Seite 1
Label-Printer für Etikettendruck Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor! Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses MELAG Produktes entgegengebracht haben. Wir sind ein inhabergeführtes Familienunternehmen und konzentrieren uns seit der Gründung im Jahr 1951 konsequent auf Produkte für die Praxishygiene.
Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanweisung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Anweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise. Die lang andauernde Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Gerätes hängen vor allen Dingen von der Pflege des Gerätes ab. Bewahren Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig in der Nähe Ihres Geräts auf. Sie ist Teil des Produktes. Gültigkeit ®...
Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie für den Betrieb des Label-Printers die nachfolgend aufgeführten und die in den einzelnen Kapiteln enthaltenen Sicherheitshinweise. Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme Stellen Sie den Label-Printer so auf, dass er vor direkter, starker Lichteinstrahlung und Hitze ...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ® Der Label-Printer MELAprint 60 dient zur Ausgabe von Etiketten von MELAG Autoklaven der Premium- Plus-Klasse und des Cliniclave 45/45 M. Alternativ kann er auch direkt mit der Dokumentations- und Freigabesoftware MELAtrace verwendet werden. Die Etiketten können anschließend mit einem Hand-Scanner (nicht im Lieferumfang enthalten) ausgelesen werden.
Seite 6
Kapitel 1 – Gerätebeschreibung Abb. 1: Geräteansichten Anzeige/Taste Zustand Status POWER (grün) Gerät ist eingeschaltet. ERROR (rot) blinkt z.B. wenn Gehäuseabdeckung offen, Druckkopf überhitzt, Schwankungen bei der Eingangsspannung, Schneidemesser nicht in Ordnung Störung (siehe Kapitel 5 – Fehlerbehebung, Tabelle) PAPER (rot) blinkt Etikettenrolle ist fast leer.
Kapitel 2 – Inbetriebnahme Kapitel 2 – Inbetriebnahme Label-Printer auspacken Prüfen Sie, ob alle im Lieferumfang gelisteten Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Bei fehlenden oder beschädigten Teilen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Installation Benutzen Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen ...
Kapitel 2 – Inbetriebnahme Setzen Sie die Spindel mit der Etikettenrolle mittig in das Gerät. Schließen Sie die Gehäuseabdeckung wieder. Label-Printer einschalten Der Label-Printer wird am Netzschalter an der rechten unteren Ecke (Abb. 1/(9)) eingeschaltet. Label-Printer am Autoklav einrichten Variante 1: Der Autoklav ist nicht im Praxis-Netzwerk eingebunden Um den Label-Printer am Autoklav als Ausgabemedium einzurichten, gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie das Ethernetkabel an die Ethernetbuchse an der Rückseite des Label-Printers an und verbinden Sie das andere Ende mit dem Ethernetanschluss des Autoklaven.
Seite 9
Kapitel 2 – Inbetriebnahme Wählen Sie das Menü Einstellungen und navigieren Sie mit den Pfeiltasten in der Aktionsleiste zu Label-Printer. Das Display wechselt zum Label-Printer Fenster: Wenn zuvor noch kein Label-Printer eingerichtet wurde, ist das Feld IP-Adresse und MAC- Adresse leer. Wählen Sie [DRUCKERLISTE].
Binden Sie den Label-Printer am besten mit Hilfe der EDV-Firma, die Ihre Praxis betreut, in ein Netzwerk ein. Aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten der Netzwerkkonfigurationen kann von MELAG nur Support für den direkten Anschluss des Label-Printers an den Autoklaven geleistet werden.
Seite 11
Kapitel 2 – Inbetriebnahme Wählen Sie LAN-Verbindung und öffnen das Fenster Eigenschaften (rechte Maustaste). Wählen Sie in der Liste Internetprotokoll (TCP/IP) und wählen Eigenschaften. Um nachfolgend die IP-Adresse des Computers anzupassen, wählen Sie die für Sie zutreffende Variante aus: A) Computer hat eine feste IP-Adresse: Klicken Sie auf die Schaltfläche [Erweitert].
Seite 12
Kapitel 2 – Inbetriebnahme B) Computer bezieht die IP-Adresse automatisch: Wählen Sie auf der Registerkarte Alternative Konfiguration Benutzerdefiniert. Geben Sie die IP-Adresse 192.168.40.100 ein. Die Subnetzmaske wird automatisch ergänzt und bestätigen Sie mit [OK]. 2. IP-Adresse des Label-Printer dem (Praxis-)Netzwerk anpassen Öffnen Sie den Microsoft Internet Explorer (andere Webbrowser werden nicht unterstützt) und geben Sie in die Adressleiste http://192.168.40.160 ein, um die Website des Label-Printers aufzurufen.
Seite 13
Kapitel 2 – Inbetriebnahme Um die IP-Adresse des Label-Printers an das (Praxis-)Netzwerk anzupassen, wählen Sie die für gewünschte Variante aus und gehen Sie wie folgt vor: A) Dem Label-Printer eine feste IP-Adresse zuweisen: Geben Sie im Menü Configure interface unter Device IP Address die ersten drei Ziffernblöcke des (Praxis-)Netzwerks ein.
Kapitel 2 – Inbetriebnahme B) Dem Label-Printer eine dynamische IP-Adresse zuweisen: Wählen Sie im Menü Configure interface DHCP Client. Übernehmen Sie die Einstellungen mit [Save]. Wählen Sie abschließend [Reboot]. 3. Label-Printer im (Praxis-)Netzwerk anschließen Ziehen Sie das Ethernetkabel vom Computer ab und schließen Sie das Kabel nun direkt an den Autoklav, der im Netzwerk eingebunden ist, oder an eine freie Netzwerkdose an.
Kapitel 2 – Inbetriebnahme Testseite (Hauptmenü) drucken HINWEIS Um Etiketten zu sparen, wird für das Drucken der Testseite empfohlen, die Rolle mit den breiteren Etiketten einzulegen. Mit Hilfe des FEED Buttons können Sie eine Testseite mit dem Hauptmenü ausdrucken. Halten Sie den FEED Button gedrückt und schalten Sie gleichzeitig den Label-Printer ein. Der Label-Printer druckt folgendes Menü: MAIN MENU BTP-L580 Select a submenu:...
Kapitel 3 – Einstellungen Kapitel 3 – Einstellungen Etiketteneinzug anpassen Falls die Etiketten nicht mittig bedruckt bzw. Teile des Ausdrucks abgeschnitten werden, kann der Label- Printer wie folgt kalibriert werden: Drucken Sie eine Testseite mit dem Hauptmenü, siehe Testseite (Hauptmenü) drucken.
Kapitel 4 – Instandhaltung Kapitel 4 – Instandhaltung Schalten Sie den Label-Printer vor jeder Reinigung und/oder Wartung aus. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin oder Azeton. Wenn Sie für die Reinigung Reinigungsalkohol verwenden, warten Sie, bis der Alkohol vollständig ...
Kapitel 5 – Fehlerbehebung Kapitel 5 – Fehlerbehebung Allgemeine Störungen Problem Mögliche Ursachen Was Sie tun können Label-Printer druckt nicht, Netzkabel nicht Schließen Sie das Netzkabel an und Power LED ist aus angeschlossen oder nicht mit schalten Sie den Label-Printer ein. dem Stromnetz verbunden Netzschalter ausgeschaltet Der Ausdruck auf dem Etikett...
Seite 19
Kapitel 5 – Fehlerbehebung Führen Sie folgende Schritte durch, um die IP-Adressen von Autoklav und Label-Printer zu vergleichen und gegebenenfalls die IP-Adresse des Autoklaven zu ändern: Drucken Sie eine Testseite, siehe Testseite (Hauptmenü) drucken auf Seite 15. Ziehen Sie das Ethernetkabel vom Label-Printer ab. Konfiguration des Lesen Sie die Konfigurationseinstellungen des Label-Printers aus, siehe Label-Printers auslesen...
Seite 22
MELAG Medizintechnik oHG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.de Verantwortlich für den Inhalt: Technisches Büro Technische Änderungen vorbehalten...