Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Workzone GLCS 85 E Originalbetriebsanleitung

Workzone GLCS 85 E Originalbetriebsanleitung

Saegekettenscharfgeraet

Werbung

Da bin ich mir sicher.
SÄGEKETTENSCHÄRFGERÄT
GLCS 85 E
ID: #05006
Original-
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Workzone GLCS 85 E

  • Seite 1 Original- Betriebsanleitung Da bin ich mir sicher. SÄGEKETTENSCHÄRFGERÄT GLCS 85 E ID: #05006...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ..................4 Verwendung .................5 Lieferumfang/Geräteteile ............6 Allgemeines ..................7 Original-Betriebsanleitung lesen und aufbewahren ....7 Zeichenerklärung ................7 Sicherheit ..................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........9 Sicherheitshinweise .................10 Spezielle Sicherheitshinweise für Tischschleifmaschinen ..14 Restrisiken ..................20 Vor der Inbetriebnahme ............20 Schärfgerät und Lieferumfang prüfen ........20 Schärfgerät montieren ..............21 Bedienung ..................
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht...
  • Seite 5: Verwendung

    Verwendung...
  • Seite 6: Lieferumfang/Geräteteile

    Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile Schleifkopf Schleifkopfabdeckung Schleifscheibe Einstellschraube für die Tiefenbegrenzung Montageplatte Ein- /Ausschalter Netzkabel Feststellschraube für die Schleifwinkeleinstellung Skala für die Schleifwinkeleinstellung Einstellschraube für den Kettenstopper Kettenstopper Kettenfeststellschraube Führungsschiene Kettenspannmechanismus M8 Befestigungsschrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) Feststellmutter für die Schleifscheibe...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Original-Betriebsanleitung lesen und aufbewahren Diese Original-Betriebsanleitung gehört zu diesem Sägeketten- schärfgerät. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird das „Sägekettenschärfgerät“ im Folgenden nur „Schärfgerät“ und diese „Original-Betriebsanleitung“ nur „Betriebsanleitung“ genannt. Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Schärfgerät einsetzen.
  • Seite 8 Allgemeines WARNUNG! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. WARNUNG! Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Metall und anderen Materialien kann gesund- heitsschädigender Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden. WARNUNG! Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Schärfgerät her- austretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Nicht zulässig für Seitenschleifen. Diese Schleifkörper dürfen nur für das Trennschleifen verwendet werden. Zulässig nur mit Stützteller. Diese Schleifwerkzeuge dürfen nur mit zugehörigem Stützteller verwendet werden. 36 Monate Garantie Kennzeichnet elektrische Geräte, die ein doppelt schutzisoliertes Gehäuse haben und somit der Schutzklasse II entsprechen. Das TÜV-Siegel bestätigt, dass das Schärfgerät bei bestimmungs- gemäßem Gebrauch sicher ist.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerk- zeug“...
  • Seite 11 Sicherheit Halten Sie andere Personen fern. − Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf. − Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten im trockenen, verschlosse- nen Raum und für Kinder nicht erreichbar aufbewahrt werden. Überlasten Sie Ihre Elektrowerkzeug nicht.
  • Seite 12 Sicherheit Sichern Sie das Werkstück. − Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit ihrer Hand und ermöglicht die Bedienung des Gerätes mit beiden Händen. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. − Sorgen Sie für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
  • Seite 13 Sicherheit Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich. − Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entspre- chend gekennzeichnete Verlängerungskabel. Seien Sie aufmerksam. − Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie vernünftig vor. Ver- wenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind. Kontrollieren Sie das Elektrowerkzeug auf Beschädigungen.
  • Seite 14: Spezielle Sicherheitshinweise Für Tischschleifmaschinen

    Sicherheit Spezielle Sicherheitshinweise für Tischschleifmaschinen − Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Schleifwerkzeug angegebene Drehzahl gleich oder größer als die angegeben Bemessungsdrehzahl auf dem Typenschild des Gerätes ist. − Vergewissern Sie sich, dass die Maße des Schleifwerkzeugs zum Gerät passen. −...
  • Seite 15 Sicherheit − Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen Arbeiten die Lüftungsöff- nungen frei sind. Falls es erforderlich werden sollte, den Staub zu entfernen, trennen Sie zuerst das Gerät vom Stromnetz, reinigen Sie die Belüftungsöffnungen mittels einer weichen Bürste und beschädigen Sie dabei nicht die inneren Teile. −...
  • Seite 16 Sicherheit − Prüfen Sie das Schärfgerät regelmäßig auf Schäden. − Verwenden Sie das Schleifgerät nur zum Schärfen von Säge- ketten. Schleifen oder Schneiden Sie damit keine anderen Materialien. − Stellen Sie vor dem Betriebs des Schärfgeräts sicher, dass Sie einen festen Stand einnehmen, besonders wenn Sie Tritte oder eine Leiter benutzen.
  • Seite 17 Sicherheit − Das Schärfgerät ist nicht dafür gedacht, von Personen mit ver- ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei- ten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän- dige Person beaufsichtigt und erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 18 Sicherheit − Betreiben Sie das Schärfgerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist. − Wenn das Netzkabel des Schärfgeräts beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden. −...
  • Seite 19 Sicherheit − Das Schärfgerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder separatem Fernwirksystem betrieben werden. − Tauchen Sie weder das Schärfgerät noch Netzkabel oder -stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten. − Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff. − Halten Sie das Schärfgerät, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
  • Seite 20: Restrisiken

    Vor der Inbetriebnahme Restrisiken Auch wenn Sie dieses Schärfgerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Rest- risiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Gerätes auftreten: • Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutzmaske getragen wird. • Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz getragen wird. •...
  • Seite 21: Schärfgerät Montieren

    Bedienung Schärfgerät montieren 1. Stecken Sie den Kettenspannmechanismus in die Aufnahme des Schärfge- räts (siehe Abb. C). 2. Schrauben Sie den Kettenspannmechanismus mit der Feststellschraube für die im Uhrzeigersinn fest (siehe Abb. D). Schleifwinkeleinstellung 3. Stellen Sie das Schärfgerät mit seiner Montageplatte bündig zur Werktisch- kante auf (siehe Abb. E).
  • Seite 22: Schleifwinkel Einstellen

    Bedienung Schleifwinkel einstellen Der Schleifwinkel muss gemäß den Angaben Ihrer Sägekette eingestellt werden. Im Regelfall beträgt der Winkel 30 - 35°. 1. Drehen Sie die Feststellschraube für die Schleifwinkeleinstellung gegen den Uhrzeigersinn auf. 2. Stellen Sie den gewünschten Schleifwin- kel ein, indem sie den Kettenspannme- chanismus entlang der Skala für die Schleifwinkel einstellung...
  • Seite 23: Tiefenbegrenzung Einstellen

    Bedienung Tiefenbegrenzung einstellen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Einstellung der Schleiftiefe kann zu einer Beschädigung der Sägekette führen. − Stellen Sie die Schleiftiefe so ein, dass die komplette Schneide des Schneideglieds geschärft wird. 1. Stellen Sie sicher, dass die Schleifscheibe korrekt in der Aufnahme des Schleifkopfs montiert ist.
  • Seite 24 Bedienung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Der Motor des Schärfgeräts darf nur 20 min am Stück lau- fen, anderenfalls würde er sich unzulässig erwärmen. − Arbeiten Sie nur max. 20 min mit dem Schärfgerät und lassen Sie es dann eine Zeit lang abkühlen. Da die Kettenglieder immer versetzt zueinander angebracht sind, wird nur jedes zweite Kettenglied geschärft.
  • Seite 25: Abstand Für Tiefenbegrenzer Der Sägekette Einstellen

    Bedienung Abstand für Tiefenbegrenzer der Sägekette einstellen Nachdem Sie alle Kettenglieder geschärft haben, müssen Sie sicherstellen, dass der Tiefenbegrenzerabstand korrekt ist. Der Tiefenbegrenzer bestimmt, wie weit der Schneidezahn des Kettenglieds in das Holz eindringt. Da der Schneidezahn mit jedem Schärfvorgang kürzer und niedriger wird, ist der Tiefenbegrenzer in absehbarer Zeit genauso hoch oder höher als der Schneidezahn.
  • Seite 26: Schleifscheibe Wechseln

    Reinigung Schleifscheibe wechseln WARNUNG! Gefahren beim Verwenden des Schärfgeräts! Wenn Einstellungen bei eingestecktem Schärfgerät vor- genommen werden, kann das Schärfgerät schwere Ver- letzungen verursachen. − Ziehen Sie vor jeglicher Einstellung, Instandhal- tung und Instandsetzung den Netzstecker aus der Steckdose. 1. Drehen Sie die Schrauben von der Schleifkopfabdeckung mit einem Schrau- bendreher auf und nehmen Sie die Schleifkopfabdeckung vom Schleifkopf ab (siehe Abb. G).
  • Seite 27 Reinigung HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurz- schluss verursachen. − Tauchen Sie das Schärfgerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. − Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt. − Reinigen Sie sie nicht mit einem Hochdruck- oder Dampfstrahler.
  • Seite 28: Aufbewahrung

    Aufbewahrung Aufbewahrung − Reinigen Sie das Schärfgerät bevor Sie es aufbewahren. − Lagern Sie das Schärfgerät flach oder senkrecht, trocken, frostfrei und bei einer Temperatur zwischen 5 und 30 °C. − Bewahren Sie die Schleifscheiben in ihrer Originalverpackung oder in speziellen Behältern und Regalen auf.
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Modell: GLCS 85 E Versorgungsspannung: 220 - 240 V~ / 50 Hz Leistungsaufnahme S2: 20 min bei 85 W Leerlaufdrehzahl n 5500 min Einstellwinkel: 35° nach links und rechts Schleifscheiben-Durchmesser (innen): 23,23 mm Schleifscheiben-Durchmesser (außen): 108 mm...
  • Seite 30: At Geräusch- Und Vibrationswerte

    Geräusch- und Vibrationswerte Vorsicht! Schädigung des Gehörs! Die Einwirkung von Lärm kann zu Schädigungen des Ge- hörs führen. − Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibra- tion auf ein Minimum. − Arbeiten Sie nur mit einem geeigneten Gehörschutz. − In der Nähe befindliche Personen müssen ebenfalls einen geeigneten Gehörschutz tragen.
  • Seite 31: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Sys- temen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Schärfgerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z.
  • Seite 32: Konformitätserklärung

    EÚ a noriem pre výrobok Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a következő konformitást jelenti ki Sägekettenschärfgerät GLCS 85 E (Workzone) 87/404/EC_2009/105/EC 2006/42/EC Annex IV 2005/32/EC_2009/125/EC Noti ed Body: 2006/95/EC Noti...
  • Seite 33: Garantie

    Garantie GARANTIEKARTE SÄGEKETTENSCHÄRFGERÄT GLCS 85 E Ihre Informationen: Name: Adresse: E-Mail: Datum des Kaufs*: * Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs: Beschreibung der Störung: Schicken Sie die ausgefüllte KUNDENDIENST Garantiekarte zusammen mit dem +43 1 20 533 502 info@isc-gmbh.info...
  • Seite 34: Garantiebedingungen

    Garantie Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetz- lichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten TIPP:...
  • Seite 35 Da bin ich mir sicher. Vertrieben durch: Einhell Germany AG Wiesenweg 22 94405 Landau a. d. Isar GERMANY KUNDENDIENST info@isc-gmbh.info +43 1 20 533 502 JAHRE 09/2015 MODELL: GLCS 85 E ARTIKELNUMMER: 44862 GARANTIE...

Inhaltsverzeichnis