Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Proceq Anleitungen
Messgeräte
PROFOMETER R5+ S
Bedienungsanleitung
Proceq PROFOMETER R5+ S Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Seite
von
28
Vorwärts
/
28
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit
Allgemeine Hinweise
Haftung
Sicherheitsvorschriften
Angewandte Normen und Vorschriften
2 Produktbeschreibung
Modell S (Basisgerät)
Modell SCANLOG
Universalsonde
Funktionsweise
Messbereiche und Genauigkeit
Scancar
3 Inbetriebnahme
Komponenten Anschliessen
Anzeigegerät in Betrieb Setzen
4 Einstellungen
Stabdurchmesser
Objektnummer
Grenzwert
Korrekturen
Sprache
Grundeinstellungen
Datenausgabe
Messen mit Statistik
Bewehrung Scannen
Messen mit Raster
5 Messung
Messen mit Statistik
Zu Geringe Betondeckung Aufspüren
Bestimmung des Stabdurchmessers
Mit Bindedrähten Verbundene
Bewehrung mit Cyberscan Sichtbar machen
Messen mit Raster
Messen mit der Mobilsonde
Messen mit der Universalsonde
Datenausgabe
Speicher Löschen
6 Wartung und Lagerung
Reinigung
Funktionskontrolle
Lagerung
7 Daten
Lieferform
Zubehör / Ersatzteile
Technische Daten
Anzeigegerät Modell S
Anzeigegerät Modell SCANLOG
Werbung
Quicklinks
1
Produktbeschreibung
2
Bewehrung Scannen
3
Messung
4
Datenausgabe
Diese Anleitung herunterladen
Bedienungsanleitung
Modell S / SCANLOG
Bewehrungs-Suchsystem
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Proceq PROFOMETER R5+ S
Messgeräte Proceq ROCK SCHMIDT Bedienungsanleitung
(24 Seiten)
Messgeräte Proceq Profometer 600 Kurzanleitung
(16 Seiten)
Messgeräte Proceq PROFOMETER 6 Bedienungsanleitung
(54 Seiten)
Messgeräte Proceq Zonotip Bedienungsanleitung
Dickenmessgerät (20 Seiten)
Messgeräte Proceq Pundit Bedienungsanleitung
(28 Seiten)
Messgeräte Proceq profoscope Bedienungsanleitung
Bewehrungssucher und überdeckungsmessgerät (31 Seiten)
Messgeräte Proceq Hygropin Bedienungsanleitung
Feuchtigkeitsmessgerät (16 Seiten)
Messgeräte Proceq DIGI-SCHMIDT 2000 Bedienungsanleitung
(80 Seiten)
Messgeräte Proceq equotip 550 Kurzanleitung
(16 Seiten)
Messgeräte Proceq GPR Live Basic Kurzanleitung & Produktzertifikate
(29 Seiten)
Messgeräte Proceq DY-2 Serie Bedienungsanleitung
(24 Seiten)
Messgeräte Proceq ZGM 1130 Bedienungsanleitung
Glanzmessgerät (32 Seiten)
Messgeräte Proceq equotip Bedienungsanleitung
(53 Seiten)
Messgeräte Proceq equotip live UCI Kurzanleitung & Produktzertifikate
(20 Seiten)
Messgeräte Proceq ZGM 1120 Bedienungsanleitung
Glanzmessgerät (20 Seiten)
Messgeräte Proceq ZRS 6060 Bedienungsanleitung
(68 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Proceq PROFOMETER R5+ S
Seite 1
Bedienungsanleitung Modell S / SCANLOG Bewehrungs-Suchsystem...
Seite 2
12 New Industrial Road #02-02A CH-8603 Schwerzenbach Aliquippa, PA 15001 Singapore 536202 Switzerland Republic of Singapore Tel. +41-43-355-38-00 Phone +1-724-512-0330 Phone +65-6382-3966 Fax +41-43-355-38-12 +1-724-512-0331 +65-6382-3307 info-europe@proceq.com info-usa@proceq.com info-asia@proceq.com www.proceq.com Änderungen vorbehalten. Copyright © 2007 Proceq SA Switzerland 820 39 001 ver 1 2008...
Seite 3: Inhaltsverzeichnis
Datenausgabe ......Messen mit Statistik ..... . . © 2007 Proceq SA Inhaltsverzeichnis...
Seite 4: Sicherheit
- Nicht bestimmungsgemässe Verwendung des Beweh- Angewandte Normen und rungssuchers Vorschriften - Unsachgemässe Inbetriebnahme und Bedienung des SN 505 262 / DIN 1045 / DGZfP B2 / BS 1881: Part 204 Bewehrungssuchers - Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Beweh- rungssucher Sicherheit © 2007 Proceq SA...
Seite 5: Produktbeschreibung
Das Basisgerät verfügt über folgende Funktionen: - Orten von Bewehrungsstäben Bei beiden Modellen können die Daten an einen PC - Messen der Betondeckung übertragen werden. - Speichern von einzelnen Deckungswerten und statistische Auswertung - Bestimmen der Stabdurchmesser © 2007 Proceq SA Produktbeschreibung...
Seite 6: Universalsonde
50 % genauer, als von dieser Norm gefordert. Die Grössen der zwei Messbereiche der Universalsonde sind abhängig von den Stabdurchmessern. Die Genauig- keit der Deckungsanzeige bezieht sich auf Einzelstäbe. Beachten Sie dazu auch die Fig. 2.4. Produktbeschreibung © 2007 Proceq SA...
Seite 7: Scancar
Sonde und der Betonoberfläche deckung s oberhalb der entsprechenden Kurve ist der wird bei der Anzeige der Betondeckung auto- aktuelle Wert die ungefähre Tiefe der Bewehrungsebene. matisch vorgenommen, wenn das Wegmesser- Korrekturmöglichkeit siehe «Korrekturen». kabel angeschlossen ist. © 2007 Proceq SA Produktbeschreibung...
Seite 8: Inbetriebnahme
Angabe des Batterienstatus Anschliessend erscheint das Messbild des Objekts in dem zuletzt gemessen wurde (Fig. 5.1, Fig. 5.7 und Fig. 5.13). Bei angezeigtem Messbild kann falls notwendig die Beleuchtung des LCD ein- bzw ausgeschaltet werden. Das geschieht durch Drücken der Taste ↑ um mehr als Inbetriebnahme © 2007 Proceq SA...
Seite 9: Einstellungen
Metrisches System Die Beschreibung dazu finden Sie unter «Messen mit Die Abstufung der Stabgrössen ist in mm vorhanden. Statistik» auf Seite 10 und «Zu geringe Betondeckung Damit können die Stabeinstellungen gemäss verschie- aufspüren» auf Seite 13. © 2007 Proceq SA Einstellungen...
Seite 10: Korrekturen
Deckungsanzeige erreicht werden. Die eng liegenden Bewehrungsstäbe bewirken ein zu grosses Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen: Messsignal, welches auf diese Art korrigiert werden kann. - Einheit • Wählen Sie die Stababstände a und b, die Sie zuvor Wenn Sie «mm» wählen, können Sie die Stabdurch- Einstellungen © 2007 Proceq SA...
Seite 11: Datenausgabe
Geben Sie bitte bei der ersten Inbetriebnahme die auf der Sonde eingravierte Code-Nr. im Untermenü «Sonde» ein - Akustische Suchhilfe 2 Piepse mit verschiedenen Frequenzen oder Varioton können gewählt werden. Die restlichen Einstellungen werden bei den jeweiligen Funktionen beschrieben. © 2007 Proceq SA Einstellungen...
Seite 12: Messung
Deckungen. Vergleichen Sie dazu auch «Zu geringe Betondeckung aufspüren» auf Seite 13. Falls notwendig kann die Beleuchtung des LCD ein- bzw • Geben Sie die gewünschte akustische Suchhilfe ausgeschaltet werden. Das geschieht durch Drücken der («MENU» → «Grundeinstellungen» → «Akustische Taste ↑ um mehr als 2s. Suchhilfe») ein: Pieps- oder Varioton. Messung © 2007 Proceq SA...
Seite 13
Menü eine Objektnummer wählen. nähert. In dem Moment, wo der Fliessbalken sich nicht • Drücken Sie die Taste PRINT/STORE, um den im mehr bewegt, befindet sich die Sonde direkt über der Memofeld sichtbaren Messwert zu speichern. Stabachse. Ueberfährt die Mittelachse der Sonde die © 2007 Proceq SA Messung...
Seite 14
Die beiden Bewehrungsarten erzeugen jedoch bei gleichen Dimensionen unterschiedliche Signale. Tab. 5.1 • Wählen Sie im Messbild den kleinen Messbereich. Den Einstellungen • Gehen Sie vor wie unter «Mit Bindedrähten verbun- grossen Messbereich können Sie bei geschweissten dene Bewehrungsstäbe» auf Seite 13 beschrieben. Bewehrungsmatten nicht verwenden. • Beachten Sie die folgende Ausnahme: Messung © 2007 Proceq SA...
Seite 15: Zu Geringe Betondeckung Aufspüren
Diese Funktion ist eine Hilfe bei folgenden Aufgaben: 5.3.1 Mit Bindedrähten verbundene - Kontrolle nach dem Ausschalen Bewehrungsstäbe - Bauabnahme Durchmesserbestimmung ohne Korrektur - Beurteilungsgrundlage für Sanierungen Für eine genaue Bestimmung des Stabdurchmessers ist es wichtig, dass keine unbemerkten Einflüsse das Resul- © 2007 Proceq SA Messung...
Seite 16
Fig. 5.5 dargestellt gemessen werden. drücken Sie anschliessend die Taste ↑. • Der gemessene Stabdurchmesser d=... wird in mm oder inch angezeigt. ± 1.5mm ± 1.0mm Fig. 5.3 Stab der 1. Lage Fig. 5.4 Stab der 2. Lage Fig. 5.5 Durchmesserbestimmung Messung © 2007 Proceq SA...
Seite 17: Bewehrung Mit Cyberscan Sichtbar Machen
2 x 2 m. Ist die zu messende Fläche kleiner als die werden. gewählte, werden die Stäbe nur bis dort gezeichnet, wo Mit diesen Einstellungen ergibt sich für die vorhandene, auch gemessen wurde. enge Stabanordnung die Möglichkeit, die Betondeckung genau zu bestimmen. © 2007 Proceq SA Messung...
Seite 18
Bei der Mobilsonde ist die Seite vorne, wo sich den Stababstand ein, falls die Korrektur benötigt wird. das einzelne Rad befindet. Die «2-Lagen-Korrektur» kann von dieser Funktion nicht benützt werden. • Geben Sie die Grösse der Messfläche («MENU» → «Grundeinstellungen» → «Fläche für Scannen») ein. • Wählen Sie die Messfunktion «Bewehrung scannen». • Drücken Sie die Taste START. Messung © 2007 Proceq SA...
Seite 19
Messfläche. chern. • Starten Sie von dieser • Drücken Sie die Taste Messen ist. und Scannen Die zuerst gemessene Position aus für die END, falls das Resultat Lage wird mit dickeren Messung der 2. Lage. gelöscht werden soll. Strichen dargestellt. © 2007 Proceq SA Messung...
Seite 20: Messen Mit Raster
Graustufen angezeigt werden sollen («MENU» → «Grundeinstellungen»→ «Anzeige»). Mit der Änderung des Graustufenbereichs kann der Kontrast des dargestellten Objekts auf dem Display verbessert werden (siehe Fig. 5.12). Fig. 5.13 Messbild «Messen mit Raster» Messung © 2007 Proceq SA...
Seite 21: Messen Mit Der Mobilsonde
3 Aktuelle Betondeckung wärts gefahren werden. 4 Graustufensymbol der aktuellen Deckung 5 Ab 10 m in x-Richtung erscheint hier 10 usw. • Befolgen Sie die Anweisungen im Display von Fig. 5.15, bevor Sie mit der Messung beginnen. © 2007 Proceq SA Messung...
Seite 22
Der Cursor springt unter das letzte Feld, und die Pfeil- bewegen. • Wenn Sie Seiten reservieren wollen, die zu einem spä- richtung ändert automatisch. teren Zeitpunkt benötigt werden, müssen Sie jede Seite einzeln anwählen. Zur Bestätigung der Reserva- tion können Sie mit der Taste PRINT/STORE ein Messung © 2007 Proceq SA...
Seite 23: Messen Mit Der Universalsonde
Sämtliche verwendeten Objektnummern werden aufge- Beispiele von Ausdrucken ver- listet. schiedener Objekte. 5.6.2 Objekt anzeigen Ein aus der Liste ausgewähltes Objekt wird aus dem Fig. 5.17 Ausdruck eines Objekts «Messen mit Statistik» Speicher abgerufen und im Display angezeigt. © 2007 Proceq SA Messung...
Seite 24: Speicher Löschen
Informationen zur Installation des Adapters 5.6.5 Speicher löschen finden Sie auf der zugehörigen CD. Objekte können nicht einzeln gelöscht werden. Sie können nur den gesamten Speicherinhalt löschen und dies nach der Bestätigung nicht mehr rückgängig machen. Messung © 2007 Proceq SA...
Seite 25: Wartung Und Lagerung
Stecker mit einem trockenen, sauberen Pinsel. Funktionskontrolle • Prüfen Sie die Kabel auf Beschädigung. • Am Kontrollblock, Art.-Nr. 390 00 270, können alle Messfunktionen überprüft werden. • Wir empfehlen Ihnen spätestens wenn das Batterie- symbol am Anzeigegerät nur noch ¼ schwarz ist, einen Satz neue Batterien mit zur Messstelle zu nehmen. © 2007 Proceq SA Wartung und Lagerung...
Seite 26: Daten
RS 232 / USB Adapter USB-Memorystick Kopfhörer Schutzhülle zu Anzeigegerät Bedienungsanleitung Tragkoffer Modell SCANLOG 415 x500 x 125 mm Gewicht total 4,1 kg 4,3 kg Daten © 2007 Proceq SA...
Seite 27: Zubehör / Ersatzteile
- Datenspeicher erweitert: Speicherbereiche für «CyberScan» Speicherbereiche für «Messen mit Raster»: 500 Seiten zu 16 x 15 = 240 Messwerte Maximale Anzahl der Objekte bleibt jedoch bei 60; #200 000 und 300 000 sind Demoobjekte © 2007 Proceq SA Daten...
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen