Bedienungsanweisung MELAdoc -Etikettendrucker
Glossar
Der Bowie&Dick-Test
prüft und simuliert die Dampfdurchdringung eines 7kg schweren Textil-Paketes. Diese Be-
ladungsmenge ist in der Regel für Klein-Dampfsterilisatoren nicht zulässig. Außerdem
zeigt die Erfahrung, dass in Klein-Dampfsterilisatoren eher Hohlkörperinstrumente sterili-
siert werden, als Textilien. Daher ist eine Prüfung mittels Dampfdurchdringungstest für
Hohlkörper (Helix-Test) praxisrelevanter. Der Helix-Test stellt höhere Anforderungen an
den Autoklaven, als der Bowie&Dick-Test. MELAG empfiehlt für den Helix-Test MELA-
®
control
(Best.-Nr. 01080).
Der Vakuumtest
muss nach DIN 58946-6:2002 für Groß-Dampfsterilisatoren monatlich durchgeführt wer-
den, sofern der Hersteller keine kürzeren Test-Zyklen (z.B. täglich) verschreibt. Bei Klein-
Dampfsterilisatoren dient dieser Test nur zur Fehlerdiagnose im Störungsfall (z.B. bei
nicht bestandenem Helix-Test), sofern der Hersteller keine anderen Vorgaben macht, ist
der Test nicht täglich durchzuführen.
Die Leerkammer-Sterilisation
dient dazu, um Kondensat vom Vortag, welches sich eventuell in den Dampfleitungen ei-
nes Groß-Dampfsterilisators befindet zu entfernen. Gleichzeitig wird der Sterilisator damit
vorgewärmt. Die Notwendigkeit einer Leerkammer-Sterilisation wird vom jeweiligen Her-
steller vorgegeben. Für MELAG-Autoklaven ist keine Leerkammer-Sterilisation nötig.
Indikatoren
Da niemand mit Sicherheit vorhersagen kann, wie ein erfolgreich verfärbter Indikator (He-
lix-Test oder Bowie&Dick-Test) nach 5 oder mehr Jahren aussieht (Rückverfärbung) ist es
zwingend erforderlich, den erfolgreichen Farbumschlag schriftlich festzuhalten. Verwen-
dete Indikatoren müssen nicht aufbewahrt werden.
14