Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Außerbetriebnahme - Sieger WH 106 Montage- Und Wartungsbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Inbetriebnahme

5.1 Erstinbetriebnahme
Die Anlage ist erstmalig durch den Ersteller oder einen
von ihm benannten Fachkundigen (möglichst im Beisein
des Anlagenbetreibers) in Betrieb zu nehmen.
Vor dem Befüllen des Speichers ist eine Spülung
der Rohrleitungen nach DIN 1988 durchzuführen.
Speicher vollständig füllen.
Die Heizschlange im Speicher über den separaten
Entlüftungsanschluss auf der Anschlussseite entlüf-
ten (Seite 4, Abb. 2).
Leitungen und Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
Warmwasserarmaturen entlüften, bis Wasser bla-
senfrei austritt.
Funktion des Sicherheitsventiles prüfen.
Funktion des Rückschlagventiles prüfen.
Wandheizkessel gemäß der beiliegenden Montage-
und Bedienungsanweisung in Betrieb nehmen.
Erstmaliges Aufheizen bis zum Abschalten der
Speichertemperaturregelung überwachen.
Dichtigkeitskontrolle durchführen.
Den Betreiber in die Bedienung und Funktion der
Anlage einweisen.
8
5.2 Außerbetriebnahme
Kurzzeitige Außerbetriebnahme
Ausschalten der Speichertemperaturregelung.
LITERATUR!
Die zur Bedienung notwendigen Informationen
sind aus der Bedienungsanleitung des Regel-
gerätes bzw. des Wandheizkessels (Lieferum-
fang Regelgerät bzw. Wandheizkessel) zu
entnehmen.
Längerfristige Außerbetriebnahme
HINWEIS!
Bei Frostgefahr müssen der Speicher und alle
im Frostbereich liegenden Leitungen und Ar-
maturen entleert werden.
Speichertemperaturregelung ausschalten bzw.
die eingestellte Warmwassertemperatur auf Frost-
schutztemperatur herunterstellen.
Eventuell Speicher, Rohrleitungen und Armatu-
ren entleeren.
HINWEIS!
Die Inbetriebnahme ist wie die Erstinbetrieb-
nahme durchzuführen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis