6.3
Montageanleitung
6.3.1
Anforderungen Montageplatte für Cold Plate
Bei der Kühlversion Cold Plate handelt es sich um eine besonders effiziente Kühlvariante.
Die Wärmeabfuhr passiert über zwei Kontaktflächen. Eine befindet sich als Montageplatt-
form im Schaltschrank bzw. am Maschinenbett und die andere befindet sich als Cold Pla-
te an der Geräterückseite. Damit ein optimaler Wärmefluss entsteht, sind hohe
Anforderungen wie Oberfächenrauheit und Ebenheit an diese Funktionsfläche besonders
wichtig. Schon eine leichte Beschädigung der Oberfläche kann zu einer wesentlichen
Verschlechterung der Wärmeabfuhr zur Montageplatte führen.
Aus diesem Grund ist beim Handling der Teile die empfindliche Funktionsfläche vor Be-
schädigung zu schützen.
Oberflächenebenheit
(über die gesamte Fläche)
Oberflächenrauheit Ra
Material der Platte (Empfehlung)
ACHTUNG!
Sachschaden durch Überhitzung.
Kratzer und Grate können die Wärmeableitung von Cold Plate Geräten behindern.
Deshalb
m Bei der Montage von Cold Plate Geräten sicherstellen, dass die Oberflächenbe-
6.3.2
Wasserkühler anschließen
Bei wassergekühlten Geräten (BM55XX-F, BM56BM57XX-F und BM55XX-Z, BM57XX-
Z ) den Kühlkreislauf vor der elektrischen Installation anschließen. Der Wasserkühler hat
auf der Unterseite zwei Pressfitting-Übergangsstücke 15mm x R 1/2 " AG für Flachdich-
tungen.
h Kühlkreislauf mit dem Wasserkühler
Falls Sie UL508C berücksichtigen: Im Kühlkreislauf muss ein Überdruckventil mit einem
Auslösedruck von maximal 6 bar vorhanden sein.
154
Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700
Dokument-Nr.: 5.13008.09
von 308
schaffenheit der Montageplatte den Vorgaben entspricht und die Geräterückseite/
Montageplatte keine Kratzer und Grate aufweist.
Rohrmaterial
1.4571
X6CrNiMoTi17-12-2
0,05 mm
1,2 µm
AlMgSi0,5
verbinden.
Rohraußen-
15 mm
1/2" AG für Flachdichtung
Baumüller Nürnberg GmbH
Verschraubung