1. Mode: Legt die Betriebsart fest,
AUS,
Kanal wird nicht verwendet
+=
Schülerwerte werde zu den mit den Lehrerwerten addiert
:=
Schülerwerte ersetzen die Werte des Lehrers
2. Percentage: Prozentueller Anteil, wie stark die Schülerwerte übernommen werden. Das
entspricht praktisch einer Reduzierung der max Steuerausschläge einzelner Kanäle
(gut bei Schülern mit unruhigen, schlagartigen Knüppelbewegungen)
Die Werte gehen von +125% 0% -125%, negative Werte = (Servo)-Signalumkehr!
3. Source: freie Kanalzuordnung der 4 Schülerkanäle
z.B. Gas kommt von Schüler- Kanal3, Querruder vom Schüler-Kanal 1
Der
Multiplikator
Damit kann man Schülersender anpassen die keine Standard PPM-Signale erzeugen oder aber
auch negative –PPM Signale ausgeben z.B. mit -1.0 (Signalpolarität und PPM-Impulsbreite
anpassen)
4.
Kalibrierung: Am Schülersender alle Geber auf Mitte, Trimmungen auf Mitte
dann am Lehrersender auf
alle 4 Kal. blinken, dann [Menü] um die PPM der Schüler-Mitten-Werte zu übernehmen.
Das ist der Mittenabgleich, damit die 4 Schülergeber zu den Lehrergebern exakt passen.
Das funktioniert aber erst wenn auch ein PPM Signal an der DSC Buchse anliegt!
Ansehen und vergleichen kann man dann die Signale im Limitmenü (Servowege),
mal auf die Lehrerwerte, mal auf die Schülerwerte umschalten.
5.
Trimmungen
am Lehrersender wirken auch auf die eingehenenden PPM-Werte die vom Schüler
kommen. Der Lehrer kann also die Schüler-Werte selber nachtrimmen!
Das Eingangssignal an der DSC-Buchse sollte min. einen Pegel > 3V haben.
Es ist aber egal ob ein positives oder negatives PPM Signal an der (3,5mm Mono) DSC-Buchse
eingespeist wird. PPM-Signal an der Spitze, Masse am Ring
Hinweis:
Es gibt in den Foren viele Signal-Anpassschaltungen, vor allem wegen der vielen
Graupnersender, die meist keine PPM- Normsignal mit 0V / 5V liefert,
sondern Pegel von -2V +0,8V. Hier muss man genau nachmessen und aufpassen damit die
richtigen Pegel angepasst werden und/oder einen Signalinverter / Levelshifter einbauen.
Spektrum Sender liefern bzw brauchen als PPM-Signal folgende Einstellung:
6-8 Kanäle, 22,5ms, 400us, Negativ
3,5mm Mono und Stereokabel funktionieren
Auch ohne Oszi kann an grob prüfen ob ein PPM Singal kommt.
Mit einem Multimeter. Das liefert nur einen Mittelwert, aber das reicht.
8 Kanal, 22,5ms, 300us, positiv, das Multimeter misst ca 0,370V
8 Kanal, 22,5ms, 300us, negativ, das Multimeter misst ca 2,780V (bei einem 3,3V Pegel)
openTx für Taranis Anleitung Deutsch
bearbeitet alle 4 PPM-Schüler-Eingangskanäle gemeinsam.
Kal.
gehen, [ENTER] drücken,
Seite 49 von 289