Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Funktion
5.24

Fahrgassen

Auf dem Feld können Fahrgassen angelegt wer-
den. Fahrgassen sind saatgutfreie Fahrspuren
für die später zum Einsatz kommenden Maschi-
nen zum Düngen und zur Pflanzenpflege.
Fig. 99
Zum Anlegen von Fahrgassen (A) ist die Sämaschine wahlweise ausgestattet mit dem
Schaltkasten oder
Bedien-Terminal AmaLog+ oder
Bedien-Terminal AmaDrill+
Der Fahrgassenzähler C zählt die Feldfahrten. Beim Anlegen von Fahrgassen zeigt der Fahrgassen-
zähler C die Zahl „0" im Schaltkasten oder Bedien-Terminal an.
Der Fahrgassenabstand (b)
entspricht der Arbeitsbreite der Pflegemaschine (B),
z.B. Düngerstreuer und/oder Feldspritze, die auf dem besäten Feld zum Einsatz kommen.
ergibt sich aus der Fahrgassenschaltung und der Sämaschinen-Arbeitsbreite.
Die Fahrgassenschaltung, z.B. 2-1-0-2-1-0-2 usw. entnehmen Sie den Kapiteln
„Fahrgassenschaltung, tabellarisch ermitteln", Seite 87 oder
„Fahrgassenschaltung, grafisch ermitteln", Seite 88).
Besitz die Sämaschine einen Schaltkasten, ist bei jedem Fahrgassenschaltungs-Wechsel das Tei-
lungsrad im Schaltkasten auszutauschen.
Die Spurweite (a) der Fahrgasse entspricht der des Pflegetraktors und ist einstellbar.
Die Spurbreite (c) der Fahrgasse nimmt mit zunehmender Anzahl nebeneinander angeordneter
Fahrgassenschare zu.
86
Fig. 98
D9 BAH0041-4 08.18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis