Seite 1
Bedienungsanweisung für MELAdoc-Etikettendrucker...
Seite 3
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor, mit MELAdoc haben Sie ein Gerät erworben, das noch vor wenigen Jahren in der Arzt- oder Zahnarztpraxis unbekannt war und das zu dieser Zeit von der Mehrzahl von Ihnen als „bürokratischer Wildwuchs“ abqualifiziert worden wäre.
Druckerpapier Dampfdurchdringungstest Für Groß-Dampfsterilisatoren: Bowie&Dick-Test. Für Klein-Dampfsterilisatoren der „Klasse B“: Helix-Test. Für Klein-Dampfsterilisatoren der „Klasse S“: Nach Herstellerangaben. Für MELAG Eu- ® roklav kann ein Bowie&Dick-Test auf poröser Basis z.B. von 3M eingesetzt werden. Hintergrund: Die tägliche Routineprüfung mittels Bowie&Dick-Test wird in DIN 58946-6:2002 (Betrieb von Groß-Dampfsterilisatoren) beschrieben.
Dokumentation der Chargenfreigabe Die Chargenfreigabe beurteilt und dokumentiert den Erfolg der Sterilisation. Beurteilung des Prozesserfolges Anhand des Protokoll-Ausdrucks, der Autoklaven-Anzeige oder Software-Ausgabe wird der Erfolg der Sterilisation festgestellt. Ein Protokollausdruck muss schriftlich bewertet werden. Dazu kann der Ausdruck unter- ► schrieben oder auf der Rückseite mit einem Etikett beklebt werden.
Bedienungsanweisung MELAdoc -Etikettendrucker Lagerung Der Verlust der Sterilität hängt weniger von der Lagerdauer als von äußeren Einflüssen und Einwirkungen während der Lagerung, des Transports und der Handhabung ab. Staub und Mikroorganismen, die sich während der Lagerung auf der Verpackung ablagern, kön- nen beim Öffnen der Verpackung auf die Instrumente fallen und diese kontaminieren.
Kapitel 2 – Chargendokumentation Die Chargendokumentation beendet die Chargenfreigabe. Die Dokumentation im Chargen-Kontrollblatt erfolgt mittels Etikett, Eintragungen und der Unterschrift. Eine nicht erfolgte Freigabe ist ebenfalls zu dokumentieren. Dokumentation nach der Anwendung Die Etiketten können nach der Anwendung der Medizinprodukte von der Verpackung abgelöst und in das OP-Protokoll oder in die Patientenakte eingeklebt werden.
Bedienungsanweisung MELAdoc -Etikettendrucker Kapitel 3 – Inbetriebnahme Übersicht - Aufbau des Etikettendruckers A) Einstellrädchen zum Einstellen des Datums B) Entriegelungs- knopf zum Öffnen C) Etiketten- auswurf D) aufklappbares Oberteil E) Auslöser zum Drucken der Etiketten...
Einsetzen der Etikettenrolle Öffnen des Etikettendruckers: Drücken Sie auf den schwarzen Entriegelungknopf (siehe Seite 5, Ü- bersicht, Entriegelungsknopf zum Öffnen) auf dem Gehäuse und klap- pen Sie das Oberteil des Etiketten- druckers nach hinten auf. Etikettenrollen einsetzen: 1. Die neue Etikettenrolle aus der Ver- Halterung packung nehmen, ca.
Seite 12
Bedienungsanweisung MELAdoc -Etikettendrucker 4. Schließen Sie den Etikettendrucker wieder. Achten Sie dabei darauf, den Streifen weiter festzuhalten, damit dieser nicht wieder ins Innere gezo- gen wird. Dies ist wichtig, um ein einwandfreies Drucken mittig zu ge- währleisten. 5. Knicken Sie das freie Ende des Eti- kettenstreifens etwas nach unten um.
So können Sie auf die stecken geblie- benen Etiketten zugreifen und diese entfernen. 4. Drücken Sie anschließend die Etiket- tenführung wieder hinunter. 5. Wenn nötig, benutzen Sie einen handelsüblichen Etikettenlöser, um Kleberückstände zu entfernen. 6. Anschließend kann die Etikettenrolle wieder in den MELAdoc-Etikettendrucker einge- setzt werden.
Bedienungsanweisung MELAdoc -Etikettendrucker Datum einstellen 1. Die Einstellrädchen müssen zum Verstellen der Personalnummer, des Datum etc. herausgezogen werden. 2. Die Markierung (siehe Detailabbildung) an die zu verstellende Position ziehen. Durch Drehen an den schwarzen Rädchen kann der gewünschte Wert eingestellt werden.
Vor dem Entnehmen der Farbrolle muss der Etikettendrucker geöffnet werden (siehe Seite 7, Öffnen des Eti- kettendruckers). 1. Öffnen Sie den MELAdoc-Etiketten- drucker wie oben beschrieben. 2. Halten Sie die Farbwalze links und rechts an den Enden wie dargestellt und drücken sie dabei den hebelarti- gen Auswurfknopf, der mit einem klei- nen Pfeil versehen ist, herunter.
Erfahrung, dass in Klein-Dampfsterilisatoren eher Hohlkörperinstrumente sterili- siert werden, als Textilien. Daher ist eine Prüfung mittels Dampfdurchdringungstest für Hohlkörper (Helix-Test) praxisrelevanter. Der Helix-Test stellt höhere Anforderungen an den Autoklaven, als der Bowie&Dick-Test. MELAG empfiehlt für den Helix-Test MELA- ® control (Best.-Nr.
Prüfsystem und dient nach EN 867-5 zur Chargenkontrolle und zur Prüfung der Funktion des fraktionierten Vor-Vakuums eines „Klasse B” Autokla- ® ven oder eines MELAG-Cliniklav Das Praxis-Set bestehend aus 1 Prüfkörper (Helix) und 250 Indikatorstreifen (Best.-Nr. 01080*). * Bezug ausschließlich über den Fachhandel...