1 Einführung Herzlichen Glückwunsch, mit dem NOT-Tel 4 haben Sie ein Großtasten-Telefon mit bewährter Technik erworben. Dieses Gerät wurde speziell für ältere Menschen und Personen mit reduziertem Seh- und Hörvermögen entwickelt. Wie alle Produkte von DSC-ZETTLER, unterliegt auch dieses Telefon einer strengen Qualitätskontrolle.
1 Einführung 1.1 Elemente des Gerätes Zum einfachen Kennenlernen Ihres NOT-Tel 4 finden Sie diese Kennzeichnungen in der Bedienungsanleitung wieder. Lassen Sie diese Seite aufgeklappt, so können Sie sich einfach und schnell orientieren.
1 Einführung 1.2 Beschreibung und Funktionen M1 - M3 Direktwahltasten - wählt eine zuvor gespeicherte Rufnummer Nummern-Tasten (0-9) - zur Eingabe von Rufnummern Raute-Taste - für Sonderfunktionen Wahlwiederholungs-Taste - wählt die zuletzt gewählte Rufnummer R-Taste - zur Ausführung des Flash-Befehles Anrufsignal-Lampe - signalisiert einen Anruf Stern-Taste...
Seite 5
1 Einführung Stumm-Taste (auf der Innenseite des Hörers) - zum Stummschalten des Mikrofons während eines Gespräches Lautsprecher (verdeckt) - zur Wiedergabe des Ruftones Schalter für Hörer-Lautstärke - zum Einstellen der Hörer-Lautstärke laut (H) / leise (L) Telefongabel - trennt beim Auflegen des Telefonhörers die Verbindung Buchse am Telefongehäuse - zur Aufnahme eines Spiralkabelsteckers Buchse für Telefonkabel...
3 Merkmale - 4 Vor Inbetriebnahme 3.3 Lieferumfang Packen Sie Ihr NOT-Tel 4 aus und prüfen Sie den Inhalt der Ver- packung auf Vollständigkeit. Folgende Teile sind vorhanden: - 1 Großtastentelefon (inkl. Hörer und Hörer-Spiralkabel) - 1 Telefon-Anschlusskabel - 1 Bedienungsanleitung 4.1 Wichtige Hinweise:...
4 Vor Inbetriebnahme 4.3 Sicherheitshinweise • Das NOT-Tel 4 ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen ge- eignet. Das Gerät ist nicht spritzwasserfest. • Wählen Sie als Aufstellort einen Platz in unmittelbarer Nähe der TAE-Steckdose. • Verlegen Sie die Anschlussschnüre unfallsicher.
4 Vor Inbetriebnahme geräten, wie z.B. schnurlose Telefone, TV-Geräte oder andere Signalquellen. Durch deren Betrieb könnte die Sprachqualität beeinträchtigt werden. Insbesondere Funktelefone im GSM-Netz und digitale Schnurlostelefone im DECT-Standard verursachen Störgeräusche (Brummen). • Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Vermeiden Sie auch andere Wärmequellen.
Telefons und anschließend in den mit F markierten Steckplatz Ihrer TAE-Dose. • Verlegen Sie das Telefonkabel stolpersicher und stellen Sie das NOT-Tel 4 an einem geeigneten Ort auf. • Ihr NOT-Tel 4 ist jetzt betriebsbereit. Hinweis: Achten Sie darauf, dass die kleinen Stecker hörbar ein- rasten.
• Geben Sie mit den Nummern-Tasten die gewünschte Rufnummer ein. Wenn Sie Ihr NOT-Tel 4 an einer Nebenstelle (Telefonanlage) betreiben, müssen Sie evtl. vor der Rufnummer ein Prefix (z.B. 0) zur Amtsholung vorwählen. • Führen Sie das Gespräch.
Bitte beachten Sie, dass die TK-Anlage diese Flash-Zeit unterstützen muss. Genauere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage. 7.1 Direktwahlspeicher Ihr NOT-Tel 4 kann auf den drei Direktwahlspeicherplätzen drei individuelle Rufnummern speichern, die durch den Druck auf eine der Direktwahl-Tasten sofort angewählt werden. Hier sollten Sie wichtige Nummern, eine im Notfall immer erreichbare Ruf- nummer, wie z.B.
• Drücken Sie die Direktwahl-Taste , unter der die gewünschte Rufnummer gespeichert wurde. Das NOT-Tel 4 wählt die ge- speicherte Rufnummer automatisch. • Führen Sie das Gespräch. • Legen Sie den Hörer wieder auf, um das Gespräch zu beenden.
Nummern- • Drücken Sie die MEM-Taste Taste (0-9), auf der Sie die Rufnummer gespeichert haben. Das NOT-Tel 4 wählt die gespeicherte Rufnummer automatisch. • Führen Sie das Gespräch. • Legen Sie den Hörer wieder auf, um das Gespräch zu beenden.
8 Allgemeines 8.1 Reinigen des Gerätes Achtung: Stellen Sie sicher, dass das Telefonkabel ausgesteckt ist, wenn Sie das Gerät reinigen. Bei der Reinigung des Telefons ist es nur notwendig, die äußeren Kunststoffteile mit einem leicht angefeuchteten Tuch abzuwischen. Bitte reiben Sie die Kunststoffteile nicht mit einem trockenen Tuch ab, weil sie hierdurch elektrostatisch aufgeladen werden und dann in besonders starkem Maß...