Seite 1
Bedienungsanleitung Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zur Roland D2 Groovebox. Lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise auf den Seiten 2–4. Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des D2 vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung an einem sicheren Platz auf.
For the U.K. IMPORTANT: THE WIRES IN THIS MAINS LEAD ARE COLOURED IN ACCORDANCE WITH THE FOLLOWING CODE. BLUE: NEUTRAL BROWN: LIVE As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows: The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
Seite 3
Watt oder Ampére angegebene zulässige Höchstbelastung überschreiten! Eine übermäßige Höchstbelastung durch zu hohen Stromfluss kann das Kabel bis zum Schmelzen erhitzen......................• Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen, sollten Sie Ihren Roland-Fachhändler zu Rate ziehen.
Motoren oder Lichtsysteme. Daten regelmäßig, und erstellen Sie Kopien Ihrer Daten. • Das Netzteil erwärmt sich während des Betriebes. • Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste. • Bevor Sie Verbindungen mit externen Geräten vornehmen, schalten Sie alle beteiligten Geräte aus. Sie •...
Inhalt SICHERHEITSHINWEISE ................2 Wichtige Hinweise ..................4 Inhalt ......................5 Eigenschaften des D2................8 Aufbau dieser Anleitung ................9 In dieser Anleitung verwendete Symbole ................... 9 Die Bedienoberfläche und die Anschlüsse ........10 Die Bedienoberfläche ..........................10 Rückseite..............................11 Ein- und Ausschalten..........................11 Kapitel 1. Die Grundfunktionen ............12 Die Struktur des D2..........................
Seite 6
Inhalt Liste der STYLE/MOTIF/BEAT-PATTERN ..................29 Aufrufen eines Patterns (ASSIGN 1: PATTERN CALL) ............30 Spielen eines Sounds (ASSIGN 1: PATCH PREVIEW) ............31 Spielen eines einstimmigen Synth-Sounds (ASSIGN 1: SOLO SYNTH) ......31 Spielen von Rhythmus-Sounds oder Skalen (ASSIGN 1: KEYBOARD PAD) ..... 32 XY-Mode ..............................
Seite 7
Inhalt Kapitel 7. Spielen und Erstellen von Songs ........69 Spielen eines Songs ..........................69 Erstellen eines Songs (Song Recording) ....................70 Löschen von Steps (Step Delete) ....................70 Einfügen eines Steps (Step Insert) ....................71 Editieren eines Songs (Song Edit) ......................71 Löschen eines Songs (Song Clear) ....................
Schallplatten bekannte Scratching. Hochwertige Klangerzeugung Der D2 besitzt ein sehr hochwertige Klangerzeugung, zu vergleichen mit den Sounds der professionellen Roland Groovebox MC-505. Eine große Auswahl von Parametern, inklusive Präzisionsfiltern und ADSR-Hüllkurven können mit dem D-FIELD Controller kontrolliert werden, um neue Sounds zu erstellen. Der D2 ist außerdem 8-fach multitimbral, d.h., er kann bis zu acht verschiedene Sounds gleichzeitig spielen.
Aufbau dieser Anleitung Kapitel 1. Die Struktur des D2 In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über den Aufbau des D2, die Klangerzeugung, den Sequenzer und die grundsätzliche Bedienung. Kapitel 2. Spielen von Patterns In diesem Kapitel wird erklärt, wie Patterns abgespielt werden, das Tempo verändert wird und Sounds stummgeschaltet werden.
Die Bedienoberfläche und die Anschlüsse Die Bedienoberfläche 1. VOLUME-Regler 8. WRITE-Taster Regelt die Gesamt-Lautstärke des D2. Mit diesem Taster werden Daten gesichert. 2. Beat Scan-Anzeigen 9. SYSTEM-Taster Zeigt die aktuelle Position innerhalb eines Taktes in Wählt die System-Parameter aus (S. 73). einem Pattern oder Song an.
Die Bedienoberfläche und die Anschlüsse Rückseite * Bevor Sie neue Kabelverbindungen vornehmen, regeln Sie die Lautstärke herunter, und schalten Sie alle Geräte aus. Damit beugen Sie eventuellen Fehlfunktionen bzw. Beschädigungen vor. Netzdapter Stereokopfhörer Kabelhaken zum Mixer oder Verstärker 1. POWER-Schalter 4.
Kapitel 1. Die Grundfunktionen Die Struktur des D2 Patches Ein Patch ist vergleichbar mit einem Instument wie z.B. Im folgenden Abschnitt werden die verschiedenen Bereiche Piano oder Gitarre. Der D2 besitzt 600 voreingestellte des D2 beschrieben: der Sequenzer, die Klangerzeugung und Patches.
Kapitel 1. Die Grundfunktionen Anzeige der Buchstaben und Nummern Das Display des D2 zeigt die Buchstaben und Nummern wie folgt an: B C D E F G H I J K L M N Große Lettern Kleine Lettern gedrückt halten..und drehen O P Q R S T U V W X Y Z Große...
Kapitel 1. Die Grundfunktionen Wiederherstellen der Voreinstellungen (Factory Reset) Die Einstellungen des D2 können auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden. WICHTIG Ca. 2 Minuten werden benötigt, um die Voreinstellungen wiederherzustellen. Schalten Sie niemals das Gerät aus, während im Display “Factry” angezeigt wird, da ansonsten der Speicherinhalt beschädigt werden kann.
Kapitel 2. Spielen der Patterns Die Grundfunktionen Wiedergabe von Patterns Verwenden Sie die folgenden Taster für die Wiedergabe des Der D2 besitzt einen Pattern-Sequenzer, der eine vorher Patterns. eingegebene Reihenfolge von Patterns abspielt. Auswahl des Ein Pattern kann bis zu 32 Takte lang sein und kann Auswahl des nachfolgenden Aktivieren der...
Kapitel 2. Spielen der Patterns Wiedergabe mit der Tempoeinstellung Stummschalten eines Parts oder des Patterns Rhythmus-Sounds Wenn Sie Pattern mit seinem originalen Standard Tempo wiedergeben möchten, wählen Sie ein Pattern im STOP- Zustand aus. Starten Sie dann die Wiedergabe des Patterns. Die Anzeigen der Part-Taster zeigen den jeweiligen Das Pattern wird mit seinem Original-Tempo abgespielt.
Kapitel 2. Spielen der Patterns Stummschalten einzelner Rhythmus- Übertragen der Stummschaltung auf Sounds das nächste Pattern (Mute Remain) Die im Part R verwendeten Instrumente können einzeln Sie können die Stummschaltungen des aktuellen Patterns auf stummgeschaltet werden. Einige Instrument-Gruppen das nachfolgende Pattern übertragen. können als Gruppe stummgeschaltet werden, z.B.
Kapitel 2. Spielen der Patterns Auswahl eines Sounds Speichern eines Patches (Patch/Rhythm Set) Der durch den D-FIELD Filter (S. 33), die Hüllkurve (S. 34) und den LFO (S. 36) veränderte Sound kann als User-Patch Die Pattern des D2 sind aus bis zu acht Parts aufgebaut, und gespeichert werden.
Kapitel 2. Spielen der Patterns Ändern der Einstellungen für einzelne Parts (Part Edit) Sie können die Einstellungen für einzelne Parts ändern. Wählen Sie zunächst den Part an, dessen Einstellungen verändert werden. 1. Drücken Sie [PART SELECT]. Der Part-Taster des aktuell gewählten Parts leuchtet. 2.
Kapitel 2. Spielen der Patterns Speichern eines Patterns Die Setup-Parameter Wenn Sie die Einstellungen für die Setup Parameter vorgenommen haben, speichern Sie das Pattern als User Beim D2 werden die folgenden Parameter für jedes Pattern. einzelne Pattern gespeichert. Diese Parameter werden “Setup-Parameter“...
Kapitel 3. Das D-FIELD Was ist das D-FIELD? Das D-FIELD ist ein Controller, mit dem Sie auf drei verschiedene Arten die unterschiedlichen Effekte produzieren können, indem Sie die Oberfläche des Controllers mit einem Finger berühren. Der erzeugte Effekt wird durch die Postion des Fingers oder durch die Art und Weise der Bewegung des Fingers kontrolliert.
Kapitel 3. Das D-FIELD • Berühren Sie die Oberfläche des D-FIELD nicht mit einem Funktionen, die für [ASSIGN 3] gewählt werden können spitzen Gegenstand. Es kann Fehlfunktionen verursachen und das D-FIELD beschädigen. Step Mute Grundfunktionen des D-FIELD * Weitere Informationen zu den Funktionen siehe S. 25–41. Wählen einer Funktion 1.
Kapitel 3. Das D-FIELD Zuordnen von Phrasen zum D-FIELD FADER] und [ASSIGN 2 (andere als BND)] können Sie folgende Vorgänge durchführen. Sie können häufig verwendete Phrasen als RPS Set festlegen. 1. Halten Sie den D-FIELD-Taster gedrückt. 1. Wählen Sie das Pattern, das die gewünschte Phrase 2.
Kapitel 3. Das D-FIELD Improvisieren mit einer Notenfolge (ADLIB) Nachdem Sie einen der Bereiche in der unteren Hälfte des D-FIELD gedrückt haben, bewegen Sie den Finger in die links/rechts Richtung, um eine Notenfolge zu spielen. Wenn Sie den Finger nach oben bewegen, wird ein Modulations-Effekt hinzugefügt. fig.Adlib Anzeige Beschreibung...
Kapitel 3. Das D-FIELD Hinzufügen von speziellen Turntable-Effekten (VINYL-FX: Vinyl Effects) Sie können verschiedene Spezialeffekte erzeugen, indem Sie einen der acht Bereiche des D-FIELD drücken. fig.Pad Funktion Beschreibung POWER OFF Das Tempo wird verringert und die Tonhöhe wird verringert. Dieses entspricht dem Effekt, als wenn der Turntable während der Wiedergabe aus- geschaltet und die Wiedergabe gestoppt wird.
Kapitel 3. Das D-FIELD Spielen von Arpeggios (ASSIGN 1: ARPEGGIATOR 1) fig.AP1— Bei diesen Arpeggios können Sie durch Bewegen des Fingers den Grundton und den Akkord für das Arpeggio verändern. Ändern Sie den Grundton, indem Sie die Position des Fingers nach links oder rechts im D-FIELD verschieben. Ändern Sie den Akkord, indem Sie die Position nach oben oder unten verschieben.
Kapitel 3. Das D-FIELD Spielen von Arpeggios (ASSIGN 1: ARPEGGIATOR 2) fig.AP2— Bei diesen Arpeggios sind Grundton und Akkord festgelegt. Durch Bewegen des Fingers auf dem D-FIELD können Sie den Sound verändern. Anzeige Beschreibung Einstellung TYPE Bestimmt den Part, der OFF, STYLE, MOTIF, BEAT PATTERN, SHUFFLE RATE, AC- verändert wird, wenn Sie CENT RATE, OCTAVE RANGE...
Kapitel 3. Das D-FIELD Arpeggio-Einstellungen Arpeggio Styles Wenn Sie Arpeggio-Einstellungen vornehmen möchten, wählen Sie zunächst einen Arpeggio Style. Dabei werden die optimalen Werte für den gewählten Style für die vier Parameter “Motif”, “Beat Pattern”, “Shuffle Rate” und “Accent Rate” automatisch eingestellt.
Kapitel 3. Das D-FIELD Beat-Pattern Beeinflusst die Position und Notenlänge, verändert die Taktart (Rhythmus/Beat). * Die eingestellten Werte sind von dem gewählten Arpeggio-Style abhängig. Einzelheiten über die möglichen Einstellungen finden Sie in der nachfolgenden “STYLE/MOTIF/BEAT PATTERN”-Tabelle. Die verschiedenen Beat-Pattern 1/4, 1/6, 1/8, 1/12, 1/16 1-3, 1/32 1-3, PORTA-A 1-11, PORTA-B 1-15, SEQ-A 1-7, SEQ-B 1-5, SEQ-C 1–2, SEQ-D 1-8, ECHO 1-3, MUTE 1-16, STRUM 1-8, REGGAE 1–2, REF 1–2, PERC 1-4, WALKBS, HARP, BOUND, RANDOM, BOSSA NOVA, SALSA 1-4, MAMBO 1-2, CLAVE, REV CLA, GUILO, AGOGO, SAMBA, TANGO 1-4, HOUSE 1–2 Liste der STYLE/MOTIF/BEAT-PATTERN...
Kapitel 3. Das D-FIELD Aufrufen eines Patterns (ASSIGN 1: PATTERN CALL) fig.PCL— Die acht Bereiche des D-FIELD können als Taster verwendet werden, die das Pattern wählen. Sie können die gewünschten Pattern vorher einstellen und dann schnell wechseln. Die Pattern, die den acht Bereichen des D-FIELD zugeordnet sind, heißen “Pattern-Set”.
Kapitel 3. Das D-FIELD Spielen eines Sounds (ASSIGN 1: PATCH PREVIEW) fig.PRV— Sie können jeder der acht D-FIELD-Zonen drücken, um die Sounds der einzelnen Parts zu hören. Wenn Sie das D-FIELD 8 drücken, erklingt der Sound des Rhythmus-Parts. * Die Noten-Nummer, die gespielt wird, kann wie folgt verändert werden: Halten Sie REC-Funktion [NOTE NUMBER] gedrückt (S. 63), und verändern Sie die Tonhöhe mit dem [VALUE]-Regler.
Kapitel 3. Das D-FIELD Patch Patch Patch P-E037: Saw Stack 3 P-A112: NU-NRG Bass P-C050: Pop Organ P-E063: Powerful Org P-B001: Strong Brass P-C098: Hush Brass Spielen von Rhythmus-Sounds oder Skalen (ASSIGN 1: KEYBOARD PAD) fig.PAD— Wenn einen der acht Bereiche des D-FIELD drücken, können Sie eine der acht Noten des gewählten Parts spielen. Für den Part R können Sie andere Noten-Nummern als in den Parts 1–7 festlegen.
Kapitel 3. Das D-FIELD XY-Mode Ändern der Klangfarbe des Sounds/Hinzufügen von Character (FILTER) Sie können die Klangfarbe des gewählten Parts durch die Position der Berührung des D-FIELD verändern. Links/rechts- Bewegungen verändern die Cutoff-Frequenz. Bewegungen nach oben verstärken die Resonance. Anzeige Beschreibung Einstellung TYPE...
Kapitel 3. Das D-FIELD Ändern der Lautstärke der Parts (X-FADER) Die Lautstärke oder das Panorama von zwei Parts kann gleichzeitig kontrolliert werden. Anzeige Beschreibung Einstellung TYPE Bestimmt, ob die Lautstärke oder das Panorama kontrol- LEV (LEVEL), PAN liert wird. Bestimmt den Part, der durch die links/rechts Bewe- P-r, P-1–P-7 gung verändert wird.
Seite 35
Kapitel 3. Das D-FIELD Verändern der Einstellungen 1. Halten Sie [ASSIGN 2] gedrückt, und drücken Sie [EDIT]. 2. Drücken Sie [ENTER], um den gewünschten Parameter auszuwählen. 3. Drehen Sie den [VALUE]-Regler, um die Einstellungen vorzunehmen. Anzeige Parameter Beschreibung Einstellung PITCH ENVELOPE DEPTH Bestimmt die Stärke der Tonhöhen-Veränderung.
Kapitel 3. Das D-FIELD Hinzufügen eines LFO-Effektes (ASSIGN 2: LFO) fig.LFO— Der LFO (Low Frequency Oscillator) erzeugt eine zyklische Modulation der Tonhöhe, der Filter-Frequenz, der Lautstärke oder des Panoramas. Der LFO kann nicht für den Part R eingesetzt werden. Anzeige Beschreibung Einstellung TYPE...
Kapitel 3. Das D-FIELD Ändern der Notenauflösung eines Patterns (ASSIGN 2: QUANTIZE) fig.QTE— Sie können die Auflösung der Noten bei Abspielen eines Patterns verändern. Dieses wird als „Quantisierung“ bezeichnet. fig.Quantize Sie können das Noten-Timing durch Drücken eines Bereiches im D-FIELD verändern. Wenn TYPE auf “GROOVE” eingestellt ist, können Sie durch das Drücken einer höheren oder tieferen Position im D-FIELD die Velocity verändern.
Kapitel 3. Das D-FIELD 34: REGGE-PS-H.AC vorgezogen/hohe Dynamik WICHTIG 35: REGGE-PS-L.SW vorgezogen/leichter Swing-Effekt Die Quantize-Funktion korrigiert nur Noten-Informationen. 36: REGGE-PS-H.SW vorgezogen/starker Swing-Effekt Andere Informationen (wie z.B. Pitch Bend) werden nicht korrigiert. Wenn Einstellungen im Pattern aufgenommen 8 Beat Pops sind, die den Sound in Echtzeit verändern, können einige 37: POPS-NM-L.AC exakt/geringe Dynamik Quantize-Einstellungen das Timing dieser Informationen...
Kapitel 3. Das D-FIELD Verändern des Reverb-Effektes (ASSIGN 2: REVERB) fig.REV— * Es ist kein Reverb-Effekt aktiv, wenn [REVERB] nicht leuchtet. Drücken Sie [REVERB] so oft, bis die Anzeige leuchtet. Anzeige Beschreibung Einstellung TYPE Bestimmt den Reverb-Typ. ROOM1, ROOM2, STAGE1, STAGE2, HALL1, HALL2 Bestimmt den Parameter, der über die Siehe S.
Kapitel 3. Das D-FIELD Ändern der D-FIELD-Einstellungen (S. 22) SPIN-Mode Sie können im Spin Mode verschiedene Turntable-Effekte und Tempoveränderungen erzeugen, indem Sie den Finger im Kreis auf dem D-FIELD bewegen. Die Turntable-Effekte (VINYL) Diese Effekte simulieren das Rückwärts-Drehen eines Turntable. Sie können das Tempo oder die Tonhöhe verändern, ein Pattern rückwärts spielen oder einen Scratch-Effekt erzeugen.
Kapitel 3. Das D-FIELD Erzeugen eines Snare Roll (SD ROLL) Sie können den Sound einer Snare Drum Roll erzeugen. Die Geschwindigkeit, mit der Sie den Finger bewegen, beeinflusst die Geschwindigkeit des Roll. Sie können auch die Lautstärke verändern, indem Sie die Größe des Kreises verändern. Anzeige Beschreibung Einstellung...
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) Reverb Reverb ist ein Effekt, der den Hall eines Raumes simuliert, zum Beispiel den Hall einer Konzerthalle. Ein- und Ausschalten des Reverb (On/Off) Reverb ist eingeschaltet, wenn Sie [REVERB] drücken und die Anzeige leuchtet. Wenn Sie Reverb ausschalten möchten, drücken Sie den Taster erneut, so dass die Anzeige erlischt.
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) Delay (Echo) Delay ist ein Effekt, der dem Sound einen Echo-Effekt hinzufügt. Ein- und Ausschalten des Delay (On/Off) Delay ist eingeschaltet, wenn Sie [DELAY] drücken und die Anzeige leuchtet. Wenn Sie Delay ausschalten möchten, drücken Sie den Taster erneut, so dass die Anzeige erlischt.
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) Die Multi-Effekte (MFX) Der D2 besitzt 25 verschiedene Multieffekt. Sie können einen Die verschiedenen Multieffekt-Programme Multieffekt z. Zt. auswählen. MFX TYPE Beschreibung Ein- und Auschalten des Multi- 4BAND EQ Verändert die Frequenzanteile Effektes für alle Parts SPECTRUM Verändert den Sound ENHANCER...
Seite 45
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 1. 4 Band EQ fig.MFXEQ 4-Band Stereo Equalizer (Bass, 2x Mitten, Höhen). Anzeige Parameter Beschreibung Werte LOW FREQ Bestimmt die zu regelnde Tiefenfrequenz. 200, 400 (Hz) (LOW Frequency) LOW GAIN Bestimmt die Absenkung/Anhebung der Tiefenfrequenz. -15–15 Positive (+) Werte heben den Pegel der tiefen Frequenzen an.
Seite 46
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 3. Enhancer fig.MFXENH Der Enhancer verändert die Obertonstruktur des Sound durch Hinzufügen hoher Frequenzen Anzeige Parameter Beschreibung Werte SENS Bestimmt die Effektintensität. 0–127 (Sensitivity) Bestimmt das Lautstärkeverhältnis zwischen Original- und Ef- 0–127 (Mix Level) fektsignal.
Seite 47
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 5. Distortion fig.MFXDST Verzerrer-Effekt (stärker als Overdrive). Anzeige Parameter Beschreibung Werte INPUT LEVEL Bestimmt die Lautstärke des Eingangssignals. 0–127 DRIVE Bestimmt der Grad der Verzerrung. Die 0–127 Lautstärke verändert sich mit dem Grad der Ver- zerrung.
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 7. Noise Generator fig.MFXNSE Zusätzlich zum Lo-Fi Effekt kann man bei diesem Effekt verschiedene Störgeräusche wie Plattenkratzer und Radiogeräusche hinzufügen Anzeige Parameter Beschreibung Werte NOISE TYPE Bestimmt den Typ der Plattengeräusche. Die Stör-Frequenzen 1–18 hängen vom gewählten Typ ab.
Seite 49
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 9. Phonograph Dieser Effekt fügt die Nebengeräusche eines Plattenspielers hinzu. Anzeige Parameter Beschreibung Werte DISC TYPE Bestimmt die Art des Nebengeräusches. LP (33 RPM) EP (45 RPM) SP (78 RPM) DISC NOISE LEVEL Bestimmt die Lautstärke des Nebengeräusches. 0–127 DEPTH Bestimmt die Klangfarbe.
Seite 50
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 12. Slicer fig.MFXSLI Mit diesem Effekt können Sie das Signal rhythmisch “zerhacken“. Anzeige Parameter Beschreibung Werte TIMING PATTERN Bestimmt das Pattern für den Slice-Effekt. 34 Typen ACCENT PATTERN Bestimmt die Positionen der akzentuierten Signale. 16 Typen ACCENT LEVEL Bestimmt die Lautstärke der akzentuierten Signale.
Seite 51
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 14. Phaser Ein Phaser fügt dem Originalsignal ein phasenverschobenes Signal hinzu. Anzeige Parameter Beschreibung Werte MANUAL Bestimmt die Basisfrequenz, von der aus der Sound moduliert wird. 100 (Hz)–8.00 (kHz) DEPTH Bestimmt die Modulationsintensität. 0–127 RESONANCE Bestimmt den Grad der Rückkopplung (=Überhöhung der Fre- 0–127...
Seite 52
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 16. Space-D Space-D ist ein Mehrfach-Chorus mit einer Stereomodulation Anzeige Parameter Beschreibung Werte PRE DELAY Bestimmt die Einsatzverzögerung des Effektsignals. 0.0–100 (Pre Delay Time) DEPTH Bestimmt die Modulations-Stärke. 0–127 PHASE Bestimmt die Stereobreite des Signals. 0–180 RATE Bestimmt die Modulationsgeschwindigkeit.
Seite 53
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 18. Flanger fig.MFXFLN Der Stereoflanger erzeugt eine metallische Resonanz. Der LFO hat die gleiche Phase für die linke und rechte Seite. Ein Filter ermöglicht die Klangregelung des Flanger-Sounds Anzeige Parameter Beschreibung Werte PRE DELAY Bestimmt die Einsatzverzögerung des 0.0–100 (Pre Delay Time)
Seite 54
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 19. Step Flanger Der Step Flanger teilt die Modulation in verschiedene Stufen auf. Die Stufen können auch als Tempo-abhängiger Notenwert definiert werden Anzeige Parameter Beschreibung Werte PRE DELAY Bestimmt die Einsatzverzögerung des Effektsignals. 0.0–100 (Pre Delay Time) DEPTH Bestimmt die Modulationsstärke.
Seite 56
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 22. Feedback Pitch Shifter fig.MFXFPS Bei diesem Pitch Shifter können Sie den Effektausgang in den Effekteingang zurückführen Anzeige Parameter Beschreibung Werte COARSE Bestimmt die Tonhöhe des Effekts in Halbton-Schritten -24–12 (Coarse Pitch) (-2-+1 Oktaven). FINE Bestimmt die Feinstimmung der Tonhöhe des Effekts -100–100...
Seite 57
Kapitel 4. Hinzufügen von Effekten (Effects) 24. Gate Reverb fig.MFXGTR Bei diesem Hall-Effekt wird das Hall-Signal nach einer bestimmten Zeit abgeschnitten Anzeige Parameter Beschreibung Werte TYPE Bestimmt den Hall-Typ. NORMAL: konventionelles Gate Reverb (Gate Reverb Type) REVERSE: rückwärts abgespieltes Reverb-Signal SWEEP1: von rechts nach links wanderndes Reverbsignal SWEEP2: von links nach rechts wanderndes...
Kapitel 5. Austauschen von Phrasen für ein Pattern (MEGAMIX) Die MEGAMIX-Funktion ermöglicht Ihnen das Mischen der Wenn der Part nicht gewechselt wird, blinkt die Anzeige Phrasen verschiedener Patterns. Sie können damit auf des aktuellen Parts weiterhin. Wenn Sie eine andere einfache Art und Weise ein eigenes Pattern zusammen- Part-Nummer auswählen, leuchtet die Anzeige des stellen.
Kapitel 5. Austauschen von Phrasen für ein Pattern (MEGAMIX) Speichern des geänderten Patterns Tips für die Verwendung von MEGAMIX Wenn die Pattern, die Sie mit der MEGAMIX-Funktion Wenn Sie mit der MEGAMIX-Funktion ein neues Pattern kombiniert haben, verschiedene Taktarten oder eine erstellt haben, können Sie dieses als User-Pattern speichern.
Kapitel 6. Erstellen eines Patterns Erstellen eines Patterns Es gibt zwei Möglichkeiten, ein eigenes User-Pattern zu erstellen: mit der Echtzeit-Aufnahme (Realtime Recording) oder mit der Einzelschritt-Eingabe (Step Recording). * Wenn Sie ein anderes Pattern wählen, in den Song Mode wechseln oder das Gerät ausschalten, ohne das aufgenommene oder veränderte Pattern zu speichern, sind die Daten verloren.
Kapitel 6. Erstellen eines Patterns Die Anzeige bei der Echtzeit-Aufnahme Löschen von Daten während der Aufnahme (Realtime Erase) Das CURRENT-Display zeigt den Takt und Taktschlag der Aufnahme an. Das NEXT-Display zeigt die Anzahl der Takte Sie können Daten während der Aufnahme in Echtzeit des gesamten Patterns an.
Kapitel 6. Erstellen eines Patterns Einfügen von einzelnen Noten Wenn Sie [HOLD] gedrückt halten, zeigt das CURRENT- Display die Position (Tick) in 1/96tel Taktschlägen an. (Step Recording) Beispiel: 7. Tick von Taktschlag 3, Tonhöhe E5 1. Drücken Sie [PATTERN]. 2. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Regler die gewünschte Pattern-Nummer, und drücken Sie [ENTER].
Kapitel 6. Erstellen eines Patterns Festlegen der Note für die Eingabe Verwendung des D-FIELD zur Eingabe der Noten Halten Sie den REC FUNCTION-Taster gedrückt [NOTE NUMBER]–[GATE TIME], drehen Sie den [VALUE]-Regler, Während der STEP-Aufnahme können Sie einen der acht oder bewegen Sie Ihren Finger horizontal auf dem D-FIELD, Bereiche des D-FIELD drücken.
Kapitel 6. Erstellen eines Patterns Verändern einer Note (Note Edit) 3. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Regler aus, ob die Note bewegt oder kopiert wird: Sie können die Tonhöhe, Lautstärke und Länge einer eingegebenen Note verändern. Bewegt die Note. 1. Drehen Sie während der STEP-Aufnahme den [VALUE]-Regler oder verwenden Sie das D-FIELD, Kopiert die Note.
Kapitel 6. Erstellen eines Patterns Editieren eines Pattern Grundfunktionen beim Editieren von Pattern (Pattern Edit) 1. Drücken Sie [PATTERN]. Sie können die Struktur eines Patterns nachträglich 2. Wählen Sie mit dem [VALUE]-Regler das Pattern, das verändern. Sie editieren möchten. * Um ein Pattern editieren zu können, stoppen Sie das Playback. 3.
Kapitel 6. Erstellen eines Patterns Kopieren eines Pattern (Pattern Copy) fig.PTNCPY Dieser Vorgang kopiert ein Pattern an eine andere Pattern-Speichernummer. Anzeige Parameter Beschreibung Einstellung SOURCE Bestimmt die Daten, die kopiert werden. ALL: alle Performance-Dat- en, PHRASE: nur Noten- * Mit den Part-Tastern [R] oder [1]–[7] können Sie die Parts Daten, SETUP: nur Setup- auswählen, deren Daten kopiert werden.
Kapitel 6. Erstellen eines Patterns Löschen von Takten (Delete Anzeige Beschreibung Wert NEXT-Display: 1–32 Measure) Bestimmt die Anzahl der Takte, die eingefügt fig.PTNDEL werden. * Es ist nicht möglich , ei- ne Zahl einzugeben, die Dieser Vorgang löscht Takte eines Pattern und fügt den das Pattern auf mehr als 32 Takte verlängert.
Kapitel 6. Erstellen eines Patterns Ändern der Notenlänge (Change Quantisieren eines Patterns (Edit Gate Time) Quantize) fig.CGT fig.PTNQTE Die Gate Time (Dauer, die eine Note gehalten wird) der im Dieser Vorgang verändert endgültig das Timing der im Pattern aufgenommenen Noten wird verändert. Sie können Pattern aufgezeichneten Daten, wenn Sie vorher die damit z.B.
Kapitel 7. Spielen und Erstellen von Songs Spielen eines Songs <Anzeige der Step- und Pattern-Nummer während der Wiedergabe> Ein Song besteht aus zwei oder mehr Patterns, die in 1. Drücken Sie [ENTER] während der Wiedergabe des Reihenfolge wiedergegeben werden. Songs. Wenn Sie einen Song wiedergeben, wird automatisch ein Das CURRENT-Display zeigt den aktuell gespielten Pattern in der festgelegten Reihenfolge im Song gewählt.
Kapitel 7. Spielen und Erstellen von Songs Erstellen eines Songs <Editieren eines Steps> (Song Recording) Nachdem Sie mehrere Pattern-Nummern in den “Steps” eingegeben haben, können Sie im SONG REC-Mode mit den ]-Tastern zwischen den Steps wechseln. Ein Song besteht aus einer Reihenfolge von Patterns. Die Reihenfolge der Wiedergabe wird durch eine Nummer angezeigt und Step genannt.
Kapitel 7. Spielen und Erstellen von Songs Einfügen eines Steps (Step Insert) Editieren eines Songs (Song Edit) Sie können einen Step im Song einfügen. Dabei werden alle folgenden Steps in Richtung Songende verschoben. * Der Song kann nur editiert werden, wenn das Playback fig.7-02 gestoppt ist.
Kapitel 7. Spielen und Erstellen von Songs Kopieren eines Songs (Song Speichern eines Songs Copy) Wenn Sie einen Song erstellt haben, speichern Sie diesen als User Song. Dieser Vorgang kopiert Songdaten in eine andere Song- Nummer. HINWEIS Wenn Sie das Gerät ausschalten, ohne vorher den 1.
Kapitel 8. System- und MIDI-Einstellungen Die System-Einstellungen (System) Im folgenden sind die Einstellungen beschrieben, die das gesamte System des D2 betreffen, wie z.B. das Tuning und die Synchronisation. * Es ist nicht möglich, die Setup-Anzeige während des laufenden Playbacks aufzurufen. HINWEIS Die Parameterwerte der System-Einstellungen werden direkt im internen Speicher gesichert, d.h., diese Einstellungen müssen nicht manuell gesichert werden.
Kapitel 8. System- und MIDI-Einstellungen Sequenzer-Einstellungen Anzeige Parameter Beschreibung Werte SYNC MODE Legt fest, wie der interne Sequenzer arbeitet INT: und wie MIDI Clock-Informationen gesendet Der interne Sequenzer wird über und empfangen werden. die interne Clock synchronisiert. MIDI Clock-Informationen von einem externen MIDI-Gerät werden ignoriert.
Seite 75
Kapitel 8. System- und MIDI-Einstellungen Anzeige Parameter Beschreibung Werte RPS TRIGGER Wenn Sie die RPS-Funktion während der OFF: QUANTIZE Pattern-Wiedergabe verwenden, sind Pat- Die Phrase wird sofort wiedergege- tern und Phrasen eventuell nichtsynchron, ben, wenn Sie das D-FIELD abhängig vom Timing, mit dem Sie das D- drücken.
Kapitel 8. System- und MIDI-Einstellungen MIDI-Sende-Einstellungen Anzeige Parameter Beschreibung Werte TX MODE Bestimmt die MIDI-Informationen, die übertragen werden. Die Werksvoreinstel- MODE1, (Transmit lung ist “MODE1”. Wenn Sie eines der Instrumente D2, MC-307, MC-505 oder JX- MODE2 Mode) 305 ansteuern, verringert die Einstellung MODE2 die empfangene oder gesen- dete Datenmenge im Vergleich zur Einstellung MODE1.
Kapitel 8. System- und MIDI-Einstellungen MIDI-Empfangs-Einstellungen Anzeige Parameter Beschreibung Werte AUTO bestimmt, wie MIDI-Informationen von externen MIDI- OFF: CHANNEL Geräten empfangen werden. Die Patches der Parts werden unabhängig voneinander über * Die Werksvoreinstellung ist “OFF”. den MIDI-Empfangskanal des * Stellen Sie “OFF” ein, wenn Sie Noten-Informationen auf jeweiligen Parts gespielt.
Kapitel 8. System- und MIDI-Einstellungen Die MIDI-Anwendung des D2 Die MIDI-Kanäle Via MIDI können über ein MIDI-Kabel Daten auf bis zu 16 unabhängigen Kanälen gleichzeitig gesendet bzw. Über MIDI empfangen werden. Damit zwei MIDI-Geräte Daten austauschen können, müssen beide auf den gleichen MIDI- MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein Kanal eingestellt sein.
Kapitel 8. System- und MIDI-Einstellungen Die Verbindung des D2 mit Spielen eines externen MIDI-Gerätes über den D2 einem externen MIDI-Gerät Der D2 kann die über das D-FIELD ausgeführten Spielen des D2 über ein externes MIDI- Berührungen über seine MIDI OUT-Buchse übertragen. Der Keyboard MIDI-Kanal “10”...
Kapitel 8. System- und MIDI-Einstellungen Synchronisation des D2 mit Synchronisieren des D2 zu einem externen MIDI-Sequenzer einem externen MIDI-Gerät Verbinden Sie den externen MIDI-Sequenzer und den D2 wie Der D2-Sequenzers kann mit einem externen MIDI- nachfolgend dargestellt: Sequenzer synchronisiert werden. Synchronisieren eines externen MIDI- Sequenzers zum Playback des D2 Verbinden Sie den externen MIDI-Sequenzer und den D2 wie...
Daten des aktuell gewählten Patterns oder alle Daten im fig.8-8.j Speicher des D2 können auf einen anderen D2 oder an einen externen MIDI-Sequenzer (wie z.B. den Roland MC-80) übertragen werden. Das Senden dieser Daten wird Bulk Dump und das Empfangen dieser Daten wird Bulk Load genannt.
Wenn der D2 keine Sounds produziert oder nicht wie erwartet funktioniert, überprüfen Sie dieses anhand der nachfolgend beschriebenen möglichen Fehlerursachen. Wenn dadurch der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Roland-Vertragspartner. * Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von Datenverlusten. Problem Ursache...
Fehlermeldung im Display. In der Spalte “Aktion” finden Sie einen Hinweis, was zu tun ist. Anzeige Bedeutung Aktion Es gibt ein Problem im internen Bitte wenden Sie sich an Ihren Roland-Vertragspartner. System. Es ist möglich, dass der Inhalt des Führen Sie den Factory Reset durch, um die Werksvoreinstellungen User-Speichers gelöscht ist.
Preset Patch-Liste Preset A Preset B Preset C (CC#0 = 81, CC#32 = 0) (CC#0 = 81, CC#32 = 1) (CC#0 = 81, CC#32 = 2) Name Name Name Name Name Lead TB 1 Dist Lead 3 Strong Brass NU-NRG Str X-Org/Nz Dist TB 1 Mosquito...
Seite 85
Preset Patch-Liste Preset D Preset E (CC#0 = 81, CC#32 = 3) (CC#0 = 84, CC#32 = 0) Name Name Name Name Name Timpani Kalimba MutePandeiro SOLO Saw Digi Steel Steel Drum Bagpipes Open Surdo Stereo Saw OctoLimba Digi Bell PnoBendM7-m7 Brazil Perc Fright Saw...
Preset Rhythmus Set-Liste * In der Spalte “Rhythm Group” ist der Taster angegeben, mit dem Sie den Rhythmus-Sound stummschalten können. P: A 01–26 (CC#0 = 81, CC#32 = 0), P: B 01–04 (CC#0 = 84, CC#32 = 0), User: 01–20 (CC#0 = 85, CC#32 = 0) Rhythm Group P: A01 TR-909 P: A02 TR-808...
Hans-Joerg Scheffler A57 NU-NRG 3 Roland Corporation A08 EuroTrance 8 Hans-Joerg Scheffler A58 NU-NRG 4 Roland Corporation A09 EuroTrance 9 Roland Europe S.p.A. A59 NU-NRG 5 Hans-Joerg Scheffler A10 EuroTrance 10 B.U.S A60 EuroBeat 1 Roland Europe S.p.A. A11 Progressive 1 B.U.S...
Seite 93
B16 R&B 3 Roland Corporation U.S. in diesem Instrument vorhandenen Sounds, Phrasen B17 R&B 4 Roland Corporation U.S. und Patterns für die eigene Arbeit zu nutzen. Roland B18 R&B 5 Roland Corporation U.S. übernimmt allerdings keine Haftung für Copyright- B19 R&B 6 Roland Corporation U.S.
Produzenten für elektronische Musik * Art Performance- Deutscher Sound Designer und Pro Audio-Spezialist für Projekt GIGAHERTZ * Mitarbeiter bei der Konzeption Roland Deutschland * Programmierer für Patches und der Roland MC Grooveboxes Patterns for Roland Synthesizer und Grooveboxes. E-mail: RXN00541@nifty.ne.jp...
Waveform-Liste Group A Name Name Name Name Name Name TB Dst Saw Funky Bass Balaphone Emergency Thrill TR808 Conga TB Dst Sqr 1 Poly Bass Kalimba Buzzer PCM Drücken Sie HiBongo Open TB Dst Sqr 2 MG Bass Steel Gtr Insect Air Gun LoBongo Open...
MIDI-Implementation Model: D2 Groovebox Expression (Controller number 11) Date: Mar. 12, 2001 status 2nd byte 3rd byte Version: 1.00 * Expression messages are used to adjust the volume of each part. Symbol Description Range Hold 1 (Controller number 64) MIDI Channel 0H–6H,9H (ch.1–ch.7,ch.10)
Seite 99
This is the ID number (manufacturer ID) that specifies the * When this message is received, the following controllers will be set to their reset values. manufacturer whose exclusive message this is. Roland’s manufacturer ID is 41H.ID numbers 7EH and 7FH are defined in an expansion of the...
Seite 100
LSB bbH, ccH, ddH, sum size MSB Byte Remarks size Exclusive status size ID number (Roland) size LSB device ID (dev: 10H–1FH) checksum model ID (D2 Quick) EOX (End Of Exclusive) command ID (DT1) address (Status/Channel) * For the address, size, and checksum, refer to “Examples of system exclusive messages address/Data H and calculating the checksum”...
Seite 101
2nd byte 3rd byte Byte Remarks Exclusive status ID number (Roland) * For the functions of other controller numbers, refer to “Table of Transmitted Data” (p. 76). device ID (dev: 10H–1FH) model ID (D2 Quick) Program Change command ID (DT1)
Seite 102
= ID number: This is the ID number (manufacturer ID) that specifies the manufacturer whose exclusive message this is. Roland’s manufacturer ID is 41H.ID numbers 7EH and 7FH are defined in an expansion of the 4.3.1 Messages automatically generated by the system MIDI standard as Universal Non-realtime messages (7EH) and Universal Realtime Messages (7FH).
Seite 103
MIDI-Implementation Start 1-1-2.Scale Tune status +——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————+ | Offset Address | Size | Description Data (Value) |—————————————+————————————————————————————————————————————————————————————————| * This message is transmitted if the Sync out is ON. 00 00 | 0aaa aaaa | Scale Tune for C 0 — 127 (—64 — +63)| 00 01 | 0aaa aaaa | Scale Tune for C# 0 —...
Seite 104
MIDI-Implementation CTRL2 Drive 0 - 127 CTRL2 Time R 0 - 103 0.1 - 190 CTRL3 AMP Type 0 - 3 SMALL,BUILTIN,2STACK,3STACK CTRL3 HF Damp 0 - 17 *1,BYPASS CTRL4 Output Pan 0 - 127 L64 - 63R CTRL4 Feedback 0 - 98 0 - +98 CTRL5...
Seite 107
Equal temperament Roland exclusive messages (RQ1, DT1) are transmitted with a checksum at the end of the This temperament divides the octave into 12 equal steps, and is the temperament most data (before F7) to check that the data was received correctly. The value of the checksum is frequently used today, especially in western music.
Für EU-Länder Dieses Produkt entspricht der europäischen Verordnung 89/336/EEC. For the USA FEDERAL COMMUNICATIONS COMMISSION RADIO FREQUENCY INTERFERENCE STATEMENT This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
Information PANAMA ISRAEL CRISTOFORI MUSIC PTE ITALY AFRICA AFRICA SUPRO MUNDIAL, S.A. Roland Italy S. p. A. Halilit P. Greenspoon & Blk 3014, Bedok Industrial Park E, Boulevard Andrews, Albrook, Viale delle Industrie 8, Sons Ltd. #02-2148, SINGAPORE 489980 EGYPT...