Seite 1
Ford Nugget Westfalia Ausstattung Zusatzanleitung zur Transit Bedienungsanleitung...
Seite 2
Beschreibung der vorhandenen Ausstattung. Wichtiger Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass „Nicht Ford Original-Teile und -Zubehör“ nicht von Ford geprüft und freigegeben sind und wir daher trotz laufender Marktbeobachtung deren Tauglichkeit und Sicherheit weder isoliert noch im Funktionszusammenhang mit unseren Fahrzeugen beurteilen können. Wir können deshalb für solche Erzeug- nisse –...
Hinweise für die Bedienung, Pflege und händigen. den Umgang mit der Reisemobil-Ausstat- tung. Außerdem finden Sie einige Tipps Der Ford „Nugget“ kann sowohl als famili- zum Fahren und Wohnen mit Ihrem Fahr- enfreundliches Reisemobil, als Geschäfts- zeug. und Transportfahrzeug für sperrige Gegen- stände genutzt werden.
Seite 5
Vorwort Hinweise zum Aufbau dieser Anleitung: Mit einem * gekennzeichnete Ausstattungen gehören serienmäßig nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind nur für bestimmte Modelle als Mehrausstattungen lieferbar. Achtungshinweise in dieser Bedie- nungsanleitung. Alle Texte, die auf mögliche Gesundheits- gefährdungen, Unfall- und Verletzungsge- fahren hinweisen, sind in dieser Bedie- nungsanleitung durch den Begriff „Ach- tung“...
Bedienung Ausstattungsübersicht der Inneneinrichtung...
Seite 7
Bedienung Diese Übersicht und die dazugehörende Abbildung auf der vorigen Seite soll Ihnen helfen, sich einen Überblick über die we- sentlichen Ausstattungen der Inneneinrich- tung zu verschaffen. Wohn- und Arbeitsbereich Seite 1 Zentral-Elektronik ......12 2 Drehbare Vordersitze ......27 3 Klapptisch ..........
Bedienung Möbelverschlüsse Die Kühlboxabdeckung sowie die Türen, Klappen und die Schubfächer der Schränke sind mit Möbelverschlüssen versehen, die ein unbeabsichtigtes Öffnen während der Fahrt verhindern. Zum Öffnen ziehen Sie die Grifftaste. Das Öffnen der Möbelverschlüsse wird erleichtert, wenn Sie beim Betätigen der Grifftaste gleichzeitig die entsprechende Abdeckung oder Tür ein wenig niederdrücken.
Seite 9
Bedienung Beladungsplan Im Interesse Ihrer eigenen Sicher- heit empfehlen wir, die nachfolgen- den maximalen Zuladungswerte für Ihr Reisemobil unbedingt einzuhal- ten. 1 Stauraum unter Sitzbank ....25 kg Hinweis: Das Fach unten rechts, unterhalb 2 Küchenschrank der Kühlbox, ist nicht als Stauraum nutzbar. –...
Fahrzeug mit Aufstelldach Auf dem Dach kann ein Sportgerätehalter montiert werden. Das entsprechende Westfalia Zubehör (Surfbrett-, Ski- oder Kajakhalter) erhalten Sie bei Ihrem Ford - Vertragsunternehmen. Die Bedienungshinweise des Sportgeräte- halter-Herstellers sind zu beachten. Hinweise: – Die Dachlast darf bei geschlossenem Aufstelldach maximal 50 kg betragen.
Bedienung Belüftung Dachluke im Hochdach Die Dachluke können Sie in 3 verschiedene Öffnungswinkel einstellen. Öffnen – Drücken Sie Taste (1) hinein. – Ziehen Sie den seitlich geführten Bügel (2) nach unten und rasten ihn seitlich in gewünschte Position (a, b oder c) ein. Schließen –...
Seite 12
Bedienung Fenster Die Bedienung der seitlichen Schiebefen- ster ist in der Ford Bedienungsanleitung „Transit“ beschrieben. Aufstellfenster im Hochdach Die seitlichen Aufstellfenster sind in zwei Positionen aufstellbar. Sie rasten selbstständig ein, wenn Sie die Fenster gleichmäßig und langsam öffnen. Achtung! Während der Fahrt müssen aus Sicherheitsgründen alle Aufstell-...
Bedienung Gardinen Die Fenster sind umlaufend mit an Schienen geführten Gardinen ausgestattet. Nach dem Zuziehen können Sie die Gardi- nen mit Hilfe von Druckknöpfen verschließen. Die Fahrerhaus- und Schiebetürgardinen liegen lose im Fahrzeug. Die Befestigung erfolgt mit Druckknöpfen. Die Fahrerhausgardine wird von innen mit Druckknöpfen angeknöpft und über der Windschutzscheibe zusätzlich durch Herun- terklappen der beiden Sonnenblenden...
Bedienung Zentral-Elektronik Im Fahrerhaus, in der Instrumententafel 3 - Anzeigefeld (Mehrfachanzeige) integriert, befindet sich eine Zentral-Elek- In diesem Anzeigefeld (abgebildet ist die tronik mit der Sie alle wichtigen Funktionen Batteriespannung) erscheint je nach Tasten- überwachen und bedienen können. betätigung folgendes: –...
Seite 15
Wert von über 15 Volt an, liegt Das Symbol erscheint, sobald die Kühlbox eine Störung vor. Netzanschluss trennen eingeschaltet ist. Bei Funktionsstörungen und Ford-Vertragsunternehmen aufsuchen. blinkt das Symbol. 5 - Symbol für Standheizungsbetrieb 11 - Drucktaste für Außentemperatur...
Seite 16
Bedienung 14 - Innentemperatur 18 - Drucktaste für Restlaufzeit der Während diese Taste gedrückt wird, er- Standheizung scheint im Anzeigefeld 3 die Innentempera- Durch kurzes Drücken dieser Taste wird die tur in Grad Celsius. Restlaufzeit der über die Zeitschaltuhr eingeschalteten Standheizung abgefragt. 15 - Drucktaste für Batteriespannung der Wird die Taste länger als eine Sekunde Zusatzbatterie...
Bedienung Standheizung Hinweis: Die Luftansaugöffnung der Stand- (manuelle Inbetriebnah- heizung befindet sich unterhalb des Beifah- me ohne Zeitschaltuhr) rersitzes. Diesen Bereich nicht als Ablage für Plastik- Achtung! Die Standheizung darf in tüten, Reisetaschen oder anderes Staugut geschlossenen Räumen nicht einge- benutzen, da die Ansaugöffnung möglicher- schaltet sein.
Bedienung Zeitschaltuhr Einschaltzeiten programmieren für Standheizung Vor Programmieren der Einschaltzeiten muss die aktuelle Uhrzeit richtig eingestellt Die Standheizung läuft nur zu den program- sein. mierten Einschaltzeiten an, wenn die Digi- tal-Zeituhr richtig eingestellt und die Zeit- Wählen Sie mit der Taste 12 eine der Zif- schaltuhr aktiviert ist.
Seite 19
Bedienung Zeitschaltuhr einschalten (aktivieren) Eine Ziffer in der Position 8 muss sichtbar sein. Drücken Sie dann die Tasten 12 und 13. Das Symbol 7 erscheint. Die Stand- heizung läuft zur programmierten Zeit an, das Symbol 5 erscheint. Die Standheizung läuft bei ausgeschalteter Zündung je programmierter Einschaltzeit bis zu maximal 2 Stunden und schaltet sich anschließend wieder aus.
Bedienung Aufstelldach* Achtung! Aus Sicherheitsgründen darf das Fahrzeug nicht mit aufge- stelltem, sondern nur mit vollständig geschlossenem und verriegeltem Dach gefahren werden. – Das Dach darf erst entriegelt und aufge- stellt werden, wenn das Fahrzeug steht. Bei Fahrzeugen mit Dachbett* erreichen Sie durch Aufstellen des Daches und Hoch- schwenken der Bettplatte (siehe Seite 23) eine ausreichende Stehhöhe.
Seite 21
Bedienung Fenster im Zelttuch Bei aufgestelltem Aufstelldach sind die seitlich im Zelttuch angeordneten Fenster mit Insektenschutzgaze erreichbar. Fenster seitlich öffnen Zum Öffnen der Fenster betätigen Sie den gewünschten Reißverschluss (Pfeile). In dieser Stellung kann das Fahrzeug belüf- tet werden, ohne dass Insekten in das Fahr- zeug gelangen.
Seite 22
Bedienung Dach schließen Vor Schließen des Aufstelldaches muss die Bettplatte* unbedingt heruntergeschwenkt sein, weil sich das Dach sonst nicht schlie- ßen lässt bzw. das Dach beschädigt werden kann. – Damit das Zelttuch seitlich nicht einge- klemmt wird, haken Sie das Sicherheits- netz an der Dachschale aus und legen es auf das Bettpolster.
Seite 23
Bedienung – Zelttuch rechts und links vom Verschluss straff in die Ecken drücken und mit den Schlaufen (6) fixieren. Drücken Sie dazu den Druckknopf (7) auf das Gegenstück, welches sich auf dem Dachrahmen (Pfeil) befindet. – Zelttuch gleichmäßig falten (aufrollen), damit es nicht zwischen Aufstelldach und Fahrzeugdach, oder im Schlossbereich, eingeklemmt wird.
Seite 24
Bedienung Hinweise: – Weil sich durch den beim Schließen des Daches entstehenden Überdruck das Zelttuch aufblähen und damit einge- klemmt werden kann, muss ein Fenster oder eine Tür geöffnet sein. – Damit sich am Zelttuch keine Stockflek- ken bilden können, sollte das Tuch vor Schließen des Daches trocken sein.
Bedienung Dachbetten Das Dachbett im Hoch- oder Aufstelldach bietet Platz für zwei Personen. Achtung! Wenn das Sicherheitsnetz für das jeweilige Dachbett nicht mon- tiert ist, dürfen sich Personen im Dachbett nicht aufhalten. – Kinder unter 6 Jahren dürfen sich nicht unbeaufsichtigt im Dachbett aufhalten.
Seite 26
Bedienung Doppelbett im Hochdach Achtung! Während der Fahrt dürfen keine Personen im Dachbett beför- dert werden. Zum „Bettenbauen“ zunächst die beiden seitlichen Schieberiegel (1) nach innen schieben und die Bettteile (2) gleichmäßig zurückziehen, bis sie auf dem Dachrahmen aufliegen. Bettverlängerung (3) gleichmäßig zurück- ziehen und die Polster (4) auflegen.
Bedienung Sicherheitsnetz für die Dachbetten Sollen Personen im Dachbett schlafen, so ist das lose beigelegte Sicherheitsnetz wie nachfolgend beschrieben anzubringen: Aufstelldach – Heben Sie bei abgesenkter Bettplatte das Bettpolster hoch und befestigen Sie das Sicherheitsnetz an den vorhandenen Druckknöpfen auf der Bettplatte. –...
Seite 28
Bedienung Hochdach – Führen Sie die unteren Halte-Clipse in die Aussparungen des Abschlussprofils an der Bettverlängerung. – Drücken Sie anschließend die Halte- Clipse bis zum Einrasten in die seitlichen Aufnahmen (Pfeile). Das Entfernen des Sicherheitsnetzes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Um bei eingebautem Sicherheitsnetz in das Dachbett zu gelangen reicht es aus, das Sicherheitsnetz an einer Seite aus den Aufnahmen auszuhaken.
Bedienung Drehbare Vordersitze (Frontsitze) Achtung! Sitze nur bei stehendem Fahrzeug einstellen. – Die Vordersitze müssen während der Fahrt immer in Fahrtrichtung stehen und sicher eingerastet sein. – Die Sitzarretierung muss hörbar einrasten. Die Vordersitze können gedreht und damit zum Wohnen mitbenutzt werden. Vordersitze verschieben –...
Bedienung Klapptisch (Esstisch) Achtung! Aus Sicherheitsgründen darf der Klapptisch während der Fahrt nicht benutzt werden. Er muss dann heruntergeklappt und eingerastet sein. Tisch aufstellen – Greifen Sie im unteren Bereich (Pfeile) hinter die Tischplatte (1). – Ziehen Sie kräftig an der Tischplatte –die Verriegelung rastet aus.
Seite 31
Bedienung – Stützfuß (4) in die Führungsschiene einsetzen und in Position schieben. – Sicherungsknopf (Pfeil) an der Stütze eindrücken. Stütze auseinanderziehen und gleichzeitig Tischverlängerung (2) in die Aufnahmen (Pfeile) unterhalb des Klapptisches ein- führen. Tischplatten bis zum Einrasten zusam- mendrücken und Tischverlängerung (2) bis zum Einrasten der Stütze hoch- schwenken.
Bedienung Sicherheitsgurte Die Dreipunkt-Automatikgurte an der Sitz-/ Liegebank weisen folgende Besonderheit auf: Die Gurtbänder sind mit je zwei unter- schiedlich großen Zungen ausgestattet. Entsprechend der Zungen befinden sich sechs Gurtschlösser am Sitzkasten. Achtung! Die Gurte sind vor jeder Fahrt von den Mitfahrern anzulegen. –...
Bedienung Sitz-/Liegebank Achtung! Während der Fahrt muss die Sitzbank aus Sicherheitsgründen unbedingt in den Führungsschienen stehen und in Position 1 eingerastet sein, damit sie bei scharfem Bremsen oder bei einem Unfall nicht zum Sicherheitsrisiko wird. Außerdem hängt von der sicheren Befesti- gung der Sitzbank auch die Funktion der Sicherheitsgurte ab! Die Sitz-/Liegebank darf während der Fahrt...
Seite 34
Bedienung Sitzbank verschieben – Drücken Sie den Hebel (1) zur Seite und halten ihn. – Verschieben Sie die Sitzbank und lassen den Hebel (1) los. Lassen Sie anschließend die Sitzbank in gewünschte Position einrasten. Die Sitz-/Liegebank kann auf zwei Arten verstellt werden: –...
Seite 35
Bedienung Sitz-/Liegebank umklappen (Schlaf- stellung) Die umgeklappte Sitzbank ergibt zusammen mit dem Zusatzpolster eine Schlafmög- lichkeit für zwei Personen. Achtung! Während der Fahrt darf aus Sicherheitsgründen die umge- klappte Sitz-/Liegebank nicht benutzt werden. Sicherheitsgurte aus dem Wege nehmen: – Gurtbänder von den Gurtschlössern trennen.
Seite 36
Bedienung – Entriegelungshebel (2) zur Seite drücken und gleichzeitig Sitzpolster vorn etwas anheben. – In die Griffmulden unterhalb des Sitzpol- sters fassen, Sitzpolster nach vorn ziehen und Rückenlehne gleichzeitig nach hinten drücken. Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine im Stauraum untergebrachte Gegenstände eingeklemmt werden.
Seite 37
Bedienung Stauraum unter der Sitz-/Liegebank Der Raum unter dem Sitzpolster kann als Stauraum genutzt werden. Das Sitzpolster kann mit der am Sitzkasten befindlichen Stütze (1) in geöffneter Stel- lung gehalten werden. Dabei muss der Halter sicher in die Kerbe der Stütze (Pfeil) greifen. Hinweis: Schwenken Sie vor Hochklappen des Sitzpolsters die Armlehne hoch.
Bedienung Sitz-/ Liegebank ausbauen Achtung! Während der Fahrt muss die Sitzbank aus Sicherheitsgründen unbedingt in den Führungsschienen stehen und in Position 1 (siehe Seite 31) eingera- stet sein. Außerhalb der Sitzmöglichkeiten dürfen sich während der Fahrt keine Personen, auch keine Kinder, aufhalten. Jeder Mit- fahrer muss richtig angegurtet sein.
Bedienung Spüle Der Wasserhahn (1) ist beweglich montiert. Er kann zur Seite geschwenkt werden, damit das Geschirr leichter in das Becken gestellt werden kann. Zum Einschalten der Wasserpumpe schwen- ken Sie das Oberteil (2) ein wenig hoch. Eine im Frischwassertank eingebaute Was- serpumpe fördert dann das Wasser zum Wasserhahn.
Bedienung Gaskocher Achtung! Folgende Sicherheitshin- weise müssen beachtet werden: Allgemeine Hinweise – Sicherstellen, dass keine brennbaren Speisereste, z.B. Fett oder Öl, in Brenner- Achtung! Kochen nur bei geöffnetem nähe sind. Aufstelldach*. – Handtücher, Kleidungsstücke, Papier, – Während des Kocherbetriebes ist immer Holzteile oder andere brennbare Materia- für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
Seite 41
Bedienung Hinweis: Wenn alle Ventile geöffnet sind und trotzdem kein Gas am Gaskocher ankommt, Gasvorrat prüfen. Kochstellen entzünden: – Hitzeschutz (1) senkrecht stellen. – Kocherabdeckung (2) hochklappen. – Drehknopf (3) der gewünschten Koch- stelle eindrücken und nach links drehen. – Ausströmendes Gas seitlich am Brenner entzünden.
Bedienung Kühlbox Vorteile: – Lebensmittel trocknen nicht aus. Allgemeine Tipps für den – Getränke verdunsten nicht und werden Kühlbox-Betrieb während der Fahrt auch nicht verschüttet. – Vor dem Einlagern von Lebensmitteln – Es findet keine Geruchsübertragung statt. und Getränken sollte die Kühlbox vor- gekühlt werden.
Seite 43
Bedienung Kühlbox befüllen Die Kühlbox ist nach Öffnen der Klappe erreichbar. Die Klappe wird durch eine seitlich angebrachte Stütze (1) in Offen- stellung gehalten, damit sie bequem Kühl- gut hineinlegen oder herausnehmen können. Zum Schließen heben Sie den Deckel etwas an, legen die Stütze (1) um und senken die Klappe herab.
Bedienung Küchenschrank Im Küchenschrank, links unterhalb der Kühlbox ist ein praktisches Gewürzfach untergebracht. Nach Betätigen der Grifftaste können Sie das Gewürzfach herausziehen und mit handelsüblichen Gewürzstreuern bestücken. Kleider-/ Wäscheschrank Der hinten rechts im Fahrzeug befindliche Kleider-/ Wäscheschrank ist von innen, sowie von der Heckseite aus zu erreichen.
Bedienung Innenleuchten Transistorleuchte Im Dachbereich über dem Klapptisch ist eine Transistorleuchte eingebaut. Die Transistorleuchte wird mit dem Kipp- schalter (1) ein- und ausgeschaltet. Leuchte im Hochdach Im Dachbereich sind Schwanenhalsleuchten eingebaut. Das Leuchtengehäuse (2) ist um 180° drehbar. Ein- und ausgeschaltet werden die Leuchten mit dem Kippschalter (Pfeil).
Seite 46
Bedienung Leuchte im Aufstelldach* Hinten rechts auf dem Kleider-/ Wäsche- schrank finden Sie eine Schwanenhals- leuchte. Das Leuchtengehäuse (5) ist um 180° drehbar. Ein- und ausgeschaltet wird die Leuchte mit dem Kippschalter (Pfeil). Hinweis: Prüfen Sie vor Schließen des Aufstelldaches ob die Schwanenhalsleuchte abgesenkt, und sicher in der Klemme (6) eingerastet ist.
Betriebshinweise Steckdosen Im Fahrzeug befinden sich zwei Schuko- Steckdosen für 230-Volt-Verbraucher mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 2000 Watt. Die Steckdose (1) finden Sie in der Dach- rahmen-Verkleidung über der Kühlbox. Eine weitere Steckdose befindet sich unten am Anbauschrank neben der Schiebetür. Hinweise: –...
Seite 48
Leistungsaufnahme von 90 Watt gibt es eine Steckdose am Beifahrersitzsockel. – Eine weitere 12-Volt-Steckdose finden Sie unterhalb des Handschuhfachs –siehe Ford Betriebsanleitung „Transit“. Hinweise: Die 12-Volt-Steckdose unterhalb des Handschuhfachs wird von der Starter- batterie gespeist. Die 12-Volt-Steckdose am Beifahrersitz- sockel wird von der Zusatzbatterie versorgt.
Betriebshinweise Fehlerstromschutzschalter Der Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutz- schalter) befindet sich hinter einer verrie- gelbaren Klappe, die an der linken Seiten- wand unterhalb des Küchenschranks ange- bracht ist. Um an den Schalter zu gelangen, schieben Sie die Sitz-/Liegebank nach vorn. Klappe öffnen – Verriegelung durch Senkrechtstellen des Hebels (1) entsichern –...
Betriebshinweise Elektroanlage 230-Volt-Netz Achtung! Arbeiten am 230-Volt-Netz Im Fahrzeug sind zwei getrennte Stromver- dürfen nur von qualifizierten Fach- sorgungskreise verlegt: kundigen durchgeführt werden. – 12-Volt-Gleichspannung – 230-Volt-Wechselspannung Über das 230-Volt-Netz werden folgende 12-Volt-Netz Verbraucher im Fahrzeug versorgt: Über das 12-Volt-Netz werden im Wohnbe- reich folgende Verbraucher von der Zusatz- –...
Betriebshinweise Einspeisungsstecker Die 230-Volt-Einspeisung erfolgt über Stecker und Kupplung nach CEE 17 (Euro- pa-Norm). Der Einspeisungsstecker befindet sich hinten, auf der linken Fahrzeugseite. Der Netzanschluss wird folgendermaßen hergestellt: – Klappdeckel (1) unten ausrasten und nach oben schwenken. – Kupplung der Netzleitung mit dem Ein- speisungsstecker zusammenstecken.
Betriebshinweise Batterie-Ladegerät Das Batterie-Ladegerät befindet sich unter- Hinweise: Im Fahrbetrieb werden alle Batte- halb der Kühlbox. rien vom Generator des Motors geladen. Es arbeitet vollautomatisch: – Bei längerer Standzeit ohne Wiederauf- Sobald der Netzanschluss hergestellt und ladung ist die Batteriekapazität begrenzt. der Fehlerstromschutzschalter eingeschaltet ist, lädt das Ladegerät die Zusatzbatterie Wie Sie den Ladezustand der Zusatzbatterie...
Seite 53
Betriebshinweise Aufladen der Zusatzbatterie Das Aufladen der Zusatzbatterie wird folgendermaßen durchgeführt: – 230-Volt-Anschluss herstellen – siehe Seite 49. – Fehlerstromschutzschalter einschalten – siehe Seite 47, oder während der Fahrt werden alle Batterien (Starter- und Zusatzbatterie) vom Genera- tor des Motors geladen. Außerdem muss die Zusatzbatterie wie folgt geladen werden: –...
Betriebshinweise Wasserversorgung Achtung! Frischwasser nur aus der öffentlichen Wasserversorgung, nicht aus Quellen und Flüssen, verwenden (Verunreinigungen, Rückstände). – Im Ausland vorsichtshalber Entkei- mungsmittel (erhältlich im Camping-Fach- handel und in Apotheken) beifügen. – Lassen Sie das Wasser nicht über einen längeren Zeitraum ohne Austausch im Frischwassertank - es besteht Verkei- mungsgefahr! Mit dem Wasser aus dem Frischwassertank...
Betriebshinweise Frischwassertank Der Frischwassertank ist unten im Küchen- block hinter der Sitz-/ Liegebank eingebaut. Er wird durch einen Einlegeboden (1), der sich unter dem Polster (2) befindet, abge- deckt. Im Tank befindet sich die elektrische Was- serpumpe. Sie wird durch Öffnen des Was- serhahnes eingeschaltet.
Seite 56
Betriebshinweise Frischwassersystem entleeren Achtung! Das abfließende Frisch- wasser wird unter den Fahrzeug- boden geleitet. Bei Frost Glatteisgefahr! Damit das Wasser nicht faulig wird, sollte das Frischwassersystem entleert werden, wenn die Wasserversorgung mehrere Wo- chen nicht benutzt wird. Natürlich sollte das System auch entleert werden, wenn bei Frost das Fahrzeug nicht laufend beheizt wird –siehe auch Seite 64.
Betriebshinweise Wasserentsorgung Das Abwasser aus der Küchenspüle wird in einem unten im Küchenschrank montierten Abwassertank gesammelt. Der Abwasser- tank fasst etwa 42 Liter. Bevor Sie Abwasser in den Tank einleiten, vergewissern Sie sich, ob das Entleerungs- ventil (unten im Küchenschrank –siehe Seite 56) richtig geschlossen ist.
Betriebshinweise Abwassertank entleeren Das Entleerungsventil befindet sich unten im Küchenschrank neben dem Abwasser- tank/ Zusatzbatterie. – Trennen Sie die Sicherheitsgurte und schieben die Sitz-/ Liegebank nach vorn. – Entfernen Sie das Polster (2) und nehmen den Einlegeboden (1) heraus. Greifen Sie neben den Abwassertank in den Zwischenraum.
Betriebshinweise Wassertanks reinigen Achtung! Handelsübliche Reini- gungsmittel (Allzweckreiniger) dürfen niemals zum Reinigen des Frisch- wassertanks verwendet werden! Wenn das Wasser im Frischwassertank faulig geworden ist und das Wasser im Abwassertank nicht rechtzeitig entleert worden sein sollte, kann das zu Geruchs- belästigungen führen.
Betriebshinweise Gasanlage Über die Gasanlage wird ausschließlich der Gaskocher versorgt. Die zu verwendende Gasflasche gehört nicht zum Lieferumfang des Fahrzeuges. Es darf nur eine Butan-Gasflasche der Firma „Camping Gaz, Typ 907“ in Verbin- dung mit einem Sicherheits-Flaschenventil eingesetzt werden. Gasflaschenbehälter Der Gasflaschenbehälter befindet sich unten im Küchenschrank.
Seite 61
Betriebshinweise Gas-Absperrventil Das Absperrventil (8) für den Gaskocher ist im Küchenblock eingebaut. Es ist wie folgt erreichbar: – Greifen Sie durch den Ausschnitt. Im Bereich oben links befindet sich das Absperrventil (8). – Das Absperrventil (8) befindet sich in geschlossener Stellung, wenn der Ventil- griff quer zur Gasleitung steht.
Ist der Kraftstofftank nur noch mit einer derlich. geringen Menge Kraftstoff gefüllt, lässt Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem sich die Heizung nicht starten oder sie Ford Vertragsunternehmen. schaltet ab. Durch diese Einrichtung kann die Heizung den Kraftstoffvorrat nicht vollständig Vorzeltnutzung...
Seite 63
Betriebshinweise Nach amtlicher Vorschrift ist folgendes zu beachten: Der Wärmetauscher des Heizgerätes ist 10 Jahre verwendbar. Nach Ablauf dieser Zeit muss der Wärmetauscher durch einen Original-Wärmetauscher ersetzt werden. Zur Überwachung dieses Zeitraums ist das Jahr der ersten Inbetriebnahme auf dem Fabrikschild des Heizgerätes (unter dem Fahrzeugboden) eingetragen.
Betriebshinweise Fahrzeugpflege - Innen Gaskocher und Spüle Die Oberflächen von Kocher und Spüle Stoffbezüge sind aus Edelstahl. Sie werden mit einem handelsüblichen, nicht scheuernden Reini- Die Stoffbezüge werden mit Trocken- gungs- und Pflegemittel gesäubert. Dazu schaum und einer Bürste behandelt. kann der Kocherrost der jeweiligen Kochst- elle abgenommen werden.
Betriebshinweise Fahrzeugpflege - Außen Konservieren Eine gute Konservierung schützt den Fahr- Standheizung zeuglack und das Aufstell- oder Hochdach vor ungünstigen Umwelteinflüssen (z.B. Das Gehäuse der Standheizung ist werksei- parken unter Bäumen, Insektenrückstände, tig mit einem Oberflächenschutz versehen. Vogelkot usw.) und auch vor leichten me- Da jedoch im Fahrbetrieb Beschädigungen chanischen Einwirkungen.
Betriebshinweise Winterbetrieb Zusätzliche Ausrüstung für den Winter- betrieb: Ihr Reisemobil ist unter gewissen Voraus- – Schneeschaufel setzungen wintertauglich: – Enteisungsmittel – Frostschutzmittel – Die Frisch- und Abwasseranlage bleiben – Schneeketten auch bei Frost bis etwa –10° C funktions- – Starthilfe-Kabel fähig, wenn das Fahrzeug dauernd beheizt wird (Wohntemperatur) und das Aufstell- Auf winterlichen Standplätzen empfehlen...
Fahrzeug sind. Ihrem Feuerlöscher sowie mit den auf dem Damit ist sichergestellt, dass bei einem Stellplatz (Campingplatz) getroffenen möglichen Notfall alle Mitreisenden das Sicherheitsvorkehrungen gegen Feuer Fahrzeug schnell verlassen können. vertraut. Betätigung der Kindersicherung –siehe Ford Betriebsanleitung „Transit“.
Wenn Sie Ihr Reisemobil mit Sonderzube- hör wie z.B. Fahrrad-, Ski- oder Surfbrett- halter ausstatten wollen, sollten Sie auf das Westfalia-Zubehörangebot zurückgreifen. Dieses Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Ford Vertragsunternehmen. Selbstverständlich wird dort auch die Mon- tage fachgerecht durchgeführt. Für dieses speziell für Ihr Reisemobil entwickelte Zubehör wurde die Sicherheit,...
Fahrhinweise Sicher fahren – Alle Gasabsperrventile müssen geschlos- sen sein. Beim Fahren mit dem Reisemobil müssen – Beim Tanken muss die Standheizung einige besondere Dinge beachtet werden: ausgeschaltet sein. – Aufstellfenster und Dachluke schließen. – An Tankstellen und auf Fähren ist der Betrieb von Gasgeräten nicht gestattet.
Fahrhinweise Reisetipps Fahrzeug – Betriebsbereitschaft prüfen (Ölstand, Reifenfülldruck, Beleuchtung usw.) Reisevorbereitungen gegebenenfalls Inspektion durchführen Ein wesentlicher Vorteil Ihres Reisemobils lassen. ist, dass Sie Ihre Reisezeit und das Reise- ziel kurzfristig festlegen und auch spontan – Gasvorrat prüfen/ergänzen, eventuell wieder ändern können. Gasflasche austauschen.
Seite 72
Fahrhinweise Haushalts- und Camping-Einrichtung Wir empfehlen, sich eine Liste aller zum Wohnen, Campen und für Ihren Freizeit- sport notwendigen Gegenstände anzulegen. Es ist doch ärgerlich, wenn man am Ur- laubsort feststellt, dass man z.B. das Wasch- zeug, die Campingstühle oder den Surfan- zug vergessen hat.
Seite 73
Fahrhinweise Auslandsfahrten Erkundigen Sie sich vor Reisebeginn über die für Reisemobile geltenden Besonderhei- ten der Transit- und Zielländer z. B. – Erforderliche Papiere. – Nationalitäts-Kennzeichen (in der vorge- schriebenen Größe) am Fahrzeugheck. – Strom-Adapterleitung, wenn unterwegs Stromanschluss gewünscht wird. – Geschwindigkeitsbeschränkungen. –...
Fahrhinweise Übernachtungsmöglichkeiten in Europa außerhalb offizieller Campingplätze. Land auf Straßen innerhalb auf Park- und Bemerkungen von Ortschaften Rastplätzen erlaubt nicht erlaubt erlaubt nicht erlaubt • • Belgien Wenn durch örtliche Be- stimmungen nicht einge- schränkt, max. 24 Stunden. • • Deutschland Einmalige Übernachtung.
Seite 75
Fahrhinweise Wohin mit dem Reisemobil in der Stadt? Natürlich können Sie mit dem Reisemobil auf einen Campingplatz fahren, für viele entfällt dann allerdings der Reiz dieses besonderen Fahrzeugs. Manche möchten am liebsten mitten auf dem Marktplatz übernachten, was in ver- schiedenen Ländern auch möglich sein kann.
Selbsthilfe Bordwerkzeug Angaben zur Position des Bordwerkzeugs (Wagenheber) finden Sie in der Betriebsan- leitung „Transit“. Hinweis: Der Verbandskasten und das Warndreieck gehören nicht zum Lieferum- fang des Fahrzeugs. Sicherungen Alle elektrischen Verbraucher im Wohnbe- reich sind durch entsprechende Sicherungen abgesichert. Bevor Sie die Sicherungen wechseln oder den FI-Schutzschalter überprüfen können, müssen Sie die Sitz-/ Liegebank nach vorn...
Seite 77
Selbsthilfe Sicherung B – Fehlerstromschutzschalter für 230-Volt- Verbraucher. Die Funktionsweise des Fehlerstromschutz- schalters ist auf Seite 47 beschrieben. Achtung! Nur Sicherungen vorge- schriebener Stärke einsetzen. – Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ursache für die Störung behoben wurde. Sicherungsträger C –...
Seite 78
Selbsthilfe Sicherung Ladeleitung In der Ladeleitung (Generator des Motor/ Relais – Zusatzbatterie) befinden sich zwei 100 A Sicherungen. Eine Sicherung befindet sich neben der Zusatzbatterie und eine neben der Starter- batterie. Achtung! Vor Öffnen eines Sicherungsgehäuses sind die Pol- klemmen vom Plus-Pol der Starter- und Zusatzbatterie zu trennen.
Seite 79
Sie das Sicherungsgehäuse. Es ist mit einem Kabelband fixiert. – Trennen Sie das Kabelband und ziehen das Sicherungsgehäuse hervor. – Klappen Sie das Sicherungsgehäuse auf und überprüfen die Sicherung. Hinweis: Wir empfehlen, die Überprüfung dieser Sicherungen in einer Ford Vertrags- werkstatt durchführen zu lassen.
Selbsthilfe Glühlampen auswechseln Transistor-Leuchte – Kunststoffschrauben (1) in der Streu- scheibe mit dem Schraubendreher ab- schrauben und Streuscheibe abnehmen – Vier Schrauben (Pfeil) etwas lösen und Leuchtstab vorsichtig nach links heraus- ziehen. – Neuen Leuchtstab einsetzen und die vier Schrauben wieder leicht anziehen. –...
Seite 81
Selbsthilfe Spot-Leuchte – Leuchte mit geeignetem Werkzeug aus der Verkleidung heraushebeln (Pfeil) und Leuchte ein wenig herausziehen. – Lampenträger aus dem Leuchtengehäuse herausziehen. – Glühlampe austauschen und Leuchte wieder zusammensetzen. – Spot-Leuchte bis zum Einrasten in die Öffnung der Verkleidung einsetzen. Hinweis: Beim Einsetzen der Spot-Leuchte drücken Sie nur gegen den schwarzen Leuchtenring.
Wiederholen Sie diesen Vorgang jedoch nicht mehr als zwei mal. Zündet die Heizung dann immer noch nicht, prüfen Sie den Kraftstoff- vorrat. Bei allen anderen Fehlercodes 5 - Den entsprechenden Fehlercode notie- ren, die Heizung ausschalten und Ford-Vertragsunternehmen aufsuchen.
Seite 83
(siehe Seite 49) oder Laufenlas- sen des Motors aufladen. 2 - Sicherungen prüfen – siehe Seite 75. 3 - Im Winter prüfen, ob die Frischwas- seranlage nicht eingefroren ist. Sollten die einzelnen Abhilfemaßnahmen nicht zum Erfolg führen, helfen Ihnen Ford- Vertragsunternehmen gerne weiter.
Technische Daten Abmessungen Angaben in mm Hochdach Aufstelldach Fahrzeuglänge ca. 4863 4863 Fahrzeugbreite (ohne Außenspiegel) ca. 1974 1974 Fahrzeughöhe ca. 2850 2190 Fahrzeughöhe bei aufgestelltem Dach ca. – 3264 Stehhöhe ca. 2170 1640 Stehhöhe (im Bereich Küche) bei aufgestelltem Dach ca. –...
Technische Daten Sitzplätze Frontsitze ..........2 Sitz-/ Liegebank ........3 Schlafplätze Sitz-/ Liegebank ........2 Doppelbett* im Aufstelldach ....2 Doppelbett im Hochdach ......2 Typschild (Fabrikschild) Das Typschild der Freizeitmobil-Einrich- tung befindet sich an der Säule links neben dem Schiebetüreinstieg. Auf dem Typschild sind folgende Eintra- gungen zu finden: 1 –...
Seite 89
Technische Daten Wasserversorgung Frischwassertank mit elektrischer Wasser- pumpe und Geber für Frischwasserstand. Entleerungsventil im Küchen-Unterschrank. Frischwassertank - Inhalt ca..42 Liter Wasserentsorgung Abwassertank mit Geber für Abwasser- stand. Entleerungsventil im Küchen-Unter- schrank neben dem Abwassertank. Abwassertank - Inhalt ca....42 Liter Kühlbox Elektrobetrieb Netzspannung ........