Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H
jN
dÉÄê~ìÅÜë~åïÉáëìåÖ
aÉìíëÅÜ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sirona m1+

  • Seite 1 dÉÄê~ìÅÜë~åïÉáëìåÖ aÉìíëÅÜ...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung M1  Allgemeine Hinweise Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir bedanken uns für den Kauf Ihres Dental-Behandlungsplatzes M1 aus dem Hause Sirona. Machen Sie sich mit Hilfe dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
  • Seite 3 Sirona Dental Systems GmbH Allgemeine Hinweise Gebrauchsanweisung M1 Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten sie dabei besonders Anmerkungen, die durch Fettdruck oder eines der nachfolgend aufgeführten Hervorhebungen gekennzeichnet sind: Weiterführender Hinweis, Erläuterung oder Ergänzung HINWEIS Die unter diesem Stichwort gegebene Anmerkung hat VORSICHT direkte Auswirkungen auf die Funktion bzw.
  • Seite 4 Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung M1  59 90 937 D 3454 D 3454.201.01.09.01...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung M1  Inhaltsverzeichnis Warn- und Sicherheitshinweise ................. Entsorgung ............................12 Technische Beschreibung..................14 Bedien- und Funktionselemente................15 Geräteübersicht M1 ......................... 15 Bedienfeld am Arztelement....................... 16 Bedienfeld am Assistenzelement...................... 20 Gerät in Betrieb nehmen..................... 22 Fußschalter ........................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung M1 Arbeitsplatz - Grundeinstellungen im Mode-Dialog..........55 10.1 Mode - Taste ............................ 55 10.2 Mode: NACL PUMPE AUS oder EIN für Instrumentenablage ............55 10.3 Mode: WARTUNG ........................... 56 10.4 Mode: NUR FUER SERVICE START - STOP ................. 56 10.5...
  • Seite 7 Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung M1 SIVISION 3........................74 14.1 Systemübersicht SIVISION 3......................74 14.2 Kameravarianten ..........................76 14.3 Intraoralkamera SIROCAM 3 (Zusatzausstattung) ................77 14.4 Intraoralkamera SIROCAM C (Zusatzausstattung) ................79 14.5 Betriebsmodi von SIVISION 3 ......................81 14.6...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung M1 59 90 937 D 3454 D 3454.201.01.09.01...
  • Seite 9: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Betreiber, Patient oder Dritte beeinträchtigen könnten, sind auf Grund gesetzlicher Vorschriften nicht statthaft! Aus Gründen der Produktsicherheit darf dieses Erzeug- nis nur mit Original-Zubehör von Sirona oder von Sirona freigegebenem Zubehör Dritter betrieben werden. Der Benutzer trägt das Risiko bei Verwendung von nicht frei- gegebenem Zubehör.
  • Seite 10 1 Warn- und Sicherheitshinweise Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung Kombination mit anderen Geräten Wer durch Kombination mit anderen Geräten (z. B.: beim Anschluss eines PC) ein medizinisches elektri- sches System nach der Norm IEC 60601-1-1 (Festle- gung für die Sicherheit von medizinischen elektrischen Systemen) zusammenstellt oder verändert, ist verant-...
  • Seite 11 Einhaltung der Wasserqualität Um die medizinischen und nationalen gesetzlichen Anforderungen an das Wasser aus den Behandlungs- einheiten zu erfüllen, empfiehlt Sirona die Ausstattung der Behandlungseinheit mit einer Desinfektionsanlage. Als Betreiber der Behandlungseinheit sind Sie für die Wasserqualität verantwortlich und müssen ggf. alterna-...
  • Seite 12: Entsorgung

    1 Warn- und Sicherheitshinweise Sirona Dental Systems GmbH 1.1 Entsorgung Gebrauchsanweisung Elektro Micro-Motoren im Arztelement Aussetzbetrieb: 1 min. EIN - 7 min. AUS bei 1,5 A Motor- strom. Antriebsmotoren für Stuhl und Rückenlehne 6% Einschaltdauer, Spieldauer 250s. Instandhaltung der Behandlungseinheit Trotz hervorragender Qualität Ihrer Behandlungseinheit...
  • Seite 13 Sirona Dental Systems GmbH 1 Warn- und Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung 1.1 Entsorgung Im Falle der endgültigen Entsorgung gehen Sie bitte wie folgt vor: In Deutschland: Um eine Rücknahme des Elektrogerätes zu veranlas- sen, erteilen Sie bitte einen Entsorgungsauftrag an die Firma enretec GmbH.
  • Seite 14: Technische Beschreibung

    2 Technische Beschreibung Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung Technische Beschreibung Modellbezeichnung Netzanschluss 230 V~ 50 Hz, 115 V~ 50/60 Hz 100 V~ 50/60 Hz Nennstrom 4,5A bei 230 V 9,5 A bei 115 V 11,5 A bei 100 V Geräte-Hauptsicherung für 230 VAC: T 6,3 A H , 250 VAC, REF 10 77 452...
  • Seite 15: Bedien- Und Funktionselemente

    Sirona Dental Systems GmbH 3 Bedien- und Funktionselemente Gebrauchsanweisung 3.1 Geräteübersicht M1 Bedien- und Funktionselemente Geräteübersicht M1 2 3 4 5 6 11 12 13 14 17 18 Assistenzelement Ablage 5: 4. Bohrantrieb (nur Turbine) oder SIROSONIC L Ablage 1: Polylicht Mini L.E.D. oder 3. Saugschlauch oder Polylicht Mini L.E.D...
  • Seite 16: Bedienfeld Am Arztelement

    3 Bedien- und Funktionselemente Sirona Dental Systems GmbH 3.2 Bedienfeld am Arztelement Gebrauchsanweisung Bedienfeld am Arztelement Bedienfeld AMALG DESINF – Mode rpm x 1000 AMALG DESINF Display für die Anzeige des Gerätezustandes und Mode-Taste AMALG erscheint, wenn der Amalgamrotor getauscht werden muss.
  • Seite 17 Sirona Dental Systems GmbH 3 Bedien- und Funktionselemente Gebrauchsanweisung 3.2 Bedienfeld am Arztelement Hauptfunktionen – dunkelblaue Tasten Schnelleinstelltasten für Instrumentenintensität bzw. Drehzahl für Elektromotoren, SIROSONIC L Ultraschall-Zahnstei- nentferner und SIROTOM HF-Elektrochirurgie rpm x 1000 Speichern der Instrumentenfunktionen Spray EIN / AUS...
  • Seite 18 3 Bedien- und Funktionselemente Sirona Dental Systems GmbH 3.2 Bedienfeld am Arztelement Gebrauchsanweisung Zusatzfunktionen – hellblaue Tasten Vorwahl des Behandlers A oder B Alle Instrumente müssen abgelegt sein. Der Behandler kann bei gezogenem Instrument nicht gewechselt werden Röntgenbildbetrachter EIN / AUS Composite-Taste EIN / AUS für Behandlungsleuchte, reduzierte Lichtintensität bei...
  • Seite 19 Sirona Dental Systems GmbH 3 Bedien- und Funktionselemente Gebrauchsanweisung 3.2 Bedienfeld am Arztelement Paneeltasten für Video Bildweiterschaltung Einzelbild: Umschalten auf nächsten Bildspeicherplatz Quadbild: Weiterschalten der Speichernummer zur Bild- auswahl Quadbild Umschalten zwischen Quadbild und Einzelbild Speicher löschen alle Bildspeicher der Kamera löschen...
  • Seite 20: Bedienfeld Am Assistenzelement

    3 Bedien- und Funktionselemente Sirona Dental Systems GmbH 3.3 Bedienfeld am Assistenzelement Gebrauchsanweisung Bedienfeld am Assistenzelement Bedienfeld Hauptfunktionen – dunkelblaue Tasten Stuhlprogramm Mundspülposition. mit Memory-Funktion (frei belegbar) Stuhlprogramm 0 Ein-/Aussteigeposition (frei belegbar) Stuhlprogramme 1 und 2 (frei belegbar) HINWEIS Mit den vier Programmtasten erfolgt auch die Neupro- grammierung der Stuhlprogramme.
  • Seite 21 Sirona Dental Systems GmbH 3 Bedien- und Funktionselemente Gebrauchsanweisung 3.3 Bedienfeld am Assistenzelement Zusatzfunktionen – hellblaue Tasten Mundglasfüllung EIN / AUS Mundspülbeckenrundspülung EIN / AUS Röntgenbildbetrachter EIN / AUS bei Videosystem auch WEISSBILD-Schaltung Sanierung des Arbeitsplatzes Mit dieser Taste können Sie das Sanierprogramm für den Arbeitsplatz starten (siehe Anweisung „Pflege und...
  • Seite 22: Gerät In Betrieb Nehmen

    4 Gerät in Betrieb nehmen Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung Gerät in Betrieb nehmen Erst-Inbetriebnahme Die Desinfektionsanlage setzt dem Wasser ein Desin- fektionsmittel zu (1:100), das die Bildung von Mikroorga- nismen in den Wasserwegen verhindert. Vor der Erst-Inbetriebnahme Ihrer Behandlungseinheit muss eine Sanierung durchgeführt werden.
  • Seite 23 Sirona Dental Systems GmbH 4 Gerät in Betrieb nehmen Gebrauchsanweisung Die Anzeige verschwindet nach dem Entnehmen eines Instruments. HINWEIS Diese Anzeige kann nach Durchführung der Wartungs- arbeiten nur durch den Service-Techniker zurückgesetzt werden. VORSICHT richtig falsch Höchstbelastbarkeit des Behandlungstuhls 135kg nach ISO 6875 (geprüft mit vielfacher Sicherheit nach...
  • Seite 24: Fußschalter

    5 Fußschalter Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung Fußschalter Funktionen Fußpedal treten alle Instrumente abgelegt Das Arztelement fährt für die Dauer der Fußschal- terbetätigung in Richtung Behandler (oder in Richtung Fußende des Patienten, wenn durch den Techniker umgestellt, siehe Seite 34).
  • Seite 25: Programmauswahl

    Sirona Dental Systems GmbH 6 Programmauswahl Gebrauchsanweisung 6.1 Sicherheit Programmauswahl Sicherheit VORSICHT Während des Programmablaufs müssen Beine und Ar- me des Patienten auf dem Stuhlpolster ruhen! VORSICHT Es dürfen keine Gegenstände (z. B. Fenster, Schubla- den, Geräte, …) in den Arbeitsbereich hineinragen.
  • Seite 26: Programmauswahl

    6 Programmauswahl Sirona Dental Systems GmbH 6.2 Programmauswahl Gebrauchsanweisung Programmauswahl Tasten für Abruf der programmierten Patientenposi- tionen. Bei schwenkbarem Mundspülbecken: Bevor der Stuhl in die angewählte Programmposition fährt, bewegt sich das eingeschwenkte Mundspülbe- cken automatisch in ihre Ausgangsposition zurück. Werkeinstellung: Vor der Fahrt in die Ein-/Aussteigeposition 0 oder in die Mundspülposition S schaltet die Behandlungsleuchte...
  • Seite 27: Bewegungsstopp

    Sirona Dental Systems GmbH 6 Programmauswahl Gebrauchsanweisung 6.3 BEWEGUNGSSTOPP! BEWEGUNGSSTOPP! Die Fahrt in eine programmierte Stuhlposition kann wie folgt gestoppt werden: • Aktivieren einer der den Stuhl betreffenden Tas- ten am Arzt- und assistenzelement. • Betätigen des Kreuzfußschalters. • Betätigen der Kreuzschalter an der Kopfstütze an einer motorisch verstellbaren Kopfstütze in...
  • Seite 28: Patientenpositionen

    7 Patientenpositionen Sirona Dental Systems GmbH 7.1 Motorische Kopfstütze Gebrauchsanweisung Patientenpositionen Motorische Kopfstütze Kopfstütze ausfahren/einfahren. Kopfstütze aus- bzw. einfahren kann mit den beiden oberen Tasten im rechten Block auf dem Bedienfeld des Assistenzelements und am oberen Kreuzschalter (auf/ ab) an der Kopfstütze ausgelöst werden.
  • Seite 29: Patientenpositionen Programmieren

    Sirona Dental Systems GmbH 7 Patientenpositionen Gebrauchsanweisung 7.2 Patientenpositionen programmieren Patientenpositionen programmieren Stuhl und Arztelement Die vier werkseitig eingestellten Programme können von den Behandlern A und B (Display-Anzeige beachten) in- dividuell neu belegt werden: • Programme 1 und 2 •...
  • Seite 30: Multimotion Kopfstütze

    7 Patientenpositionen Sirona Dental Systems GmbH 7.3 MultiMotion Kopfstütze Gebrauchsanweisung MultiMotion Kopfstütze Patientengrößeneinstellung Die Anpassung auf die Patientengröße erfolgt durch Herausziehen oder Einschieben des Kopfstützenauszu- ges. Diese Einstellung ist in der Regel nur zu Beginn der Behandlung erforderlich! HINWEIS Bevor Sie den Patienten auf der Kopfstütze positionie- ren, sollten Sie darauf achten, dass die Kopfauflage an die Größe des Patienten optimal angepasst ist.
  • Seite 31 Sirona Dental Systems GmbH 7 Patientenpositionen Gebrauchsanweisung 7.3 MultiMotion Kopfstütze Oberkieferposition  Entlasten Sie die Kopfstütze durch leichtes Anhe- ben .  Drücken Sie auf die Entriegelung A am Griff.  Lassen Sie die Kopfstütze langsam abgleiten.  Lassen Sie die Entriegelung in der gewünschten Stellung los.
  • Seite 32 7 Patientenpositionen Sirona Dental Systems GmbH 7.3 MultiMotion Kopfstütze Gebrauchsanweisung MultiMotion herausnehmen Für bestimmte Behandlungen (z. B. Behandlung von Kindern) ist es zur Verbesserung der Patientenzugäng- lichkeit zweckmäßig, die MultiMotion komplett zu entfer- nen. Der Patientenkopf wird dann auf der Auflagefläche des Kopfstützenauszuges F gelagert.
  • Seite 33: Arztelement Und Instrumentenfunktionen

    Sirona Dental Systems GmbH 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Gebrauchsanweisung 8.1 Arztelement Arztelement und Instrumentenfunktionen Arztelement Höchstbelastbarkeit Die maximale Zuladung des Arztelementes beträgt 2kg 4.4 lbs (4.4 lbs). Höhenverstellung des Arztelementes Arzt- und assistenzelement können in der Höhe verstellt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Service-Techniker.
  • Seite 34: Allgemeine Instrumentenfunktionen

    8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Sirona Dental Systems GmbH 8.2 Allgemeine Instrumentenfunktionen Gebrauchsanweisung Fahrtrichtung der Verschiebebahn: Ändern der Werkeinstellung Ab Werk fährt das Arztelement bei Betätigung des Fuß- schalters zum Behandler hin. Auf Kundenwunsch kann die Werkeinstellung vom Servicetechniker geändert werden.
  • Seite 35: Elektromotor

    Sirona Dental Systems GmbH 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Gebrauchsanweisung 8.3 Elektromotor Chip Blower -Fußschalter Beim Fußschalter wird Chip Blower bei entnommenem Instrument durch Betätigen der rechten Taste (4) am Fußschalter aktiviert. Für die Dauer der Betätigung tritt an der Düse des Bohrinstrumentes ein Luftstrahl aus.
  • Seite 36 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Sirona Dental Systems GmbH 8.3 Elektromotor Gebrauchsanweisung Wird die entsprechende Taste kurz (< 0,5s) aktiviert, so erscheint auf dem Display der neben der jeweiligen −1 Taste angegebene Wert in RPM (min −1 Taste – 200 min −1...
  • Seite 37: Turbine

    Sirona Dental Systems GmbH 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Gebrauchsanweisung 8.4 Turbine Turbine Turbine starten Nach Entnahme der Turbine erscheint auf dem Display 0 bar bzw. PSI (je nach Voreinstellung im Mode-Dialog 10.14). Beim Starten und Betreiben der Turbine erscheint auf dem Display immer der aktuelle Luftdruck in bar bzw.
  • Seite 38 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Sirona Dental Systems GmbH 8.5 SIROSONIC L - Zahnsteinentferner Gebrauchsanweisung Die Einstellung der Intensität erfolgt durch kurzes Akti- vieren (< 0,5s) der Schnelleinstelltasten in den Werte- schritten 1 / 25 / 50 / 75 / 100.
  • Seite 39: Sirotom Hf - Elektrochirurgie

    Sirona Dental Systems GmbH 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Gebrauchsanweisung 8.6 SIROTOM HF - Elektrochirurgie SIROTOM HF - Elektrochirurgie Nach Entnahme des SIROTOM-Handstückes erscheint auf dem Display der programmierte Intensitätswert. Die Einstellung der Intensität erfolgt durch kurzes Akti- vieren (<0,5 s) der Schnelleinstelltasten in den Werte- schritten 1 / 25 / 50 / 75 / 100.
  • Seite 40: Instrumentenprogramme Speichern

    8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Sirona Dental Systems GmbH 8.8 Instrumentenprogramme speichern Gebrauchsanweisung Instrumentenprogramme speichern Die werkseitig eingestellten Instrumentenprogramme können von den Behandlern A und B individuell verän- dert werden. Wählen Sie den entsprechenden Behandler A oder B, entnehmen Sie ein Instrument und stellen Sie es nach Ihren Vorstellungen ein.
  • Seite 41: Chirurgie Mit Kochsalzlösung Nacl (Zusatzausstattung)

    Sirona Dental Systems GmbH 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Gebrauchsanweisung 8.10 Chirurgie mit Kochsalzlösung NaCl (Zusatzausstattung) 8.10 Chirurgie mit Kochsalzlösung NaCl (Zusatzausstattung) Vorbereitungen am Gerät • NaCl-Flasche (1) anhängen. • Peristalticpumpe-Schlauchset (2) aufstecken. • Kurzes Schlauchende (3) mit der Kanüle wie gezeigt durch den Verschluss in die NaCl-Flasche stecken.
  • Seite 42: Polymerisationslicht Satalec Mini L.e.d

    8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Sirona Dental Systems GmbH 8.11 Polymerisationslicht Satalec Mini L.E.D. Gebrauchsanweisung NaCl-Pumpe ein- / ausschalten Bei gezogenem Handstück kann durch Aktivieren der Taste Spray (oder mit der linken Taste am Fußschalter) die NaCl-Pumpe EIN/AUSgeschaltet werden. NACL Wenn die grüne LED in der Taste leuchtet, ist die NaCl-Pumpe EINgeschaltet.
  • Seite 43 Sirona Dental Systems GmbH 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Gebrauchsanweisung 8.11 Polymerisationslicht Satalec Mini L.E.D. Weitere Sicherheitshinweise Jegliche Kondensbildung im Handstück der Mini L.E.D. kann zu Beeinträchtigungen führen (z. B. Beschlagen der L.E.D.). Wird das Handstück aus einer kühlen Umgebung in einen warmen Raum gebracht, darf es erst nach Erreichen der Zimmertemperatur in Betrieb genommen werden.
  • Seite 44 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Sirona Dental Systems GmbH 8.11 Polymerisationslicht Satalec Mini L.E.D. Gebrauchsanweisung Einbauvarianten • im Arztelement, Ablage 5 oder 6 • im Helferinelement, Ablage 1 Handstück und Zubehör Handstück Lichtleiter Versorgungsleitung Statuskontrollleuchten Blendschutz EIN/AUS Taste Funktionstaste 134°C 274°F Betriebsmodi Die Mini L.E.D.
  • Seite 45: Schnellaushärtungsmodus

    Sirona Dental Systems GmbH 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Gebrauchsanweisung 8.11 Polymerisationslicht Satalec Mini L.E.D. 4.2 Schnellaushärtungsmodus In diesem Modus arbeitet die Mini L.E.D 10 Sekunden mit voller Leistung. Die Kontrollleuchte 4.2 zeigt Ihr Auswahl an. Sec. In diesem Modus wird ungefähr folgende Leistung abge- geben: •...
  • Seite 46 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Sirona Dental Systems GmbH 8.11 Polymerisationslicht Satalec Mini L.E.D. Gebrauchsanweisung Betätigen Sie kurz die EIN/AUS -Taste (6), um den Poly- merisationszyklus zu beginnen. Die Bestätigung erfolgt durch einen Signalton. In jedem Modus ertönt alle 5 Sekunden ein akkustisches Signal.
  • Seite 47 Sirona Dental Systems GmbH 8 Arztelement und Instrumentenfunktionen Gebrauchsanweisung 8.11 Polymerisationslicht Satalec Mini L.E.D. Technische Daten Tabelle 1: Allgemeine technische Daten Modell: Mini L.E.D. Gewicht Handstück ohne 105 g Schlauch: Abmessungen: Ø 23 mm x 240 mm Stromaufnahme Handstück: 5 V DC / 0,65 A Thermische Sicherheit: Überhitzungsschutz...
  • Seite 48: Behandlungsleuchte, Mundglasfüllung, Mundspülbeckenrundspülung, Purge

    9 Behandlungsleuchte, Mundglasfüllung, Mundspülbeckenrundspülung, Purge Sirona Dental Systems GmbH 9.1 Behandlungsleuchte Gebrauchsanweisung Behandlungsleuchte, Mundglasfüllung, Mundspülbeckenrundspülung, Purge Behandlungsleuchte Behandlungsleuchte – Arztelement-Bedienfeld Durch kurzes Aktivieren der Leuchten-Taste schalten Sie die Behandlungsleuchte EIN bzw. AUS. Wird diese Taste länger als 3 Sek. aktiviert, erscheint der Einstelldialog OP –...
  • Seite 49: Mundglasfüllung

    Sirona Dental Systems GmbH 9 Behandlungsleuchte, Mundglasfüllung, Mundspülbeckenrundspülung, Purge Gebrauchsanweisung 9.2 Mundglasfüllung Mundglasfüllung Durch kurzes Aktivieren dieser Taste füllt sich das Mundglas mit einer programmierten Wassermenge. Wird während des Wasserflusses die Taste noch einmal aktiviert, so schaltet die Mundglasfüllung ab.
  • Seite 50: Mundglasfüllung Mit Sensor-Automatik (Sonderausstattung, Nicht In Allen Ländern Verfügbar)

    9 Behandlungsleuchte, Mundglasfüllung, Mundspülbeckenrundspülung, Purge Sirona Dental Systems GmbH 9.3 Mundglasfüllung mit Sensor-Automatik (Sonderausstattung, nicht in allen Ländern verfügbar) Gebrauchsanweisung Mundglasfüllung mit Sensor-Automatik (Sonderausstattung, nicht in allen Ländern verfügbar) Bei diesem Mundglasfüller erkennt die Sensor-Automa- tik den Füllstand des Mundspülbechers.
  • Seite 51: Mundspülbeckenrundspülung

    Sirona Dental Systems GmbH 9 Behandlungsleuchte, Mundglasfüllung, Mundspülbeckenrundspülung, Purge Gebrauchsanweisung 9.4 Mundspülbeckenrundspülung Mundspülbeckenrundspülung Durch kurzes Aktivieren dieser Taste schaltet die Rund- spülung EIN und das Mundspülbecken wird für eine pro- grammierte Zeit gespült. Wird während der Spülung die Taste noch einmal akti- viert, schaltet die Spülung ab.
  • Seite 52 9 Behandlungsleuchte, Mundglasfüllung, Mundspülbeckenrundspülung, Purge Sirona Dental Systems GmbH 9.5 Purge / Auto Purge – Funktion (Durchspülen der Wasserwege) Gebrauchsanweisung Die zum Durchspülen vorgesehenen Instrumente ent- nehmen und über das Mundspülbecken halten. An den Instrumenten muss maximaler Wasserdurch- fluss eingestellt sein.
  • Seite 53 Sirona Dental Systems GmbH 9 Behandlungsleuchte, Mundglasfüllung, Mundspülbeckenrundspülung, Purge Gebrauchsanweisung 9.5 Purge / Auto Purge – Funktion (Durchspülen der Wasserwege) APURGE-Funktion einstellen Aktivieren Sie den Auswahldialog durch langes Drücken der Schnelleinstelltaste 1 (> 3 s), wenn alle Instru- mente abgelegt sind.
  • Seite 54 9 Behandlungsleuchte, Mundglasfüllung, Mundspülbeckenrundspülung, Purge Sirona Dental Systems GmbH 9.5 Purge / Auto Purge – Funktion (Durchspülen der Wasserwege) Gebrauchsanweisung Die zum Durchspülen vorgesehenen Instrumente aus Arzt- und Assistenzelement entnehmen und bis zum Anschlag in die Adapter der Sanierhaube stecken.
  • Seite 55: 10 Arbeitsplatz - Grundeinstellungen Im Mode-Dialog

    Sirona Dental Systems GmbH 10 Arbeitsplatz - Grundeinstellungen im Mode-Dialog Gebrauchsanweisung 10.1 Mode - Taste Arbeitsplatz - Grundeinstellungen im Mode-Dialog 10.1 Mode - Taste Durch Drücken der Mode-Taste können in bestimmter Reihenfolge verschiedene Arbeitsplatz-Grundeinstellun- gen aufgerufen und verändert werden. Diese gelten dann in der Regel für beide Behandler A und B.
  • Seite 56: Mode: Wartung

    10 Arbeitsplatz - Grundeinstellungen im Mode-Dialog Sirona Dental Systems GmbH 10.3 Mode: WARTUNG Gebrauchsanweisung 10.3 Mode: WARTUNG Anzeige des nächsten Wartungstermins – Mode Dieser Dialog zeigt die Anzahl der Tage bis zum nächs- ten Wartungstermin an. Lassen Sie die Wartung min- destens einmal jährlich von Ihrem Servicetechniker...
  • Seite 57: Mode: Zeit - Std : Min

    Sirona Dental Systems GmbH 10 Arbeitsplatz - Grundeinstellungen im Mode-Dialog Gebrauchsanweisung 10.6 Mode: ZEIT - STD : MIN 10.6 Mode: ZEIT − STD : MIN Uhrzeit einstellen Hier können Sie die Uhrzeit in Stunden und Minuten einstellen. ZEIT – STD : MIN ZEIT –...
  • Seite 58: Mode: Weissabgleich (Nur Bei Integrierter Sirocam 3)

    10 Arbeitsplatz - Grundeinstellungen im Mode-Dialog Sirona Dental Systems GmbH 10.10 Mode: WEISSABGLEICH (nur bei integrierter SIROCAM 3) Gebrauchsanweisung 10.10 Mode: WEISSABGLEICH (nur bei integrierter SIROCAM 3) Weißabgleich für SIROCAM 3 Dieser Mode-Dialog wird nur in Verbindung mit integrier- –...
  • Seite 59 Sirona Dental Systems GmbH 10 Arbeitsplatz - Grundeinstellungen im Mode-Dialog Gebrauchsanweisung 10.10 Mode: WEISSABGLEICH (nur bei integrierter SIROCAM 3) Soll wieder die Kamera-Werkeinstellung eingestellt wer- – / + den, so wird mit den Tasten HOME ausgewählt. Beim anschließenden Bestätigen durch Drücken der Mode-Taste wird HOME fett dargestellt.
  • Seite 60: 10.11 Instrumenteneinstellungen Über Mode-Dialog: Entnehme Instr

    3.9 V ACHTUNG Nachdem das Instrument abgelegt wurde, bitte das nächste Instrument entnehmen und einstellen. Spannungsangaben der Instrumentenhersteller beachten! HINWEIS Für Sirona-Instrumente ist die Spannung (3,6 V) bereits vorgewählt. Einstellen des Drehmoments der – Elektromotoren Mode In diesem Mode-Dialog können Sie das Regelverhalten der Elektromotoren SL oder SL ISO einstellen.
  • Seite 61: Mode: # Funktion Schalten - Tasten

    Sirona Dental Systems GmbH 10 Arbeitsplatz - Grundeinstellungen im Mode-Dialog Gebrauchsanweisung 10.12 Mode: # FUNKTION SCHALTEN - TASTEN 10.12 Mode: # FUNKTION SCHALTEN − TASTEN # als Taster oder Schalter – Mode In dieser Einstellmöglichkeit wählen Sie vor, ob Sie die als Taster oder Schalter benutzen möchten .
  • Seite 62: Mode: Sirolux U - Pos. Ein - Aus

    10 Arbeitsplatz - Grundeinstellungen im Mode-Dialog Sirona Dental Systems GmbH 10.16 Mode: SIROLUX U - POS. EIN - AUS Gebrauchsanweisung 10.16 Mode: SIROLUX U - POS. EIN - AUS – Mode SIROLUX U – POS. SIROLUX U – POS. EIN – AUS EIN –...
  • Seite 63: 10.19 Mode: Saugung Per Kfs Ja / Nein

    Sirona Dental Systems GmbH 10 Arbeitsplatz - Grundeinstellungen im Mode-Dialog Gebrauchsanweisung 10.19 Mode: SAUGUNG PER KFS JA / NEIN 10.19 Mode: SAUGUNG PER KFS JA / NEIN Saugstrom mit Kreuzfußschalter unterbrechen bzw. wiedereinschalten Wenn JA blinkt, kann der Saugstrom des großen Saugschlauches durch Betätigen des Stuhl-Kreuzfuß-...
  • Seite 64: Mode: Spray Nachblasen

    Mit der oder Taste können Sie diese Funktion EIN- bzw. AUSschalten. Die Auswahl blinkt. HINWEIS Diese Funktion ist werkseitig AUSgeschaltet. HINWEIS Sirona empfiehlt die Aktivierung dieser Funktion insbe- sondere bei der C3 Behandlungseinheit. 59 90 937 D 3454 D 3454.201.01.09.01...
  • Seite 65: Assistenzelement

    Sirona Dental Systems GmbH 11 Assistenzelement Gebrauchsanweisung 11.1 Saughandstücke am Assistenzelement Assistenzelement 11.1 Saughandstücke am Assistenzelement Nach Entnehmen eines Saugschlauches aus dem Köcher wird die Absaugung eingeschaltet. VORSICHT Warn- und Sicherheitshinweise auf Seite 9 (Absaugan- lage) beachten. Das Saughandstück kann durch Verdrehen abgewinkelt werden.
  • Seite 66: Sprayvit Am Assistenzelement

    11 Assistenzelement Sirona Dental Systems GmbH 11.2 SPRAYVIT am Assistenzelement Gebrauchsanweisung WARNUNG Achten Sie bei der Haltung der Saugkanüle darauf, dass sich die Öffnung der Kanüle nicht versehent- lich an Mundschleimhäuten festsaugen kann. HINWEIS Die werkseitig eingestellte Saugleistung kann in der Wassereinheit durch den Servicetechniker eingestellt werden.
  • Seite 67: Manuelle Verschiebebahn

    Sirona Dental Systems GmbH 11 Assistenzelement Gebrauchsanweisung 11.4 Manuelle Verschiebebahn 11.4 Manuelle Verschiebebahn Sie können die Position des Assistenzelementes ver- schieben. 59 90 937 D 3454 D 3454.201.01.09.01...
  • Seite 68: Wassereinheit

    12 Wassereinheit Sirona Dental Systems GmbH 12.1 Schwenkmöglichkeit des Mundspülbeckens Gebrauchsanweisung Wassereinheit 12.1 Schwenkmöglichkeit des Mundspülbeckens Das Mundspülbecken an der Wassereinheit kann manu- ell um ca. 110mm in Richtung Patientenstuhl geschwenkt werden. Kollisionsschutz Bei eingeschwenktem Mundspülbecken sind bestimmte Stuhlbewegungen verriegelt. Wird eine Programmfahrt S, 0, 1 oder 2 gestartet, so fährt zuerst das Mundspülbe-...
  • Seite 69: Amalgamrotor

    Sirona Dental Systems GmbH 12 Wassereinheit Gebrauchsanweisung 12.3 Amalgamrotor 12.3 Amalgamrotor Die Anzeige AMALG erscheint, wenn der Amalgamro- tor ausgetauscht werden muss, er ist dann zu 95% gefüllt (siehe Anweisung „Pflege und Reinigung durch das Praxisteam“). AMALG Ein Dauerton zeigt an, dass der Rotor gefüllt ist und nicht mehr korrekt abscheidet.
  • Seite 70: Sirotom Hf-Elektrochirurgie

    13 SIROTOM HF-Elektrochirurgie Sirona Dental Systems GmbH 13.1 Sicherheit Gebrauchsanweisung SIROTOM HF-Elektrochirurgie 13.1 Sicherheit VORSICHT Falsche Bedienung und die Nichtbeachtung von Vor- sichtsmaßregeln können bei Anwendung des Elektrochi- rurgie-Gerätes schwerwiegende Zwischenfälle verursa- chen. WARNUNG Bei Patienten mit Herzschrittmachern besteht die Gefahr, dass der Herzschrittmacher bei Behandlung mit dem Elektrochirurgie-Gerät gestört werden kann.
  • Seite 71: Bedienung

    Sirona Dental Systems GmbH 13 SIROTOM HF-Elektrochirurgie Gebrauchsanweisung 13.2 Bedienung 13.2 Bedienung Mit dem Elektrochirurgie-Handstück können Elektroto- mie (schneiden), Koagulation und Desiccation in bitermi- naler Technik durchgeführt werden. VORSICHT Dabei muss immer die Neutralelektrode vom Patienten in der Hand gehalten werden! Die Anschlussbuchse befindet sich auf der Unterseite des Arztelements.
  • Seite 72: Technische Beschreibung

    13 SIROTOM HF-Elektrochirurgie Sirona Dental Systems GmbH 13.3 Technische Beschreibung Gebrauchsanweisung 13.3 Technische Beschreibung Leistungskennlinie für Schneiden und Koagulation Watt Leistung gemessen zwischen Handstück und Erde. Intensität=100 Intensität=50 2000 1000 1500 Leistungskurve für Schneiden und Koagulation Watt Leistung gemessen zwischen Handstück und Erde.
  • Seite 73: Technische Daten

    Sirona Dental Systems GmbH 13 SIROTOM HF-Elektrochirurgie Gebrauchsanweisung 13.4 Technische Daten 13.4 Technische Daten Maximale Ausgangsspannung Spitze – Spitze zwischen Handstück und Schutzleiter bei Schneiden und Koagu- lation: 1500 V Frequenz des Betriebs- und Alarmtons: 1200 Hz Die Neutralelektrode ist über einen Kondensator an den Schutzleiter angeschlossen.
  • Seite 74: Sivision 3

    14 SIVISION 3 Sirona Dental Systems GmbH 14.1 Systemübersicht SIVISION 3 Gebrauchsanweisung SIVISION 3 14.1 Systemübersicht SIVISION 3 Monitor an der Leuchtenstange • drehbar • schwenkbar Monitor am Trayarm • drehbar • schwenkbar Monitor am Schwenkarm • drehbar • schwenkbar •...
  • Seite 75 Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.1 Systemübersicht SIVISION 3 WARNUNG Achten Sie beim Verfahren des Behandlungsstuhls sowie beim Benutzen des Mundspülbeckens darauf, dass der Patient nicht mit dem Monitor kollidiert. Gegebenenfalls schwenken Sie den Monitor aus dem Kollisionsbereich.
  • Seite 76: Kameravarianten

    14 SIVISION 3 Sirona Dental Systems GmbH 14.2 Kameravarianten Gebrauchsanweisung 14.2 Kameravarianten SIROCAM 3 • integrierter 4-fach Bildspeicher • 3-fach verstellbarer Fokusbereich • Titangehäuse SIROCAM C • integrierter 4-fach Bildspeicher • 2-fach verstellbarer Fokusbereich • Kunststoffgehäuse 59 90 937 D 3454...
  • Seite 77: Intraoralkamera Sirocam 3 (Zusatzausstattung)

    Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.3 Intraoralkamera SIROCAM 3 (Zusatzausstattung) 14.3 Intraoralkamera SIROCAM 3 (Zusatzausstattung) Die Intraoralkamera SIROCAM 3 stellt in Verbindung mit SIVISION 3 ein hervorragend geeignetes System zur effektiven Patientenkommunikation dar. Die Kamerabilder dienen nicht zur Diagnose! Die Intraoralkamera SIROCAM 3 ist ein empfindliches optisches Instrument und muss deshalb stets sorgfältig...
  • Seite 78 Um die optimale Bildqualität zu erreichen, darf der Klar- sichtbereich der Hülle über dem Objektivfenster keine Falten bilden. WARNUNG Verwenden Sie nur die von Sirona angebotenen Hy- gieneschutzhüllen. Vor jeder Anwendung an einem neuen Patienten muss die Kamera mit einer neuen Hygieneschutzhül- le versehen werden.
  • Seite 79: Intraoralkamera Sirocam C (Zusatzausstattung)

    Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.4 Intraoralkamera SIROCAM C (Zusatzausstattung) 14.4 Intraoralkamera SIROCAM C (Zusatzausstattung) Die Intraoralkamera SIROCAM C stellt in Verbindung mit SIVISION 3 ein hervorragend geeignetes System zur effektiven Patientenkommunikation dar. Die Kamerabilder dienen nicht zur Diagnose! Die Intraoralkamera SIROCAM C ist ein empfindliches optisches Instrument und muss deshalb stets sorgfältig...
  • Seite 80 Um die optimale Bildqualität zu erreichen, darf der Klar- sichtbereich der Hülle über dem Objektivfenster keine Falten bilden. WARNUNG Verwenden Sie nur die von Sirona angebotenen Hy- gieneschutzhüllen. Vor jeder Anwendung an einem neuen Patienten muss die Kamera mit einer neuen Hygieneschutzhül- le versehen werden.
  • Seite 81: Betriebsmodi Von Sivision 3

    Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.5 Betriebsmodi von SIVISION 3 14.5 Betriebsmodi von SIVISION 3 SIVISION 3 mit SIROCAM 3 bzw. SIROCAM C kann grundsätzlich in zwei verschiedenen Betriebsarten genutzt werden: • VIDEO-Mode Das Bild der Kamera wird dabei direkt auf dem SIVISION-Monitor angezeigt.
  • Seite 82 14 SIVISION 3 Sirona Dental Systems GmbH 14.5 Betriebsmodi von SIVISION 3 Gebrauchsanweisung UMSCHALTUNG AUF VIDEO-MODE Paneeltaste WECHSEL PC-MODE/VIDEO-MODE VIDEOCAM Bei abgelegten Instrumenten oder entnommener VIDEO MODE Kamera. Die LED in der Taste ist erloschen.  Im Display erscheint jetzt „VIDEOCAM“ und der Betriebsmodus „VIDEO MODE“.
  • Seite 83: Sirocam 3 / Sirocam C Im Arztelement Integriert (Video)

    Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.6 SIROCAM 3 / SIROCAM C im Arztelement integriert (Video) 14.6 SIROCAM 3 / SIROCAM C im Arztelement integriert (Video) Bedienung im Video-Mode Die Intraoralkamera SIROCAM 3 / SIROCAM C ist bei...
  • Seite 84: Umschaltung Standbild - Livebild

    14 SIVISION 3 Sirona Dental Systems GmbH 14.6 SIROCAM 3 / SIROCAM C im Arztelement integriert (Video) Gebrauchsanweisung Kamera entnehmen Wenn im abgelegten Zustand der Kamera STANDBILD bzw. QUADBILD angezeigt war, bleibt diese Anzeige erhalten. Wenn im abgelegten Zustand der Kamera SCHWARZ- BILD oder WEISSBILD angezeigt war, erscheint der entsprechende dem SCHWARZ- bzw.
  • Seite 85: Umschaltung Quad - Einzelbild

    Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.6 SIROCAM 3 / SIROCAM C im Arztelement integriert (Video) BILD-WEITERSCHALTUNG Taste „Bildweiterschaltung“ drücken. Bei entnommener Kamera auch mit der linken Taste am Fußschalter. HINWEIS Befindet sich die Kamera im LIVEBILD, wird bei Bild-Weiterschaltung das LIVEBILD im aktuellen Bild- speicherplatz abgespeichert.
  • Seite 86: Speicher Löschen

    14 SIVISION 3 Sirona Dental Systems GmbH 14.6 SIROCAM 3 / SIROCAM C im Arztelement integriert (Video) Gebrauchsanweisung SPEICHER LÖSCHEN Bei entnommener Kamera mit der Taste am Bedienfeld . Alle Bildspeicher der Kamera löschen. Danach erscheint das LIVEBILD für Bild I.
  • Seite 87 Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.6 SIROCAM 3 / SIROCAM C im Arztelement integriert (Video) WEISSBILD • WEISSBILD am SIVISION-Monitor EIN- AUSschal- ten. Für die Taste Röntgenbildbetrachter am Paneel des Assistzenzelementes ist im Mode-Menü 10.20 folgende Voreinstellung möglich: •...
  • Seite 88 14 SIVISION 3 Sirona Dental Systems GmbH 14.6 SIROCAM 3 / SIROCAM C im Arztelement integriert (Video) Gebrauchsanweisung SCHWARZBILD • Umschalten von beliebiger Darstellung auf SCHWARZBILD. • Bei erneutem Betätigen dieser Taste erscheint wie- der die vorhergehende Darstellung. Tasten ohne Funktion HINWEIS Diese beiden Tasten sind im Video-Mode ohne Funktion.
  • Seite 89: Sirocam 3 / Sirocam C - Pc-Mode

    Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.7 SIROCAM 3 / SIROCAM C – PC-Mode 14.7 SIROCAM 3 / SIROCAM C – PC-Mode Bedienung im PC-Mode in Verbindung mit PC-Anbindung und SIDEXIS/VIDEXIS Der Monitor der Behandlungseinheit wird hierbei vom PC angesteuert.
  • Seite 90: Nutzung Der Funktionstasten

    14 SIVISION 3 Sirona Dental Systems GmbH 14.7 SIROCAM 3 / SIROCAM C – PC-Mode Gebrauchsanweisung NUTZUNG DER FUNKTIONSTASTEN Weitere Funktionen, wie z. B. die SIDEXIS/VIDE- XIS-Funktionen: Nebeneinander, Nächstes Bild, Vollbild, Zoom In, Zoom Out, Bild drehen oder andere PC-Steuerungen...
  • Seite 91 Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.7 SIROCAM 3 / SIROCAM C – PC-Mode Nächstes Bild Bild-Weiterschaltung der gespeicherten Bilder. Werkseinstellungen und das Vorgehen bei der Konfigu- ration sind in der Anweisung "SIVISION Installati- ons-Handbuch für PC-Software“ REF 59 11 719 beschrieben.
  • Seite 92 14 SIVISION 3 Sirona Dental Systems GmbH 14.7 SIROCAM 3 / SIROCAM C – PC-Mode Gebrauchsanweisung Vollbild Darstellung eines Vollbilds am PC-Bildschirm. Werkseinstellungen und das Vorgehen bei der Konfigu- ration sind in der Anweisung "SIVISION Installati- ons-Handbuch für PC-Software“ REF 59 11 719 beschrieben.
  • Seite 93 Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.7 SIROCAM 3 / SIROCAM C – PC-Mode WEISSBILD • WEISSBILD am SIVISION-Monitor EIN- AUSschalten. Für die Taste Röntgenbildbetrachter am Paneel des Assistenzelementes ist im Mode-Menü 10.20 folgende Voreinstellung möglich: • nur Röntgenbildbetrachter EIN/AUS, wenn NEIN...
  • Seite 94 14 SIVISION 3 Sirona Dental Systems GmbH 14.7 SIROCAM 3 / SIROCAM C – PC-Mode Gebrauchsanweisung SCHWARZBILD • Umschalten von beliebiger Darstellung auf SCHWARZBILD. • Bei erneutem Betätigen dieser Taste erscheint wieder die vorhergehende Darstellung. HINWEIS WEISSBILD/SCHWARZBILD nur möglich, wenn am Mo- nitor "AUTO"...
  • Seite 95: Sivision 3-Zweitmonitorfunktion Ohne Sirocam3/ Sirocam C

    Sirona Dental Systems GmbH 14 SIVISION 3 Gebrauchsanweisung 14.8 SIVISION 3–Zweitmonitorfunktion ohne SIROCAM3/ SIROCAM C 14.8 SIVISION 3–Zweitmonitorfunktion ohne SIROCAM3/ SIROCAM C Der in der Behandlungseinheit integrierte Monitor dient als primärer oder sekundärer Bildschirm für den extern angeschlossenen PC, z.B. in Verbindung mit einer externen Kamera (vorheriges Umschalten über den...
  • Seite 96: Zusatzausstattung Und Zubehör

    Wenden Sie sich ggf. an den Hersteller des jeweiligen Zusatzgerätes. – Zusatzgeräte müssen vor der Durchführung einer Sanierung vom Fremdgeräteanschluss (Wasseranschluss) abgezogen werden. Sirona übernimmt keine Haftung für mögliche Schädi- gungen der angeschlossenen Geräte! 59 90 937 D 3454 D 3454.201.01.09.01...
  • Seite 97: Hygieneschutz Für Kopfstütze

    Sirona Dental Systems GmbH 15 Zusatzausstattung und Zubehör Gebrauchsanweisung 15.2 Hygieneschutz für Kopfstütze Tabelle 4: Angaben über die Druck- und Durchfluss- verhältnisse Druck Durchfluss 2,2 ± 0,2 bar Wasser max. 300 ml/min 4,4 ± 0,5 bar Luft max. 70 Nl /min 15.2...
  • Seite 98: Sitzkissen C

    15 Zusatzausstattung und Zubehör Sirona Dental Systems GmbH 15.4 Sitzkissen C Gebrauchsanweisung 15.4 Sitzkissen C Zusatzausstattung Rückenteil ist mit Klettverschluss befestigt und kann abgenommen werden. Bezugsstoff: 100% Baumwolle. Die Bezüge sind nach Öffnen des Klettbandes auf der Teilerückseite abnehmbar. Auf die Bezüge ist eine Teflonbeschichtung aufgebracht.
  • Seite 99: Hydrokolloid - Kühlversorgung

    Sirona Dental Systems GmbH 15 Zusatzausstattung und Zubehör Gebrauchsanweisung 15.6 Hydrokolloid – Kühlversorgung 15.6 Hydrokolloid – Kühlversorgung Zusatzausstattung Wenn Sie mit einer Hydrokolloid-Kühlversorgung arbei- ten wollen, können Sie einen Adapter, REF 33 15 814, beziehen. Der Adapter kann wie folgt an dem Mundspülbecken...
  • Seite 100: Röntgenbildbetrachter Am Arztelement

    15 Zusatzausstattung und Zubehör Sirona Dental Systems GmbH 15.8 Röntgenbildbetrachter am Arztelement Gebrauchsanweisung 15.8 Röntgenbildbetrachter am Arztelement Zusatzausstattung Dieser Röntgenbildbetrachter wird mit der gezeigten Taste auf den Bedienpaneelen von Arzt- bzw. Assisten- zelement EIN- bzw. AUSgeschaltet. Zum Betrachten von Intraoral-Zahnbildern muss vorher die Blendschutzfolie (1) mit zwei Halteklammern ange- bracht werden.
  • Seite 101: Röntgenbildbetrachter Am Tray

    Sirona Dental Systems GmbH 15 Zusatzausstattung und Zubehör Gebrauchsanweisung 15.10 Röntgenbildbetrachter am Tray 15.10 Röntgenbildbetrachter am Tray Zusatzausstattung Dieser Röntgenbildbetrachter wird mit der gezeigten Taste auf den Bedienfeldern von Arzt- bzw. Assistenz- element EIN- bzw. AUSgeschaltet. Zum Betrachten von Intraoral-Zahnbildern muss vorher die Blendschutzfolie (1) mit zwei Halteklammern ange- bracht werden.
  • Seite 102: Instandhaltung

    16 Instandhaltung Sirona Dental Systems GmbH Gebrauchsanweisung Instandhaltung Trotz der hervorragenden Qualität Ihrer Behandlungs- einheit ist es im Interesse der Betriebssicherheit erfor- derlich, dass in festgelegten Zeitabständen Inspektio- nen und präventive Wartungsarbeiten sowie sicherheits- technische Kontrollen durchgeführt werden. Diese werden im Instandhaltungsbuch dokumentiert.
  • Seite 103: Sicherheitstechnische Kontrollen

    Sirona Dental Systems GmbH 16 Instandhaltung Gebrauchsanweisung 16.3 Sicherheitstechnische Kontrollen 16.3 Sicherheitstechnische Kontrollen Medizinische Geräte sind so konstruiert, dass ein erster Fehler nicht zur Gefährdung von Patienten, Anwendern oder Dritten führt. Es ist daher wichtig, solche Fehler zu erkennen, bevor ein zweiter Fehler auftritt, der zu einer Gefährdung führen könnte.
  • Seite 104: Instandhaltungsbuch

    16 Instandhaltung Sirona Dental Systems GmbH 16.4 Instandhaltungsbuch Gebrauchsanweisung • Durchführung der sicherheitstechnischen Kontrollen • Eingewiesene Personen in die Funktion des HF-Chirurgiegeräts (§5 MPBetreibV) • Instandsetzungen am HF-Modul • Folgen von Funktionsstörungen und wiederholten gleichartigen Bedienungsfehlern • Meldungen von Vorkommnissen an Behörden und Hersteller Das Medizinproduktebuch ist nach Außerbetriebnahme...
  • Seite 106 ûåÇÉêìåÖÉå=áã=wìÖÉ=íÉÅÜåáëÅÜÉê=tÉáíÉêÉåíïáÅâäìåÖ=îçêÄÉÜ~äíÉåK «=páêçå~=aÉåí~ä=póëíÉãë=dãÄe=OMMQ péê~ÅÜÉW= ÇÉìíëÅÜ= mêáåíÉÇ=áå=dÉêã~åó a=PQRQKOMNKMNKMVKMN===NMKOMNO ûKJkêKW= NNPKRQU fãéêáã¨=Éå=^ääÉã~ÖåÉ páêçå~=aÉåí~ä=póëíÉãë=dãÄe RV=VM=VPT=a=PQRQ c~Äêáâëíê~≈É=PN _ÉëíÉääJkêK SQSOR=_ÉåëÜÉáã dÉêã~åó ïïïKëáêçå~KÅçã...

Inhaltsverzeichnis