®
8.4.3
CANopen
.
Typenschlüssel BM5500, BM5600, BM5700 mit CANopen
BM5XXX-XXXX-XXXX-03XX
Über den BM5500, BM5600, BM5700 mit CANopen
deren und von anderen CAN-Teilnehmern (z. B. vom CANopen
werden.
X3 und X4 auf der Frontseite des Gerätes sind die RJ45 Anschlüsse für CAN-Busleitun-
gen (siehe auch
Montage und
Die Montage/Installation besteht aus folgenden Schritten:
Installation
1 BM5500, BM5600, BM5700 Gerät spannungsfrei schalten
2 am BM5500, BM5600, BM5700 Adresse und Baudrate (Übertragungsrate) einstellen,
3 BM5500, BM5600, BM5700 mit CANopen
HINWEIS!
Wenn das BM5500, BM5600, BM5700 Gerät der letzte Busteilnehmer in der Linie ist,
muss X4 mit einem Abschlussstecker terminiert werden
(siehe
Inbetriebnahme
Folgende Voraussetzungen müssen vor der Inbetriebnahme erfüllt sein:
1 BM5500, BM5600, BM5700 mit CANopen
2 Der Schaltschrank ist ordnungsgemäß verschlossen und alle Sicherheitsvorrichtungen
3 Das BM5500, BM5600, BM5700 Gerät ist einsatzbereit.
Adressschalter
Mit Hilfe der Adressschalter S1 bis S4 werden Einstellungen wie die Baudrate (Übertra-
gungsrate) und die Adresseinstellung (Slave-Nr. / ID) vorgenommen
(siehe
Weitergehende Information zu Einstellmöglichkeiten des CANopen
kationshandbuch".
ZAnschlüsse Regler–
siehe
ZCANopen®–
auf Seite 132.
verbinden.
n Auf EMV-gerechte Verlegung der CANopen
n Folgende Kabel sind zur Verwendung von Baumüller freigegeben:
®
Verbindungsleitung;
CANopen
weitere Informationen siehe
ZZubehör CANopen® .–
®
n CANopen
-Verbindungsleitungen sind korrekt verkabelt.
sind in Betrieb gesetzt.
auf Seite 132).
ZCANopen®–
Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700
®
-Slave können Daten zu allen an-
ab Seite 189).
®
-Buskabeln (und evtl. Terminierstecker)
®
Verbindungsleitungen achten!
ZZubehör CANopen® .–
auf Seite 287).
®
ist korrekt installiert.
Dokument-Nr.: 5.13008.09
Bedienung
®
:
®
-Master) übertragen
auf Seite 287.
®
-Slave siehe „Appli-
von 308
8
221