Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Amazone DMC 3000 Betriebsanleitung
Amazone DMC 3000 Betriebsanleitung

Amazone DMC 3000 Betriebsanleitung

Parzellensämaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMC 3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MG5007
BAG0135.0 01.14
Printed in Germany
de
Betriebsanleitung
AMAz
Parzellensämaschine
DMC 3000
DMC 4000
Lesen und beachten Sie diese
Betriebsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amazone DMC 3000

  • Seite 1 Betriebsanleitung AMAz Parzellensämaschine DMC 3000 DMC 4000 Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der MG5007 ersten Inbetriebnahme! BAG0135.0 01.14 Für künftige Verwendung Printed in Germany aufbewahren!
  • Seite 2 ES DARF NICHT unbequem und überflüssig erscheinen, die Ge- brauchs-Anweisung zu lesen und sich danach zu richten; denn es genügt nicht, von anderen zu hö- ren und zu sehen, dass eine Maschine gut sei, sie daraufhin zu kaufen und zu glauben, es gehe nun alles von selbst.
  • Seite 3 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Ersatzteil-Bestellung Ersatzteillisten finden Sie frei zugänglich im Ersatzteil-Portal unter www.amazone.de. Bestellungen richten Sie bitte an Ihren AMAZONE Fachhändler. Formales zur Betriebsanleitung Dokumenten-Nummer: MG5007 Erstelldatum: 01.14  Copyright AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG, 2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4 Betriebsanleitung zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Fax. AMAZONEN-WERKE H. DREYER GmbH & Co. KG Postfach 51 D-49202 Hasbergen Tel.: + 49 (0) 5405 50 1-0 Fax.: + 49 (0) 5405 501-234 E-mail: amazone@amazone.de Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................8 Zweck des Dokumentes ......................8 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ..................8 Verwendete Darstellungen ....................... 8 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............9 Verpflichtungen und Haftung ....................9 Darstellung von Sicherheits-Symbolen .................. 11 Organisatorische Maßnahmen....................12 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ................... 12 Informelle Sicherheitsmaßnahmen ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Abdrehwanne ........................41 Dünger ausbringen (Option) ....................41 Gebläse ..........................42 ConTeC-Schar und Schardruck .................... 43 5.10 Spuranreißer ......................... 44 5.10.1 Transportstellung der Spuranreißer ..................45 AMALOG 5.11 ........................45 5.12 Verteilerkopf und Fahrgassenschaltung................46 5.13 Hydraulik-Aufsteckpumpe ..................... 46 5.14 Zugtraverse ...........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Reinigen, Warten und Instandhalten ............85 12.1 Reinigen ..........................86 12.1.1 Verteilerkopf reinigen (Fachwerkstatt) ................... 87 12.2 Schmiervorschrift (Fachwerkstatt) ..................88 12.2.1 Säwellenlager ........................88 12.2.2 Achse schmieren ........................89 12.3 Wartungsplan – Übersicht ...................... 90 12.4 Achse ............................. 92 12.5 Reifen / Räder ........................
  • Seite 8: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck des Dokumentes Die hier vorliegende Betriebsanleitung • beschreibt die Bedienung und die Wartung für die Maschine. • gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit der Maschine. •...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher- heitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftung Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicher- heitsvorschriften ist Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb der Maschine. Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die...
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Maschine Die Maschine ist gebaut nach dem Stand der Technik und den aner- kannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch können bei der Verwendung der Maschine Gefahren und Beeinträchtigungen entste- • für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, •...
  • Seite 11: Darstellung Von Sicherheits-Symbolen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Darstellung von Sicherheits-Symbolen Gekennzeichnet sind Sicherheitshinweise durch das dreieckige Si- cherheits-Symbol und dem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort (GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT) beschreibt die Schwere der drohenden Gefährdung und hat folgende Bedeutung: GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwerste Körperverletzung (Verlust von Körpertei- len oder Langzeitschäden) zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 12: Organisatorische Maßnahmen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Der Betreiber muss die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun- gen nach Angaben des Herstellers des zu verarbeitenden Pflanzen- schutzmittel bereitstellen, wie z.B.: • chemikalienfeste Handschuhe, • einen chemikalienfesten Overall, • wasserfestes Schuhwerk, • einen Gesichtsschutz, • einen Atemschutz, •...
  • Seite 13: Ausbildung Der Personen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ausbildung der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Ma- schine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 14: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und Schutz- einrichtungen voll funktionsfähig sind. Überprüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf äußer- lich erkennbare Schäden und Funktionsfähigkeit der Sicherheits- und Schutzeinrichtungen. Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer/elektronischer Restenergien an der Maschine.
  • Seite 15: Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Tauschen Sie Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort aus. Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatz- und Verschleißteile oder die von den AMAZONEN-WERKEN freigegebenen Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschrif- ten ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs-...
  • Seite 16: Warnbildzeichen Und Sonstige Kennzeichnungen An Der Maschine

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13 Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichnungen an der Maschine Halten Sie alle Warnbildzeichen der Maschine immer sauber und in gut lesbarem Zustand! Erneuern Sie unlesbare Warnbildzeichen. Fordern Sie die Warnbildzeichen anhand der Bestell-Nummer (z.B. MD 075) beim Händler an. Warnbildzeichen - Aufbau Warnbildzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine und warnen vor Restgefahren.
  • Seite 17: Platzierung Der Warnbildzeichen Und Sonstigen Kennzeichnungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.13.1 Platzierung der Warnbildzeichen und sonstigen Kennzeichnungen Bestell-Nummer und Erläuterung Warnbildzeichen MD 078 Gefährdung durch Quetschen für Finger oder Hand, verursacht durch zugängliche, beweg- liche Teile der Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen. Greifen Sie niemals in die Gefahrenstelle, solan- ge der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik- / Elektronik-Anlage...
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 084 Gefährdung durch Quetschen für den gesam- ten Körper, verursacht durch den Aufenthalt im Schwenkbereich absenkender Teile der Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. • Verboten ist der Aufenthalt von Personen im Schwenkbereich absenkender Teile der Maschine.
  • Seite 19 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 095 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! MD 096 Gefährdung durch unter hohem Druck austre- tendes Hydrauliköl, verursacht durch undich- te Hydraulik-Schlauchleitungen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durchdringt und in den Körper eindringt.
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitshinweise MD 102 Gefährdungen bei Eingriffen an der Maschi- ne, wie z. B. Arbeiten zum Montieren, Einstel- len, Beseitigen von Störungen, Reinigen, Warten und Instandhalten, verursacht durch unbeabsichtigtes Starten und Verrollen von Traktor und Maschine! Diese Gefährdungen können schwerste Verlet- zungen mit möglicher Todesfolge verursachen.
  • Seite 21: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.14 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise • kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. • kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bei- spielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: •...
  • Seite 22: Sicherheitshinweise Für Den Bediener

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16 Sicherheitshinweise für den Bediener WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch fehlende Verkehrs- und Betriebssicherheit! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Maschine und den Trak- tor auf Verkehrs- und Betriebssicherheit! 2.16.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise •...
  • Seite 23 Allgemeine Sicherheitshinweise • Bringen Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen die Abstüt- zeinrichtungen (falls vorgesehen) in die jeweilige Stellung (Standsicherheit)! • Bei der Betätigung von Abstützeinrichtungen besteht Verlet- zungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen! • Seien Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen an oder vom Traktor besonders vorsichtig! Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetsch- und Scherstellen im Bereich der Kuppelstelle!
  • Seite 24 Allgemeine Sicherheitshinweise Transportieren der Maschine • Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die je- weiligen nationalen Straßenverkehrsvorschriften! • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauberkeit • Achten Sie immer auf eine ausreichende Lenk- und Bremsfähig- keit des Traktors! An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen und Front- oder Heckgewichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie...
  • Seite 25: Hydraulik-Anlage

    Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 26: Elektrische Anlage

    Allgemeine Sicherheitshinweise 2.16.3 Elektrische Anlage • Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen! • Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Sicherungen. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört – Brandgefahr • Achten Sie auf richtiges Anschließen der Batterie - zuerst den Pluspol und dann den Minuspol anklemmen! Beim Abklemmen zuerst den Minuspol und dann den Pluspol abklemmen! •...
  • Seite 27: Reifen

    Klemmen Sie das Kabel an Generator und Batterie des Traktors ab, bevor Sie elektrische Schweißarbeiten an Traktor und ange- bauten Maschinen ausführen! • Ersatzteile müssen mindestens den festgelegten technischen Anforderungen der AMAZONEN-WERKE entsprechen! Dies ist gegeben bei Verwendung von AMAZONE Original-Ersatzteilen! Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 28: Ver- Und Entladen

    Ver- und Entladen Ver- und Entladen Ver- und Entladen mit Traktor WARNUNG Es besteht Unfallgefahr, wenn der Traktor nicht geeignet ist und die Bremsanlage der Maschine nicht an den Traktor angeschlos- sen und gefüllt ist! • Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor, be- vor Sie die Maschine auf ein Transportfahrzeug verladen oder von einem Transportfahrzeug entladen! •...
  • Seite 29: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Übersicht – Baugruppen Fig. 1 Maschine in Arbeitsstellung. (1) Meißelschar (7) Saatgutbehälter und Düngerbehälter (Option) (2) Stützrollen (8) Spuranreißer (3) Scharrahmen (4) Saatleitungsschläuche (5) Saatgutverteiler (6) Düngerverteiler (Option) Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 30: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Produktbeschreibung Fig. 2 (1) Dosierer für Saatgut mit Injektor und Vario- getriebe (2) Dosierer für Dünger mit Injektor und Vario- getriebe (Option) Sicherheits- und Schutzeinrichtungen • Geländer am Wartungspodest Übersicht – Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine Fig. 3, Versorgungsleitungen in Parkposition: •...
  • Seite 31: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Produktbeschreibung Verkehrstechnische Ausrüstungen Fig. 4/... • 2 Schlussleuchten, 2 Bremsleuchten, 2 Fahrtrichtungsanzeiger • 2 Warntafeln (viereckig) • 2 rote Rückstrahler (dreieckig) • Rote Reflektoren Fig. 4 Fig. 5/... • 2 Warntafeln (viereckig) • 2 Begrenzungsleuchten • 2 x 3 Strahler, gelb (seitlich im Abstand von max.
  • Seite 32: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • das Beachten aller Hinweise dieser Betriebsanleitung. • die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. • die ausschließliche Verwendung von AMAZONE Origi- nal-Ersatzteilen. Andere Verwendungen als oben aufgeführt sind verboten und gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung •...
  • Seite 33: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Im Gefahrenbereich der Maschine dürfen sich keine Personen aufhal- ten, • solange der Traktormotor bei angeschlossener Gelenkwelle / Hydraulik-Anlage läuft. • solange Traktor und Maschine nicht gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen gesichert sind. Die Bedienperson darf die Maschine nur bewegen oder Arbeitswerk- zeuge von Transport- in Arbeitsstellung und von Arbeits- in Trans- portstellung überführen oder antreiben, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten.
  • Seite 34: Erforderliche Traktor-Ausstattung

    Produktbeschreibung Erforderliche Traktor-Ausstattung Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der Trak- tor folgende Voraussetzungen erfüllen: Traktor-Motorleistung DMC 3000 ab 60 kW (80 PS) DMC 4000 ab 95 kW (130PS) Elektrik • Batterie-Spannung: 12 V (Volt) • Steckdose für Beleuchtung: 7-polig Hydraulik •...
  • Seite 35: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel informiert Sie über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Funktionsweise Die DMC ermöglicht die Direktsaat über die Meißelschare ohne vorherige Bodenbearbeitung. Gleichzeitig kann eine Düngung erfolgen (Option) Das Saatgut wird im Saatgut-Behälter mitgeführt.
  • Seite 36: Hydraulik - Anschlüsse

    Suchen Sie bei Verletzungen mit Hydrauliköl sofort einen Arzt auf. Alle Hydraulikschlauch-Leitungen sind mit farbigen Markierungen versehen, um die jeweilige Hydraulik-Funktion der Druckleitung eines Traktor-Steuergerät zuzuordnen! DMC 3000 / 4500 Traktor-Steuergerät Funktion Schlauchmarkierung einfachwirkend Schare / Exaktstriegel / Treibrad...
  • Seite 37: Hydraulikschlauch-Leitungen Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 5.2.2 Hydraulikschlauch-Leitungen abkuppeln 1. Traktor-Steuergerät in Schwimm-Stellung (Neutral-Stellung) bringen. 2. Hydraulik-Stecker aus den Hydraulik- Muffen entriegeln. 3. Befestigen Sie die Hydraulik-Stecker in den Parkkupplungen. Fig. 7 Sicherheitskette für Maschinen ohne Bremsanlage (Option) Je nach landesspezifischer Regelung sind Maschinen ohne Brems- anlage / mit Einleitungsbremsanlage mit einer Sicherheitskette aus- gerüstet.
  • Seite 38: Variogetriebe

    Aufbau und Funktion Variogetriebe Fig. 9/... (1) Vario-Getriebe (2) Einstellskala (3) Einstellhebel mit Zeiger (4) Arretierknopf (5) Schauglas für Ölstand Zum Einstellen der Ausbringmenge den Einstell- hebel einstellen. Je höher der Skalenwert, desto größer die Aus- bringmenge. Die Ausbringmenge ist stufenlos einstellbar und wird anhand der Abdrehprobe eingestellt.
  • Seite 39: Dosierwalzen

    Aufbau und Funktion 5.5.1 Dosierwalzen Der Saatgut-Dosierer ist mit einer auswechselbaren Dosierwalze ausgerüstet. Die Wahl der Dosierwalze ist abhängig von • der Saatgutart • der Ausbringmenge. 5.5.1.1 Tabelle Dosierwalzen Abbildungen 7,5 cm 20 cm 120 cm 210 cm 600 cm 660 cm Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 40 Aufbau und Funktion Zur Auswahl stehen Dosierwalzen mit unterschiedlichem Fassungs- vermögen. Die erforderliche Dosierwalze in Abhängigkeit des Saatgutes oder des Düngers und der Ausbringmenge den nachfolgenden Tabellen entnehmen. Bei nicht aufgeführtem Dosiergut die Dosierwalze eines Dosiergutes ähnlicher Korngröße auswählen. Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 41: Abdrehwanne

    Aufbau und Funktion Abdrehwanne Die bei der Abdrehprobe anfallende Abdrehmen- ge fällt in die Abdrehwanne (Fig. 12/1). Abdrehwanne zum Abdrehen von Saatgut und Dünger verwenden. Fig. 12 Dünger ausbringen (Option) Mit der DMC ist eine gleichzeitige Ausbringung von Dünger zum Saatgut möglich.
  • Seite 42: Gebläse

    Aufbau und Funktion Gebläse (1) Gebläse (2) Hydraulikmotor (3) Druckbegrenzungsventil (4) Ölfilter (5) Ölkühler Der Hydraulikmotor treibt das Gebläse an und erzeugt einen Luftstrom. Der Luftstrom fördert das Saatgut von der Injektorschleuse zu den Scharen. Einstellbar ist die Gebläse-Drehzahl am Druck- begrenzungsventil des Hydraulikmotors.
  • Seite 43: Contec-Schar Und Schardruck

    Aufbau und Funktion ConTeC-Schar und Schardruck Das ConTeC-Schar optimiert Sägenauigkeit, Flächenleistung und lange Lebensdauer. Zur Saatgutablage ziehen sich die auf Griff ste- henden ConTeC-Schare (Fig. 16/1) in den Bo- den hinein. Dadurch halten die ConTeC-Schare, abgestützt auf den nachlaufenden Andruckrollen (Fig.
  • Seite 44: Spuranreißer

    Aufbau und Funktion 5.10 Spuranreißer Die hydraulisch betätigten Spuranreißer greifen abwechselnd rechts und links neben der Ma- schine in den Boden ein. Hierbei erzeugt der aktive Spuranreißer eine Markierung. Diese Mar- kierung dient dem Traktorfahrer als Orientie- rungshilfe zum korrekten Anschlussfahren nach dem Wenden am Vorgewende.
  • Seite 45: Transportstellung Der Spuranreißer

    Aufbau und Funktion 5.10.1 Transportstellung der Spuranreißer Spuranreißer in Transportstellung sichern: VORSICHT Vor dem Befahren nichtöffentlicher und öffentlicher Straßen und Wege sind die Spuranreißer (Fig. 19/1) mit Klappsteckern (Fig. 19/2) gegen un- beabsichtigtes Absenken der Spuran- reißer zu sichern. Dies gilt auch beim Übersetzen von einem Feld zum nächsten.
  • Seite 46: Verteilerkopf Und Fahrgassenschaltung

    Aufbau und Funktion 5.12 Verteilerkopf und Fahrgassenschaltung Im Verteilerkopf wird Saatgut bzw. Dünger gleichmäßig auf alle Säschare verteilt. Die An- zahl der Verteilerköpfe richtet sich nach der Ma- schinenarbeitsbreite. Ein Dosierer versorgt im- mer einen Verteilerkopf. Fig. 21 5.13 Hydraulik-Aufsteckpumpe Die DMC ist mit einer eigenen Bordhydraulikan- lage ausgerüstet.
  • Seite 47: Zugtraverse

    Aufbau und Funktion 5.14 Zugtraverse Über die Zugtraverse (Kat. II oder Kat III) wird die Maschine an den Traktor-Unterlenkern befes- tigt. WARNUNG Auf Übereinstimmung der Anbauka- tegorie von Traktor und Maschine achten! Fig. 23 5.15 Stützfuß • Stützfuß angehoben während des Einsat- zes oder Transports (Fig.
  • Seite 48: Behälter Mit Abdeckschwenkplane

    Aufbau und Funktion 5.16 Behälter mit Abdeckschwenkplane Fig. 26/... (1) Behälter mit 4200 Liter Gesamtinhalt. ο Inhalt Saatgutbehälter: 3200 l ο Inhalt Düngerbehälter (Option): 1000 l (2) Abdeckschwenkplane (3) Betätigungshebel zu Öffnen und Schließen der Abdeckschwenkplane. Behälteraufsatz (Option) Zusätzlich gibt es einen Behälteraufsatz mit einer Fig.
  • Seite 49: Wartungspodest

    Aufbau und Funktion 5.17 Wartungspodest Wartungspodest mit herunter schwenkbarer Aufstiegsleiter. WARNUNG Absturzgefahr beim Mitfahren! Grundsätzlich verboten ist das Mitfahren auf der Maschine! Aufstiegsleiter immer in Transport-Position sichern! Fig. 28/... (1) Hochgeklappte, in Transport-Position gesi- cherte Aufstiegsleiter. (2) Ein Klappstecker sichert die Aufstiegsleiter in Transport-Position gegen unbeabsichtig- tes Herunterklappen.
  • Seite 50: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen • zur Inbetriebnahme Ihrer Maschine. • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren Trak- tor anbauen / anhängen dürfen. • Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die Be- triebsanleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 51 Inbetriebnahme (1) Entlüftungsventil Fig. 31 Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 52: Eignung Des Traktors Überprüfen

    Inbetriebnahme Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! • Überprüfen Sie die Eignung ihres Traktors, bevor die Maschine an den Traktor anbauen oder anhängen. Sie dürfen die Maschine nur an solche Traktoren anbauen oder anhängen, die hierfür geeignet sind.
  • Seite 53: Benötigte Daten Für Die Berechnung

    Inbetriebnahme 6.1.1.1 Benötigte Daten für die Berechnung Fig. 32 [kg] Traktor-Leergewicht siehe Traktor Betriebsanleitung oder Fahr- [kg] Vorderachslast des leeren Traktors zeugschein [kg] Hinterachslast des leeren Traktors [kg] Frontgewicht (falls vorhanden) siehe technische Daten Frontgewicht oder wiegen [kg] Maximale Stützlast siehe technische Daten Maschine Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbau- siehe technische Daten Traktor und...
  • Seite 54: Berechnung Der Erforderlichen Mindest-Ballastierung Vorne G Gewährleistung Der Lenkfähigkeit

    Inbetriebnahme 6.1.1.2 Berechnung der erforderlichen Mindest-Ballastierung vorne G des Traktors zur V min Gewährleistung der Lenkfähigkeit • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die berechnete Mindest-Ballastierung , die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle V min (Kapitel 6.1.1.7) ein.
  • Seite 55 Inbetriebnahme 6.1.1.7 Tabelle Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Berechnung Traktor- Reifentragfähigkeit Betriebsanleitung (zwei Reifen) Mindest-Ballastierung Front / Heck ≤ Gesamtgewicht ≤ ≤ Vorderachslast ≤ ≤ Hinterachslast • Entnehmen Sie dem Fahrzeugschein Ihres Traktors die zulässi- gen Werte für Traktor-Gesamtgewicht, Achslasten und Reifen- tragfähigkeiten.
  • Seite 56: Voraussetzungen Für Den Betrieb Von Traktoren Mit Angehängten Maschinen

    Inbetriebnahme 6.1.2 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb von Bauteilen durch unzu- lässige Kombinationen von Verbindungseinrichtungen! • Achten Sie darauf, ο dass die Verbindungseinrichtung am Traktor eine ausrei- chende zulässige Stützlast für die tatsächlich vorhandene Stützlast aufweist.
  • Seite 57: Traktor / Maschine Gegen Unbeabsichtigtes Starten Und Unbeabsichtigtes Verrollen Sichern

    Inbetriebnahme Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß bei Eingriffen an der Maschine durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen, ungesicherten Ma- schine.
  • Seite 58: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln von Maschinen das Kapitel "Sicherheitshinweise für den Bediener", Seite 22. WARNUNG Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Starten und unbeabsich- tigtes Verrollen des Traktors und der Maschine beim An- oder Abkuppeln der Maschine! Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln...
  • Seite 59 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß entstehen für Personen, wenn sich die Maschine unbeab- sichtigt vom Traktor löst! • Verwenden Sie die vorgesehenen Einrichtungen zum Verbinden von Traktor und Maschine bestimmungsgemäß. • Achten Sie beim Ankuppeln der Maschine an die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors darauf, dass die Anbaukategorien von Traktor und Maschine unbedingt übereinstimmen.
  • Seite 60 Maschine an- und abkuppeln 4. Vor dem Kuppeln von Maschine und Traktor die Versorgungslei- tungen kuppeln. 4.1 Traktor so an die Maschine heranfahren, dass ein Freiraum (ca. 25 cm) zwischen Traktor und Maschine verbleibt. 4.2 Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtig- tes Verrollen sichern.
  • Seite 61: Maschine Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß durch unzureichende Standfestigkeit und Umkippen der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die leere Maschine auf eine waagerechte Abstellfläche mit festem Untergrund ab. Beim Abkuppeln der Maschine muss immer so viel Freiraum vor der Maschine verbleiben, dass Sie den Traktor beim erneuten Kuppeln wieder fluchtend an die Maschine heranfahren können.
  • Seite 62: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. • unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen der Traktor-Maschine-Kombination.
  • Seite 63: Tabelle Dosierwalzen Saatgut

    Einstellungen 8.1.1 Tabelle Dosierwalzen Saatgut Dosierwalzen Saatgut 7,5 cm³ 20 cm³ 120 cm³ 210 cm³ 600 cm³ 660 cm³ Bohnen Dinkel Erbsen Flachs (gebeizt) Gerste Grassamen Hafer Hirse Lupinen Luzerne Mais Mohn Öllein (feucht gebeizt) Ölrettich Phacelia Raps Roggen Rotklee Senf Soja Sonnenblumen...
  • Seite 64: Dosierwalze Austauschen

    Einstellungen 8.1.3 Dosierwalze austauschen Dosierwalze im Dosierer austauschen: 1. Den Klappstecker (Fig. 34/2) entfernen (nur erforderlich zum Verschließen des ge- füllten Saatgutbehälters mit dem Schieber (Fig. 34/1). Mit leerem Saatgut-Behälter lassen sich die Dosierwalzen leichter austau- schen. Alle Schieber öffnen und mit Klappste- Fig.
  • Seite 65: Füllstandssensor Einstellen

    Einstellungen Füllstandssensor einstellen Die Höhenlage des Füllstandssensors lässt sich nur bei leerem Saatgut-Behälter einstellen: 1. Traktormotor abschalten und Zündschlüssel abziehen. 2. Siebroste öffnen. VORSICHT Die geöffneten Siebroste immer festhalten. Die Siebroste können herunterfal- len. 3. Flügelmutter (Fig. 38/2) lösen. 4. Die Höhenlage des Füllstandssensor (Fig. 38/1) entsprechend der gewünschten Saat- gutrestmenge einstellen.
  • Seite 66: Einstellen Der Ausbringmenge Am Getriebe

    Einstellungen Einstellen der Ausbringmenge am Getriebe Die gewünschte Ausbringmenge ist am Getriebe (Fig. 40) einzustellen. Einzustellen ist die Ausbringmenge für • Saatgut • Dünger (Option) Vor dem Einstellen der gewünschten Ausbringmenge Abdrehprobe durch- führen! 1. Abdrehprobe für Saatgut durch- führen. 2.
  • Seite 67 Einstellungen 1. Saatgut-Behälter mindestens 1/3 Behälter- volumen (bei Feinsaaten entsprechend we- niger) mit Saatgut befüllen. 2. Abdrehwanne aus der Halterung entneh- 3. Saatgut abdrehen: Abdrehwanne umdrehen und wieder auf die Halterung schieben (Fig. 41). Fig. 41 4. Dünger abdrehen: Abdrehwanne unter den Dünger-Dosierer stellen (Fig.
  • Seite 68 Einstellungen 8. Injektorschleusenklappe (Fig. 44/1) öffnen. • Zum Abdrehen von Saatgut beide Saatgut- Dosierer öffnen. • Zum Abdrehen von Dünger den Dünger- Dosierer öffnen. WARNUNG Quetschgefahr beim Öffnen und Schließen der In- jektorschleusenklappe (Fig. 44/1)! Injektorschleusenklappe nur an der Lasche (Fig. 44/2) anfassen, sonst Fig.
  • Seite 69 Einstellungen 13. Die Abdrehkurbel auf das Spornrad aufste- cken. 14. Das Spornrad mit der Abdrehkurbel so lan- ge entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis alle Kammern der Dosierwalzen mit Saatgut gefüllt sind und ein gleichmäßiger Saatgut- strom in die Abdrehwannen fließt. 15.
  • Seite 70: Ermittlung Der Getriebestellung Mit Hilfe Der Rechenscheibe

    Einstellungen 8.3.2 Ermittlung der Getriebestellung mit Hilfe der Rechenscheibe Mit der ersten Abdrehprobe wird die gewünschte Ausbringmenge in der Regel nicht erreicht. Mit der ersten Getriebestellung und der errechneten Ausbringmenge kann die richtige Getriebestel- lung mit Hilfe der Rechenscheibe ermittelt wer- den.
  • Seite 71: Gebläse-Drehzahl Einstellen

    Einstellungen Gebläse-Drehzahl einstellen Die Gebläse-Drehzahl bestimmt die erzeugte Luftmenge des Luft- stroms. Je höher die Gebläse-Drehzahl, desto größerer der erzeugte Luft- strom. Die Einhaltung der Gebläse-Drehzahl überwacht der Bordrechner. 8.4.1 Gebläse-Drehzahltabelle Die Gebläse-Drehzahl ( min ) ist abhängig von • der Maschinenarbeitsbreite (Fig.
  • Seite 72: Saatgutablagetiefe Einstellen

    Einstellungen Saatgutablagetiefe einstellen Die ConTeC-Schare halten, abgestützt auf den nachlaufenden An- druckrollen, die eingestellte Saatgut-Ablagetiefe konstant ein. Die Andruckrollen schließen die Saatfurchen und sind durch Walk- bewegungen selbstreinigend. Wählen Sie für die Andruckrollen in Abhängigkeit der Bodenstruktur den günstigsten Reifenfülldruck zwischen 0,8 und 1,2 bar. Prüfen Sie die Saatgutablagetiefe, wenn Sie den Reifenfülldruck ver- ändert haben.
  • Seite 73 Einstellungen 4. Die Ablagetiefe des ersten Säaggregates prüfen, ggf. korrigie- ren. 5. Alle Säaggregate auf den Wert des ersten Säaggregates ein- stellen und die Ablagetiefen prüfen. Die Saatgutablagetiefe nach jeder Einstellung überprüfen. Den Schardruck prüfen, ggf. verstellen. Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 74: Spuranreißer Einstellen

    Einstellungen Spuranreißer einstellen WARNUNG Der Aufenthalt im Schwenkbereich der Spuranreißerausleger ist verboten! 8.6.1 Spuranreißerlänge einstellen (auf dem Feld) 1. Spuranreißer auf dem Feld ausklappen und einige Meter fahren. 2. Traktor / Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Verrollen si- chern. 3.
  • Seite 75: Luftstrom-Verteiler Einstellen

    Einstellungen Luftstrom-Verteiler einstellen VORSICHT Stoßgefahr: Der Luftstrom-Verteiler befindet sich unter dem Ge- bläse und ist schwer zugänglich! Am Luftstromverteiler lässt sich der vom Gebläse erzeugte Luftstrom für die einzelnen Dosierer einstellen. Fig. 55/... (1) Luftstromverteiler (2) Einstellhebel für Drosselklappe Saatgut (3) Einstellhebel für Drosselklappe Dünger •...
  • Seite 76: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten • Beachten Sie bei Transportfahrten das Kapitel "Sicherheitshin- weise für den Bediener", Seite 24. • Überprüfen Sie vor Transportfahrten, ο den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitun- gen. ο die Lichtanlage auf Beschädigung, Funktion und Sauber- keit. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß...
  • Seite 77 Transportfahrten WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors! Diese Gefährdungen verursachen schwerste Verletzungen bis hin zum Tod. Beachten Sie die maximale Zuladung der angebauten / angehängten Maschine und die zulässigen Achs- und Stützlasten des Traktors.
  • Seite 78: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine die Hinweise der Kapitel • "Warnbildzeichen und sonstige Kennzeichen an der Maschine", ab Seite 16 und • "Sicherheitshinweise für den Bediener", ab Seite 22 Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefahren durch Bruch beim Betrieb, unzureichende Standfestig- keit und unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors...
  • Seite 79: Saatgut-Behälter Befüllen

    Einsatz der Maschine WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Einziehen und Fangen beim Betrieb der Maschine ohne vorgesehene Schutzeinrichtungen! Nehmen Sie die Maschine nur mit vollständig montierten Schutzein- richtungen in Betrieb. WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Erfassen und Stoß durch aus der Maschine herausgeschleuderte Gegenstände bei angetriebener Maschine! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine, bevor Sie die Zapfwelle einschalten.
  • Seite 80: Säbetrieb

    Einsatz der Maschine 10.2 Säbetrieb Siehe Betriebsanleitung Bordrechner. • Kontrollieren, ob sich alle Bauteile in Arbeitsstellung befinden. • Saatgut- und Düngerleitungen kontrollieren. Befindet sich der abgesenkte Spuranreißer auf der falschen Seite, Spuranreißer wieder ein- und ausklappen. → Spuranreißerstellung wechselt. Soll bei Spuranreißerbetätigung verhindert werden, dass der Fahr- gassenzähler weiterschaltet, betätigen Sie die STOPP-Taste (siehe Betriebsanleitung Bordrechner).
  • Seite 81: Dosierer Entleeren Und Behälter Entleeren

    Einsatz der Maschine 10.4 Dosierer entleeren und Behälter entleeren Dosierer für Dünger täglich nach der Arbeit entleeren und sorg- fältig reinigen! Verbleibender Dünger kann den Dosierer beschä- digen. Dosierer oder Behälter und Dosierer entleeren: 1. Abdrehwanne(n) unter dem (den) Dosie- rer(n) befestigen.
  • Seite 82 Einsatz der Maschine 3. Injektorschleusenklappe (Fig. 60/1) öffnen, damit das Saatgut / der Dünger in die Ab- drehwanne fließen kann. VORSICHT Quetschgefahr beim Öffnen und Schließen der Injektorschleusen- klappe! Injektorschleusenklappe nur an der Lasche (Fig. 60/2) anfassen, sonst besteht Verletzungsgefahr beim Zuschlagen der federbelasteten Fig.
  • Seite 83 Einsatz der Maschine Fig. 63: Dünger-Behälter: Fig. 64: Saatgut-Behälter (1) Wartungsklappe (2) Flügelmutter Die Wartungsklappe dient zur Kontrolle und um Rückstände im Behälter zu beseitigen. Fig. 63 Fig. 64 Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 84: Störungen

    1. Maschine zum Stillstand bringen. 2. Verursacher der Störung entfernen. 3. Ersatzschraube (Fig. 65/2) aus der Halte- rung nehmen. Fig. 65 4. Antrieb mit Ersatzschraube wieder herstel- len. Zur einwandfreien Funktion nur AMAZONE Original- Kunststoffschraube M8 verwenden. Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 85: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch • unbeabsichtigtes Absenken der über die Dreipunkt- Hydraulik des Traktors angehobenen Maschine. • unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. •...
  • Seite 86: Reinigen

    Verschleiß. Eine regelmäßige und sachgemäße Wartung ist Voraussetzung für unsere Garantie-Bestimmungen. • Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatzteile (hierzu siehe Kapitel "Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe", Seite 15). • Verwenden Sie nur AMAZONE Original-Ersatzschläuche und bei der Montage grundsätzlich Schlauchklemmen aus V2A.
  • Seite 87: Verteilerkopf Reinigen (Fachwerkstatt)

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen mit Hochdruckreiniger / Dampfstrahler • Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, wenn Sie zur Reinigung einen Hochdruckreiniger / Dampfstrahler einsetzen: ο Reinigen Sie keine elektrischen Bauteile. ο Reinigen Sie keine verchromten Bauteile. ο Richten Sie den Reinigungsstrahl der Reinigungsdüse vom Hochdruckreiniger / Dampfstrahler niemals direkt auf Schmier- und Lagerstellen.
  • Seite 88: Schmiervorschrift (Fachwerkstatt)

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2 Schmiervorschrift (Fachwerkstatt) Alle Schmiernippel abschmieren (Dichtungen sauber halten). Die Maschine in den angegebenen Abständen abschmieren / fetten. Die Schmierstellen an der Maschine sind mit der Folie (Fig. 67) gekennzeichnet. Schmierstellen und Fettpresse vor dem Ab- schmieren sorgfältig reineigen, damit keine Schmutz in die Lager hineingepresst wird.
  • Seite 89: Achse Schmieren

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.2.2 Achse schmieren Fett der Radnabenlagerung wechseln 1. Fahrzeug unfallsicher aufbocken. 2. Räder und Stabkappen abbauen. 3. Splint entfernen und Achsmutter abschrauben. 4. Mit einem geeigneten Abzieher die Radnabe mit Bremstrommel, Kegelrollenlager sowie Dichtungselemente vom Achsschenkel abziehen.
  • Seite 90: Wartungsplan - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.3 Wartungsplan – Übersicht • Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreich- ten Frist durch. • Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder War- tungs-Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd- Dokumentation. Vor jeder Inbetriebnahme 1. Kontrollieren Sie Schläuche / Rohre und Verbindungsstücke auf augenfällige Mängel / undichte Anschlüsse.
  • Seite 91 Reinigen, Warten und Instandhalten Vierteljährlich / 200 Betriebsstunden siehe Bauteil Wartungsarbeit Fachwerkstatt Seite • Räder Radnaben-Lagerspiel prüfen Alle 2 Jahre / 2000 Betriebsstunden siehe Bauteil Wartungsarbeit Fachwerkstatt Seite • Bordhydraulik Ölwechsel Seite Bei Bedarf siehe Bauteil Wartungsarbeit Fachwerkstatt Seite • Austausch von defekten Elektrische Beleuchtung Glühlampen...
  • Seite 92: Achse

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.4 Achse Radnaben-Lagerspiel prüfen Zum Prüfen des Radnaben-Lagerspiels Achse anheben, bis die Reifen frei sind. Hebel zwi- schen Reifen und Boden ansetzen und Spiel prüfen. Bei fühlbarem Lagerspiel: Lagerspiel einstellen 1. Staubkappe bzw. Nabenkappe entfernen. 2. Splint aus der Achsmutter entfernen. 3.
  • Seite 93: Reifen / Räder

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.5 Reifen / Räder • Erforderlicher Reifen Luftdruck: 2,3 bar. • Erforderliches Anzugsmoment der Radmuttern / -schrauben: 450 Nm. • Kontrollieren Sie regelmäßig den ο Festsitz der Radmuttern. ο Reifen-Luftdruck. • Verwenden Sie nur die von uns vorgeschriebenen Reifen und Felgen siehe Seite 34.
  • Seite 94: Hydraulik-Anlage

    Lassen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen auf ihren arbeitssicheren Zu- stand prüfen! • Tauschen Sie Hydraulikschlauch-Leitungen bei Beschädigungen und Alterung aus! Verwenden Sie nur AMAZONE Original- Hydraulikschlauch-Leitungen! • Die Verwendungsdauer der Hydraulikschlauch-Leitungen sollte sechs Jahre nicht überschreiten, einschließlich einer eventuellen Lagerzeit von höchstens zwei Jahren.
  • Seite 95: Kennzeichnung Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.6.1 Kennzeichnung von Hydraulikschlauch-Leitungen Die Armatur-Kennzeichnung liefert folgende Informationen: Fig. 71/... (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulik- schlauch-Leitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulikschlauch- Leitung (04 / 02 = Jahr / Monat = Februar 2004) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck Fig.
  • Seite 96: Ein- Und Ausbau Von Hydraulikschlauch-Leitungen

    • nicht festsitzende Schlauchschellen 12.6.4 Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch-Leitungen Verwenden Sie • nur AMAZONE Original-Ersatzschläuche. Diese Ersatzschläu- che halten den chemischen, mechanischen und thermischen Beanspruchungen stand. • bei der Montage von Schläuchen grundsätzlich Schlauchschel- len aus V2A. Beachten Sie beim Ein- und Ausbau von Hydraulikschlauch- Leitungen unbedingt die folgenden Hinweise: •...
  • Seite 97: Elektrische Beleuchtungs-Anlage

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.7 Elektrische Beleuchtungs-Anlage Austausch von Glühlampen: 1. Schutzglas abschrauben. 2. Defekte Lampe ausbauen. 3. Ersatzlampe einsetzen (auf richtige Spannung und Wattzahl achten). 4. Schutzglas aufsetzen und anschrauben. 12.8 Bordhydraulik • Das Öl der Bordhydraulik wechseln. Erforderliche Ölmenge: 32 – 35 Liter.) •...
  • Seite 98: Kontrolle Des Hydraulikölfilters

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.8.1 Kontrolle des Hydraulikölfilters Hydraulikölfilter (Fig. 75/1) mit Verschmutzungs- anzeige (Fig. 75/2). • Grün Filter funktionstüchtig • Filter austauschen Zur Demontage des Filters Filterdeckel abdrehen und Filter entnehmen. VORSICHT Zuvor Hydraulik-Anlage drucklos machen. Fig. 75 Nach dem Austauschen des Ölfilters die Ver- schmutzungsanzeige wieder eindrücken.
  • Seite 99: Hydraulik-Plan

    Reinigen, Warten und Instandhalten Hydrauliköl-Sorten und Füllmenge des Variogetriebes Gesamtfüllmenge: 0,9 Liter Getriebeöl Wintershall Wintal UG22 WTL-HM (werkseitig) (wahlweise): Fuchs Renolin MR5 VG22 12.11 Hydraulik-Plan Gebläse Fig. 77 Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 100: Schrauben-Anzugsmomente

    Reinigen, Warten und Instandhalten 12.12 Schrauben-Anzugsmomente 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5 M 22 M 22x1,5 1050 M 24...
  • Seite 101 Primera BAG0135.0 01.14...
  • Seite 102 Postfach 51 Tel.: + 49 (0) 5405 501-0 D-49202 Hasbergen-Gaste Telefax: + 49 (0) 5405 501-234 Germany e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen...

Diese Anleitung auch für:

Dmc 4000

Inhaltsverzeichnis