenmoduls vollständig in Pfeilrichtung (2). Das Festplattenmodul ist jetzt entriegelt. Betriebsanleitung TX150 S7...
Seite 102
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Einbau des Festplattenmoduls Bild 26: 3,5-Zoll-Festplattenmodul und 2,5-Zoll-Festplattenmodul einbauen Ê Entriegeln Sie das Festplattenmodul wie im Abschnitt "Festplattenmodul entriegeln" auf Seite 101 beschreiben. Ê Schieben Sie das Festplattenmodul vorsichtig bis zum Anschlag in den freien Einbauplatz (1). Ê Schwenken Sie den Griff des Festplattenmoduls vollständig in Pfeilrichtung (2), bis der Verriegelungsmechanismus eingerastet ist.
CSS-Komponenten Hot-Plug-Komponenten 8.1.2.7 Festplattenmodul ausbauen ACHTUNG! ● Ziehen Sie im laufenden Betrieb ein Festplattenmodul nur, wenn auf das Laufwerk nicht zugegriffen wird. Beachten Sie dabei die Kontroll- LEDs für die jeweiligen Festplattenmodule (siehe "Festplattenlaufwerk-Anzeigen" auf Seite 68). ● Ziehen Sie auf keinen Fall ein Festplattenmodul im laufenden Betrieb, wenn Sie nicht sicher sind, dass das Festplattenlaufwerk an einem RAID-Controller betrieben wird und zu einem Disk-Array gehört, das im RAID-Level 1, 5 oder 6 arbeitet.
Seite 104
Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten ACHTUNG! Wenn Sie ein Festplattenmodul ausgebaut haben und kein neues dafür einbauen, bauen Sie das Leermodul wegen der Kühlung, den einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) und wegen des Brandschutzes wieder ein. Achten Sie darauf, dass das Leermodul dabei richtig im Einbauplatz einrastet.
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten ACHTUNG! ● Die in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. (Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Sachschäden am Gerät entstehen.) ● Bevor Sie einen Speicher im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus.
Seite 106
Nicht-Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten ● Wenn Sie bei einem eingesetzten Speichermodul den Hebel kräftig nach außen ziehen, springt das Speichermodul heraus. Dies kann einen Ausfall des Geräts verursachen. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige ● Hinweise" auf Seite Wenn eine defekte Nicht-Hot-Plug-Komponente erkannt wurde (nähere Informationen finden Sie im Kapitel "Inbetriebnahme und Bedienung"...
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten 8.2.1 Server öffnen und defekte CSS-Komponente identifizieren 8.2.1.1 Server öffnen ACHTUNG! Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Sachschäden am Server entstehen. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite ACHTUNG! Bevor Sie Abdeckungen entfernen oder befestigen, schalten Sie den ●...
Nicht-Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Bild 27: Server öffnen (Beispiel: Floorstand-Modell) Ê Ziehen Sie den Verriegelungshebel bis zum Anschlag (1) Die Seitenabdeckung wird dadurch nach hinten geschoben (2). Ê Nehmen Sie die Seitenabdeckung ab (3). 8.2.1.2 CSS-Komponente identifizieren Ê Drücken Sie die Indicate-CSS-Taste auf dem System Board (siehe Techni- sches Handbuch zum System Board D2759 auf der PRIMERGY ServerView Suite DVD 2).
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten 8.2.2 Systemlüfter austauschen ACHTUNG! Da die Systemlüfter nicht redundant sind, müssen defekte Systemlüfter sofort ausgetauscht werden. Bild 28: Systemlüfter entfernen Ê Drücken Sie in Pfeilrichtung (1) auf die grüne Verriegelung des Systemlüfters und nehmen Sie den Systemlüfter (2) heraus. Ê...
Nicht-Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.2.3 Speichermodul austauschen 8.2.3.1 Defektes Speichermodul ausbauen Ê Bauen Sie den Systemlüfter aus, um an die Speichermodule heranzukommen (siehe Abschnitt "Systemlüfter austauschen" auf Seite 109). Bild 29: Speichermodul ausbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Speichersteckplatzes an beiden Seiten nach außen (1).
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten 8.2.3.2 Neues Speichermodul einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Bestückungsvorschriften im Technischen Handbuch zum System Board D2759. Bild 30: Speichermodul einbauen Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitlichen Halterungen am Speichermodul einrasten (2). Ê Bauen Sie die Systemlüfter wieder ein (siehe Abschnitt "Systemlüfter austauschen"...
Ê Klappen Sie den Hebel nach oben (1). Ê Drücken Sie auf die Klammer und nehmen Sie sie heraus. Ê Ziehen Sie die defekte Erweiterungskarte vom Steckplatz (2). Die Installationsreihenfolge entnehmen Sie dem Konfigurator für TX150 S7: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html (für EMEA) (für Japan) http://primeserver.fujitsu.com/primergy/system.html Betriebsanleitung...
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten 8.2.4.2 Neue Erweiterungskarte einbauen Bild 32: Neue Erweiterungskarte einbauen Ê Drücken Sie die neue Erweiterungskarte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie spürbar einrastet (1). Achten Sie darauf, dass die Nase an der Steckplatzabdeckung in die entsprechende Öffnung einrastet. Ê...
Nicht-Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten 8.2.5 Server schließen ACHTUNG! ● Bevor Sie Abdeckungen entfernen oder befestigen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen.
Seite 115
CSS-Komponenten Nicht-Hot-Plug-Komponenten Bild 33: Server schließen (Beispiel: Floorstand-Modell) Ê Ziehen Sie den Verriegelungshebel bis zum Anschlag und setzen Sie die Seitenabdeckung ein. Ê Drücken Sie die Seitenabdeckung an das Gehäuse und gleichzeitig den Verriegelungshebel zu (2). Das Schließen des Verriegelungshebels schiebt die Seitenabdeckung nach vorne und die Haken an der oberen Kante der Seitenabdeckung rasten ein.
Seite 116
Nicht-Hot-Plug-Komponenten CSS-Komponenten Betriebsanleitung TX150 S7...
Anhang: Technische Daten des Servers In diesem Abschnitt werden die technischen Daten des Servers behandelt. Bei diesen Daten bleiben Aktualisierungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. System Board System Board Typ D2759 Chipset Intel 3420 Prozessor Prozessor Anzahl und 1x Intel Xeon/Pentium/Core i3/Celeron Prozessor Speicher-Konfiguration Speichersteckplätze Speichertyp...
Seite 118
Anhang: Technische Daten des Servers Anschlüsse USB-Anschlüsse 10 x USB 2,0 (3x Front, 4x Rückseite, 3x intern) Grafik (15-pin) 1 x VGA Seriell 1 (9-pin) 1 x seriell RS-232-C, verwendbar für iRMC oder System oder Shared Serielll 2 (9-pin) 1 x seriell RS-232-C (optional) LAN / Ethernet (RJ-45) 1 x Gbit/s Ethernet Service LAN (RJ45) 1 x dedizierter Service-LAN-Anschluss für iRMC S2...
Seite 119
Anhang: Technische Daten des Servers SATA Controller Auf dem System Board ist ein 6-Port SATA- Controller integriert, an den bis zu vier SATA- Festplattenlaufwerke angeschlossen werden können. Die RAID-Level 0, 1 und 10 werden per LSI Embedded MegaRAID (SATA Software RAID) unterstützt.
Seite 120
Anhang: Technische Daten des Servers Bedienfeld Bedientasten Ein-/Aus-Taste NMI-Taste Reset-Taste Status LEDs Global-Error-Anzeige (orange) ID-Anzeige (blau) Anzeige Festplattenaktivität (grün) Betriebsanzeige (orange / grün) Status LEDs auf der Global-Error-Anzeige (orange) Rückseite: ID-Anzeige (blau) LAN-Verbindung/Transfer (grün) LAN-Geschwindigkeit (grün / gelb) Service-Anzeigen ServerView Local Service Panel (LSP) (optional): ServerView Local Service Display (LSD) Maße / Gewicht...
Seite 121
Anhang: Technische Daten des Servers Abmessungen (systemspezifisch) Floorstand (W x D x H) 205 x 584 x 444 mm Rack (W x D x H) 482 x 635 x 220 mm Einbautiefe Rack 617 mm Umgebungsbedingungen Geräuschemission Gemessen entsprechend ISO 7779 und ISO9296 Schalldruck (LpAm) 25 dB(A) (stand-by) / 34 dB(A) (Betrieb) Schall-Leistung...
Seite 122
Anhang: Technische Daten des Servers Betriebsanleitung TX150 S7...