Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dummyhead
dummyhead
Über dieses Handbuch
Ein Wort zur Sicherheit
Über dieses Handbuch
Wartungsinformationen
Die Wartungs- und Reparaturanleitungen in diesem Handbuch richten sich an den ausgebildeten Fachmann. Wenn die beschriebenen Arbeiten ohne entspre-
chende Ausbildung, Werkzeuge und Ausrüstung durchgeführt werden, sind Verletzungen und Unfälle die möglichen Folgen. Weitere mögliche Folgen sind
Schäden an diesem Honda-Produkt und eine Beeinträchtigung der Gebrauchssicherheit.
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Wartung und Reparatur richtig und fachgerecht ausgeführt werden. Teilweise werden hierbei Spezialwerkzeuge vor-
ausgesetzt. Wer beabsichtigt, nicht von Honda empfohlene Ersatzteile, Methoden oder Werkzeuge einzusetzen, soll sich der damit verbundenen Risiken für die
eigene Sicherheit und die Gebrauchssicherheit dieses Produkts bewusst sein.
Als Ersatzteile kommen nur Honda-Originalteile mit der passenden Teilenummer oder gleichwertige Teile in Frage. Von Ersatzteilen minderer Qualität wird drin-
gend abgeraten.
Die Sicherheit Ihres Kunden
Die ordnungsgemäße Wartung und Pflege dient in höchstem Maße der Sicherheit Ihres Kunden und der Zuverlässigkeit dieses Produkts. Irrtümer oder Nach-
lässigkeiten bei der Wartung des Produkts können Fehlfunktionen im Betrieb, Sachschäden und Personenschäden zur Folge haben.
Nicht ordnungsgemäße Wartung oder Reparatur kann die
Gebrauchssicherheit beeinträchtigen und zu schweren
Verletzungen oder zum Tod Ihres Kunden oder Dritter führen.
Halten Sie sich gewissenhaft an die Anleitungen und
Vorsichtsmaßnahmen in diesem Handbuch und in anderen
Wartungsunterlagen.
Ihre Sicherheit
Da dieses Handbuch für den ausgebildeten Kundendienstmechaniker bestimmt ist, wird die Kenntnis grundlegender, die Sicherheit in der Werkstatt betreffender
Maßnahmen (wie zum Beispiel das Tragen von Schutzhandschuhen im Umgang mit heißen Teilen) vorausgesetzt, so dass auf deren ausdrückliche Erwähnung
verzichtet wird. Wenn Sie kein Werkstatt-Sicherheitstraining erhalten haben oder in punkto Sicherheit beim Kundendienst Fragen offen haben, sollten Sie die in
diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten nicht durchführen.
Einige der wichtigsten allgemeinen Sicherheitsregeln sind unten aufgeführt. Wir können Sie an dieser Stelle nicht vor jeder denkbaren Gefahr beim Kunden-
dienst und bei der Reparatur warnen. Nur Sie können entscheiden, ob Sie sich eine bestimmte Aufgabe zutrauen oder nicht.
Bei Missachtung der Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen
besteht Unfallgefahr mit Verletzungs- und Todesfolge.
Befolgen Sie die Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen in
diesem Handbuch sorgfältig.
Wichtige Sicherheitsregeln
Stellen Sie sicher, dass Sie mit allen für eine Werkstatt geltenden grundsätzlichen Sicherheitsregeln vertraut sind, dass Sie geeignete Kleidung tragen und ent-
sprechende Sicherheitseinrichtungen verwenden. Beachten Sie bei den Arbeiten insbesondere:
• Vor Beginn der Arbeiten die Anleitung vollständig lesen und prüfen, ob für alle Schritte die benötigten Werkzeuge und Austausch- oder Reparaturteile bereit-
liegen und die erforderlichen Arbeitskenntnisse vorhanden sind.
• Beim Hämmern, Bohren, Schleifen, Hebeln sowie im Umgang mit Druckluft und unter Druck stehender Flüssigkeit, mit Federn und sonstigen Energiespei-
chern einen Augen- oder Gesichtsschutz tragen. Diese Maßnahme wird beim geringsten Verdacht auf Verletzungsgefahr empfohlen.
• Bei Bedarf weitere Schutzausrüstung, wie Handschuhe und Sicherheitsschuhe, anlegen. Bei der Handhabung heißer und scharfkantiger Teile kann es zu
schweren Verbrennungen und Schnittverletzungen kommen – unterbrechen Sie die Arbeit im Zweifelsfall, und ziehen Sie Handschuhe an.
• Schützen Sie sich und andere vor dem angehobenen Motor. Wenn das Produkt mit Hebezeug gehoben wird, kontrollieren Sie doppelt, dass der Hebehaken
sicher am Produkt angeschlagen ist.
Soweit nichts anderes vorgeschrieben ist, zur Durchführung von Wartungsarbeiten den Motor abstellen. Sie schützen sich dadurch vor mehreren potenziellen
Gefahren:
• Kohlenmonoxid-Vergiftung durch die Motorabgase – bei laufendem Motor für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen.
• Verbrennungen durch heiße Teile – vor Arbeiten in diesen Bereichen Motor und Abgassystem abkühlen lassen.
• Verletzungen durch bewegliche Teile – wenn laut Anleitung zur Durchführung der Arbeiten der Motor laufen muss, auf Hände, Finger und Kleidung achten.
Benzindämpfe und Batteriedämpfe sind entzündlich. Zur Verhütung von Brand und Explosion bei Arbeiten am Kraftstoffsystem und an Batterien besondere Vor-
sicht walten lassen.
• Zur Reinigung von Bauteilen nur nicht brennbare Lösungsmittel, kein Benzin, verwenden.
• Benzin nicht in offenen Behältern lagern.
• Zigaretten, Funken und offenes Feuer von der Batterie und allen Teilen der Kraftstoffanlage fernhalten.
0-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honda GP160H

  • Seite 1 In diesem Handbuch wird beschrieben, wie Wartung und Reparatur richtig und fachgerecht ausgeführt werden. Teilweise werden hierbei Spezialwerkzeuge vor- ausgesetzt. Wer beabsichtigt, nicht von Honda empfohlene Ersatzteile, Methoden oder Werkzeuge einzusetzen, soll sich der damit verbundenen Risiken für die eigene Sicherheit und die Gebrauchssicherheit dieses Produkts bewusst sein.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    dummyhead dummyhead INHALT TECHNISCHE DATEN WARTUNGSINFORMATIONEN WARTUNG FEHLERSUCHE LÜFTERDECKEL KRAFTSTOFFSYSTEM REGLERSYSTEM ZÜNDSYSTEM STARTSYSTEM SONSTIGE ELEKTRIK SCHALLDÄMPFER ZYLINDERKOPF KURBELGEHÄUSE SCHALTPLÄNE INDEX...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    ALLEN ANGABEN, ABBILDUNGEN, ANLEITUNGEN UND TECHNISCHEN DATEN IN DIESEM HANDBUCH SIND DIE ZUM ZEITPUNKT DER DRUCKLEGUNG AKTUELLEN PRODUKTINFORMATIONEN ZUGRUNDE GELEGT. DIE Honda Motor Co., Ltd. BEHÄLT SICH UNANGEKÜNDIGTE ÄNDERUNGEN, AUS DENEN HONDA KEINERLEI VERBINDLICHKEIT ENTSTEHT, VOR. DIESE PUBLIKATION DARF NICHT, AUCH NICHT AUSZUGSWEISE, OHNE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG VERVIELFÄLTIGT WERDEN. DAS VORLIEGENDE HANDBUCH RICHTET SICH AN PERSONEN MIT GRUNDKENNTNISSEN IN DER WARTUNG VON Honda-PRODUKTEN.
  • Seite 4: Regeln Für Die Wartung Und Pflege

    Über dieses Handbuch REGELN FÜR DIE WARTUNG UND PFLEGE • Nur Honda-Originalteile oder von Honda empfohlene Teile und Schmiermittel oder deren Äquivalente verwenden. Teile, die nicht die Konstruktionsanforde- rungen von Honda erfüllen, können zu Schäden am Produkt führen. • Die für das Produkt entwickelten Spezialwerkzeuge verwenden.
  • Seite 5: Abkürzungen

    dummyhead dummyhead Über dieses Handbuch ABKÜRZUNGEN Das vorliegende Handbuch verwendet durchgehend folgende Abkürzungen für diese Teile bzw. Systeme: Kurzform Langform Lichtmaschine American Petroleum Institute circa BREMSGRUPPE Baugruppe nach OT nach dem oberen Totpunkt Automatikgetriebeflüssigkeit Vorsatz Vorsatz, Aufsatz, Zusatz Batterie unterer Totpunkt vor OT vor dem oberen Totpunkt BARO...
  • Seite 6: Technische Daten

    dummytext 1. TECHNISCHE DATEN HIER FINDEN SIE DIE SERIENNUMMER················· 1-2 LEISTUNGSKENNLINIEN ····································· 1-6 NEBENANTRIEB TYPVARIANTEN························· 1-2 MASSZEICHNUNGEN ·········································· 1-8 TECHNISCHE MASSE UND GEWICHTE ················· 1-3 NEBENANTRIEB MASSZEICHNUNGEN ················1-10 MOTORDATEN ··················································· 1-4...
  • Seite 7: Hier Finden Sie Die Seriennummer

    TECHNISCHE DATEN HIER FINDEN SIE DIE SERIENNUMMER TECHNISCHE DATEN Modell [1], Typ [2] und Motor-Seriennummer [3] sind am Kurbelgehäuse eingeschlagen. Halten Sie diese Nummern bitte für die Teilebestellung und für technische Anfragen bereit. NEBENANTRIEB TYPVARIANTEN GP160H Nebenantriebsausführung QHB1 QHKR QMPB Gasregelbasis...
  • Seite 8: Technische Masse Und Gewichte

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE MASSE UND GEWICHTE GP160H Nebenantriebsausführung MASSE UND GEWICHTE Gesamtlänge 314 mm 324 mm Gesamtbreite 363 mm 363 mm Gesamthöhe 335 mm 335 mm Trockengewicht 14,9 kg 14,9 kg Betriebsgewicht 17,8 kg 17,8 kg *: Nebenantriebsausführung (Seite 1-2) GP200H Nebenantriebsausführung...
  • Seite 9: Motordaten

    TECHNISCHE DATEN MOTORDATEN GP160H Modell GP160H Codebezeichnung GCASH 4-Takt, Einzylinder, OHV (hängendes Ventil), um 25° geneigt Hubraum 163 cm Bohrung x Hub 68,0 x 45,0 mm Nettoleistung (SAE J1349) *1 3,6 kW (4,8 HP) / 3 600 min...
  • Seite 10 dummyhead dummyhead TECHNISCHE DATEN GP200H Modell GP200H Codebezeichnung GCATH 4-Takt, Einzylinder, OHV (hängendes Ventil), um 25° geneigt Hubraum 196 cm Bohrung x Hub 68,0 x 54,0 mm Nettoleistung (SAE J1349)*1 4,1 kW (5,5 HP) / 3 600 min (U/min) Nenndauerleistung 3,7 kW (5,0 HP) / 3 600 min (U/min) Max.
  • Seite 11 TECHNISCHE DATEN LEISTUNGSKENNLINIEN GP160H (N·m) (kgf·m) NETTODREHMOMENT (kW) (HP) (PS) NETTOLEISTUNG EMPFOHLENER BETRIEBSDREHZAHLBEREICH 2 000 3 000 3 600 ZAPFWELLENDREHZAHL (min (U/min))
  • Seite 12 dummyhead dummyhead TECHNISCHE DATEN GP200H (N·m) (kgf·m) NETTODREHMOMENT (kW) (HP) (PS) NETTOLEISTUNG EMPFOHLENER BETRIEBSDREHZAHLBEREICH 2 000 3 000 3 600 ZAPFWELLENDREHZAHL (min (U/min))
  • Seite 13 TECHNISCHE DATEN MASSZEICHNUNGEN *: Nebenantriebsausführung (Seite 1-2) GP160H Einheit: mm 75,5 Ausführung Q*: 314 Ausführung V*: 324 39,5...
  • Seite 14 dummyhead dummyhead TECHNISCHE DATEN GP200H Einheit: mm 75,5 Ausführung Q*: 323 Ausführung V*: 333 39,5...
  • Seite 15 TECHNISCHE DATEN NEBENANTRIEB MASSZEICHNUNGEN *: Nebenantriebsausführung (Seite 1-2) GP160H Einheit: mm 5/16-24UNF-2B (4 STELLEN) 65,1 5/16-24UNF-2B 65,1 KURBELWELLE (NEBENANTRIEB) Ausführung Q* Einheit: mm 5/16-24UNF-2B 61,4 58,5 4,730 – 4,780 17,0 16,260 – 16,360 Φ 19,025 – 19,050 1-10...
  • Seite 16 dummyhead dummyhead TECHNISCHE DATEN Ausführung V* Einheit: mm 5/16-24UNF-2B KEGELIG 2-1/4 71,4 33,5 Φ 18,927 – 19,177 Φ 19,830 – 19,843 1-11...
  • Seite 17 dummyhead dummyhead TECHNISCHE DATEN GP200H Einheit: mm 5/16-24UNF-2B (4 STELLEN) 65,1 5/16-24UNF-2B 65,1 KURBELWELLE (NEBENANTRIEB) Ausführung Q* Einheit: mm 5/16-24UNF-2B 61,4 58,5 4,730 – 4,780 17,0 16,260 – 16,360 Φ 19,025 – 19,050 1-12...
  • Seite 18 dummyhead dummyhead TECHNISCHE DATEN Ausführung V* Einheit: mm 5/16-24UNF-2B KEGELIG 2-1/4 71,4 33,5 Φ 18,927 – 19,177 Φ 19,830 – 19,843 1-13...
  • Seite 19 dummyhead dummyhead MEMO...
  • Seite 20 dummytext 2. WARTUNGSINFORMATIONEN WARTUNGSSTANDARDS ···································· 2-2 WERKZEUGE ····················································· 2-6 ANZUGSDREHMOMENTE ···································· 2-4 KABELBAUM- UND LEITUNGSFÜHRUNG ·············· 2-8 SCHMIER- UND DICHTSTELLEN··························· 2-5...
  • Seite 21 WARTUNGSINFORMATIONEN WARTUNGSSTANDARDS WARTUNGSINFORMATIONEN GP160H Einheit: mm Teil Position Sollwert Verschleißgrenze Motor Höchstdrehzahl (lastfrei) – 3 900 ± 100 min (U/min) Leerlaufdrehzahl + 200 1 400 – (U/min) – 150 Zylinderkompression 0,49 – 0,69 MPa (5,0 – 7,0 kgf/cm –...
  • Seite 22: Wartungsinformationen

    dummyhead dummyhead WARTUNGSINFORMATIONEN GP200H Einheit: mm Teil Position Sollwert Verschleißgrenze Motor Höchstdrehzahl (lastfrei) – 3 850 ± 150 min (U/min) Leerlaufdrehzahl + 200 1 400 – (U/min) – 150 Zylinderkompression – 0,35 MPa (3,6 kgf/cm ) / 600 min (U/min) Zylinderkopf Verzug –...
  • Seite 23: Standardanzugsdrehmomente

    dummyhead dummyhead WARTUNGSINFORMATIONEN ANZUGSDREHMOMENTE Anzugsdrehmomente Position Gewindedurchm. (mm) Bemerkung N·m kgf·m Kurbelgehäusedeckelschraube M8 x 1,25 Zylinderkopfschraube M8 x 1,25 Motoröl auf Gewinde und Sitzfläche geben. Motorölablass-Schraube M10 x 1,25 Pleuelschraube M7 x 1,0 Motoröl auf Gewinde und Sitzfläche geben. Kipphebellagerbolzen M8 x 1,25 (Spezialschraube) Motoröl auf Gewinde und Lagerbereich geben.
  • Seite 24: Schmier- Und Dichtstellen

    dummyhead dummyhead WARTUNGSINFORMATIONEN SCHMIER- UND DICHTSTELLEN Material Lage Bemerkungen Motoröl Kurbelwellenzapfen und Zahnradzähne Kolben außen, Ringnut und Kolbenbolzenbohrung Kolbenbolzen – außen Kolbenring – gesamte Fläche Zylinder – innen Pleuelfuß- und Pleuelkopflager Pleuelschraube – Gewinde und Sitzfläche Nocken und Lagerzapfen der Nockenwelle Ventilheberachse, Achsenende und Rutschfläche Ventilschaft –...
  • Seite 25 dummyhead dummyhead WARTUNGSINFORMATIONEN WERKZEUGE Schwimmerstandmesser Treibervorsatz für Lager, 37 x 40 mm Treibervorsatz für Lager, 52 x 55 mm 07401-0010000 07746-0010200 07746-0010400 Führung, 25 mm Treibergriff Sitzschneider, 24,5 mm (45° AUS) 07746-0040600 07749-0010000 07780-0010100 Sitzschneider, 27,5 mm (45° EIN) Flachfräser, 28 mm (32° EIN) Flachfräser, 24 mm (32°...
  • Seite 26 dummyhead dummyhead WARTUNGSINFORMATIONEN Ventilführungsreibahle, 5,510 mm 07984-2000001...
  • Seite 27: Kabelbaum- Und Leitungsführung

    dummyhead dummyhead WARTUNGSINFORMATIONEN KABELBAUM- UND LEITUNGSFÜHRUNG ZYLINDERGEHÄUSERIPPEN MOTORKABELBAUM ZYLINDERGEHÄUSERIPPEN VERGASERSTUTZEN HOCHSPANNUNGSKABEL MOTORKABELBAUM KABELHAKEN ZÜNDSPULENSTECKER...
  • Seite 28 dummyhead dummyhead WARTUNGSINFORMATIONEN KRAFTSTOFFLEITUNG ENTLÜFTUNGSLEITUNG HOCHSPANNUNGSKABEL...
  • Seite 29: Mit Motorabstellschalter Und Ölwarneinheit

    dummyhead dummyhead WARTUNGSINFORMATIONEN MIT MOTORABSTELLSCHALTER: HALTER MOTORKABELBAUM MOTORKABELBAUMSTECKER MOTORABSTELLSCHALTERKABEL MIT MOTORABSTELLSCHALTER UND ÖLWARNEINHEIT: KABELBAUMCLIP MOTORKABELBAUM HALTER ÖLWARNEINHEITSTECKER MOTORABSTELLSCHALTERKABEL zur Ölwarneinheit zur Zündspule ÖLWARNEINHEITKABEL MOTORABSTELLSCHAL- TERKABEL zum Motorabstellschalter zum Ölstandschalter KABELBAUMCLIP MOTORKABELBAUMSTECKER ÖLSTANDSCHALTERKABEL MOTORABSTELLSCHALTERSTECKER 2-10...
  • Seite 30: Wartung

    dummytext 3. WARTUNG WARTUNGSPLAN ··············································· 3-2 LEERLAUFDREHZAHL PRÜFUNG / EINSTELLUNG ·································· 3-6 MOTORÖLSTAND PRÜFUNG / ÖLWECHSEL·········· 3-3 VENTILSPIEL PRÜFUNG / EINSTELLUNG ·············· 3-7 LUFTFILTER PRÜFUNG / REINIGUNG / AUSTAUSCH ················· 3-4 BRENNRAUM REINIGUNG ··································· 3-8 ZÜNDKERZE PRÜFUNG / EINSTELLUNG··············· 3-5 KRAFTSTOFFTANK UND FILTER REINIGUNG ········...
  • Seite 31: Wartungsplan

    dummyhead dummyhead WARTUNG WARTUNGSPLAN WARTUNG POSIT Diese Arbeiten sollen in den REGELMÄSSIGER SERVICE (2) angegebenen monatlichen oder Nach dem Alle Alle Alle Siehe betriebsstündlichen Abständen Bei jedem 1. Monat 3 Monate 6 Monate Jahre Seite durchgeführt werden. Maßgeblich ist der Einsatz oder oder...
  • Seite 32: Motorölstand Prüfung / Ölwechsel

    ANZUGSDREHMOMENT: 18 N·m (1,8 kgf·m) Die vorgeschriebene Menge empfohlenes Öl in den Motor füllen. Für den allgemeinen Gebrauch wird SAE MOTORÖLMENGE: 10W-30 empfohlen. GP160H: 0,58 Liter Eventuell ist in GP200H: 0,60 Liter Abhängigkeit von der Durchschnittstemperatu EMPFOHLENES ÖL: r im Einsatzgebiet eine SAE 10W-30 andere Viskosität...
  • Seite 33: Einsatz Reinigung

    dummyhead dummyhead WARTUNG LUFTFILTER PRÜFUNG / REINIGUNG / AUSTAUSCH Ein schmutziger Luftfilter behindert den Luftstrom zum Vergaser und setzt die Motorleistung herab. Wenn der Motor in staubiger Umgebung betrieben wird, muss der Luftfilter häufiger als im WAR- TUNGSPLAN angegeben gereinigt werden. Der Motorbetrieb ohne Luftfilter oder mit locker sitzendem Luftfilter bedeutet, dass Schmutz in den Motor gelangt und der Motor schnell verschleißt.
  • Seite 34: Zündkerze Prüfung / Einstellung

    dummyhead dummyhead WARTUNG PAPIER Den inneren Filter [1] mehrmals leicht auf eine harte Fläche klopfen, damit der Staub herausfällt, oder den Papierfilter mit schwacher Druckluft (206 kPa (2,11 kgf/cm ) oder weniger) von innen nach außen durchblasen. Nicht versuchen, den Schmutz abzubürsten. Dadurch wird der Staub erst recht in die Fasern gedrückt.
  • Seite 35: Zündkerze Austausch

    dummyhead dummyhead WARTUNG ZÜNDKERZE AUSTAUSCH AUSBAU Motor und Schalldämpfer werden im Betrieb sehr heiß und bleiben auch nach dem Motorstopp noch eine Weile heiß. Den heißen Schalldämpfer nicht berühren. Vor den unten beschriebenen Arbeiten abkühlen lassen. Den Zündkerzenstecker [1] trennen und die Zündkerze [2] aus- bauen.
  • Seite 36: Ventilspiel Prüfung / Einstellung

    dummyhead dummyhead WARTUNG VENTILSPIEL PRÜFUNG / EINSTELLUNG Das Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen und einstellen. PRÜFUNG Den Zündkerzenstecker [1] trennen und folgende Teile ausbauen: – Entlüftungsleitung [2] – Zylinderkopfschraube (6 x 12 mm) [3] (4) – Zylinderkopfdeckel [4] – Zylinderkopfdeckeldichtung [5] Den Seilzugstarter langsam ziehen und den Kolben in die Nähe des oberen Totpunkts des Zylinderverdichtungstakts stellen (beide Ven- tile sind ganz geschlossen).
  • Seite 37: Einstellung

    dummyhead dummyhead WARTUNG EINSTELLUNG Das Kipphebellager [1] halten und die Kipphebellagerkontermutter [2] lösen. Eine Fühlerlehre [3] zwischen Ventilkipphebel und Ventilschaft führ- Zum Einstellen am Kipphebellager drehen, bis an der Fühlerlehre leichter Widerstand zu spüren ist. VENTILSPIEL: EIN: 0,15 ± 0,02 mm AUS: 0,20 ±...
  • Seite 38: Kraftstofftank Und Filter Reinigung

    dummyhead dummyhead WARTUNG KRAFTSTOFFTANK UND FILTER REINIGUNG Benzin ist hochentzündlich und explosionsfähig. Im Umgang mit Kraftstoff ist größte Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. • Hitze, Funken und offenes Feuer fernhalten. • Kraftstoff nur im Freien handhaben. •...
  • Seite 39 dummyhead dummyhead MEMO...
  • Seite 40 dummytext 4. FEHLERSUCHE VOR DER FEHLERSUCHE···································· 4-2 FEHLERSUCHE ·················································· 4-2...
  • Seite 41: Vor Der Fehlersuche

    dummyhead dummyhead FEHLERSUCHE VOR DER FEHLERSUCHE FEHLERSUCHE • Kontrollieren, dass alle Stecker richtig und fest verbunden sind. • Kontrollieren, dass ausreichend frischer Kraftstoff im Tank ist. • Die Bedienungsanleitung des Leitungsprüfers lesen und bei der Arbeit beachten. FEHLERSUCHE MOTOR KURBELT NICHT Den Motor zerlegen und defekte Teile austauschen (Seite 13-4).
  • Seite 42: Motor Kurbelt, Springt Aber Nicht An

    dummyhead dummyhead FEHLERSUCHE MOTOR KURBELT, SPRINGT ABER NICHT AN • Vor der Fehlersuche den Ölstand prüfen (Seite 3-3). Den Kraftstoffhahnhebel in die offene Stellung (‘‘ON’’) drehen. Prüfen, ob der Kraftstofftankanschluss oder die Kraftstoffleitung verstopft ist Die Ablass-Schraube am Vergaser lösen und prüfen, ob Kraftstoff vom Kraftstoff- (Seite 6-3).
  • Seite 43 dummyhead dummyhead FEHLERSUCHE MOTORDREHZAHL STEIGT NICHT ODER WIRD NICHT STABIL verstopft Den Luftfiltereinsatz reinigen (Seite 3-5). Den Luftfiltereinsatz prüfen (Seiten 3-4, 3-5). sauber nicht normal Das Ventilspiel prüfen (Seite 3-7). Das Ventilspiel einstellen (Seite 3-8). normal nicht normal Die Zündkerze prüfen (Seite 3-6). Die Zündkerze begutachten und den Elektrodenabstand einstellen.
  • Seite 44: Motor Geht Beim Ausschalten Des Motorabstellschalters Nicht Aus

    dummyhead dummyhead FEHLERSUCHE MOTOR GEHT BEIM AUSSCHALTEN DES MOTORABSTELLSCHALTERS NICHT AUS Den Motorabstellschalter prüfen (Seite 10-3). Den Motorabstellschalter austauschen (Seite 10-2). nicht normal normal Den Kabelbaum zwischen Motorabstellschalter und Zündspule auf Unterbre- Den Motorkabelbaum austauschen. kein Durchgang chung prüfen. Durchgang Die Primärwicklung der Zündspule prüfen (Seite 8-7).
  • Seite 45 dummyhead dummyhead MEMO...
  • Seite 46: Lüfterdeckel

    dummytext 5. LÜFTERDECKEL LÜFTERDECKEL AUSBAU / EINBAU····················· 5-2...
  • Seite 47: Lüfterdeckel Ausbau / Einbau

    dummyhead dummyhead LÜFTERDECKEL LÜFTERDECKEL AUSBAU / EINBAU LÜFTERDECKEL Beim Zerlegen des Lüfterdeckels folgende Teile ausbauen: – Seilzugstarter (Seite 9-2) – Motorabstellschalter (Seite 10-2) • Die Leitung und die Kabel vorschriftsmäßig führen (Seite 2-8). MOTORKABELBAUMSTECKER (mit Ölstandschalter und Ölwarneinheit) SCHRAUBE (6 x 12 mm) (4) NUR MOTORABSTELLSCHALTER: MOTORABSTELLSCHALTERSTECKER (mit Ölstandschalter und Ölwarneinheit)
  • Seite 48 dummytext 6. KRAFTSTOFFSYSTEM WERKZEUG ······················································· 6-2 VERGASERGEHÄUSE REINIGUNG ······················· 6-7 KRAFTSTOFFTANK AUSBAU / EINBAU················· 6-3 VERGASER INSPEKTION····································· 6-7 LUFTFILTER LEERLAUFGEMISCHSCHRAUBE AUSTAUSCH ······ 6-8 AUSBAU / EINBAU ·············································· 6-4 KALTSTARTEINRICHTUNG AUSTAUSCH ·············· 6-9 VERGASER AUSBAU / EINBAU ·············································· 6-5 VERGASERSTEHBOLZEN AUSTAUSCH ················ 6-9 VERGASER ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU ······························...
  • Seite 49: Kraftstoffsystem

    dummyhead dummyhead KRAFTSTOFFSYSTEM WERKZEUG KRAFTSTOFFSYSTEM Schwimmerstandmesser 07401-0010000...
  • Seite 50: Kraftstofftank Ausbau / Einbau

    Prüfen, dass das Sieb im Kraftstofftankanschluss nicht verstopft und unversehrt ist. KRAFTSTOFFLEITUNG PRÜFUNG: MUTTER (6 mm) (2) Auf Alterung, Risse und Verstopfung prüfen. 10 N·m (1,0 kgf·m) GP160H: SCHRAUBE (6 x 29 mm) GP200H: SCHRAUBE (6 x 34 mm) 10 N·m (1,0 kgf·m)
  • Seite 51 dummyhead dummyhead KRAFTSTOFFSYSTEM LUFTFILTER AUSBAU / EINBAU • Die Entlüftungsleitung vorschriftsmäßig führen (Seite 2-8). FLÜGELMUTTER LUFTFILTERDECKEL FLÜGELMUTTER DURCHFÜHRUNG INNERER FILTER (PAPIER) ÄUSSERER FILTER (SCHAUM) SCHRAUBE (6 x 20 mm) LUFTFILTERKNIEDICHTUNG HÜLSE LUFTFILTERKNIE AUSBAU / EINBAU: Zum Ausbau und Einbau des Luftfilterknies den Kraftstoffhahnhebel und den Chokehebel in die geschlossene Stellung (‘‘OFF’’...
  • Seite 52 dummyhead dummyhead KRAFTSTOFFSYSTEM VERGASER AUSBAU / EINBAU Benzin ist hochentzündlich und explosionsfähig. Im Umgang mit Kraftstoff ist größte Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. • Hitze, Funken und offenes Feuer fernhalten. • Kraftstoff nur im Freien handhaben. •...
  • Seite 53: Vergaser Zerlegen / Zusammenbau

    dummyhead dummyhead KRAFTSTOFFSYSTEM VERGASER ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU Benzin ist hochentzündlich und explosionsfähig. Im Umgang mit Kraftstoff ist größte Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen und Verletzungen. • Hitze, Funken und offenes Feuer fernhalten. • Kraftstoff nur im Freien handhaben. •...
  • Seite 54: Vergasergehäuse Reinigung

    O-Ring, den Schwimmer und den Schwimmerventilsitz des Vergasers angreifen. Beachten Sie die Hinweise auf dem Behälter. Im Zweifelsfall setzen Sie solche Produkte bitte nicht zur Reinigung von Honda-Vergasern ein. • Starke Pressluft kann das Vergasergehäuse beschädigen. Zum Reinigen von Kanälen und Öffnungen schwache Druck- luft (206 kPa (2,11 kgf/cm ) oder weniger) einsetzen.
  • Seite 55: Leerlaufgemischschraube Austausch

    Anzahl Umdrehungen zurückdreh- Vergaser- Öffnung der Modell Identifikationsnummer Leerlaufgemischschraube [3] + [4] GP160H BEA2F A 2-3/8 Drehungen auswärts GP200H BE69G A 2-1/2 Drehungen auswärts Die anfängliche Öffnung der Leerlaufgemischschraube ist in der Tabelle oben angegeben.
  • Seite 56: Kaltstarteinrichtung Austausch

    dummyhead dummyhead KRAFTSTOFFSYSTEM KALTSTARTEINRICHTUNG AUSTAUSCH Den Vergaser ausbauen (Seite 6-5). Die Starterklappe [1] herausziehen. Die Chokewelle [2] ausbauen und eine neue Chokewelle einbauen. Eine neue Starterklappe in den Schlitz [3] der Chokewelle führen. Die Chokewelle soll zwischen den Ansätzen [4] an der Starter- klappe sitzen.
  • Seite 57 dummyhead dummyhead MEMO...
  • Seite 58 dummytext 7. REGLERSYSTEM REGLERMECHANIK ············································ 7-2 REGLER EINSTELLUNG ······································ 7-5 REGLERHEBEL / GASREGELBASIS REGLER AUSBAU / EINBAU ·············································· 7-3 ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU ······························ 7-6 GASREGELBASIS HÖCHSTDREHZAHL EINSTELLUNG······················ 7-7 ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU ······························ 7-4...
  • Seite 59: Reglersystem

    dummyhead dummyhead REGLERSYSTEM REGLERMECHANIK REGLERSYSTEM FUNKTION DER BESTANDTEILE STARTVORGANG Beim Stoppen des Motors wird die Drosselklappe [1] von der Drosselklappenrückzugfeder [2] in einer gegenüber der Vollgasstellung geringfügig zurückgen- ommenen Stellung gehalten. Nach dem Motorstart werden die Reglergewichte [3] von der motordrehzahlabhängigen Fliehkraft geöffnet, und die Drosselklappe schließt – betätigt über Reg- lergleitstück [4], Reglerhebelwelle [5], Reglerhebel [6] und Reglerstange [7] –...
  • Seite 60 EINBAU: selklappenrückzugfeder [3] aushängen. Die Reglerfeder wie gezeigt in das entsprechende Loch im Steuerhebel bzw. Reglerhebel haken. REGLERHEBELSCHRAUBE MUTTER (6 mm) GP160H: REGLERHEBEL SCHRAUBE (5 x 16 mm) (außer Ausführung VX3) SEILZUGHALTER (außer Ausführung VX3) SCHRAUBE (4 x 6 mm) (außer Ausführungen QX3/VX3)
  • Seite 61: Gasregelbasis Zerlegen / Zusammenbau

    dummyhead dummyhead REGLERSYSTEM GASREGELBASIS ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU AUSFÜHRUNG MIT FERNBETÄTIGUNG Die Gasregelbasis ausbauen (Seite 7-3). KONTERMUTTER (6 mm) EINBAU: Nach dem Einbau der Gasregelbasis am Steuerhebel [1] zie- hen und die Betätigungskraft 10 mm vom Ende messen. Zum STEUERHEBELSCHEIBE Einstellen die Kontermutter [2] so verdrehen, dass das EINBAU: Messgerät 19,6 ±...
  • Seite 62: Ausführung Mit Fester Gasbetätigung

    dummyhead dummyhead REGLERSYSTEM AUSFÜHRUNG MIT FESTER GASBETÄTIGUNG Die Gasregelbasis ausbauen (Seite 7-3). GASREGELBASIS SCHRAUBE (5 x 25 mm) EINSTELLFEDER REGLER EINSTELLUNG Die Mutter (6mm) [1] des Reglerhebels lösen. Den Reglerhebel [2] im Uhrzeigersinn drehen, bis die Vergaserdros- selklappe [3] weit offen ist. Die Reglerhebelwelle [4] in der Drosselklappenöffnungsrichtung des Reglerhebels an den Anschlag drehen.
  • Seite 63 dummyhead dummyhead REGLERSYSTEM REGLER ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU Die Kurbelwelle ausbauen (Seite 13-4). REGLERGEWICHT PRÜFUNG: UNTERLEGSCHEIBE (6 mm) Nach dem Einbau der Reglergewichte die freie Beweglichkeit kontrollieren. REGLERGEWICHTSTIFT REGLERHALTERCLIP EINBAU: Sorgfältig in die Nut in der Reglerhalterwelle bauen. REGLERGEWICHTHALTER (Zahnrad und Gleitfläche) SICHERUNGSSPLINT EINBAU: Sorgfältig in die Nut in der...
  • Seite 64: Höchstdrehzahl Einstellung

    Höchstdrehzahl läuft, und in dieser Stellung halten. Die Vergaserdrosselklappe [2] muss jetzt ganz geöffnet sein. Zum Einstellen der vorgeschriebenen Höchstdrehzahl an der Schraube [3] der Gasregelbasis drehen. HÖCHSTDREHZAHL: GP160H: 3 900 ± 100 min (U/min) GP200H: 3 850 ± 150 min (U/min)
  • Seite 65 dummyhead dummyhead MEMO...
  • Seite 66: Zündsystem

    dummytext 8. ZÜNDSYSTEM ZÜNDSYSTEM FEHLERSUCHE····························· 8-2 ZÜNDSPULENLUFTSPALT PRÜFUNG / EINSTELLUNG ·································· 8-6 ZÜNDSPULE AUSBAU / EINBAU ·············································· 8-3 ZÜNDFUNKENTEST ············································ 8-6 KÜHLLÜFTER / SCHWUNGRAD ZÜNDKERZENSTECKER INSPEKTION··················· 8-7 AUSBAU / EINBAU ·············································· 8-4 ZÜNDSPULE INSPEKTION ··································· 8-7...
  • Seite 67: Zündsystem Fehlersuche

    dummyhead dummyhead ZÜNDSYSTEM ZÜNDSYSTEM FEHLERSUCHE ZÜNDSYSTEM KEIN ODER SCHWACHER FUNKE AN DER ZÜNDKERZE Vor der Fehlersuche folgende Punkte prüfen: – Stecker locker – Zündkerze (Seite 3-5) – Motorölstand (Seite 3-3) Den Ölstandschalter austauschen (Seite 10-2). Den Ölstandschalter (wenn vorhanden) (Seite 10-3) / die Ölwarneinheit nicht normal Die Ölwarneinheit austauschen (Seite 10-3).
  • Seite 68 dummyhead dummyhead ZÜNDSYSTEM ZÜNDSPULE AUSBAU / EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Lüfterdeckel (Seite 5-2) – Kraftstofftank (Seite 6-3) – Vergaser (Seite 6-5) • Den Motorkabelbaum und das Hochspannungskabel vorschriftsmäßig führen (Seite 2-8). • Nach dem Einbau den Luftspalt an der Zündspule prüfen (Seite 8-6). MOTORKABELBAUM SCHRAUBE (6 x 25 mm) (2) HOCHSPANNUNGSKABEL...
  • Seite 69 dummyhead dummyhead ZÜNDSYSTEM KÜHLLÜFTER / SCHWUNGRAD AUSBAU / EINBAU AUSBAU Die Zündspule ausbauen (Seite 8-3). SEITENPLATTE SCHEIBENFEDER MAGNETTEIL SCHRAUBE (6 x 22 mm) STARTERROLLE KÜHLLÜFTER MUTTER (14 mm) (Gewinde und Sitzfläche) 75 N·m (7,5 kgf·m) AUSBAU: Das Schwungrad [1] mit einem handelsüblichen Bandschlüssel [2] halten, dabei den Magnetteil nicht beschädigen.
  • Seite 70: Einbau

    dummyhead dummyhead ZÜNDSYSTEM EINBAU • Vor dem Einbau die konusförmigen Abschnitte [1] von Schmutz, Öl, Fett und sonstigen Fremdstoffen befreien. • Kontrollieren, dass der Magnetteil [2] des Schwungrads frei von Metallteilchen und sonstigen Fremdkörpern ist. Die Scheibenfeder [3] in die Federnut [4] der Kurbelwelle bauen. Das Schwungrad [5] mit der Nut [6] auf die Scheibenfeder in der Kurbelwelle schieben.
  • Seite 71: Zündspulenluftspalt Prüfung / Einstellung

    dummyhead dummyhead ZÜNDSYSTEM ZÜNDSPULENLUFTSPALT PRÜFUNG / EINSTELLUNG Den Lüfterdeckel ausbauen (Seite 5-2). 0,2 – 0,6 mm Eine Fühlerlehre [1] passender Stärke zwischen Zündspule [2] und Schwungrad [3] einführen. ZÜNDSPULENSPALT: 0,2 – 0,6 mm • Beim Einstellen nicht an den Magnetteil des Schwungrads kom- men.
  • Seite 72: Zündkerzenstecker Inspektion

    dummyhead dummyhead ZÜNDSYSTEM ZÜNDKERZENSTECKER INSPEKTION Eine Prüfspitze des Ohmmeters an die Klemme im Zündkerzenstec- ker, die andere Prüfspitze an die Hochspannungskabelklemme hal- ten und den Widerstand des Zündkerzensteckers [1] messen. WIDERSTAND: 7,5 – 12,5 kΩ (20 °C) Wenn nicht der Sollwiderstand gemessen wird, den Zündkerzens- tecker austauschen.
  • Seite 73 dummyhead dummyhead MEMO...
  • Seite 74 dummytext 9. STARTSYSTEM SEILZUGSTARTER SEILZUGSTARTER AUSBAU / EINBAU ·············································· 9-2 ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU ······························ 9-3 SEILZUGSTARTER INSPEKTION ·························· 9-6...
  • Seite 75: Startsystem

    STARTSYSTEM SEILZUGSTARTER STARTSYSTEM AUSBAU / EINBAU SEILZUGSTARTER SEILZUGSTARTERHÜLSE (3) (nur GP200H) EINBAUABSTANDHALTER DES SEILZUGSTARTERS (nur GP200H) GP160H: SCHRAUBE (6 x 16 mm) (3) GP200H: SCHRAUBE (6 x 25 mm) (3)
  • Seite 76: Seilzugstarter Zerlegen / Zusammenbau

    dummyhead dummyhead STARTSYSTEM SEILZUGSTARTER ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU • Handschuhe und Augenschutz tragen. • Beim Zerlegen und Zusammenbauen aufpassen, dass die Feder nicht herausspringt. ZERLEGEN Den Seilzugstarter ausbauen (Seite 9-2). HALTESCHRAUBE 10 N·m (1,0 kgf·m) KLINKENFÜHRUNG REIBUNGSFEDER STARTERKLINKE (2) RÜCKZUGFEDER (2) SEILZUGSTARTERROLLE STARTERSEIL SEILZUGSTARTERFEDER...
  • Seite 77: Zusammenbau

    dummyhead dummyhead STARTSYSTEM ZUSAMMENBAU • Handschuhe und Augenschutz tragen. • Beim Zusammenbauen aufpassen, dass die Feder nicht herausspringt. Das Starterseil [1] durch das Loch [2] in der Seilzugstarterrolle [3] führen und wie gezeigt einen Knoten schlagen. Vor dem Einbau prüfen, ob das Starterseil ausgefranst oder ver- schlissen ist.
  • Seite 78 dummyhead dummyhead STARTSYSTEM Fett auf die zwei Starterklinken [1] geben. Die zwei Starterklinken und die zwei Rückzugfedern [2] wie gezeigt an die Seilzugstarterrolle bauen. Fett auf die Innenseite der Klinkenführung [1] geben. Die Reibungsfeder [2] und die Klinkenführung in der gezeigten Rich- tung an die Seilzugstarterrolle bauen.
  • Seite 79: Seilzugstarter Inspektion

    dummyhead dummyhead STARTSYSTEM SEILZUGSTARTER INSPEKTION SEILZUGSTARTERFUNKTION Den Seilzugstarter ausbauen (Seite 9-2). Den Startergriff mehrmals ziehen und prüfen, dass die Klinken [1] normal funktionieren (mit den Enden aus der Klinkenführung [2] kommen). STARTERROLLE Den Seilzugstarter ausbauen (Seite 9-2). Die viereckigen Löcher [1] in der Starterrolle [2] auf Deformation prüfen.
  • Seite 80: Sonstige Elektrik

    dummytext 10. SONSTIGE ELEKTRIK ÖLSTANDSCHALTER ÖLSTANDSCHALTER INSPEKTION······················10-3 AUSBAU / EINBAU ·············································10-2 MOTORABSTELLSCHALTER INSPEKTION ···········10-3 MOTORABSTELLSCHALTER AUSBAU / EINBAU ·············································10-2 ÖLWARNEINHEIT INSPEKTION ···························10-4 ÖLWARNEINHEIT AUSBAU / EINBAU ·············································10-3 10-1...
  • Seite 81: Ölstandschalter Ausbau / Einbau

    dummyhead dummyhead SONSTIGE ELEKTRIK ÖLSTANDSCHALTER SONSTIGE ELEKTRIK AUSBAU / EINBAU Den Ölstandschalterstecker trennen. Die Nockenwelle ausbauen (Seite 13-4). • Aufpassen, dass der Ventilheber nicht fällt. ÖLSTANDSCHALTER ÖLSTANDSCHALTERANSCHLUSSMUTTER (10 mm) 10 N·m (1,0 kgf·m) SCHRAUBE (6 x 12 mm) (2) O-RING MOTORABSTELLSCHALTER AUSBAU / EINBAU •...
  • Seite 82 dummyhead dummyhead SONSTIGE ELEKTRIK ÖLWARNEINHEIT AUSBAU / EINBAU Die Stecker [1] der Ölwarneinheit trennen. Die Schraube (6 x 12 mm) [2] und die Ölwarneinheit [3] ausbauen. Die Ölwarneinheit und die Schraube einbauen. Die Ölwarneinheit gegen den Ansatz [4] am Träger halten und die Schraube anziehen.
  • Seite 83: Ölwarneinheit Inspektion

    dummyhead dummyhead SONSTIGE ELEKTRIK ÖLWARNEINHEIT INSPEKTION Die Ölwarneinheit ausbauen (Seite 10-3). Zwischen den Klemmen und dem Gehäuse der Ölwarneinheit auf Stromdurchgang prüfen. Einheit: kΩ Bl [1] Y [2] Gehäuse [3] Bl [1] – 0,5 – 10 (–) Y [2] 0,5 – 10 –...
  • Seite 84: 11. Schalldämpfer

    dummytext 11. SCHALLDÄMPFER SCHALLDÄMPFER AUSBAU / EINBAU ·················11-2 AUSPUFFROHR-STEHBOLZEN AUSTAUSCH········11-3 11-1...
  • Seite 85: Schalldämpfer Ausbau / Einbau

    dummyhead dummyhead SCHALLDÄMPFER SCHALLDÄMPFER AUSBAU / EINBAU SCHALLDÄMPFER Der Schalldämpfer wird im Betrieb sehr heiß und bleibt auch nach dem Motorstopp noch eine Weile heiß. Den heißen Schalldämpfer nicht berühren. Vor den unten beschriebenen Arbeiten abkühlen lassen. SCHRAUBE (5 x 8 mm) (4) SCHALLDÄMPFERSCHUTZ SCHALLDÄMPFER AUSPUFFROHRDICHTUNG...
  • Seite 86: Auspuffrohr-Stehbolzen Austausch

    dummyhead dummyhead SCHALLDÄMPFER AUSPUFFROHR-STEHBOLZEN AUSTAUSCH Den Schalldämpfer ausbauen (Seite 11-2). Zwei Muttern auf die Auspuffrohr-Stehbolzen [1] schrauben, gegen- SOLL-LÄNGE einander kontern und den Stehbolzen mit einem Schraubenschlüss- el ausbauen. Die neuen Stehbolzen einbauen und auf die vorgeschriebene Länge anziehen. SOLL-LÄNGE: 15 mm 11-3...
  • Seite 87 dummyhead dummyhead MEMO...
  • Seite 88 dummytext 12. ZYLINDERKOPF WERKZEUGE ····················································12-2 ZYLINDERKOPF / VENTILE INSPEKTION ··············12-5 ZYLINDERKOPF VENTILFÜHRUNG AUSREIBEN····························12-8 AUSBAU / EINBAU ·············································12-3 VENTILSITZ NACHARBEITEN······························12-8 ZYLINDERKOPF ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU ·····························12-4 12-1...
  • Seite 89 dummyhead dummyhead ZYLINDERKOPF WERKZEUGE ZYLINDERKOPF Sitzschneider, 24,5 mm (45° AUS) Sitzschneider, 27,5 mm (45° EIN) Flachfräser, 28 mm (32° EIN) 07780-0010100 07780-0010200 07780-0012100 Flachfräser, 24 mm (32° AUS) Innenfräser, 22 mm (60° AUS) Innenfräser, 26 mm (60° EIN) 07780-0012500 07780-0014202 07780-0014500 Fräserhalter, 5,5 mm Ventilführungsreibahle, 5,510 mm...
  • Seite 90 dummyhead dummyhead ZYLINDERKOPF ZYLINDERKOPF AUSBAU / EINBAU Den Kolben an den oberen Totpunkt des Zylinderverdichtungstakts bringen (Seite 3-7). Folgende Teile ausbauen: – Lüfterdeckel (Seite 5-2) – Vergaser (Seite 6-5) – Gasregelbasis (Seite 7-3) – Schalldämpfer (Seite 11-2) Nach dem Einbau Folgendes inspizieren: –...
  • Seite 91: Zylinderkopf

    dummyhead dummyhead ZYLINDERKOPF ZYLINDERKOPF ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU Den Zylinderkopf ausbauen (Seite 12-3). VENTILFEDERTELLER AUSBAU: Den Ventilfederteller [1] niederdrücken und zur Seite schieben, so dass der Ventilschaft [2] durch die Öffnung seitlich am Federteller gleitet. Die Ventilfederteller nicht bei eingebautem Zylinderkopf entfernen, weil das Ventil sonst in den Zylinder fällt.
  • Seite 92: Zylinderkompression Prüfung

    Mehrmals den Seilzugstarter ziehen, um unverbranntes Gas auszu- treiben. Ein handelsübliches Kompressionsprüfgerät [1] an das Zündkerz- enloch anschließen. Den Seilzugstarter kräftig ziehen und die Zylinderkompression mes- sen. ZYLINDERKOMPRESSION: GP160H: 0,49 – 0,69 MPa (5,0 – 7,0 kgf/cm 600 min (U/min) GP200H: 0,35 MPa (3,6 kgf/cm 600 min...
  • Seite 93 dummyhead dummyhead ZYLINDERKOPF VENTILSITZBREITE Ölkohleablagerungen aus dem Brennraum räumen (Seite 3-8). VENTILLÄPPER Die Ventilsitzfläche auf Unregelmäßigkeiten untersuchen. (handelsüblich) Bei Bedarf das Ventil austauschen. Eine dünne Schicht Preußischblau oder entfernbare Faserstifttinte auf die Ventilsitzfläche auftragen. Das Ventil einführen und einige Male auf den Ventilsitz tropfen las- sen.
  • Seite 94: Spiel Zwischen Führung Und Schaft

    dummyhead dummyhead ZYLINDERKOPF VENTILSITZFLÄCHE / VENTILSCHAFT, AD Die Ventilsitzfläche [1] auf Unregelmäßigkeiten untersuchen. Bei Bedarf das Ventil austauschen. Alle Ventile [2] auf Verbiegung und auffälligen Verschleiß am Schaft prüfen. Bei Bedarf das Ventil austauschen. Den Außendurchmesser aller Ventilschäfte messen und notieren. SOLLWERT: EIN: 5,468 –...
  • Seite 95: Ventilführung Ausreiben

    dummyhead dummyhead ZYLINDERKOPF STÖSSELSTANGENSCHLAG Die Stößelstange an beiden Enden auf Verschleiß prüfen. Prüfen, ob die Stößelstange verbogen ist. Bei Bedarf die Stößelstange austauschen. VENTILFÜHRUNG AUSREIBEN Zum Bearbeiten der Ventilführungen mit der Reibahle hat der Zylin- derkopf idealerweise Raumtemperatur. HANDGRIFF (handelsüblich) Die Reibahle und die Ventilführung mit Schneidöl überziehen.
  • Seite 96: Ventilsitz Nacharbeiten

    dummyhead dummyhead ZYLINDERKOPF VENTILSITZ NACHARBEITEN Den Ventilsitzkontaktbereich inspizieren (Seite 12-6). Raue Stellen und Unregelmäßigkeiten mit einem 45°-Ventilsitz- 45° nachschneider beseitigen. Wenn die Kontaktfläche am Ventil zu tief ist, den Sitz mit einem 60°- ZU NIEDRIG Innenfräser heben. Wenn die Kontaktfläche am Ventil zu hoch ist, den Sitz mit einem 60°...
  • Seite 97 dummyhead dummyhead MEMO...
  • Seite 98: Kurbelgehäuse

    dummytext 13. KURBELGEHÄUSE WERKZEUGE ····················································13-2 KOLBEN ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU················13-5 KURBELGEHÄUSEDECKEL KURBELGEHÄUSEDECKEL / ZYLINDERGEHÄUSE / AUSBAU / EINBAU ·············································13-3 KOLBEN / PLEUEL / KURBELWELLE / NOCKENWELLE INSPEKTION ·····························13-6 KURBELWELLE / NOCKENWELLE / KOLBEN AUSBAU / EINBAU ·······························13-4 KURBELWELLENLAGER / ÖLDICHTRING AUSTAUSCH ····························· 13-12 13-1...
  • Seite 99: Werkzeuge

    dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE WERKZEUGE KURBELGEHÄUSE Treibervorsatz für Lager, 37 x 40 mm Treibervorsatz für Lager, 52 x 55 mm Führung, 25 mm 07746-0010200 07746-0010400 07746-0040600 Treibergriff 07749-0010000 13-2...
  • Seite 100: Kurbelgehäusedeckel Ausbau / Einbau

    Die Passfläche reinigen und eine 2,0 – 2,5 mm-Raupe Flüssigdichtung (Threebond ® 1216E oder gleichwertig) wie gezeigt auftragen. Den Deckel innerhalb von 3 Minuten nach dem Auftrag einbauen. Nach dem Zusammenbau mindestens 30 Minuten bis zum Einfüllen des Motoröls warten. GP160H GP200H 13-3...
  • Seite 101: Kurbelwelle / Nockenwelle / Kolben Ausbau / Einbau

    dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE KURBELWELLE / NOCKENWELLE / KOLBEN AUSBAU / EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Kraftstofftank (Seite 6-3) – Schwungrad (Seite 8-4) – Zylinderkopf (Seite 12-3) – Kurbelgehäusedeckel (Seite 13-3) KOLBEN (Außenfläche und Pleuelfußlager) EINBAU: Den Kolben mit der Markierung [1] am Kolbenkopf zur Stößelstangenbohrung [2] des Zylinderkopfs gerichtet in das Zylindergehäuse bauen.
  • Seite 102: Kolben Zerlegen / Zusammenbau

    dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE KOLBEN ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU Den Kolben ausbauen (Seite 13-4). HERSTELLERMARKIERUNG ERSTER RING KOLBENRINGSATZ (gesamte Fläche) INSPEKTION: (Seite 13-8) EINBAU: Beim Einbau des Ölabstreifrings zuerst den Abstandhalter [1], dann die Seiten- führungen [2] einbauen. Den obersten Ring [3] und den zweiten Ring [4] nicht verwechseln. Den obersten Ring und den zweiten Ring mit der Markierung nach oben an den 120°...
  • Seite 103: Kurbelgehäusedeckel / Zylindergehäuse / Kolben / Pleuel / Kurbelwelle / Nockenwelle Inspektion

    dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE KURBELGEHÄUSEDECKEL / ZYLINDERGEHÄUSE / KOLBEN / PLEUEL / KURBELWELLE / NOCKENWELLE INSPEKTION NOCKENWELLENLAGERSITZ, ID IM KURBELGEHÄUSEDECKEL Den Innendurchmesser des Nockenwellenlagersitzes im Kurbelge- häusedeckel messen. SOLLWERT: 14,000 – 14,027 mm VERSCHLEISSGRENZE: 14,048 mm Wenn die Verschleißgrenze überschritten wird, den Kurbelgehäus- edeckel austauschen.
  • Seite 104: Spiel Des Kolbens Im Zylinder

    dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE KOLBENMANTEL, AD Den Außendurchmesser des Kolbens 10 mm oberhalb der Mantel- unterkante und im Winkel von 90° zur Kolbenbolzenbohrung mes- sen und notieren. 90° SOLLWERT: GP160: 67,965 – 67,985 mm GP200: 67,965 – 67,982 mm VERSCHLEISSGRENZE: 67,845 mm Wenn die Verschleißgrenze unterschritten wird, den Kolben austau- schen.
  • Seite 105: Spiel Zwischen Kolbenbolzen Und Kolbenbolzenbohrung

    dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE KOLBENBOLZEN, AD Den Außendurchmesser des Kolbenbolzens an drei Punkten (an beiden Enden und in der Mitte) messen und notieren. Den kleinsten gemessenen Außendurchmesser des Kolbenbolzens mit dem Soll- wert vergleichen. SOLLWERT: 17,992 – 17,998 mm VERSCHLEISSGRENZE: 17,954 mm Wenn die Verschleißgrenze unterschritten wird, den Kolbenbolzen austauschen.
  • Seite 106: Pleuelfuss-Axialspiel

    dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE KOLBENRINGBREITE Die Breite der Kolbenringe messen. SOLLWERT: 1. Ring: 0,950 – 0,970 mm 2. Ring: 0,940 – 0,960 mm VERSCHLEISSGRENZE: 1. Ring: 0,93 mm 2. Ring: 0,92 mm Wenn eines der Maße die Verschleißgrenze unterschreitet, die Kol- benringe (ersten, zweiten und Ölabstreifring) im Satz austauschen.
  • Seite 107: Pleuelfuss-Radialspiel

    dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE PLEUELKOPF, ID Den Innendurchmesser des Pleuelkopfs messen. SOLLWERT: 18,006 – 18,017 mm VERSCHLEISSGRENZE: 18,07 mm Wenn die Verschleißgrenze überschritten wird, das Pleuel austau- schen. Den Außendurchmesser des Kolbenbolzens inspizieren (Seite 13-8). PLEUELFUSS, ID Motoröl auf Gewinde und Sitzfläche der Pleuelschraube geben. Den Pleuellagerdeckel an das Pleuel setzen und die Pleuelschrau- ben auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment anziehen.
  • Seite 108 dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE Das Pleuel abnehmen und das Plastigauge vermessen. SOLLWERT: 0,035 – 0,055 mm VERSCHLEISSGRENZE: 0,12 mm Wenn das Spiel die Verschleißgrenze überschreitet, den Innen- durchmesser des Pleuelfußes und den Außendurchmesser des Pleuelzapfens inspizieren. Bei Bedarf das Teil austauschen, das die Verschleißgrenze nicht einhält, und das Spiel noch einmal messen.
  • Seite 109: Öldichtring Austausch

    dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE DEKOMPRESSIONSGEWICHT Die Feder auf Verschleiß und Ermüdung prüfen. Eine verschlissene oder ermüdete Gewichtrückholfeder [1] austau- schen. Prüfen, ob das Dekompressionsgewicht normal beweglich ist. Wenn das Dekompressionsgewicht nicht normal beweglich ist, die Nockenwelle austauschen. KURBELWELLENLAGER Den Innenring des Lagers mit dem Finger drehen und prüfen, ob das Lager Spiel hat.
  • Seite 110 dummyhead dummyhead KURBELGEHÄUSE KURBELWELLENÖLDICHTRING IM KURBELGEHÄUSEDECKEL Den Öldichtring ausbauen. Einen neuen Öldichtring [1] mit den Spezialwerkzeugen an der gezeigten Stelle einbauen. EINBAUHÖHE: 5,5 mm WERKZEUGE: Treibervorsatz für Lager, 37 x 40 mm [2] 07746-0010200 Treibergriff [3] 07749-0010000 IM ZYLINDERGEHÄUSE Den Öldichtring ausbauen. Einen neuen Öldichtring [1] mit den Spezialwerkzeugen an der gezeigten Stelle einbauen.
  • Seite 111 dummyhead dummyhead MEMO...
  • Seite 112 dummytext 14. SCHALTPLÄNE SCHALTPLÄNE ·················································14-2 14-1...
  • Seite 113: Schaltpläne

    dummyhead dummyhead SCHALTPLÄNE SCHALTPLÄNE SCHALTPLÄNE OHNE ÖLWARNEINHEIT: MOTORABSTELLSCHALTER Schwarz Braun Gelb Orange Blau Hellblau ZÜNDKERZE ZÜNDSPULE MOTORABSTELLSCHALTER Grün Hellgrün Rosa Weiß Grau MIT ÖLWARNEINHEIT: MOTORABSTELLSCHALTER Schwarz Braun Gelb Orange Blau Hellblau ZÜNDKERZE ZÜNDSPULE MOTORABSTELLSCHALTER ÖLWARNEINHEIT ÖLSTANDSCHALTER Grün Hellgrün Rosa Weiß Grau 14-2...
  • Seite 114: Index

    INDEX dummytext INDEX ANZUGSDREHMOMENTE ······················································ 2-4 REGLER ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU ··································· 7-6 AUSPUFFROHR-STEHBOLZEN AUSTAUSCH ··························11-3 REGLERHEBEL / GASREGELBASIS AUSBAU / EINBAU·············· 7-3 BRENNRAUM REINIGUNG ····················································· 3-8 REGLERMECHANIK ······························································ 7-2 FEHLERSUCHE ···································································· 4-2 SCHALLDÄMPFER AUSBAU / EINBAU ··································· 11-2 GASREGELBASIS ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU ······················ 7-4 SCHALTPLÄNE ···································································...

Diese Anleitung auch für:

Gp200h

Inhaltsverzeichnis