Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energie-Bilanz Der Wohnraumbatterie - Burstner 2016 City Car Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbauort
Entladung
Laden
8.3.4
City-Car - 15/16 - Ausgabe 12/15 - 2616860 - BUE-0083-00DE
An die Steckdosen des 12-V-Bordnetzes nur Geräte mit maximal 10 A
anschließen.
Wenn zwei Wohnraumbatterien vorhanden sind: Beim Wechseln darauf
achten, dass die Batterien richtig eingebaut werden. Die Batterien so ein-
bauen, dass der Pluspol der einen Batterie neben dem Minuspol der
anderen Batterie liegt.
Wenn zwei Wohnraumbatterien vorhanden sind: Beim Wechseln darauf
achten, dass die Batterien richtig angeschlossen werden.
Wenn das Fahrzeug nicht an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist oder
wenn die 230-V-Versorgung abgeschaltet ist, versorgt die Wohnraumbatterie
den Wohnteil mit 12 V Gleichspannung. Die Wohnraumbatterie hat nur einen
begrenzten Energievorrat. Deshalb elektrische Verbraucher wie zum Beispiel
Radio oder Leuchten nicht über einen längeren Zeitraum ohne 230-V-Versor-
gung betreiben.
Die Wohnraumbatterie ist hinter der Sitzbank, unterhalb des Schranks unter
der Stauraumklappe eingebaut.
Der Ruhestrom, den einige elektrische Verbraucher ständig verbrauchen, ent-
lädt die Wohnraumbatterie.
Tiefentladung schädigt die Batterie.
Batterie rechtzeitig nachladen.
Auch eine voll geladene Wohnraumbatterie kann nach längerer Zeit durch
Ruheströme (stille Verbraucher) tiefentladen werden.
Bei niedrigen Außentemperaturen verringert sich die verfügbare Kapazität.
Die Selbstentladung der Batterie ist ebenfalls abhängig von der Temperatur.
Bei 20 bis 25 °C beträgt die Selbstentladerate ca. 3 % der Kapazität/Monat.
Bei steigenden Temperaturen nimmt die Selbstentladerate zu: Bei 35 °C
beträgt die Selbstentladerate ca. 20 % der Kapazität/Monat.
Eine ältere Batterie verfügt nicht mehr über die volle Kapazität.
Je mehr elektrische Verbraucher eingeschaltet sind, desto schneller ist der
Energievorrat der Wohnraumbatterie verbraucht.
Die Wohnraumbatterie nur durch den Elektroblock laden. Das Fahrzeug dazu
so oft wie möglich an eine 230-V-Versorgung anschließen.
Nach einer Tiefentladung die Batterie mindestens 48 Stunden laden.

Energie-Bilanz der Wohnraumbatterie

Die Wohnraumbatterie hat nur einen begrenzten Energievorrat. Deswegen
sollten elektrische Verbraucher nicht über einen längeren Zeitraum ohne
230-V-Anschluss betrieben werden.
Elektrische Anlage
8
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis