Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DSC-ZETTLER ZET-Phone 400 AB

  • Seite 2: Einführung

    Telefon in Betrieb nehmen, um sich mit allen Funktionen und Ausstattungsmerkmalen des ZET-Phone ® 400 gründlich ver- traut zu machen. DEUTSCHLAND Vertrieb: Service: DSC-ZETTLER EBEN Elektronikgesellschaft mbH Elektronik GmbH Industriering 4 Industriering 4 85238 Petershausen 85238 Petershausen Tel.: 0 81 37 / 5 32 38 Tel.: 0 81 37 / 5 32 37...
  • Seite 3: Einführung Clip-Telefon

    1 Einführung CLIP-Telefon 1.1 Elemente des CLIP-Telefons Rückseite Zum einfachen Kennenlernen Ihres ZET-Phone ® 400 finden Sie diese Kennzeichnung in der Bedienungsanleitung wieder. Lassen Sie diese und die hintere Umschlagseite aufgeklappt, so können Sie sich einfach und schnell orientieren.
  • Seite 4: Beschreibung Der Bedienelemente Clip-Telefon

    1 Einführung CLIP-Telefon 1.2 Beschreibung der Bedienelemente CLIP-Telefon Display - 3-zeiliges LCD-Display zur Anzeige des Telefonstatus und der Rufnummern C/Menu-Taste - zum Löschen von Eingaben - zum Aufrufen und Verlassen des Menüs Pfeil-Taste Auf - zum Navigieren im Menü, aufwärts - zum Aufrufen der Anrufliste Telefonbuch-Taste - zum Aufrufen des Telefonbuches...
  • Seite 5 1 Einführung CLIP-Telefon - leuchtet im Freisprechbetrieb grün Freisprech-Taste - zum Aktivieren/Deaktivieren des Freisprechbetriebes Uhrzeit-/Kontrast-Taste - wechselt aus dem Menü zur Einstellung von Datum/Uhrzeit und Kontrast Mikrofon Speicher-Taste - zum Speichern der Direktwahl-Rufnummern - zum Speichern der Kurzwahl-Rufnummern Tastenfeld - zur Eingabe der Wahlziffern/Buchstaben Buchse für Hörer-Spiralkabel Telefonhörer Lautsprecher (verdeckt)
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch, Vertrieb und Service ....2 Elemente des CLIP-Telefons ........3 Beschreibung der Bedienelemente CLIP-Telefon .
  • Seite 7 2 Inhaltsverzeichnis 6.2.6 Rufton einstellen ........21 6.2.7 Ruftonlautstärke einstellen .
  • Seite 8 2 Inhaltsverzeichnis Mobilteil suchen (Paging) ........37 Vanity-Nummern .
  • Seite 9 2 Inhaltsverzeichnis 11 Komfortfunktionen Mobilteil 11.1 Anrufliste ............54 11.1.1 Rufnummern aus Anrufliste anzeigen .
  • Seite 10: Gerätetyp

    3 Merkmale 3.1 Gerätetyp CLIP-Telefon mit zusätzlichem DECT-Mobilteil 3.2 Leistungsmerkmale CLIP-Telefon und DECT-Mobilteil • Rufnummernanzeige CLIP, (netzabhängig) • polyphone Klingeltöne • Freisprechfunktion • VIP-Ruftöne • blau beleuchtetes mehrzeiliges LCD-Display • Rückruf aus CLIP-Anrufliste • Speichern aus der CLIP-Anrufliste ins Telefonbuch •...
  • Seite 11 3 Merkmale CLIP-Telefon • integrierte DECT-Basisstation • CLIP-Anrufliste für 76 Einträge • 12 verschiedene Ruftöne einstellbar (davon 11 polyphone Ruftöne) • Telefonbuch für 70 Einträge mit Namen und Rufnummer • Direktwahlspeicher für 6 Rufnummern • Kurzwahlspeicher für 10 Rufnummern • Ruftonlautstärke einstellbar •...
  • Seite 12: Vor Inbetriebnahme

    4 Vor Inbetriebnahme 4.1 Lieferumfang - 1 Clip-Telefon mit integrierter DECT-Basisstation inkl. Telefonhörer und Hörer-Spiralkabel - 1 Mobilteil mit Akkus (3 x Typ: AAA, 600 mAh, NiMH) - 1 Gürtelclip für das Mobilteil - 1 Ladeschale für das Mobilteil - 2 Steckernetzteile (IN: 230 V~ 50 Hz; OUT: 9 V 300 mA) - 1 Telefonkabel (TAE-Kabel) - 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststofffüße des Gerätes angreifen und erweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Kunststofffüße können auf der Oberfläche der Möbel Spuren hinterlassen. Die DSC-Zettler GmbH kann aus verständlichen Gründen für solche Schäden nicht haften. Mit einer rutschfesten Unterlage...
  • Seite 14 4 Vor Inbetriebnahme beugen Sie Lackschäden auf Ihren Möbeln vor. • Führen Sie die Installation nie während eines Gewitters durch. • Schließen Sie das Gerät nicht an der gleichen Steckdose an, an der auch Geräte mit unregelmäßigem Stromfluss angeschlos- sen sind (Klimaanlagen, Kopierer etc.). •...
  • Seite 15: Telefon Und Mobilteil Anschließen

    5 Telefon und Mobilteil anschließen 5.1 Anschluss des ZET-Phone ® 5.1.1 Telefon • Stecken Sie das Spiralkabel des Hörers in die Buchse auf der linken Seite des Telefons. • Stecken Sie nun das Telefonkabel (TAE-Kabel) in die Buchse auf der Rückseite des Telefons und schließen Sie das andere Ende an den mit F markierten Steckplatz Ihrer TAE-Dose an.
  • Seite 16 5 Telefon und Mobilteil anschließen Polarität. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf. • Wenn Sie den mitgelieferten Gürtelclip verwenden möchten, montieren Sie diesen an die Rückseite des Mobilteils. Achten Sie darauf, dass die Halteclips auf beiden Seiten des Mobilteils richtig einrasten. •...
  • Seite 17: Inbetriebnahme Telefon

    6 Inbetriebnahme Telefon 6.1 Display-Anzeigen des Telefons Das Display liefert Ihnen viele Informationen über die Betriebs- zustände Ihres ZET-Phone ® 400. • CALL #: Zeigt den Speicherplatz von Ruf- nummern in der Anrufliste an • aktuelles Datum • NEW: • Datum Die angezeigte Rufnummer aus von Anrufen •...
  • Seite 18: Einstellungen Vornehmen

    6 Inbetriebnahme Telefon 6.2 Einstellungen vornehmen Bevor Sie mit Ihrem ZET-Phone 400 telefonieren, empfiehlt es ® sich, einige Einstellungen vorzunehmen, damit Sie alle Funktionen des Telefons nutzen können. • Rufen Sie das Menü auf, indem Sie die C/Menu-Taste zwei- mal schnell hintereinander drücken. Der Telefonhörer muss dabei aufgelegt sein.
  • Seite 19: Uhrzeitformat Einstellen

    6 Inbetriebnahme Telefon • Im Display erscheint „DD-MM”. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten oder Ab das gewünschte Datumsformat „DD-MM” (Tag/Monat) oder „MM-DD” (Monat/Tag) aus. Bestätigen Sie erneut mit der Enter-Taste • Das Display kehrt zur Anzeige des Menüs zurück. Sie können nun weitere Einstellungen vornehmen oder das Menü...
  • Seite 20: Zeit Einstellen

    6 Inbetriebnahme Telefon • Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten Auf und Ab die be- nötigte Flashzeit „FLASH 100MS”, „FLASH 120MS”, „FLASH 300MS” oder „FLASH 600MS”aus. Bestätigen Sie erneut mit der Enter-Taste • Das Display kehrt zur Anzeige des Menüs zurück. Sie können nun weitere Einstellungen vornehmen oder das Menü...
  • Seite 21: Rufton Einstellen

    6 Inbetriebnahme Telefon „LCD CONTRAST” aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Enter-Taste • Im Display erscheint die aktuelle Kontrasteinstellung. Mit den Pfeil-Tasten Auf oder Ab können Sie den gewünschten Kontrast „KONTRAST HOCH” oder „KONTRAST NIEDRIG” aus- wählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Enter- Taste •...
  • Seite 22: Ruftonlautstärke Einstellen

    6 Inbetriebnahme Telefon 6.2.7 Ruftonlautstärke einstellen Die Ruftonlautstärke für die polyphonen Ruftöne („MELODY”) und für den klassischen Rufton („RING”) ist getrennt einstellbar. klassischer Rufton (RING) • Stellen Sie mit dem Lautstärke-Schalter an der Rückseite des Telefons die gewünschte Lautstärke ein: lauter Rufton leiser Rufton Rufton deaktiviert...
  • Seite 23: Hörerlautstärke Einstellen

    6 Inbetriebnahme Telefon 6.2.8 Hörerlautstärke einstellen Bei Ihrem ZET-Phone 400 können Sie die Hörerlautstärke in 4 ® Stufen an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. • Heben Sie den Hörer ab und stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit der + Lautstärke-Taste oder der – Laut- stärke-Taste ein.
  • Seite 24: Betrieb Telefon

    7 Betrieb Telefon 7.1 Einen Anruf entgegennehmen Bei einem eingehenden Anruf klingelt Ihr Telefon und das Mobil- teil. Um den Anruf am Telefon entgegenzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: • Heben Sie den Hörer ab (Hörerbetrieb) oder drücken Sie die Freisprech-Taste , um im Freisprechbetrieb zu telefonieren.
  • Seite 25: Wechsel Zwischen Hörer- Und Freisprechbetrieb

    7 Betrieb Telefon 7.3 Wechsel zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb Sie können während eines Telefonates jederzeit zwischen dem Freisprech- und dem Hörerbetrieb wechseln. • Befinden Sie sich gerade im Hörerbetrieb, drücken Sie die Frei- sprech-Taste einmal und legen den Hörer auf. Sie können nun im Freisprechbetrieb weitertelefonieren.
  • Seite 26 7 Betrieb Telefon letzte Rufnummer erneut wählen • Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Freisprech- Taste , um im Freisprechbetrieb zu telefonieren. • Drücken Sie anschließend die Wahlwiederhol-Taste . Die zuletzt gewählte Rufnummer wird automatisch angewählt. Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste erneut wählen •...
  • Seite 27: Rufnummer Aus Der Wahlwiederholungsliste Löschen

    7 Betrieb Telefon 7.6 Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste löschen • Drücken Sie die Wahlwiederhol-Taste , um die Wahlwie- derholungsliste aufzurufen. Im Display erscheint die zuletzt gewählte Rufnummer. • Blättern Sie d urch mehrfaches Drücken der Pfeil-Tasten Auf oder Ab zu der Rufnummer, die Sie löschen möchten. •...
  • Seite 28: R-Taste (Flash)

    7 Betrieb Telefon 7.8 R-Taste (Flash) Die Funktionen, die Sie mit der R-Taste ausführen können, hängen von Ihrer Telefonanlage bzw. von den Zusatzdiensten Ihres Netzbetreibers ab. • Der Flashbefehl wird durch kurzes Drücken der R-Taste ausgeführt. Beispiel: • Drücken Sie während eines Gespräches die R-Taste , wird dieses Gespräch gehalten und Sie können einen zweiten Anruf tätigen.
  • Seite 29: Komfortfunktionen Telefon

    8 Komfortfunktionen Telefon 8.1 Anrufliste Die Anrufliste speichert die letzten 76 eingegangenen Anrufe mit Rufnummer, Datum und Anrufzeit ( Telefonanbieter und Anlage müssen die CLIP-Funktion unterstützen) . Sie können somit ver- passte Anrufe nachverfolgen und zurückrufen. Wurden in Ihrer Abwesenheit neue Anrufe registriert, zeigt das Telefon die Anzahl der neu eingegangenen Anrufe rechts oben im Display an (z.B.
  • Seite 30: Rufnummern Aus Anrufliste Zurückrufen

    8 Komfortfunktionen Telefon 8.1.2 Rufnummern aus Anrufliste zurückrufen • Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten Auf und Ab die Ruf- nummer aus der Anrufliste aus, die Sie zurückrufen möchten. • Heben Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Freisprech- Taste , um die angezeigte Rufnummer anzuwählen.
  • Seite 31: Rufnummern Im Telefonbuch Speichern

    8 Komfortfunktionen Telefon 8.2.1 Rufnummern im Telefonbuch speichern • Rufen Sie das Menü auf, indem Sie die C/Menu-Taste zwei- mal schnell hintereinander drücken. Im Display erscheint „PHONE BOOK“. • Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Enter-Taste . Im Display erscheint „REVIEW“. Wählen Sie mit der Pfeil-Taste Ab den Menüpunkt „ADD”...
  • Seite 32: Rufnummern Aus Dem Telefonbuch Anrufen

    8 Komfortfunktionen Telefon Beispiel: Um den Buchstaben „e“ einzugeben, drücken Sie die Taste 3 fünfmal. • Wenn Sie nacheinander zwei Buchstaben eingeben möchten, die auf der selben Taste liegen, drücken Sie die Enter-Taste , um die Einfügemarke zur nächsten Stelle zu bewegen. Ebenso können Sie mit der Enter-Taste Leerzeichen einfügen.
  • Seite 33: Rufnummern Aus Der Anrufliste Im Telefonbuch Speichern

    8 Komfortfunktionen Telefon Taste um die angezeigte Rufnummer anzuwählen. 8.2.3 Rufnummern aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern Rufnummern, die in der Anrufliste gespeichert sind, können Sie einfach in Ihr Telefonbuch übernehmen. • Drücken Sie im Stand-by-Modus die Pfeil-Taste Ab , um die Anrufliste aufzurufen.
  • Seite 34: Vip-Rufnummern

    8 Komfortfunktionen Telefon • Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten Auf und Ab Eintrag aus, den Sie löschen möchten. • Wird die gewünschte Rufnummer angezeigt, drücken Sie die C/Menu-Taste . Im Display erscheint „LÖSCHEN ?“. • Drücken Sie die C/Menu-Taste erneut, die angezeigte Ruf- nummer wird gelöscht.
  • Seite 35: Vip-Rufnummern Aufheben

    8 Komfortfunktionen Telefon Im Display wird der Telefonbucheintrag mit dem VIP-Symbol angezeigt. Das VIP-Symbol kennzeichnet Telefonbucheinträge, denen ein eigener Rufton zugeordnet wurde. Hinweis: Um die VIP-Funktion zu nutzen, muss ihr Anschluss die Rufnummernübertragung (CLIP) unterstützen, und dieser Dienst muss von Ihrer Telefongesellschaft für Sie freigeschaltet sein. 8.3.2 VIP-Rufnummern aufheben •...
  • Seite 36: Kurzwahlnummern Speichern

    8 Komfortfunktionen Telefon Hinweis: Falls Sie Ihr ZET-Phone 400 an einer Nebenstelle be- ® treiben und ein Präfix (z.B. 0) zur Amtsholung benötigt wird, speichern Sie dieses vor der eigentlichen Rufnummer mit ein. • Durch Drücken der C/Menu-Taste können Sie die jeweils letzte Ziffer löschen, um die Rufnummer zu korrigieren.
  • Seite 37: R-Taste (Flash)

    8 Komfortfunktionen Telefon 8.6 R-Taste (Flash) Das ZET-Phone ® 400 kann für den direkten Betrieb am Telefonnetz entweder auf lange Flashzeit (Hook-Flash = 300ms) oder auf kurze Flashzeit (100 ms) für den Betrieb an Telefonanlagen eingestellt werden (siehe Kapitel „6.2.3 Flashzeit einstellen“, Seite 19). 8.7 Mobilteil suchen (Paging) Mit der Paging-Funktion können Sie alle am Telefon angemel- deten Mobilteile suchen.
  • Seite 38: Inbetriebnahme Mobilteil

    9 Inbetriebnahme Mobilteil 9.1 Display-Anzeigen des Mobilteils Das Display , liefert Ihnen viele Informationen über die Betriebs- zustände Ihres ZET-Phone ® 400. • Pfeil zum • aktuelle Uhrzeit • aktuelles Datum • Name des Auswählen Mobilteils • Uhrzeit • Datum von Menü- von Anrufen aus von Anrufen...
  • Seite 39: Einstellungen Vornehmen

    9 Inbetriebnahme Mobilteil 9.2 Einstellungen vornehmen Bevor Sie mit Ihrem Mobilteil telefonieren, empfiehlt es sich, einige Einstellungen vorzunehmen, damit Sie alle Funktionen des Mobil- teils nutzen können. • Rufen Sie das Menü auf, indem Sie eine der Pfeil-Tasten, Auf oder Ab , drücken.
  • Seite 40: Interne Ruftonlautstärke Einstellen

    9 Inbetriebnahme Mobilteil • Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten Auf oder Ab den ge- wünschten Rufton aus. Der angezeigte Rufton wird wieder- gegeben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der INT-Taste • Im Display erscheint zusätzlich die Ruftonlautstärke. Stellen Sie jetzt mit den Pfeil-Tasten Auf oder Ab die ge- wünschte Lautstärke des Ruftons von 1- 4 ein und bestätigen Sie...
  • Seite 41: Tastentöne Ein- /Ausschalten

    9 Inbetriebnahme Mobilteil jetzt mit den Pfeil-Tasten Auf oder Ab die gewünschte Lautstärke des Ruftons von 1 - 4 ein und bestätigen Sie erneut mit der INT-Taste • Das Display zeigt wieder das Menü an. Sie können nun weitere Einstellungen vornehmen oder das Menü durch zwei- maliges Drücken der C-Taste verlassen.
  • Seite 42 9 Inbetriebnahme Mobilteil • Im Display erscheint „Telefonbuch”. Wählen Sie mit der Pfeil- Taste Ab den Menüpunkt „HS Einstell” aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der INT-Taste • Im Display erscheint „Ext. Melodie”. Wählen Sie mit der Pfeil- Taste Ab den Menüpunkt „Name”...
  • Seite 43: Mobilteil-Pin Ändern

    9 Inbetriebnahme Mobilteil 9.2.5 Mobilteil-PIN ändern Sowohl das Mobilteil als auch die Basisstation werden durch einen PIN vor unbefugten Veränderungen geschützt. Die Werkseinstellung für den PIN des Mobilteils ist 1590. • Rufen Sie das Menü auf, indem Sie eine der Pfeil-Tasten, Auf oder Ab , drücken.
  • Seite 44: Displaysprache Einstellen

    9 Inbetriebnahme Mobilteil • Rufen Sie das Menü auf, indem Sie eine der Pfeil-Tasten, Auf oder Ab , drücken. • Im Display erscheint „Telefonbuch”. Wählen Sie mit der Pfeil- Taste Ab den Menüpunkt „HS Einstell” aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der INT-Taste •...
  • Seite 45: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    9 Inbetriebnahme Mobilteil wünschte Displaysprache aus und bestätigen Sie mit der INT- Taste • Das Display zeigt wieder das Menü an. Sie können nun weitere Einstellungen vornehmen oder das Menü durch zwei- maliges Drücken der C-Taste verlassen. 9.2.8 Uhrzeit und Datum einstellen •...
  • Seite 46: Wahlverfahren Einstellen

    9 Inbetriebnahme Mobilteil • Im Display erscheint „Telefonbuch”. Wählen Sie mit der Pfeil- Taste Ab den Menüpunkt „HS Einstell” aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der INT-Taste • Im Display erscheint „Ext. Melodie”. Wählen Sie mit der Pfeil- Taste Ab den Menüpunkt „Stand einst”...
  • Seite 47: Flashzeit Einstellen

    9 Inbetriebnahme Mobilteil • Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten Auf oder Ab gewünschte Wahlverfahren „TON” oder „IMPULS” aus und bestätigen Sie mit der INT-Taste • Das Display zeigt wieder das Menü an. Sie können nun weitere Einstellungen vornehmen oder das Menü durch zwei- maliges Drücken der C-Taste verlassen.
  • Seite 48: Pausezeit Einstellen

    9 Inbetriebnahme Mobilteil • Das Display zeigt wieder das Menü an. Sie können nun weitere Einstellungen vornehmen oder das Menü durch zwei- maliges Drücken der C-Taste verlassen. 9.2.12 Pausezeit einstellen Die Wahlpause wird hauptsächlich von älteren Telefonanlagen zur Amtsholung oder zur Steuerung von Telefonsystemen benötigt. •...
  • Seite 49 9 Inbetriebnahme Mobilteil Die Werkseinstellung für den PIN der Basisstation ist 1590. Diesen PIN können Sie durch einen persönlichen PIN ersetzen. • Rufen Sie das Menü auf, indem Sie eine der Pfeil-Tasten, Auf oder Ab , drücken. • Im Display erscheint „Telefonbuch”.
  • Seite 50: Betrieb Mobilteil

    10 Betrieb Mobilteil 10.1 Einen Anruf entgegennehmen Bei einem eingehenden Anruf klingelt Ihr Telefon und das Mobil- teil. Um den Anruf am Mobilteil entgegenzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: • Nehmen Sie das Mobilteil aus der Ladeschale und drücken Sie die Hörer-Taste .
  • Seite 51: Hörer-/Freisprechlautstärke Einstellen

    10 Betrieb Mobilteil Freisprech-Symbol . Sie können nun im Freisprechbetrieb weitertelefonieren. Halten Sie im Freisprechbetrieb die Hörer-Taste ca. 3 Se- kunden gedrückt, um in den Hörerbetrieb zu wechseln. 10.4 Hörer- / Freisprechlautstärke einstellen Sie können die Lautstärke des Mobilteils in 9 Stufen einstellen. •...
  • Seite 52: Stummschaltung

    10 Betrieb Mobilteil • Drücken Sie anschließend die Wahlwiederhol-Taste . Die zuletzt gewählte Rufnummer wird automatisch angewählt. alternativ: • Drücken Sie die Wahlwiederhol-Taste im Stand-by-Modus. Die zuletzt angewählte Rufnummer wird im Display ange- zeigt. • Drücken Sie die Wahlwiederhol-Taste mehrmals, bis die gewünschte Rufnummer angezeigt wird.
  • Seite 53: Einfügen Einer Wahlpause

    10 Betrieb Mobilteil Beispiel: • Drücken Sie während eines Gespräches die R-Taste , wird dieses Gespräch gehalten und Sie können einen zweiten Anruf tätigen. • Durch erneutes Drücken der R-Taste können Sie zum ge- haltenen Gespräch zurückkehren. alternativ: • Drücken Sie die Hörer-Taste , um die beiden Gesprächs- partner miteinander zu verbinden.
  • Seite 54: Komfortfunktionen Mobilteil

    11 Komfortfunktionen Mobilteil 11.1 Anrufliste Die Anrufliste speichert die letzten 50 eingegangenen Anrufe mit Rufnummer, Datum und Anrufzeit ( Telefonanbieter und Anlage müssen die CLIP-Funktion unterstützen) . Sie können somit ver- passte Anrufe nachverfolgen und zurückrufen. Wurden in Ihrer Abwesenheit neue Anrufe registriert, zeigt das Mobilteil im Display das Brief-Symbol 11.1.1 Rufnummern aus Anrufliste anzeigen...
  • Seite 55: Rufnummern Aus Anrufliste Löschen

    11 Komfortfunktionen Mobilteil INT-Taste . Das Display zeigt jetzt den letzten Eintrag der Anrufliste mit Rufnummer, Uhrzeit und Datum des letzen Anrufs. • Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten Auf oder Ab die Ruf- nummer aus, die Sie zurückrufen möchten und drücken Sie die Hörer-Taste .
  • Seite 56: Telefonbuch

    11 Komfortfunktionen Mobilteil 11.2 Telefonbuch Im Telefonbuch Ihres Mobilteils können Sie bis zu 50 Einträge mit Namen (je 12 Stellen) und Rufnummer (je 16 Ziffern) speichern. 11.2.1 Telefonbucheintrag speichern • Rufen Sie das Menü auf, indem Sie eine der Pfeil-Tasten, Auf oder Ab , drücken.
  • Seite 57: Telefonbucheintrag Anrufen

    11 Komfortfunktionen Mobilteil • Bestätigen Sie die Eingabe des Namens durch Drücken der INT- Taste . Im Display erscheint „Nummer:”. Hinweis: Falls Sie Ihr ZET-Phone 400 an einer Nebenstelle be- ® treiben und ein Präfix (z.B. 0) zur Amtsholung benötigt wird, speichern Sie dieses vor der eigentlichen Rufnummer mit ein.
  • Seite 58 11 Komfortfunktionen Mobilteil kennen. Um einer VIP-Rufnummer einen eigenen Rufton zuordnen zu können, muss diese bereits im Telefonbuch gespeichert sein (siehe Kapitel „11.2.1 Telefonbucheintrag speichern”, Seite 56). • Rufen Sie das Menü auf, indem Sie eine der Pfeil-Tasten, Auf oder Ab , drücken.
  • Seite 59: Rufnummern Aus Der Anrufliste

    11 Komfortfunktionen Mobilteil 11.2.4 Rufnummern aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern Rufnummern, die in der Anrufliste gespeichert sind, können Sie einfach in das Telefonbuch Ihres Mobilteils übernehmen. • Rufen Sie das Menü auf, indem Sie eine der Pfeil-Tasten, Auf oder Ab , drücken.
  • Seite 60: Telefonbucheinträge Löschen

    11 Komfortfunktionen Mobilteil 11.2.5 Telefonbucheinträge löschen • Rufen Sie das Menü auf, indem Sie eine der Pfeil-Tasten, Auf oder Ab , drücken. Im Display erscheint „Telefonbuch”. • Bestätigen Sie die Auswahl mit der INT-Taste . Im Display erscheint „Lesen”. Wählen Sie mit der Pfeil-Taste Ab Menüpunkt „Löschen”...
  • Seite 61: Ruhefunktion

    11 Komfortfunktionen Mobilteil • Halten Sie, bei gesperrtem Mobilteil, die #-Taste erneut ca. 3 Sekunden gedrückt, um die Tastensperre zu deaktivieren. Das Tastensperre-Symbol im Display erlischt. Hinweis: Trotz aktivierter Tastensperre können eingehende Anrufe angenommen werden. Die Wahl der Notrufnummer 112 ist auch bei gesperrter Tastatur möglich.
  • Seite 62: Mehrere Mobilteile Betreiben

    12 Mehrere Mobilteile betreiben 12.1 GAP-Kompatibilität Das mitgelieferte Mobilteil ist ab Werk bereits an der Basisstation angemeldet. Insgesamt können Sie bis zu 5 GAP-kompatible Mobil- teile an der im Telefon integrierten Basisstation anmelden. Hinweis: Aufgrund des einheitlichen Funkstandards GAP (Generic Access Profile), können Sie auch Mobilteile anderer Hersteller an der Basis des ZET-Phone ®...
  • Seite 63 12 Mehrere Mobilteile betreiben • Im Display erscheint „PIN:”. Geben Sie nun über das Tasten- feld den PIN der Basisstation ein. Der werksseitig eingestellte PIN der Basis des ZET-Phone 400 ist 1590. ® • Bestätigen Sie die Eingabe mit der INT-Taste .
  • Seite 64: Mobilteil Löschen

    12 Mehrere Mobilteile betreiben ben. Als PIN geben Sie den oben festgelegten Anmelde-PIN ein. Der PIN der Basisstation wird nicht benötigt. 12.3 Mobilteil löschen • Rufen Sie das Menü eines angemeldeten Mobilteils auf, indem Sie eine der Pfeil-Tasten, Auf oder Ab , drücken.
  • Seite 65: Basisstation Wählen

    12 Mehrere Mobilteile betreiben 12.4 Basisstation wählen Ein Mobilteil kann an bis zu 4 Basisstationen angemeldet werden. Wenn ein Mobilteil an mehreren Basisstationen angemeldet ist, können Sie am Mobilteil einstellen, an welcher verfügbaren Basis- station es betrieben werden soll. • Rufen Sie das Menü eines angemeldeten Mobilteils auf, indem Sie eine der Pfeil-Tasten, Auf oder Ab , drücken.
  • Seite 66: Interne Gespräche

    13 Interne Gespräche 13.1 Interne Anrufe tätigen Sobald zwei oder mehr Mobilteile an einer Basisstation angemeldet sind, können Sie zwischen den Mobilteilen interne Gespräche führen. • Drücken Sie im Stand-by-Modus die INT-Taste , um einen internen Anruf zu tätigen. • Im Display erscheint „Intercom”.
  • Seite 67: Allgemeine Hinweise

    14 Allgemeine Hinweise 14.1 Nebengeräusche In Ihrem Gerät können, je nach Ausrichtung der Radiowellen, gele- gentlich, auch unter besten Vorraussetzungen, Nebengeräusche entstehen. Elektrische Geräte wie Fernseher, Satellitenempfangs- anlagen, Faxgeräte, Energiesparlampen, Computer, usw. erzeugen elektromagnetische Felder, die eben diese Nebengeräusche ver- ursachen.
  • Seite 68 Notizen...
  • Seite 69: Einführung Dect-Mobilteil

    1 Einführung DECT-Mobilteil 1.3 Beschreibung der Bedienelemente DECT Mobilteil Lautsprecher Display - 3-zeiliges LCD-Display zur Anzeige des Telefon- status und der Rufnummern Pfeil-Taste Auf - zum Navigieren im Menü, aufwärts - zum Aufrufen des Menüs Wahlwiederhol-Taste - zum Anrufen von Rufnummern aus der Wahlwiederholungsliste R-Taste - zum Ausführen des Flashbefehles...
  • Seite 70: Elemente Des Dect-Mobilteils

    1 Einführung DECT-Mobilteil 1.4 Elemente des DECT-Mobilteils Zum einfachen Kennenlernen Ihres ZET-Phone ® 400 Mobilteils finden Sie diese Kenn- zeichnung in der Bedienungsanleitung wieder. Lassen Sie diese Seite und die vordere Umschlagseite aufgeklappt, so können Sie sich einfach und schnell orientieren.
  • Seite 71 © DSC-ZETTLER GmbH 2006 Stand V 1.0...

Inhaltsverzeichnis