11 Programmieren von Zyklen
11.7 Datentransfer: R-Parameter in Systemspeicher
Beispiel:
@4b2
K1 K100 K1
Hinweis:
Durch interne Formatumwandlung kann es ab der 7. Dezimal/Nachkommastelle zu
Rundungsfehlern kommen, wenn @3b2 und @4b2 gemeinsam verwendet werden.
Hauptgruppe 4/Untergruppe c: R-Parameter in Alarme schreiben
@4c0 <Wert>
Mit diesem Befehl kann ein Zyklenalarm an der Steuerung zur Anzeige gebracht werden.
Durch<Wert> wird die Alarm-Nr. mit einem Parameter, einer Konstante oder einem
Pointer vorgegeben.
Beispiel:
@4c0
K4001
11.8
Dateihandling, allgemein
(In Vorbereitung)
11.9
Mathematische Funktionen
Die Hauptgruppe 6 ist folgendermaßen gegliedert:
@ 6
x
y
dreistelliger @-Code
Spezielle Funktion
0: Wertzuweisungen mit arithmetischen Operationen
1: Arithmetische Funktionen
2: Arithmetische Prozeduren
3: Trigonometrische Funktionen
4: Logarithmische Funktionen
5: Logische Funktionen
6: Logische Prozeduren
7: Boolesche Vergleichszuweisungen
6: Hauptgruppe 6
11–36
K21
Die Konstante wird als Gleitpunktwert in die definierten
Datenworte geladen.
Der Zyklenalarm wird an der Steuerung angezeigt.
© Siemens AG 1991 All Rights Reserved
05.91
6ZB5 410-0HD01
SINUMERIK 880 (PG)