Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Workzone MD 150/50 Bedienungsanleitung

Workzone MD 150/50 Bedienungsanleitung

Bandschleifer mit schleifbockworkzone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 150/50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bandschleifer mit Schleifbock
Ponceuse avec touret à meuler |
Smerigliatrice a nastro con testa
portamola
Deutsch... Seite 06
Français... Page 33
Italiano.... Pagina 61
ID: #05006
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Mode d'emploi d'origine I Manuale originale
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Workzone MD 150/50

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Bandschleifer mit Schleifbock Ponceuse avec touret à meuler | Smerigliatrice a nastro con testa portamola Deutsch... Seite 06 Français... Page 33 Italiano..Pagina 61 Originalbetriebsanleitung Mode d’emploi d’origine I Manuale originale ID: #05006...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ..................... 4 Lieferumfang/Teileliste ................6 Allgemeines ....................7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ...........7 Zeichenerklärung ....................7 Sicherheit ....................8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............8 Restrisiken......................8 Sicheres Arbeiten ....................9 Sicherheitshinweise für die Schleifmaschine ..........12 Ergänzende Sicherheitshinweise ..............15 Schleifmaschine und Lieferumfang prüfen ..........15 Montage .....................16 Schleifmaschine aufstellen ................16 Funkenschutzeinheit, Werkzeugauflage...
  • Seite 4: Übersicht

    15 16 9 21 22 23...
  • Seite 5 2 mm 2 mm...
  • Seite 6: Lieferumfang/Teileliste

    Lieferumfang/Teileliste Befestigungspunkt Funkenschutzeinheit Werkzeugauflage Bandschleifeinrichtung Zahnscheibe, 2× Befestigungspunkt Unterlegscheibe Werkzeugauflage/ Schleifauflage, oben Schleifauflage, 2× Klemmmutter Werkzeugauflage/ Schleifauflage Schleifauflage, 2× Schalterposition: EIN Schleifband Befestigungspunkt Schalterposition: AUS Schleifauflage, unten Befestigungsschrauben Ein-/Ausschalter Bandschleif einrichtung, 3× Montagelöcher Abdeckung Bandschleifeinrichtung Schleifmaschinensockel, 4× Werkzeugauflage Walze oben Schleifscheibe Walze unten Schleifscheiben-Abdeckung...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Bandschleifer mit Schleifbock. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird der Bandschleifer mit Schleifbock im Folgenden nur „Schleifmaschine“ genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Schleifmaschine einsetzen.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Schleifmaschine ist zum Schleifen und Schärfen von Werkzeugen sowie für das Abschleifen kleinerer Oberflächen im Heimwerkerbereich geeignet. Es dürfen ausschließlich Werkstücke bearbeitet werden, die sicher mit der Hand an die Schleifscheibe bzw. an das Schleifband herangeführt werden können. Die Schleifmaschine ist nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert worden, sondern für den Privatanwender im Hobby- und Do-it-yourself-Bereich.
  • Seite 9: Sicheres Arbeiten

    Sicherheit • Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehörschutzes, • gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstaub bei Verwendung in geschlossenen Räumen. ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
  • Seite 10 Sicherheit 3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. • Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten). 4. Halten Sie andere Personen fern. • Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern. 5.
  • Seite 11 Sicherheit 14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. • Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicher arbeiten zu können. • Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel. • Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Für Die Schleifmaschine

    Sicherheit • Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt. 21. ACHTUNG! • Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. 22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. •...
  • Seite 13 Sicherheit 8. Überprüfen Sie regelmäßig alle Schrauben auf festen Sitz. 9. Stellen Sie sicher, dass die Funkenschutzeinheit und die Werkzeugauflage korrekt eingestellt sind. Nehmen Sie regelmäßig die Einstellung der Funkenschutzeinheit und der Werkzeugauflage vor. Der Abstand zwischen Funkenschutzblech und Schleifscheibe sowie zwischen Werkzeugauflage und Schleifscheibe ist so gering wie möglich zu halten und darf nicht mehr als 2 mm betragen.
  • Seite 14 Sicherheit 21. Zur Vermeidung von Feuer, die Schleifmaschine nicht in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten, Dämpfen oder Gasen betreiben. 22. Verwenden Sie nur Zubehör, welches auch in der Bedienungsanleitung aufgeführt ist. 23. Verwenden Sie ausschließlich Schleifscheiben, deren aufgedruckte Drehzahl mindestens so hoch ist wie die auf dem Typenschild der Schleifmaschine angegebene.
  • Seite 15: Ergänzende Sicherheitshinweise

    Schleifmaschine und Lieferumfang prüfen Ergänzende Sicherheitshinweise WARNUNG! Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen. − Schließen Sie die Schleifmaschine nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. − Schließen Sie die Schleifmaschine nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie sie bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
  • Seite 16: Montage

    Montage Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr! Wenn Sie die Schleifmaschine während der Montage versehentlich in Betrieb setzen, können Sie sich schwer daran verletzen. − Stellen Sie sicher, dass die Schleifmaschine während der Montage vom Stromnetz getrennt ist. Ziehen Sie ggf. den Netzstecker aus der Steckdose. Schleifmaschine aufstellen WARNUNG! Verletzungsgefahr!
  • Seite 17: Funkenschutzeinheit, Werkzeugauflage Und Schleifauflage Montieren

    Montage Funkenschutzeinheit, Werkzeugauflage und Schleifauflage montieren Funkenschutzeinheit montieren WARNUNG! Verletzungsgefahr! Wenn die Funkenschutzeinheit der Schleifmaschine nicht sachgemäß montiert ist, besteht Verletzungsgefahr. − Der Abstand zwischen dem Funkenschutzblech und der Schleifscheibe darf nicht größer als 2 mm sein. Überprüfen Sie die korrekte Position des Funkenschutzbleches vor jeder Verwendung.
  • Seite 18: Bandschleifeinrichtung

    Bandschleifeinrichtung Werkzeugauflage montieren 1. Führen Sie die beiliegende Schraube durch die Schraubenöffnung am Befestigungspunkt , den Schraubenschlitz der Werkzeugauflage , die (siehe Abb. C). Zahnscheibe und die Unterlegscheibe 2. Fixieren Sie die Schraube mit der Klemmmutter und ziehen Sie die Schraube mit Hilfe der Klemmmutter fest.
  • Seite 19: Anbringen Und Einspannen Der Schleifbandes

    Bandschleifeinrichtung Anbringen und Einspannen der Schleifbandes Die Bandschleifeinrichtung eignet sich zum Schleifen von Metall und Holz. Verwenden Sie für die Bandschleifeinrichtung ausschließlich die geeigneten Schleifbänder im Format 50 × 686 mm. Die Schleifbänder sind im einschlägigen Fachhandel erhältlich. Gehen Sie beim Anbringen und Einspannen des Schleifbandes wie folgt vor: 1.
  • Seite 20: Bandlauf Justieren

    Bandschleifeinrichtung Bandlauf justieren HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn der Bandlauf nicht korrekt justiert ist, kann dies zu Beschädigungen an der Schleifmaschine und dem Schleifband führen. − Nehmen Sie die Schleifmaschine nicht in Betrieb, wenn das Schleifband nicht korrekt justiert ist. − Nehmen Sie die Justierung sorgfältig vor. In einzelnen Fällen erfordert die Justierung mehrere Versuche.
  • Seite 21: Schleifscheibe

    Schleifscheibe Schleifscheibe WARNUNG! Verletzungsgefahr! Die Verwendung einer ungeeigneten Schleifscheibe kann die Schleifmaschine zerstören und zu schweren Verletzungen führen. − Achten Sie beim Kauf einer neuen Schleifscheibe darauf, dass diese mindestens für die Drehzahl zugelassen ist, die auf dem Typenschild angegeben ist. Richtige Schleifscheibe benutzen Die Schleifmaschine ist standardmäßig mit einer Normalkorund-Schleifscheibe ausgerüstet.
  • Seite 22: Schleifscheibenabnutzung

    Schleifscheibe 3. Halten Sie die Schleifscheibe mit der einen Hand fest und lösen Sie mit der anderen Hand die Mutter mit Hilfe eines 19 mm Schraubenschlüssel. Beachten Sie, dass Sie die Mutter zum Lösen im Uhrzeigersinn drehen müssen (siehe Abb. I). 4.
  • Seite 23: Schleifscheibenprüfung

    Schleifscheibe Schleifscheibenprüfung WARNUNG! Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Handhabung der Schleifmaschine kann zu schweren Verletzungen führen. − Führen Sie nach der Montage einer neuen Schleifscheibe einen Probelauf von ca. 5 min ohne Belastung durch. − Sichern Sie die Umgebung ab und halten Sie andere Personen von der Schleifmaschine fern.
  • Seite 24: Inbetriebnahme Und Benutzung

    Inbetriebnahme und Benutzung Inbetriebnahme und Benutzung WARNUNG! Verletzungsgefahr! Wenn Sie die Schleifmaschine unbeabsichtigt in Betrieb setzen, können Sie sich oder andere Personen schwer verletzen. − Ziehen Sie vor jeder Einstellung und Instandhaltung den Netzstecker aus der Steckdose. Einstellen von Werkzeugauflage und Funkenschutzeinheit Die Werkzeugauflage und die Funkenschutzeinheit...
  • Seite 25: Schleifmaschine In Betrieb Nehmen

    Inbetriebnahme und Benutzung Schleifmaschine in Betrieb nehmen Schleifmaschine ans Stromnetz anschließen 1. Stellen Sie sicher, dass beim Einstecken des Netzsteckers der Ein-/Ausschalter steht (siehe Abb. A). in der Position „0“ 2. Prüfen Sie, ob die Netzspannung der Steckdose mit der auf dem Typenschild der Schleifmaschine angegebenen übereinstimmt.
  • Seite 26: Schleifscheibe Benutzen

    Inbetriebnahme und Benutzung Schleifscheibe benutzen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Schleifmaschine zu lange ununterbrochen benutzen oder Sie zu viel Druck ausüben, kann der Motor überhitzen und beschädigt werden. − Schalten Sie die Schleifmaschine nach 30 min Betrieb aus und lassen Sie sie auf Raumtemperatur abkühlen.
  • Seite 27: Reinigung

    Reinigung Reinigung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. − Tauchen Sie die Schleifmaschine niemals in Wasser. − Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt. Gehen Sie folgendermaßen vor: − Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch oder Pinsel. −...
  • Seite 28: Prüfen

    Fehlersuche Prüfen Prüfen Sie die Schleifmaschine regelmäßig auf Ihren Zustand. Kontrollieren Sie u. a., ob: − die Schalter unbeschädigt sind, − das Zubehör in einem einwandfreien Zustand ist, − das Stromkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind. Falls Sie eine Beschädigung feststellen, müssen Sie diese durch eine Fachwerkstatt beheben lassen, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Problem Mögliche Ursache Problembehebung Beim Schleifen mit Das Schleifband ist Tauschen Sie das dem Schleifband abgenutzt. Schleifband aus werden schlechte (siehe Abschnitt Ergebnisse erzielt. „Anbringen und Einspannen des Schleifbandes“). Das Schleifband hat nicht Montieren Sie ein die passende Körnung. Schleifband mit entsprechender Körnung (siehe Abschnitte...
  • Seite 30: Geräuschinformation

    Geräuschinformation Geräuschinformation WARNUNG! Gesundheitsgefahr! − Tragen Sie bei der Arbeit einen Gehörschutz und angemessene Schutzkleidung. Geräuschemissionswerte Gemessen gemäß EN 61029-1. Das Geräusch am Arbeitsplatz kann 85 dB (A) überschreiten, in diesem Fall sind Schutzmaßnahmen für den Benutzer erforderlich (geeigneten Gehörschutz tragen). •...
  • Seite 31: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Schleifmaschine entsorgen Entsorgen Sie die Schleifmaschine entsprechend der in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 32: Konformitätserklärung

    Bandschleifer mit Schleifbock Typen- / Modellbezeichnung: MD150/50 93-710 – 2015-10 Seriennummer/Chargennummer: Handelsbezeichnung: WORKZONE Bandschleifer mit Schleifbock Einschlägige EG-Richtlinien: - EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG - EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektronikgeräten (RoHS) 2011/65/EU Angewandte harmonisierte Normen: EN 61029-1:2009+A11:2010;...
  • Seite 33 Répertoire Répertoire Vue d’ensemble ....................... 4 Contenu de la livraison/liste des pièces ............... 34 Codes QR ........................ 35 Généralités ......................36 Lire le mode d’emploi et le conserver ..............36 Légende des symboles .....................36 Sécurité ........................37 Utilisation conforme à l’usage prévu ..............37 Risques résiduels ......................
  • Seite 34: Contenu De La Livraison/Liste Des Pièces

    Contenu de la livraison/liste des pièces Contenu de la livraison/liste des pièces Pare-étincelle Point de fixation porte-outil Installation du ruban Disque denté, 2× Point de fixation appui Rondelle porte-outil/appui, 2× supérieur Écrou autobloquant porte-outil/ Appui appui, 2× Position commutateur: MARCHE Ruban abrasif Position commutateur: ARRÊT Point de fixation appui inférieur...
  • Seite 35: Aller Rapidement Et Facilement Au But Avec Les Codes Qr

    Codes QR Aller rapidement et facilement au but avec les codes QR Si vous avez besoin d’informations sur les produits, de pièces de rechange ou d’accessoires, de données sur les garanties fabricant ou sur les unités de service ou si vous souhaitez regarder confortablement des instructions en vidéo – avec nos codes QR, vous parvenez au but en toute facilité.
  • Seite 36: Généralités

    Généralités Généralités Lire le mode d’emploi et le conserver Ce mode d’emploi fait partie de cette ponceuse avec touret à meuler. Il contient des informations importantes pour la mise en service et l’utilisation. Pour garantir une compréhension facile, la ponceuse avec touret à...
  • Seite 37: Sécurité

    Sécurité Sécurité Utilisation conforme à l’usage prévu La ponceuse sert à poncer et à aiguiser des outils et à poncer des petites surfaces dans le cadre du bricolage domestique. On ne peut traiter que des pièces à travailler exclusivement qui tiennent bien en main quand ils sont posés sur la meule ou le ruban abrasif.
  • Seite 38: Un Travail Sûr

    Sécurité ATTENTION! Les consignes de sécurité suivantes doivent être respectées lors de la manipulation d’outils électriques pour se protéger contre les chocs électriques, les risques de blessure et d’incendie. Avant d’utiliser cet outil électrique, lisez toutes les consignes et conservez les consignes de sécurité.
  • Seite 39 Sécurité 4. Tenez les autres personnes à l’écart. • Ne laissez pas d’autres personnes, en particulier les enfants, toucher l’outil électrique ou le câble. Tenez-les à l’écart de votre zone de travail. 5. Conservez les outils électriques inutilisés en lieu sûr. •...
  • Seite 40 Sécurité 14. Entretenez vos outils avec soin. • Maintenez les outils de coupe tranchants et propres pour mieux travailler en sécurité. • Suivez les instructions de graissage et de remplacement d’outil. • Contrôlez régulièrement le câble d’alimentation de l’outil électrique et procurez- vous en un nouveau auprès d’un professionnel agréé...
  • Seite 41: Indications De Sécurité Pour La Ponceuse

    Sécurité 21. ATTENTION! • L’utilisation d’autres outils de rechange et d’autres accessoires peut vous faire courir un risque de blessure. 22. Faites réparer votre outil électrique par des électriciens professionnels. • Cet outil électrique répond à des règles de sécurité spécifiques. Les réparations ne doivent être effectuées que par des électriciens professionnels car ils utilisent des pièces de rechange d’origine, et pour épargner tout accident à...
  • Seite 42 Sécurité 10. Évitez une tenue anormale du corps. Veillez à vous tenir de façon sûre et gardez à tout moment l’équilibre. Vous pourrez ainsi mieux contrôler la ponceuse dans les situations inattendues. 11. Faites attention à ce que la meule et le ruban abrasif fonctionnent toujours lors du fonctionnement de la ponceuse.
  • Seite 43 Sécurité 27. Stockez les meules dans un lieu sec à température égale. 28. Assurez-vous que les prises électriques extérieures sont équipées d’un interrupteur à courant différentiel résiduel. Cela est demandé dans les règles d’installation pour établissements électriques. Prenez cela en compte lors de l’utilisation de la ponceuse.
  • Seite 44: Consignes De Sécurité Complémentaires

    Vérifier la ponceuse et le contenu de la livraison Consignes de sécurité complémentaires AVERTISSEMENT! Risque d’électrocution! Une installation électrique défectueuse ou une tension réseau trop élevée peut provoquer un choc électrique. − Ne branchez la ponceuse que quand la tension réseau de la prise électrique correspond à...
  • Seite 45: Installer La Ponceuse

    Montage Installer la ponceuse AVERTISSEMENT! Risque de blessure! Si la ponceuse glisse pendant l’utilisation, elle peut tomber de la surface de travail et vous blesser, ou vous pouvez vous blesser en entrant en contact avec la meule ou le ruban abrasif. −...
  • Seite 46: Monter Le Pare-Étincelle, Le Porte-Outil Et L'appui

    Montage Monter le pare-étincelle, le porte-outil et l’appui Monter le pare-étincelle AVERTISSEMENT! Risque de blessure! Quand le pare-étincelle de la ponceuse n’est pas bien monté, il existe un risque de blessures. − La distance entre la tôle pare-étincelle et la meule ne doit pas être supérieure à...
  • Seite 47: Installation Du Ruban

    Installation du ruban Monter l’appui L’installation du ruban dispose d’un point de fixation supérieur inférieur (voir figures A et E). 1. Montez l’appui sur le point de fixation supérieur ou inférieur. 2. Pour cela, faites passer une vis par le trou du point de fixation, la fente sur l’appui, le disque denté...
  • Seite 48: Ajuster La Bande

    Installation du ruban 5. Faites passer le ruban abrasif sur le cylindre supérieur et inférieur . Faites attention à ce que la flèche du côté intérieur du ruban abrasif corresponde à l’installation du ruban abrasif (voir figures G et H). 6.
  • Seite 49: Meule

    Meule Meule AVERTISSEMENT! Risque de blessure! L’utilisation d’une meule non appropriée peut endommager la ponceuse et causer des blessures graves. − Lors de l’achat d’une nouvelle meule, faites attention à ce que celle- ci soit au moins égale au nombre de tours indiqués sur la plaque d’identification.
  • Seite 50: Changer La Meule

    Meule Changer la meule AVERTISSEMENT! Risque de blessure! Si vous mettez en marche la ponceuse par accident pendant le montage, il existe un danger de blessure. − Assurez-vous que la ponceuse n’est pas branchée pendant le montage. Retirez la fiche réseau de la prise électrique si nécessaire. 1.
  • Seite 51: Vérification De La Meule

    Meule − Mesurez le diamètre de la meule avec un mètre pliant. − Remplacez la meule usagée par une nouvelle quand le diamètre minimal est dépassé ou quand la distance maximale indiquée entre le porte-outil et la meule ou la tôle pare-étincelle et la meule ne peut plus être respectée. Vérification de la meule AVERTISSEMENT! Risque de blessure!
  • Seite 52: Mise En Service Et Utilisation

    Mise en service et utilisation Mise en service et utilisation AVERTISSEMENT! Risque de blessure! Si vous mettez la ponceuse en marche par mégarde, vous ou une autre personne pouvez être très gravement blessés. − Avant chaque réglage ou entretien, retirez la fiche réseau de la prise électrique.
  • Seite 53: Mise En Service De La Ponceuse

    Mise en service et utilisation Mise en service de la ponceuse Connecter la ponceuse au courant électrique 1. Assurez-vous que l’interrupteur marche/arrêt reste en position «0» après que la fiche réseau ait été branchée (voir figure A). 2. Vérifiez si la tension réseau de la prise électrique correspond aux indications mentionnées sur la plaque d’identification de la ponceuse.
  • Seite 54: Utiliser La Meule

    Mise en service et utilisation Utiliser la meule AVIS! Risque d’endommagement! Si vous utilisez la ponceuse trop longtemps sans interruption ou en exerçant trop de pression, le moteur peut se surchauffer ou s’endommager. − Veuillez éteindre la ponceuse après 30 min de fonctionnement et la laisser refroidir à...
  • Seite 55: Nettoyage

    Nettoyage Nettoyage AVIS! Risque d’endommagement! L’eau infiltrée dans le boîtier peut provoquer un court-circuit. − Ne plongez jamais la ponceuse dans l’eau. − Veillez à ce qu’il n’y ait pas d’infiltration d’eau dans le boîtier. Procédez comme suit: − Nettoyez le boîtier avec un chiffon doux ou un pinceau. −...
  • Seite 56: Vérifier

    Recherche d’erreurs Vérifier Vérifiez régulièrement l’état de la ponceuse. Vérifiez entre autre que: − les interrupteurs ne sont pas endommagés, − les accessoires sont dans un état irréprochable, − le câble électrique et la fiche réseau ne sont pas endommagés. Si vous constatez un dommage, seul un atelier spécialisé...
  • Seite 57: Données Techniques

    Données techniques Suppression des Problème Origines possibles problèmes En polissant avec Le ruban abrasif est usé. Remplacez le ruban le ruban abrasif, de abrasif mauvais résultats (voir paragraphe sont obtenus. «Installation et mise sous tension du ruban abrasif»). Le ruban abrasif n’a pas le Montez un ruban abrasif grain approprié.
  • Seite 58: Information Sur Les Bruits

    Information sur les bruits Information sur les bruits AVERTISSEMENT! Risque sanitaire! − Portez au travail une protection auditive et un vêtement de protection appropriés. Valeurs d’émissions de bruit Mesurées selon EN 61029-1. Le bruit sur le poste de travail peut dépasser 85 dB (A), dans ce cas des mesures de protection pour l’utilisateur sont nécessaires (porter une protection auditive adaptée).
  • Seite 59: Élimination

    Élimination Élimination Élimination de l’emballage Éliminez l’emballage selon les sortes. Mettez le carton dans la collecte de vieux papier, les films dans la collecte de recyclage. Éliminer la ponceuse Éliminez la ponceuse selon les prescriptions pour l’élimination en vigueur dans votre pays.
  • Seite 60: Attestation De Conformité

    Désignation du type / modèle : MD150/50 93-710 – 2015-10 Numéro de série / de lot : WORKZONE Ponceuse avec touret à meuler Désignation commerciale : Réglementation CE en vigueur : - Directive machine CE 2006/42/CE - Réglementation CE concernant la compatibilité électromagnétique (CEM) 2004/108/CE - Directive européenne relative à...
  • Seite 61 Sommario Sommario Panoramica prodotto ....................4 Dotazione/Elenco dei componenti ................ 62 Codici QR ........................ 63 In generale ......................64 Leggere e conservare le istruzioni per l’uso ............64 Descrizione pittogrammi ..................64 Sicurezza ........................ 65 Utilizzo conforme alla destinazione d’uso .............65 Rischi residui ......................65 Lavorare in sicurezza ....................66 Precauzioni di sicurezza per la smerigliatrice ............69 Sicurezza supplementare ..................71...
  • Seite 62: Dotazione/Elenco Dei Componenti

    Dotazione/Elenco dei componenti Dotazione/Elenco dei componenti Punto di fissaggio supporto Unità parascintille dell’utensile Guida per la smerigliatura a nastro Rondella dentata, 2× Punto di fissaggio Rondella supporto dell’utensile/ supporto abrasivo, superiore supporto abrasivo, 2× Dado di bloccaggio supporto Supporto abrasivo dell’utensile/supporto abrasivo, 2×...
  • Seite 63: Codici Qr

    Codici QR Arrivare all’obiettivo in modo veloce e semplice grazie ai codici QR Non importa se siete alla ricerca di informazioni relative a prodotti, pezzi di ricambio o accessori, se cercate garanzie dei produttori o centri di assistenza o se desiderate vedere comodamente un video-tutorial –...
  • Seite 64: In Generale

    In generale In generale Leggere e conservare le istruzioni per l’uso Queste istruzioni per l’uso appartengono alla presente smerigliatrice a nastro con testa portamola. Contengono informazioni importanti relative alla messa in funzione e all’utilizzo. Per migliorare la comprensione, d’ora innanzi la smerigliatrice a nastro con testa portamola verrà chiamata “smerigliatrice”.
  • Seite 65: Sicurezza

    Sicurezza Sicurezza Utilizzo conforme alla destinazione d’uso La smerigliatrice è adatta nel settore del fai da te per la molatura e l’affilatura di utensili, nonché per la smerigliatura di piccole superfici. Possono essere utilizzati solo pezzi da lavorare che possono essere portati in modo sicuro con la mano sul disco per levigare o sul nastro abrasivo.
  • Seite 66: Lavorare In Sicurezza

    Sicurezza Leggere tutte le istruzioni prima di utilizzare questo elettroutensile e rispettare le indicazioni di sicurezza. La mancata osservanza delle avvertenze e delle istruzioni può causare scosse elettriche, incendi e/o gravi lesioni. Le istruzioni per l’uso e soprattutto le istruzioni di sicurezza devono essere lette con attenzione da ogni utente prima di iniziare il lavoro.
  • Seite 67 Sicurezza 6. Non esporre il proprio elettroutensile a sollecitazioni troppo elevate. • Così si lavora meglio e in modo più sicuro nella propria zona di lavoro. 7. Utilizzare il corretto elettroutensile. • Non utilizzare macchinari a bassa potenza per lavori pesanti. •...
  • Seite 68 Sicurezza 15. Staccare la spina dalla presa di corrente. • In caso di non utilizzo dell’elettroutensile, prima della manutenzione e in caso di sostituzione degli utensili come ad esempio lama della sega, punta o fresa. 16. Non lasciare inseriti chiavi per utensili. •...
  • Seite 69: Precauzioni Di Sicurezza Per La Smerigliatrice

    Sicurezza Precauzioni di sicurezza per la smerigliatrice ATTENTA! Utilizzare la smerigliatrice solo dopo aver letto le informazioni di sicurezza per la propria sicurezza. 1. Controllare la macchina, A. se una qualsiasi parte della macchina è mancante, piegata o comunque difettosa. B.
  • Seite 70 Sicurezza 13. Per evitare un’improvvisa resistenza del disco per levigare o del nastro abrasivo: • Non indossare guanti. • Togliersi gioielli e abiti larghi. • Indossare protezioni per i capelli lunghi. • Arrotolare le maniche lunghe sopra il gomito. 14. È vietato un funzionamento della smerigliatrice senza coperture. 15.
  • Seite 71: Sicurezza Supplementare

    Sicurezza 29. Se i cavi di allacciamento della smerigliatrice presentano danni, dovranno essere sostituite dal produttore o dal suo servizio assistenza clienti, oppure da una persona parimenti qualificata. 30. Evitare posizioni delle mani scomode in cui una o entrambe le mani possono scivolare improvvisamente nel disco per levigare o nel nastro abrasivo.
  • Seite 72: Controllare La Smerigliatrice E La Dotazione

    Controllare la smerigliatrice e la dotazione Controllare la smerigliatrice e la dotazione 1. Sollevare la smerigliatrice con entrambe le mani dalla confezione. 2. Posizionare la smerigliatrice su un piano solido e stabile, per esempio un banco da lavoro. 3. Controllare che la fornitura sia completa (vedi figura A). 4.
  • Seite 73: Installare L'unità Parascintille, Il Supporto Dell'utensile E Il Supporto Abrasivo

    Montaggio Installare l’unità parascintille, il supporto dell’utensile e il supporto abrasivo Montare l’unità parascintille AVVERTENZA! Pericolo di ferimento! Se si monta l’unità parascintille della smerigliatrice non correttamente, si possono verificare lesioni. − La distanza tra il deflettore parascintille e il disco per levigare non dev’essere superiore a 2 mm.
  • Seite 74: Guida Per La Smerigliatura A Nastro

    Guida per la smerigliatura a nastro Montare il supporto dell’utensile 1. Inserire la vite dal foro della vite sul punto di fissaggio , lo slot della vite del supporto dell’utensile , la rondella dentata e la rondella (vedi figura C). 2.
  • Seite 75: Montare E Bloccare Il Nastro Abrasivo

    Guida per la smerigliatura a nastro Montare e bloccare il nastro abrasivo La guida per la smerigliatura a nastro è adatta per levigare metallo e legno. Utilizzare per la guida per la smerigliatura a nastro solo i nastri abrasivi appropriati nel formato 50 ×...
  • Seite 76: Regolare Il Nastro Abrasivo

    Guida per la smerigliatura a nastro Regolare il nastro abrasivo AVVISO! Pericolo di danneggiamento! Se il nastro abrasivo non è regolato correttamente, questo può portare a danni alla smerigliatrice e al nastro abrasivo. − Non mettere la smerigliatrice in funzione se il nastro abrasivo non è regolato correttamente.
  • Seite 77: Disco Per Levigare

    Disco per levigare Disco per levigare AVVERTENZA! Pericolo di ferimento! L’uso di un disco per levigare non appropriato può danneggiare la smerigliatrice e causare gravi lesioni. − Al momento dell’acquisto di un nuovo disco per levigare, assicurarsi che sia autorizzato almeno per la velocità indicata sulla targhetta. Usare il disco per levigare corretto La smerigliatrice è...
  • Seite 78: Sostituire Il Disco Per Levigare

    Disco per levigare Sostituire il disco per levigare AVVERTENZA! Pericolo di ferimento! Se si mette accidentalmente in funzione la smerigliatrice in fase di montaggio, sussiste il pericolo di lesioni. − Assicurarsi che la smerigliatrice sia scollegata dalla rete in modo sicuro durante l’installazione.
  • Seite 79: Controllo Dei Dischi Per Levigare

    Disco per levigare Si applica un diametro minimo di 120 mm. − Misurare il diametro del disco per levigare con un righello. − Sostituire il disco per levigare con uno nuovo quando il diametro minimo non può essere rispettato o se la distanza massima prestabilita tra il supporto dell’utensile e il disco per levigare o il deflettore parascintille e il disco per levigare non può...
  • Seite 80: Messa In Servizio E Utilizzo

    Messa in servizio e utilizzo Messa in servizio e utilizzo AVVERTENZA! Pericolo di ferimento! Se si mette involontariamente in funzione la smerigliatrice, si possono seriamente provocare lesioni a sè o agli altri. − Prima di qualsiasi regolazione o manutenzione staccare la spina dalla presa di corrente.
  • Seite 81: Mettere In Funzione La Smerigliatrice

    Messa in servizio e utilizzo Mettere in funzione la smerigliatrice Collegare la smerigliatrice alla rete elettrica 1. Quando si collega la spina, assicurarsi che l’interruttore di accensione/ (vedi figura A). spegnimento sia in posizione “0” 2. Controllare se la tensione di rete della presa di corrente corrisponde a quello indicata sulla targhetta della smerigliatrice.
  • Seite 82: Utilizzare Il Nastro Abrasivo

    Pulizia Fare attenzione durante la levigatura con il disco per levigare a quanto segue: − Non carteggiare il pezzo da lavorare troppo a lungo in una posizione, perché si consuma rapidamente. Tenere il pezzo da lavorare sempre in movimento. − Tenere il pezzo da lavorare sempre bene con entrambe le mani. −...
  • Seite 83: Manutenzione

    Manutenzione Manutenzione AVVERTENZA! Pericolo di ferimento! Se si mette accidentalmente in funzione la smerigliatrice, sussiste il pericolo di lesioni. − Prima di qualsiasi regolazione o manutenzione staccare la spina dalla presa di corrente. La smerigliatrice non richiede manutenzione. La riparazione e la sostituzione di parti devono essere effettuate esclusivamente da un centro di assistenza autorizzato o da personale qualificato.
  • Seite 84: Conservazione I Dischi Per Levigare

    Ricerca anomalie Conservazione i dischi per levigare − Conservare i dischi per levigare in scaffali o contenitori idonei, in modo che non siano danneggiati e sia facilmente possibile recuperarli. − Conservare i dischi per levigare all’asciutto e al riparo dal gelo. −...
  • Seite 85: Dati Tecnici

    Dati tecnici Problema Possibili cause Risoluzione problema Il disco per leviga- Il disco per levigare non è Controllare e correggere re non funziona montato correttamente. la posizione del disco per correttamente. levigare. Il disco per levigare è rotto Non utilizzare più il disco o danneggiato.
  • Seite 86: Informazione Relativa Al Rumore/Vibrazione

    Informazione relativa al rumore/vibrazione Informazione relativa al rumore/vibrazione AVVERTENZA! Pericolo per la salute! − Durante il lavoro indossare una protezione dell’udito e dispositivi di protezione idonei. Valori di emissione del rumore Misurati in conformità alla norma EN 61029-1. Il rumore sul luogo di lavoro può superare gli 85 dB (A), in questo caso, sono necessarie misure di protezione per l’utente (protezione acustiche).
  • Seite 87: Smaltimento

    Smaltimento Smaltimento Smaltimento dell’imballaggio Smaltire l’imballaggio differenziandolo. Conferire il cartone e la scatola alla raccolta di carta straccia, avviare la pellicola al recupero dei mate- riali riciclabili. Smaltimento della smerigliatrice Smaltire la smerigliatrice secondo le normative vigenti nel proprio paese. Non smaltire gli apparecchi dismessi nei rifiuti domestici! Questo simbolo indica che il prodotto non deve essere smaltito con i rifiuti domestici in conformità...
  • Seite 88: Dichiarazione Di Conformità

    Denominazione del prodotto / funzione: Smerigliatrice a nastro con testa portamola Designazione tipo / modello: MD150/50 93-710 – 2015-10 Numero di serie / numero di lotto: WORKZONE Smerigliatrice a nastro Denominazione commerciale: con testa portamola Direttive CE pertinenti: - Direttiva Macchine 2006/42/CE - Direttiva Compatibilità elettromagnetica (CEM) 2004/108/CE - Direttiva CE sulla restrizione dell‘uso di determinate sostanze pericolose nelle...
  • Seite 89: Garantiekarte

    Produkt an: / Envoyez la carte de Modell/Type/ Artikel-Nr./N° réf. /Cod. 10/2015 garantie remplie en commun avec Modello: MD 150/50 art.: 92629 le produit défectueux à : / Inviare la scheda di garanzia compilata insieme al prodotto guasto a: Hotline kostenfrei...
  • Seite 90: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten Hotline: Kostenfreie Hotline...
  • Seite 91: Conditions De Garantie

    Conditions de garantie Cher client! La garantie est valable pour une durée de trois ans à dater du jour de l’achat ou de la livraison effective des articles. Elle ne peut être reconnue valable que sur production du bon de caisse et du bon de garantie dûment renseigné. Il est donc indispensable de conserver ces deux documents.
  • Seite 92: Condizioni Di Garanzia

    Condizioni di garanzia Gentile cliente! Il periodo di garanzia ha una durata di 3 anni e inizia il giorno dell’acquisto o della consegna della merce. Perché i diritti di garanzia abbiano validità è assolutamente necessario presentare lo scontrino relativo all’acquisto e riempire la scheda della ga- ranzia.
  • Seite 96 Vertrieben durch: | Commercialisé par: | Commercializzato da: WALTER WERKZEUGE SALZBURG GMBH GEWERBEPARKSTRASSE 9 5081 ANIF AUSTRIA KUNDENDIENST • SERVICE APRÈS-VENTE • ASSISTENZA POST-VENDITA 00800-09348567 info@zeitlos-vertrieb.de JAHRE GARANTIE Modell/Type/Modello: Artikel-Nr./N° réf./Cod. art.: 10/2015 ANS GARANTIE MD 150/50 92629 ANNI GARANZIA...

Inhaltsverzeichnis