Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Baumuller b maXX 5500 Serie Betriebsanleitung
Baumuller b maXX 5500 Serie Betriebsanleitung

Baumuller b maXX 5500 Serie Betriebsanleitung

Grundgeräte/ leistungsmodule mit servoregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Deutsch
Sprache
Original
Dokument-Nr. 5.13008.09
Artikel-Nr.
446683
Stand
05.11.2018
D
5.13008.09
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
b maXX 5500
BM5500
BM5600
BM5700
Grundgeräte/
Leistungsmodule
mit Servoregler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Baumuller b maXX 5500 Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Deutsch Sprache Original Dokument-Nr. 5.13008.09 Artikel-Nr. 446683 Stand 05.11.2018 b maXX 5500 BM5500 BM5600 BM5700 Grundgeräte/ Leistungsmodule mit Servoregler Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! 5.13008.09...
  • Seite 2 Copyright Diese Betriebsanleitung darf vom Eigentümer ausschließlich für den internen Gebrauch in beliebiger Anzahl kopiert werden. Für andere Zwecke darf diese Betriebsanleitung auch aus- zugsweise weder kopiert noch vervielfältigt werden. Verwertung und Mitteilung von Inhalten dieser Betriebsanleitung sind nicht gestattet. Bezeichnungen bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............. . Informationen zur Betriebsanleitung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Elektrische Daten Grundgeräte ......... . 59 3.4.1 Elektrische Daten BM55XX Universalgeräte .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Installation ............. 155 Sicherheitshinweise .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 11 Zubehör und Ersatzteile........... 239 11.1 Leitungen .
  • Seite 7: Allgemeines

    LLGEMEINES Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Vorausset- zung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfall- verhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an dem Gerät die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheitshinweise, vollständig lesen.
  • Seite 8: Haftungsbeschränkung

    Haftungsbeschränkung VORSICHT! ..weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. ACHTUNG! ..weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden füh- ren kann, wenn sie nicht gemieden wird. Empfehlungen HINWEIS! ..hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten...
  • Seite 9: Urheberschutz

    Allgemeines Urheberschutz Die Betriebsanleitung vertraulich behandeln. Sie ist ausschließlich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Die Überlassung der Betriebsanleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstige Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutzrechten.
  • Seite 10: Ersatzteile

    Ersatzteile Ersatzteile WARNUNG! Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktio- nen oder Totalausfall führen sowie die Sicherheit beeinträchtigen. Deshalb: m Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden. Ersatzteile über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller beschaffen.  Siehe auch ZZubehör und Ersatzteile– ab Seite 239.
  • Seite 11: Liste Zugehöriger Dokumentationen

    Allgemeines 1.11 Liste zugehöriger Dokumentationen   Betriebsanleitung Dok.-Nr. Artikelnummer Artikelnummer deutsch englisch Betriebsanleitung b maXX 5000, 5100, 5300 5.09021 439682 439682 Betriebsanleitung b maXX 5500, 5600, 5700 5.13008 446683 446684 Betriebsanleitung b maXX 5800 5.16027 464134 464136 Parameterhand- buch Dok.-Nr.
  • Seite 12 1.11 Liste zugehöriger Dokumentationen Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 13: Sicherheit

    ICHERHEIT Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen op- timalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Inhalt der Betriebsanleitung Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten an oder mit dem Gerät auszuführen, muss die Betriebsanleitung von Beginn der Arbeiten an dem Gerät gelesen und verstanden ha- ben.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwen- dungszweck konzipiert und konstruiert. Ein Gerät der Baureihe BM5500, BM5600, BM5700 besteht aus Umrichter und Servor- egler, die sich in einem gemeinsamen Gehäuse befinden. In die Reglerkassette ist das Reglerteil fest eingebaut.
  • Seite 15: Verantwortung Des Betreibers

    Sicherheit Verantwortung des Betreibers Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Geräts unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zu Arbeitssicherheit. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutz- vorschriften eingehalten werden.
  • Seite 16: Ausbildung Des Personals

    Ausbildung des Personals Ausbildung des Personals WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Deshalb: m Besondere Tätigkeiten nur durch die in den jeweiligen Kapiteln dieser Betriebsan- leitung benannten Personen durchführen lassen. In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbe- reiche benannt: m Bedienungspersonal n Die Bedienung des Antriebssystems darf nur von Personen durchgeführt werden,...
  • Seite 17: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Bei der Arbeit ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich, um die Ge- sundheitsgefahren zu minimieren. m Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Arbeit stets tra- gen. m Im Arbeitsbereich vorhandene Schilder zur persönlichen Sicherheit beachten! Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile.
  • Seite 18: Besondere Gefahren

    Besondere Gefahren Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefähr- dungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situ- ationen zu vermeiden. Elektrischer Strom GEFAHR!
  • Seite 19: Feuerbekämpfung

    Sicherheit Bewegte Bauteile WARNUNG! Verletzungsgefahr durch bewegte Bauteile! Rotierende und/oder linear bewegte Bauteile können schwere Verletzungen verursa- chen. Deshalb: m Während des Betriebs nicht in bewegte Bauteile eingreifen. m Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen. m Die mechanische Restenergie ist von der Applikation abhängig. Angetriebene Bauteile drehen/bewegen sich auch nach dem Abschalten der Energieversorgung noch für eine bestimmte Zeit.
  • Seite 20: Sicherheitseinrichtungen

    2.10 Sicherheitseinrichtungen 2.10 Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Sicherheitseinrichtungen sorgen für ein Höchstmaß an Sicherheit im Betrieb. Auch wenn durch Sicherheitseinrichtungen Arbeitsprozesse umständlicher werden, dürfen sie keinesfalls außer Kraft gesetzt werden. Die Sicherheit ist nur bei intakten Sicher- heitseinrichtungen gewährleistet.
  • Seite 21: Beschilderung

    Sicherheit 2.12 Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder befinden sich im Arbeitsbereich. Sie bezie- hen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unleserliche Symbole! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Symbole auf dem Gerät verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden.
  • Seite 22 2.12 Beschilderung VORSICHT! Verletzungsgefahr durch heiße Oberfläche! Deshalb: m Schutzhandschuhe verwenden  HINWEIS! Die Geräteoberseiten können sich im Betrieb auf Temperaturen > 70°C erwärmen! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 23: Beschilderung Bm5X2X, Bm5X3X

    Sicherheit Abbildung 1: Beschilderung BM5X2X, BM5X3X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 24: Beschilderung Bm5X4X, Bm5X5X

    2.12 Beschilderung Abbildung 2: Beschilderung BM5X4X, BM5X5X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 25: Beschilderung Bm5X6X, Bm5X7X

    Sicherheit Abbildung 3: Beschilderung BM5X6X, BM5X7X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 26 2.12 Beschilderung Beschilderung Sa- fety Geräte HINWEIS! Nur ein Gerät mit eingebauten Safety Modul SAF XXX, das mit dem Prüfzeichen des TÜV Rheinland und dem Safety-Aufkleber versehen ist, besitzt eine zertifizierte Si- cherheitsfunktion im Sinne der PL-Einstufung nach ISO 13849 bzw. SIL nach EN 61800.
  • Seite 27: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN Abmessungen Die folgenden Zeichnungen zeigen die Hauptabmessungen der Geräte. Mithilfe dieser Zeichnungen wird auch der Platzbedarf im Schaltschrank ermittelt. Für die Erstellung der erforderlichen Bohrungen/Ausschnitte die Zeichnungen in ZBohrbilder– ab Seite 141 verwenden. HINWEIS! Alle Abmessungen in mm. Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 28: Abmessungen Bm551X

    Abmessungen 3.1.1 Abmessungen BM551X Abbildung 4: Abmessungen BM551X *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten 3.1.2 Abmessungen BM552X Abbildung 5: Abmessungen BM552X-S/Z *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Abbildung 6: Abmessungen BM552X-F/C *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 30: Abmessungen Bm5X3X

    Abmessungen 3.1.3 Abmessungen BM5X3X Abbildung 7: Abmessungen BM553X-S/Z *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Abbildung 8: Abmessungen BM553X-A/F *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 31: Abmessungen Bm553X-C

    Technische Daten Abbildung 9: Abmessungen BM553X-C *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Abbildung 10: Abmessungen BM563X-F *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 32: Abmessungen Bm5X4X

    Abmessungen 3.1.4 Abmessungen BM5X4X Abbildung 11: Abmessungen BM5X4X-S/Z *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 33: Abmessungen Bm554X-A/F, Bm564X-A/F

    Technische Daten Abbildung 12: Abmessungen BM554X-A/F, BM564X-A/F *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 34: Abmessungen Bm564X-Fxx9

    Abmessungen Abbildung 13: Abmessungen BM564X-FXX9 *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 35: Abmessungen Bm5X5X

    Technische Daten 3.1.5 Abmessungen BM5X5X Abbildung 14: Abmessungen BM555X-S/Z, BM565X-S/Z *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! **: Breite inklusive Schraubenköpfe. Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 36: Abmessungen Bm555X-A/F, Bm565X-A/F

    Abmessungen Abbildung 15: Abmessungen BM555X-A/F, BM565X-A/F *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! **: Breite inklusive Schraubenköpfe. HINWEIS! Aufgrund eines zusätzlichen Berührschutzbleches ist das Gerät BM5X5X-AXX6 um ca. 70 mm nach unten verlängert. Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 37: Abmessungen Bm565X-Fxx9, Bm575X-Fxx9

    Technische Daten Abbildung 16: Abmessungen BM565X-FXX9, BM575X-FXX9 *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 38: Abmessungen Bm575X-Fxx9-Ryy

    Abmessungen Abbildung 17: Abmessungen BM575X-FXX9-RYY *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 39: Abmessungen Bm565X-Zxx9-[Ryy], Bm575X-Zxx9-[Ryy]

    Technische Daten Abbildung 18: Abmessungen BM565X-ZXX9-[RYY], BM575X-ZXX9-[RYY] *: Min. Freiraum, Hinweise zur  ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 40: Abmessungen Bm5X6X

    Abmessungen 3.1.6 Abmessungen BM5X6X Abbildung 19: Abmessungen BM556X-S/Z *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! **: Breite inklusive Schraubenköpfe Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 41 Technische Daten Abbildung 20: Abmessungen BM556X-A/F, BM566X-A/F *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! HINWEIS! Aufgrund eines zusätzlichen Berührschutzbleches ist das Gerät BM5X6X-AXX6 um ca. 80 mm nach unten verlängert. Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 42 Abmessungen Abbildung 21: Abmessungen BM566X-FXX9, BM576X-FXX9 Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! **: Ohne Ballast ***: Mit Ballast Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 43 Technische Daten Abbildung 22: Abmessungen BM566X-ZXX9, BM576X-ZXX9 *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 44: Abmessungen Bm5X7X

    Abmessungen 3.1.7 Abmessungen BM5X7X Abbildung 23: Abmessungen BM557X-F, BM577X-F *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 45 Technische Daten Abbildung 24: Abmessungen BM557X-A *: Min. Freiraum, Hinweise zur ZKühlung– ab Seite 57 beachten! Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 46: Gewicht

    Gewicht Gewicht Gerät Abmessungen Gewicht mit Regler (B x H x T) BM551X 105,5 x 347 x 236 mm 4,4 kg BM552X 105,5 x 428 x 340 mm 7,0 kg BM553X 155 x 540 x 340 mm 15,7 kg BM563X BM554X 190 x 665 x 374 mm 26,4 kg...
  • Seite 47: Betriebsbedingungen

    Technische Daten Betriebsbedingungen 3.3.1 Netzformen Der unterschiedliche Aufbau von Stromversorgungsnetzen hinsichtlich ihrer Erdung wird entsprechend DIN VDE0100 Teil 300 bzw. IEC 60364 in drei Grundformen charakteri- siert: m In einem TN-Netz ist ein Punkt direkt geerdet (Betriebserder). Die Gehäuse der elekt- rischen Anlage sind über Schutzleiter bzw.
  • Seite 48: Anforderungen An Die Energieversorgung / Netzeinspeisung

    Betriebsbedingungen 3.3.2 Anforderungen an die Energieversorgung / Netzeinspeisung Versorgungsnetz BM55XX - XTXX / - XRXX Industrienetz mit hart- oder niederim- (siehe auch ZNetzfor- BM56XX - XTXX / - XRXX pedant geerdetem Sternpunkt men– ab Seite 47) BM57XX - XTXX / - XRXX (TN-Netz oder TT-Netz) BM55XX -...
  • Seite 49 Technische Daten Oberschwingungen (Netzspannung) b 12 % EN 61800-3, Kap. 5.2.1, Klasse 3 Netzspannungs-Unsymmetrie  Max. 3 % EN 61000-2-4, Tab. 1, Klasse 3 Kommutierungseinbrüche Einbruchtiefe < 40 %, Fläche < 250 % x Grad EN 61800-3, Kap. 5.2.1, Klasse 3 Spannungseinbrüche 10 % bis 80 % EN 61800-3:2004 und A1:2012...
  • Seite 50: Anforderungen An Den Motor

    Betriebsbedingungen 3.3.3 Anforderungen an den Motor Das b maXX BM5500, BM5600, BM5700 ist für den Betrieb von Drehstrommotoren mit einer Motorklemmenspannung von 3 x 350 V (typisch für Servomotoren der Fa. Baumül- ler) oder 3 x 400 V (typisch für Norm-Asynchronmotoren und für kundenspezifische Son- dermotoren der Firma Baumüller) ausgelegt.
  • Seite 51: Geforderte Umgebungsbedingungen

    Technische Daten 3.3.4 Geforderte Umgebungsbedingungen Transport Temperaturbereich - 25 °C bis + 70 °C Transport Klimaklasse 2 K 3 EN 60721-3-2 Lagerung Temperaturbereich - 25 °C bis + 55 °C Lagerung Klimaklasse 1 K 4 EN 60721-3-1 Betrieb Umgebung Industrienetz Betrieb Temperaturbereich Min.
  • Seite 52: Korrekturfaktoren Bei Veränderten Betriebsbedingungen

    Betriebsbedingungen 3.3.5 Korrekturfaktoren bei veränderten Betriebsbedingungen Werden die Geräte BM5500, BM5600, BM5700 bei Betriebsbedingungen eingesetzt, die zu unterschiedlichen Korrekturfaktoren führen, so sind alle Korrekturfaktoren für die zu- lässige Ausgangsleistung bzw. den Ausgangsstrom gleichzeitig durch Multiplikation zu berücksichtigen. Wenn nichts anderes in den „Technischen Daten“ des Gerätes spezifiziert ist, dann gel- ten die folgenden Korrekturfaktoren: 3.3.5.1 Aufstellhöhe Bei einem Einsatz der Geräte BM5500, BM5600, BM5700 oberhalb einer Aufstellungs-...
  • Seite 53: Umgebungstemperatur

    Technische Daten 3.3.5.2 Umgebungstemperatur Die BM5500, BM5600, BM5700 sind für eine Umgebungstemperatur von T = 40 °C ausgelegt. Beim Betrieb bei Temperaturen zwischen 40 °C und 55 °C ist der zulässige Ausgangsstrom (I ) entsprechend nachfolgender Formel zu reduzieren: Kühlmitteltemperatur - 40°C ...
  • Seite 54 Betriebsbedingungen Ausgangsleistung 100 % Nenn Dauerbetrieb zulässig 51 % 207 V 400 V 528 V Anschlussspannung Abbildung 28: Reduzierung der Ausgangsleistung in Abhängigkeit der Anschlussspannung Multipliziert man den Ausgangsstrom mit der Ausgangsspannung, erhält man die Aus- gangsleistung des Geräts. x 3 Um die vorgegebene Kurve/Fläche zu erhalten, ist es notwendig, dass der Ausgangs- strom zwischen 400 V und 528 V reduziert wird.
  • Seite 55: Zusammenhang Zwischen Nenn- Und Spitzenströmen

    Technische Daten 3.3.6 Zusammenhang zwischen Nenn- und Spitzenströmen m Berechnung des thermisch wirksamen Effektivstroms aus einem Auslegungszyklus i(t) Abbildung 29: Berechnung des thermisch wirksamen Effektivstroms     --- - --- - --- - --- -  m Zusammenhang zwischen Spitzen- und Nennstrom  für die Auslegung eines Bewegungszyklus i(t) Spitze...
  • Seite 56 Betriebsbedingungen m Zusammenhang zwischen Spitzen-Antriebs- und Spitzen-Bremsstrom   Annahmen: P , cos = cos Welle,Beschleunigen Welle,Bremsen Beschleunigen Bremsen   ZK,Bremsen max,Phase,Beschleunigen ------------------------------------- - --------------- -------------------------------------------------- -    ZK,Beschleunigen Motor max,Phase,Bremsen Typische Werte: = 780 V ZK,Bremsen = 540 V ZK,Beschleunigen ...
  • Seite 57: Kühlung

    Technische Daten 3.3.7 Kühlung Kühllufttemperatur Min. 0 °C bis max. 55 °C (Bemessungstemperatur: 40 °C) Kühlluftbedarf Siehe ZElektrische Daten Grundgeräte– ab Seite 59 Kühlwassertemperatur Min. „Kühllufttemperatur“ bis max. 40 °C bei Cold Plate Geräten BM5XXX-CXX) 3) 4) 6) Kühlwasserdurchfluss BM553X, BM554X, BM555X, BM556X Min.
  • Seite 58 Betriebsbedingungen Bemessungsdurchfluss = 10 l/min Bei anderen Kühlwasserdurchflussgeschwindigkeiten als den oben angegebenen, bitte bei Baumüller Nürnberg GmbH rückfragen.  Das Kühlwasser muss folgenden Anforderungen genügen: pH-Wert 6,5 ... 9,5 Mangan (Mn) < 0,05 ppm Leitfähigkeit 50 ... 600 µS/cm Kupfer (Cu) <...
  • Seite 59: Elektrische Daten Grundgeräte

    Technische Daten Elektrische Daten Grundgeräte 3.4.1 Elektrische Daten BM55XX Universalgeräte 3.4.1.1 Elektrische Daten BM551X Universalgeräte BM5512 BM5513 BM5514- Eingangs-Bemessungsleistung 1,9 kVA 3,3 kVA 5,1 kVA Eingangs-Bemessungsstrom 2,8 A 4,8 A 7,3 A Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 119 % 110 % 109 % Max.Eingangsstrom (I 5,2 A...
  • Seite 60 Elektrische Daten Grundgeräte Alle Bemessungswerte beziehen sich auf eine Zwischenkreisspannung von 540 V, eine Steuerspannung von 24 V und eine Umge- bungstemperatur von 40 °C. Die Ausgangsspannung ist eine gepulste Gleichspannung. Der Stellbereich bezieht sich auf den Effektivwert der Grundwelle. ...
  • Seite 61 Technische Daten Der Stellbereich der Ausgangsfrequenz bezieht sich auf den stationären Betrieb und auf den linearen Bereich der PWM, d.h. ohne Über- modulation.  Die Qualität der erzeugten Ausgangsspannungen hängt vom Verhältnis Ausgangsfrequenz zu Stromregler-Frequenz f = 1/Stromregler-Zykluszeit) ab. Die maximale Ausgangsfrequenz f , die mit sehr guter Qualität erzeugt werden kann, wird folgendermaßen bestimmt:...
  • Seite 62: Elektrische Daten Bm552X Universalgeräte

    Elektrische Daten Grundgeräte 3.4.1.2 Elektrische Daten BM552X Universalgeräte BM5522 BM5523 BM5524 Eingangs-Bemessungsleistung 5,6 kVA 8,6 kVA 11,8 kVA Eingangs-Bemessungsstrom 8,1 A 12,4 A 17,0 A Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 107 % 109 % 109 % Max.Eingangsstrom (I 15,1 A 23,2 A 31,8 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V...
  • Seite 63 Technische Daten BM5525 BM5526- BM5527- XTXX XTXX Eingangs-Bemessungsleistung 11,8 kVA 13,2 kVA 16,6 kVA Eingangs-Bemessungsstrom 17,0 A 19,0 A 24,0 A Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 109 % 54 % Max.Eingangsstrom (I 34,0 A 37,0 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V 705 F 1020 F Zwischenkreiskapazität (intern) 695 s...
  • Seite 64 Elektrische Daten Grundgeräte Bei Bemessungs-Anschlussspannung gibt die Einheit die Bemessungs-/Maximal-Ausgangsströme ab. Bei Eingangsspannungen ober- halb der Bemessungs-Anschlussspannung sind die Ausgangsströme bei konstanter Ausgangsleistung entsprechend zu reduzieren. Reduzierung des Ausgangsstromes BM5522 ... BM5527 Netzspannung [V] Abbildung 34: Reduzierung des Ausgangsstromes BM552X Universalgeräte Zwischen 40 °C und 55 °C muss der Eingangsstrom reduziert werden, siehe Korrekturfaktoren bei veränderten Betriebsbedingungen, ZUmgebungstemperatur–...
  • Seite 65 Technische Daten Der Stellbereich der Ausgangsfrequenz bezieht sich auf den stationären Betrieb und auf den linearen Bereich der PWM, d.h. ohne Über- modulation.  Die Qualität der erzeugten Ausgangsspannungen hängt vom Verhältnis Ausgangsfrequenz zu Stromregler-Frequenz f = 1/Stromregler-Zykluszeit) ab. Die maximale Ausgangsfrequenz f , die mit sehr guter Qualität erzeugt werden kann, wird folgendermaßen bestimmt:...
  • Seite 66: Elektrische Daten Bm553X Universalgeräte

    Elektrische Daten Grundgeräte 3.4.1.3 Elektrische Daten BM553X Universalgeräte m Ohne Ladewiderstand BM553X-XT/BM553X-XG/BM553X-XI BM5532 BM5533 BM5534 BM5535 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 13,3 kVA 16,8 kVA 26,3 kVA 36,7 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 19,2 A 24,2 A 38,0 A 53,0 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 60 % 54 %...
  • Seite 67 Technische Daten m Mit Ladewiderstand BM553X-XR/BM553X-XS/BM553X-XW BM5534 BM5535 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 38 kVA 62 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 55,0 A 89,0 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 107 % 112 % Max.Eingangsstrom 99,0 A 162,0 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V 1640 F 2000 F Zwischenkreiskapazität (intern) Zwischenkreisentladezeit (interne Zwischenkreiskapazität) 280 s...
  • Seite 68 Elektrische Daten Grundgeräte Alle Bemessungswerte beziehen sich auf eine Zwischenkreisspannung von 540 V, eine Steuerspannung von 24 V und eine Umge- bungstemperatur von 40 °C. Bei Verwendung der in ZNetzdrosseln– ab Seite 282 angegebenen Netzdrossel an einem Netz mit u = 0,4 %.
  • Seite 69 Technische Daten Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM5XXX– auf Seite 115 reduziert werden. Zwischen der minimalen Wartezeit (bei nur interner Zwischenkreiskapazität) und der maximalen Wartezeit (bei maximal zulässiger Zwi- schenkreiskapazität) kann bei anderen Kapazitätswerten linear interpoliert werden.
  • Seite 70: Elektrische Daten Bm554X Universalgeräte

    Elektrische Daten Grundgeräte 3.4.1.4 Elektrische Daten BM554X Universalgeräte m Ohne Ladewiderstand BM554X-XT/BM554X-XG/BM554X-XI BM5543 BM5544 BM5545 BM5546 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 48 kVA 58 kVA 73 kVA 94 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 70,0 A 84 A 105 A 136 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 60 % 59 %...
  • Seite 71 Technische Daten m Mit Ladewiderstand BM554X-XR/BM554X-XS/BM554X-XW BM5543 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 66 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 96,0 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 111 % Max.Eingangsstrom 135 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V 3760 F Zwischenkreiskapazität (intern) Zwischenkreisentladezeit (interne Zwischenkreiskapazität) 884 s Wartezeit zwischen zwei Einschaltvorgängen 210 s (keine externe Zwischenkreiskapazität) Max.
  • Seite 72 Elektrische Daten Grundgeräte Alle Bemessungswerte beziehen sich auf eine Zwischenkreisspannung von 540 V, eine Steuerspannung von 24 V und eine Umge- bungstemperatur von 40 °C. Bei Verwendung der in ZNetzdrosseln– ab Seite 282 angegebenen Netzdrossel an einem Netz mit u = 0,4 %.
  • Seite 73 Technische Daten Der Stellbereich der Ausgangsfrequenz bezieht sich auf den stationären Betrieb und auf den linearen Bereich der PWM, d.h. ohne Über- modulation.  Die Qualität der erzeugten Ausgangsspannungen hängt vom Verhältnis Ausgangsfrequenz zu Stromregler-Frequenz f = 1/Stromregler-Zykluszeit) ab. Die maximale Ausgangsfrequenz f , die mit sehr guter Qualität erzeugt werden kann, wird folgendermaßen bestimmt:...
  • Seite 74: Elektrische Daten Bm555X Universalgeräte

    Elektrische Daten Grundgeräte 3.4.1.5 Elektrische Daten BM555X Universalgeräte m Ohne Ladewiderstand BM555X-XT/BM555X-XG/BM555X-XI BM5552 BM5553 BM5554 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 75,5 kVA 94,2 kVA 138,6 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 109 A 136 A 200 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 42 % 38 % 38 % Max.Eingangsstrom 146 A...
  • Seite 75 Technische Daten m Mit Ladewiderstand BM555X-XR/BM555X-XS/BM555X-XW BM5554 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 175 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 253 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 92 % Max.Eingangsstrom 305 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V Zwischenkreiskapazität (intern) 5640 µF Zwischenkreisentladezeit (interne Zwischenkreiskapazität) 1382 s Wartezeit zwischen zwei Einschaltvorgängen 315 s (keine externe Zwischenkreiskapazität) Max.
  • Seite 76 Elektrische Daten Grundgeräte Alle Bemessungswerte beziehen sich auf eine Zwischenkreisspannung von 540 V, eine Steuerspannung von 24 V und eine Umge- bungstemperatur von 40 °C. Bei Verwendung der in ZNetzdrosseln– ab Seite 282 angegebenen Netzdrossel an einem Netz mit u = 0,4 %.
  • Seite 77 Technische Daten Der Stellbereich der Ausgangsfrequenz bezieht sich auf den stationären Betrieb und auf den linearen Bereich der PWM, d.h. ohne Über- modulation.  Die Qualität der erzeugten Ausgangsspannungen hängt vom Verhältnis Ausgangsfrequenz zu Stromregler-Frequenz f = 1/Stromregler-Zykluszeit) ab. Die maximale Ausgangsfrequenz f , die mit sehr guter Qualität erzeugt werden kann, wird folgendermaßen bestimmt:...
  • Seite 78: Elektrische Daten Bm556X Universalgeräte

    Elektrische Daten Grundgeräte 3.4.1.6 Elektrische Daten BM556X Universalgeräte m Ohne Ladewiderstand BM556X-XT/BM556X-XG/BM556X-XI BM5562 BM5563 BM5566 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 164 kVA 204 kVA 238 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 237 A 295 A 344 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 43 % 50 % 50 % Eingangsstrom max.
  • Seite 79 Technische Daten m Mit Ladewiderstand BM556X-XR/BM556X-XS/BM556X-XW BM5562 BM5563 BM5566 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 184 kVA 227 kVA 351 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 267 A 328 A 506 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 110 % 112 % 115 % Eingangsstrom max. 338 A 415 A 628 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung...
  • Seite 80 Elektrische Daten Grundgeräte Alle Bemessungswerte beziehen sich auf eine Zwischenkreisspannung von 540 V, eine Steuerspannung von 24 V und eine Umge- bungstemperatur von 40 °C. Bei Verwendung der in ZNetzdrosseln– ab Seite 282 angegebenen Netzdrossel an einem Netz mit u = 0,4 %.
  • Seite 81 Technische Daten Motoranschluss des Gerätes nur bedingt kurzschlussfest. Ist die statische Wechselrichter-Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß ZAusgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM5XXX– auf Seite 115 reduziert werden.
  • Seite 82: Elektrische Daten Bm557X Universalgeräte

    Elektrische Daten Grundgeräte 3.4.1.7 Elektrische Daten BM557X Universalgeräte BM5572 - A/F BM5573 - A/F 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 328 kVA 412 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 474 A 594 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 54 % Eingangsstrom max. 602 A 760 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V Zwischenkreiskapazität (intern) 12,1 mF...
  • Seite 83 Technische Daten Alle Bemessungswerte beziehen sich auf eine Zwischenkreisspannung von 540 V, eine Steuerspannung von 24 V und eine Umge- bungstemperatur von 40 °C. Bei Verwendung der in ZNetzdrosseln– ab Seite 282 angegebenen Netzdrossel an einem Netz mit u = 0,4 %. K,netz Die Ausgangsspannung ist eine gepulste Gleichspannung.
  • Seite 84 Elektrische Daten Grundgeräte Der Stellbereich der Ausgangsfrequenz bezieht sich auf den stationären Betrieb und auf den linearen Bereich der PWM, d.h. ohne Über- modulation.  Die Qualität der erzeugten Ausgangsspannungen hängt vom Verhältnis Ausgangsfrequenz zu Stromregler-Frequenz f = 1/Stromregler-Zykluszeit) ab. Die maximale Ausgangsfrequenz f , die mit sehr guter Qualität erzeugt werden kann, wird folgendermaßen bestimmt:...
  • Seite 85: Elektrische Daten Bm56Xx Beschleunigungsgeräte

    Technische Daten 3.4.2 Elektrische Daten BM56XX Beschleunigungsgeräte Die Beschleunigungsgeräte wurden für einen Zyklus entwickelt, bei dem der Spit- zenstrom für 1,25 s bei einer Gesamtzykluszeit von 5 s zur Verfügung gestellt werden kann, siehe ZAbbildung 30– auf Seite 55. Die Geräte wurden nicht dafür entwickelt, sie im Stillstand oder bei Ausgangsfrequenzen kleiner 10 Hz mit Spitzenstrom zu betreiben.
  • Seite 86 Elektrische Daten Grundgeräte Alle Bemessungswerte beziehen sich auf eine Zwischenkreisspannung von 540 V, eine Steuerspannung von 24 V und eine Umge- bungstemperatur von 40 °C. Bei Verwendung der in ZNetzdrosseln– ab Seite 282 angegebenen Netzdrossel an einem Netz mit u = 0,4 %.
  • Seite 87: Elektrische Daten Bm564X Beschleunigungsgeräte

    Technische Daten 3.4.2.2 Elektrische Daten BM564X Beschleunigungsgeräte BM5641 BM5642 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 57 KVA 65 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 82 A 95 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 50 % 50 % Max.Eingangsstrom 164 A 190 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V 3055 F Zwischenkreiskapazität (intern) Zwischenkreiskapazität (extern), zulässig Siehe...
  • Seite 88 Elektrische Daten Grundgeräte m Ohne Ladewiderstand BM564X-XT/BM564X-XG/BM564X-XI BM5645-A BM5645-F 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 73 kVA 78 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 105 A 113 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 45 % 48 % Max.Eingangsstrom 170 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V 3055 F Zwischenkreiskapazität (intern) Zwischenkreiskapazität (extern), zulässig Siehe ZSeite 214–...
  • Seite 89 Technische Daten m Mit Ladewiderstand BM564X-XR/BM564X-XS/BM564X-XW BM5645-A BM5645-F 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 109 kVA 119 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 156 A 172 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 116 % 113 % Max.Eingangsstrom 239 A 245 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V 3760 F Zwischenkreiskapazität (intern) Zwischenkreisentladezeit (interne Zwischenkreiskapazität) 884 s Wartezeit zwischen zwei Einschaltvorgängen (keine externe Kapazität)
  • Seite 90 Elektrische Daten Grundgeräte Bei Bemessungs-Anschlussspannung gibt die Einheit die Bemessungs-/Maximal-Ausgangsströme ab. Bei Eingangsspannungen ober- halb der Bemessungs-Anschlussspannung sind die Ausgangsströme bei konstanter Ausgangsleistung entsprechend zu reduzieren. Reduzierung des Ausgangsstromes BM5641, BM5642 Netzspannung [V] Abbildung 42: Reduzierung des Ausgangsstromes BM564X Beschleunigungsgeräte Zwischen 40 °C und 55 °C muss der Eingangsstrom reduziert werden, siehe Korrekturfaktoren bei veränderten Betriebsbedingungen, ZUmgebungstemperatur–...
  • Seite 91: Elektrische Daten Bm565X Beschleunigungsgeräte

    Technische Daten 3.4.2.3 Elektrische Daten BM565X Beschleunigungsgeräte BM5650 BM5651 BM5652 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 86 kVA 110 kVA 139 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 125 A 160 A 190 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 40 % Max.Eingangsstrom 250 A 320 A 380 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V 4230 F...
  • Seite 92 Elektrische Daten Grundgeräte Die Ausgangsspannung ist eine gepulste Gleichspannung. Der Stellbereich bezieht sich auf den Effektivwert der Grundwelle.     0 V bis ---------- - 10 V – ohne Übermodulation der PWM   Schaltfrequenz des Wechselrichters (einstellbar). Effektivwert bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C.
  • Seite 93: Elektrische Daten Bm566X Beschleunigungsgeräte

    Technische Daten 3.4.2.4 Elektrische Daten BM566X Beschleunigungsgeräte 13)15) 13)15) BM5661 BM5662 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 170 kVA 200 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 240 A 285 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 50 % Eingangsstrom max. 480 A 570 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V Zwischenkreiskapazität (intern) 6110 µF 8460 µF Zwischenkreiskapazität (extern), zulässig...
  • Seite 94 Elektrische Daten Grundgeräte Schaltfrequenz des Wechselrichters (einstellbar). Effektivwert bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C. Bei Bemessungs-Anschlussspannung gibt die Einheit die Bemessungs-/Maximal-Ausgangsströme ab. Bei Eingangsspannungen ober- halb der Bemessungs-Anschlussspannung sind die Ausgangsströme bei konstanter Ausgangsleistung entsprechend zu reduzieren. Reduzierung des Ausgangsstromes BM5661, BM5662 Netzspannung [V] Abbildung 44: Reduzierung des Ausgangsstromes BM566X Beschleunigungsgeräte...
  • Seite 95: Elektrische Daten Bm57Xx Dauerstromgeräte

    Technische Daten 3.4.3 Elektrische Daten BM57XX Dauerstromgeräte m Ohne Ladewiderstand BM57XX-XT/BM57XX-XG/BM57XX-XI BM5755 BM5766 BM5773 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 139 kVA 306 kVA 475 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 190 A 442 A 685 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD 40 % 54 % Max.Eingangsstrom 380 A 455 A 772 A...
  • Seite 96 Elektrische Daten Grundgeräte m Mit Ladewiderstand BM57XX-XR/BM57XX-XS/BM57XX-XW BM5766 1)2) Eingangs-Bemessungsleistung 363 kVA 1)2) Eingangs-Bemessungsstrom 523 A 1)2) Verzerrungsfaktor des Eingangsstroms (THD Max.Eingangsstrom 455 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V Zwischenkreiskapazität (intern) 10,8 mF Zwischenkreiskapazität (extern), zulässig Nicht zulässig Zwischenkreisentladezeit (interne Zwischenkreiskapazität) 1840 s Wartezeit zwischen zwei Einschaltvorgängen 55 s 1)3)
  • Seite 97 Technische Daten Alle Bemessungswerte beziehen sich auf eine Zwischenkreisspannung von 540 V, eine Steuerspannung von 24 V und eine Umge- bungstemperatur von 40 °C. Bei Verwendung der in ZNetzdrosseln– ab Seite 282 angegebenen Netzdrossel an einem Netz mit u = 0,4 %. K,netz Die Ausgangsspannung ist eine gepulste Gleichspannung.
  • Seite 98 Elektrische Daten Grundgeräte Der Stellbereich der Ausgangsfrequenz bezieht sich auf den stationären Betrieb und auf den linearen Bereich der PWM, d.h. ohne Über- modulation.  Die Qualität der erzeugten Ausgangsspannungen hängt vom Verhältnis Ausgangsfrequenz zu Stromregler-Frequenz f = 1/Stromregler-Zykluszeit) ab. Die maximale Ausgangsfrequenz f , die mit sehr guter Qualität erzeugt werden kann, wird folgendermaßen bestimmt:...
  • Seite 99: Elektrische Daten Leistungsmodule

    Technische Daten Elektrische Daten Leistungsmodule 3.5.1 Elektrische Daten BM552X Leistungsmodule BM5522- BM5523 BM5524 BM5525 XXX8 XXX8 XXX8 XXX8 Eingangs-Bemessungsleistung 4,3 kW 6,2 kW 8,2 kW 8,2 kW Eingangs-Bemessungsstrom 7,8 A 11,5 A 15,2 A 15,2 A Max.Eingangsstrom (I 15,5 A 23,0 A 30,4 A 40,6 A...
  • Seite 100 Elektrische Daten Leistungsmodule Bei Bemessungs-Anschlussspannung gibt die Einheit die Bemessungs-/Maximal-Ausgangsströme ab. Bei Eingangsspannungen ober- halb der Bemessungs-Anschlussspannung sind die Ausgangsströme bei konstanter Ausgangsleistung entsprechend zu reduzieren. Reduzierung des Ausgangsstromes BM5522-XXX8 ... BM5525-XXX8 Zwischenkreisspannung [V] Abbildung 46: Reduzierung des Ausgangsstromes BM552X Leistungsmodule Zwischen 40 °C und 55 °C muss der Eingangsstrom reduziert werden, siehe Korrekturfaktoren bei veränderten Betriebsbedingungen, ZUmgebungstemperatur–...
  • Seite 101: Elektrische Daten Bm553X Leistungsmodule

    Technische Daten 3.5.2 Elektrische Daten BM553X Leistungsmodule BM5532- BM5533 - BM5534 - BM5535 - XXX8 XXX8 XXX8 XXX8 Eingangs-Bemessungsleistung 12,0 kW 15,3 kW 23,3 kW 32,3 kW Eingangs-Bemessungsstrom 22,3 A 28,4 A 43,2 A 59,8 A Max.Eingangsstrom (I 44,7 A 56,8 A 86,4 A 89,7 A...
  • Seite 102 Elektrische Daten Leistungsmodule Bei Bemessungs-Anschlussspannung gibt die Einheit die Bemessungs-/Maximal-Ausgangsströme ab. Bei Eingangsspannungen ober- halb der Bemessungs-Anschlussspannung sind die Ausgangsströme bei konstanter Ausgangsleistung entsprechend zu reduzieren. Reduzierung des Ausgangsstromes Reduzierung des Ausgangsstromes BM5532-XXX8, BM5534-XXX8 BM5533-XXX8, BM5535-XXX8 Zwischenkreisspannung [V] Zwischenkreisspannung [V] Abbildung 47: Reduzierung des Ausgangsstromes BM553X Leistungsmodule Zwischen 40 °C und 55 °C muss der Eingangsstrom reduziert werden, siehe Korrekturfaktoren bei veränderten Betriebsbedingungen, ZUmgebungstemperatur–...
  • Seite 103: Elektrische Daten Bm554X Leistungsmodule

    Technische Daten 3.5.3 Elektrische Daten BM554X Leistungsmodule BM5543- BM5544- BM5545 - BM5546 - XXX8 XXX8 XXX8 XXX8 Eingangs-Bemessungsleistung 41 kW 50 kW 64 kW 84 kW Eingangs-Bemessungsstrom 76 A 93 A 119 A 155 A Max.Eingangsstrom (I 113 A 120 A 155 A 207 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung...
  • Seite 104 Elektrische Daten Leistungsmodule Bei Bemessungs-Anschlussspannung gibt die Einheit die Bemessungs-/Maximal-Ausgangsströme ab. Bei Eingangsspannungen ober- halb der Bemessungs-Anschlussspannung sind die Ausgangsströme bei konstanter Ausgangsleistung entsprechend zu reduzieren. Reduzierung des Ausgangsstromes BM5543-XXX8 Reduzierung des Ausgangsstromes BM5544-XXX8 Zwischenkreisspannung [V] Zwischenkreisspannung [V] Reduzierung des Ausgangsstromes BM5545-XXX8 Reduzierung des Ausgangsstromes BM5546-XXX8 Zwischenkreisspannung [V] Zwischenkreisspannung [V]...
  • Seite 105: Elektrische Daten Bm555X Leistungsmodule

    Technische Daten 3.5.4 Elektrische Daten BM555X Leistungsmodule BM5552- - BM5553 BM5554- - XXX8 -XXX8 XXX8 Eingangs-Bemessungsleistung 68 kW 85 kW 125 kW Eingangs-Bemessungsstrom 126 A 158 A 232 A Max.Eingangsstrom (I 164 A 206 A 302 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V Zwischenkreiskapazität (intern) 3055 µF 5170 µF...
  • Seite 106 Elektrische Daten Leistungsmodule Bei Bemessungs-Anschlussspannung gibt die Einheit die Bemessungs-/Maximal-Ausgangsströme ab. Bei Eingangsspannungen ober- halb der Bemessungs-Anschlussspannung sind die Ausgangsströme bei konstanter Ausgangsleistung entsprechend zu reduzieren. Reduzierung des Ausgangsstromes BM5552-XXX8 ... BM5554-XXX8 Zwischenkreisspannung [V] Abbildung 49: Reduzierung des Ausgangsstromes BM555X Leistungsmodule Zwischen 40 °C und 55 °C muss der Eingangsstrom reduziert werden, siehe Korrekturfaktoren bei veränderten Betriebsbedingungen, ZUmgebungstemperatur–...
  • Seite 107: Elektrische Daten Bm556X Leistungsmodule

    Technische Daten 3.5.5 Elektrische Daten BM556X Leistungsmodule BM5562- XXX8 BM5563- XXX8 Eingangs-Bemessungsleistung 150 kW 180 kW Eingangs-Bemessungsstrom 278 A 335 A Max.Eingangsstrom (I 392 A 436 A Zwischenkreis-Bemessungsspannung 540 V Zwischenkreiskapazität (intern) 5170 µF 6110 µF Zwischenkreisentladezeit  120 s 170 s (interne Zwischenkreiskapazität) 1)2)
  • Seite 108 Elektrische Daten Leistungsmodule Bei Bemessungs-Anschlussspannung gibt die Einheit die Bemessungs-/Maximal-Ausgangsströme ab. Bei Eingangsspannungen ober- halb der Bemessungs-Anschlussspannung sind die Ausgangsströme bei konstanter Ausgangsleistung entsprechend zu reduzieren. Reduzierung des Ausgangsstromes BM5562-XXX8, BM5563-XXX8 Zwischenkreisspannung [V] Abbildung 50: Reduzierung des Ausgangsstromes BM556X Leistungsmodule Zwischen 40 °C und 55 °C muss der Eingangsstrom reduziert werden, siehe Korrekturfaktoren bei veränderten Betriebsbedingungen, ZUmgebungstemperatur–...
  • Seite 109: Zusätzliche Daten Zu Wassergekühlten Ballastwiderständen

    Technische Daten Zusätzliche Daten zu wassergekühlten Ballastwiderständen Technische Daten Ballast- widerstände Geräteausführung Ballast- Ballast- Geräte- Brems- Brems- Konstanten wider- strom tiefe Spitzen- Dauer- für die Rechnung stand leistung leistung 2) 3) Smax Dmax 16  BM5534-ZIXXR16 49 A +20 mm 38 kW 2 kW 0,139 K/W 0,05081 K/Ws...
  • Seite 110 Zusätzliche Daten zu wassergekühlten Ballastwiderständen Für die Geräte der Kühlvariante F/W (Durchsteckgeräte) bedeutet das: Für ausreichenden Berührungsschutz sorgen, z.B. durch das Anbringen von Gittern um den Kühlkörper und die Widerstände. Sicherstellen, dass ausreichend Luft zirkulieren kann und kein Wärmestau unter der Schutzabdeckung entsteht. Für die Geräte der Kühlvariante Z (Montage im Schaltschrank) bedeutet das:...
  • Seite 111 Technische Daten   Abbildung 52: Bremszyklus Mittlere Dauerbremsleistung eines Zyklus Maximale Dauerbremsleistung, siehe ZTechnische Daten Ballast- Dmax widerstände– auf Seite 109 Anzahl der Bremsvorgänge innerhalb eines Zyklus bis P Bremsspitzenleistungen, in entsprechender Reihenfolge nummeriert bis t Bremszeiten ein_1 ein_n bis t Aus-Zeiten, zwischen den Bremszeiten aus_1 aus_n...
  • Seite 112 Zusätzliche Daten zu wassergekühlten Ballastwiderständen Start  P Wenn P Smax Der interne Ballastwiderstand  P  1 s ... t Smax nein ein_1 ein_n ist für diese Anwendung  1 s wenden Sie sich an nicht geeignet ein_n die Firma Baumüller ...
  • Seite 113 Technische Daten Beispielrechnung für BM5546 Technische Daten, siehe Ballastwiderstände ZSeite 109–. Konstanten Geräteausführung Spitzen- Dauerleistung für die Rechnung leistung 2) 3) Dmax Smax BM5546-ZIXXR10/FIXXR10 61 kW 1,5 kW 0,2 K/W 0,01605 K/Ws -0,9169 s n =5, siehe auch Bremszyklus ZAbbildung 52– auf Seite 111 = 20 kW <...
  • Seite 114 Zusätzliche Daten zu wassergekühlten Ballastwiderständen  C 3 t aus_2      – C 2 P s_3 t ein_3 –  0,9169s 1,79s · – = 140,98 K      ,06K 83,4K – 83,4K 0,01605K/Ws 20000W 0,15s ...
  • Seite 115: Ausgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating Bm5Xxx

    Technische Daten Ausgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM5XXX Alle Baumüller Geräte sind so entwickelt worden, dass die angegebenen Ausgangs-Be- messungs-Ströme dauernd, d. h. im S1 Betrieb, erst ab einer elektrischen Ausgangsfre- quenz von mehr als 15 Hz zulässig sind. Ist die statische Wechselrichter- Ausgangsfrequenz kleiner als 15 Hz und die Frequenz länger als 5 Sekunden zwischen 0 und 15 Hz, so muss der dauernd zulässige Ausgangsstrom gemäß...
  • Seite 116: Ausgangsfrequenzabhängiges Maximalstrom-Derating Bm56Xx

    Ausgangsfrequenzabhängiges Maximalstrom-Derating BM56XX Ausgangsfrequenzabhängiges Maximalstrom-Derating BM56XX Zum Schutz der BM56XX Geräte (Beschleunigungsgeräte) soll prinzipiell unterhalb einer Ausgangsfrequenz von 10 Hz der Maximalstrom des Antriebs begrenzt und die PWM- Schaltfrequenz halbiert werden (z. B. von 4 kHz auf 2 kHz oder von 8 kHz auf 4 kHz). Maximalstrom des Antriebs Spitzenstrom 10 Hz...
  • Seite 117: Aufbau Und Funktion

    UFBAU UND UNKTION Ein Gerät der Baureihe b maXX BM5500, BM5600, BM5700 besteht aus Leistungsteil und Reglerteil, die sich in einem gemeinsamen Gehäuse befinden. Die Geräte unterscheiden sich in der Baugröße, Leistung und Kühlart, genauere Informa- tionen zum Typenschlüssel, siehe ZTypenschlüssel–...
  • Seite 118 Funktionsweise BM5700 Beim BM5700 (Dauerstromgerät) handelt es sich um speziell für Hauptantriebe entwi- ckelte Servoumrichter, die aus BM5500 abgeleitet wurden. Die Geräte wurden entwickelt, um den verfügbaren Nennstrom durch Wasserkühlung zu maximieren. Aus diesem Grund gibt es die Geräte ausschließlich mit Wasserkühlung (Kühlart -F und -Z) und mit keinem Spitzenstrom (nur BM5773 mit geringem Spitzenstrom).
  • Seite 119: Typenschild

    Aufbau und Funktion Typenschild Auf dem Typenschild ist unter anderem auch der Typenschlüssel des Gerätes zu finden. BM5553-ST06-0100-0103-00-1234 Abbildung 56: Typenschildanbringung HINWEIS! UL-Zulassung und zertifizierte Sicherheitsfunktion im Sinne der PL-Einstufung nach ISO 13849 bzw. SIL nach EN 61800 in Vorbereitung. Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 120: Typenschlüssel

    Typenschlüssel Typenschlüssel Der Typenschlüssel hat die Form: BM5XXX - XXXX[Ryy] - XXXX - XXXX - XX - XXXX. 4.3.1 Erklärung Typenschlüssel BM5XXX-XXXX[Ryy]-XXXX-XXXX-XX-XXXX Gerätegeneration BM5XXX-XXXX[Ryy]-XXXX-XXXX-XX-XXXX Geräteausführung 0: Netzgleichrichter 1: Netzwechselrichter 3: Achseinheit Sicherheitstechnik 5: Grundgerät/Leistungsmodul Sicherheitstechnik, Universalgeräte 6: Grundgerät Sicherheitstechnik, Beschleunigungsgeräte 7: Grundgerät/Leistungsmodul Sicherheitstechnik, Dauerstromgeräte, ...
  • Seite 121 Aufbau und Funktion BM5XXX-XXXX[Ryy]-XXXX-XXXX-XX-XXXX SAF-Module 0: kein SAF-Modul BM5-O-SAF A: -000-000-001 SAF-Modul Standard ohne Parameterspeicher B: -000-000-000 SAF-Modul mit Parameterspeicher STO über I/O ansteuerbar, mit Parameterspeicher,  C: -001-000-000 ohne automatischen Wiederanlauf STO über I/O ansteuerbar, mit Parameterspeicher,  D: -001-000-002 mit automatischen Wiederanlauf E: -002-000-000 Ansteuerbar über I/O und FSoE, mit Parameterspeicher,...
  • Seite 122 Typenschlüssel BM5XXX-XXXX[Ryy]-XXXX-XXXX-XX-XXXX Geberauswertung 00: keine 01: Geber 1 und Geber 2: ® ® 2.1, SSI, Rechteck- und Sinus-Inkrementalgeber,  HIPERFCACE , EnDat Resolver ® 02: Geber 1 und Geber 2: EnDat ® 03: Geber 1 und Geber 2: HIPERFCACE DSL ®...
  • Seite 123 Aufbau und Funktion Die optionale Softwarefunktionalität SoftDrivePLC ist im Typenschlüssel folgenderma- ßen ersichtlich: BM5XXX - XXXX - XXXX - XXXX - XX - XXXX-EXX, wobei XX > 01 HINWEIS! Nur Geräte mit dem Typenschlüssel BM5XXX-XXXX-XX01/03 und -XX04/05/06 sind mit einem Zusatzmodul ausgestattet! Die Zusatzmodule sind fest eingebaut und können nicht getauscht werden.
  • Seite 124: Anzeige- Und Bedienelemente

    Anzeige- und Bedienelemente Anzeige- und Bedienelemente Serviceschnittstelle 7-Segmentanzeige  Anzeige Status Regler Bedeutung siehe: Z7-Segment-Anzeige Regler– auf Seite 125  LED H11 - H14 LED Bedeutung: siehe ZLED-Anzeige Regler– auf Seite 126.   Adressschalter S1 - S4 Einstellung: siehe ZEinstellung IP-Adresse Adressschalter–...
  • Seite 125: 7-Segment-Anzeige Regler

    Aufbau und Funktion 4.4.1 7-Segment-Anzeige Regler Eine genaue Beschreibung der Antriebszustände bzw. -übergänge ist im Parameter- handbuch zu finden. 0: Low, 1: High Zustand  Anzeige Bedeutung Antriebsmanager NICHT EINSCHALTBEREIT Antrieb meldet „Nicht bereit zur Leistungszuschaltung“ EINSCHALTSPERRE Spannung gesperrt, z.B. Schnellhalt aktiv Antrieb stillgesetzt ...
  • Seite 126: Led-Anzeige Regler

    Anzeige- und Bedienelemente 4.4.2 LED-Anzeige Regler Benennung Interne Bedeutung Frontplatte Bezeichnung 1.1 grün, Achse 1: Momentenrichtung 1.1 rot H11 grün: positive Momentenrichtung H11 rot: negative Momentenrichtung 1.2 grün, Achse 1: Power-On (24 V verfügbar) / Impulsfreigabe 1.2 orange H12 grün: Power ON und Impulsfreigabe H12 orange: nur Power ON Achse 1: Stromgrenze...
  • Seite 127: Led-Anzeige Feldbus

    Aufbau und Funktion 4.4.3 LED-Anzeige Feldbus ® LED EtherCAT Typenschlüssel BM5XXX-XXXX-XXXX-01XX BM5XXX-XXXX-XXXX-07XX Benennung Frontplatte Bedeutung Blinkmuster H31 (grün) X3 Link / Act Aus: Keine Verbindung Ein: Verbindung Blinken: Datenübertragung H32 (gelb) ERROR Ein: ERROR (Empfängerfehler Phy1/Phy2) H41 (grün) X4 Link / Act Aus: Keine Verbindung Ein:...
  • Seite 128 Anzeige- und Bedienelemente Typenschlüssel ® POWERLINK BM5XXX-XXXX-XXXX-04XX Benennung Frontplatte Bedeutung Blinkmuster H31 (grün) X3 Link / Act Aus: Keine Verbindung Ein: Verbindung Blinken: Datenübertragung H32 (gelb) ERROR Aus: NMT_CT3, NMT_CT7, NMT_GT2 Ein: NMT_CT11, NMT_GT6 Blinken: Konfigurationsfehler (z.B. Adresseinstellung) H41 (grün) X4 Link / Act Aus: Keine Verbindung...
  • Seite 129: Einstellung Ip-Adresse Adressschalter

    Aufbau und Funktion 4.4.4 Einstellung IP-Adresse Adressschalter ® EtherCAT CoE BM5XXX-XXXX-XXXX-01XX ® EtherCAT BM5XXX-XXXX-XXXX-07XX VARAN BM5XXX-XXXX-XXXX-02XX ® POWERLINK BM5XXX-XXXX-XXXX-04XX IP-Adresse  Die IP-Adresse des Reglers besteht aus 32 Bits oder 4 Bytes (z.B 192.168.125.203). S1 bis S4 ® Bei einem Regler mit EtherCAT - oder VARAN-Profil sind die ersten beiden Bytes ab Werk mit der Basisadresse (192.168.) belegt.
  • Seite 130 Anzeige- und Bedienelemente Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 131 Aufbau und Funktion ® ® Abbildung 58: Adressschaltereinstellung EtherCAT , POWERLINK , VARAN Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 132 Anzeige- und Bedienelemente ® CANopen BM5XXX-XXXX-XXXX-03XX HINWEIS! Schalter oben = 0001 Baudrate S2 20 kBit/s 125 kBit/s, Standardeinstellung Schalter 250 kBit/s 500 kBit/s 1 MBit/s Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 133 Aufbau und Funktion Adresse S3/S4 ® Abbildung 59: Adresseinstellungen CANopen Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 134 Anzeige- und Bedienelemente Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 135: Transport Und Verpackung

    RANSPORT UND ERPACKUNG Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch eigenmächtigen Transport! Beim Transport durch ungeschultes Personal können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. m Das Abladen der Packstücke bei Anlieferung sowie innerbetrieblicher Transport nur von geschultem Personal ausführen lassen. m Gegebenenfalls die Vertriebsniederlassung der Baumüller Nürnberg GmbH kon- taktieren.
  • Seite 136: Transportinspektion

    Transportinspektion Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden, wie folgt vorgehen: m Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. m Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Trans- porteurs vermerken. m Sofort beim Anlieferer reklamieren.
  • Seite 137: Montage

    ONTAGE Das Gerät ist für die Montage in einem Schaltschrank vorgesehen. Die Montage besteht aus folgenden Schritten: 1 Montage vorbereiten  (Bohrungen/Ausschnitt erstellen, siehe ZBohrbilder– ab Seite 141) 2 Gerät montieren (Befestigung siehe ZMontageanleitung– auf Seite 147) Sicherheitshinweise HINWEIS! Die Montage erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiter des Herstellers oder durch qua- lifiziertes Personal.
  • Seite 138 Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch fehlerhafte Montage! Die Montage erfordert qualifiziertes Personal mit ausreichender Erfahrung. Fehler bei der Montage können zu lebensgefährlichen Situationen führen oder erhebliche Sachschäden mit sich bringen. Deshalb: m Montage ausschließlich durch Mitarbeiter des Herstellers oder durch qualifiziertes Personal durchführen lassen.
  • Seite 139 Montage VORSICHT! Gefahr durch scharfe Kanten. Falls das Gerät bei der Montage mit ungeschützten Händen gehoben wird, können Finger/Handfläche zerschnitten werden. Fällt das Gerät herunter, können Füße ver- letzt werden. Deshalb: m Dafür sorgen, dass ausschließlich qualifiziertes Personal, das vertraut ist mit Si- cherheitshinweisen sowie Montageanweisungen, dieses Gerät montiert.
  • Seite 140: Vorbereitung Der Montage

    Vorbereitung der Montage Vorbereitung der Montage Anhand der Projektierungsunterlagen und der Bohrbilder (siehe ZBohrbilder– ab Seite 141) werden die Abmaße der Ausschnitte und die Lage der Befestigungsbohrungen er- mittelt. ACHTUNG! Sachschaden durch leitfähige Verschmutzung. Deshalb: m Bei der Durchführung von Montagearbeiten jeglicher Art ist sicherzustellen, dass hierdurch keine Fremdkörper (z.
  • Seite 141: Bohrbilder

    Montage 6.2.1 Bohrbilder Die Bohrbilder verwenden, um die erforderlichen Bohrungen/Ausschnitte zu erstellen. HINWEIS! Beim Erstellen der Bohrungen/Ausschnitte die minimalen Freiräume für die Kühlung beachten. Alle Abmessungen in Millimeter [mm]. Weitere Hinweise siehe ZAbmessungen– ab Seite 27 und ZKühlung– ab Seite 57. Um den Platzbedarf im Schaltschrank zu ermitteln, siehe ZAbmessungen–...
  • Seite 142: Vorbereitung Der Montage

    Vorbereitung der Montage 6.2.1.2 Bohrbilder BM552X BM552X-A BM552X-F BM552X-S BM552X-Z Abbildung 61: Bohrbilder BM552X 6.2.1.3 Bohrbilder BM553X BM553X-F BM553X-A BM553X-C BM553X-S BM553X-Z Abbildung 62: Bohrbilder BM553X, BM563X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 143: Bohrbilder Bm5X4X

    Montage 6.2.1.4 Bohrbilder BM5X4X BM5X4X-A BM5X4X-F BM5X4X-S BM5X4X-Z Abbildung 63: Bohrbild BM554X, BM564X 6.2.1.5 Bohrbilder BM5X5X BM5X5X-A BM5X5X-S BM5X5X-F BM5X5X-Z Abbildung 64: Bohrbild BM555X, BM565X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 144: Bohrbilder Bm5X6X

    Vorbereitung der Montage Abbildung 65: Bohrbild BM565X-FXX9, BM575X-FXX9 6.2.1.6 Bohrbilder BM5X6X BM5X6X-S BM5X6X-A BM5X6X-Z BM5X6X-F Abbildung 66: Bohrbild BM556X, BM565X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 145: Bohrbilder Bm5X7X

    Montage Abbildung 67: Bohrbild BM566X-FXX9, BM5766-FXX9 6.2.1.7 Bohrbilder BM5X7X Abbildung 68: Bohrbild BM557X-F, BM577X-F Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 146 Vorbereitung der Montage Abbildung 69: Bohrbild BM557X-A Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 147: Montageanleitung

    Montage Montageanleitung Es gibt unterschiedliche Montagetechniken. Jede Montagetechnik wird als Grafik dargestellt (siehe ZAbbildung 70– auf Seite 148 bis ZAbbildung 73– auf Seite 151). Die benötigten Schrauben und Unterlegscheiben für die Montage sind unter der jeweili- gen Grafik aufgeführt. Montage folgendermaßen ausführen: 1 Gegebenenfalls geeignete Transport-/Hebeeinrichtung bereitstellen.
  • Seite 148 Montageanleitung Abbildung 70: Montageanleitung BM554X-S/Z Gerät BM552X-S BM553X-S/Z BM554X-S/Z BM563X-Z BM564X-Z A - Schrauben 4 x M5 4 x M5 4 x M5 B - Unterlegscheiben 4 x (5,3 x 10) 4 x (5,3 x 10) 4 x (5,3x15) c - Montageabstand c = 5 mm c = 5 mm c = 5 mm...
  • Seite 149 Montage Abbildung 71: Montageanleitung BM555X-S/Z, BM556X-S/Z Gerät BM555X-S/Z BM556X-S/Z BM565X-Z BM566X-Z A - Schrauben 4x M8 4x M8 B - Unterlegscheiben 4x (8,4x21) 4x (8,4x21) C - Montageabstand c=7 mm c=7 mm Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 150 Montageanleitung Abbildung 72: Montageanleitung BM557X-A/F, BM577X-FXX9 Gerät BM557X-A BM557X-F, BM577X-FXX9 A - Schrauben 38 x M6 22 x M6 B - Spannscheibe 38 x DIN6796-6-FST 22 x DIN6796-6-FST C - Unterlegscheiben 38 x (6,4 x 12,5) 22 x (6,4 x 12,5) Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
  • Seite 151 Montage Abbildung 73: Montageanleitung „diverse“ Gerät BM552X-A/F/Z/C BM553X-A/F/C BM554X-A/F BM555X-A/F BM556X-A/F BM563X-F BM564X-F BM565X-F BM566X-F A - Schrauben 4 x M5 14 x M4 16 x M5 16 x M8 20 x M8 B - Unterlegscheiben 4 x (5,3 x 10) 14 x (4,3 x 9) 16 x (5,3 x 15) 16 x (8,4x21) 20 x (8,4x21)
  • Seite 152 Montageanleitung WARNUNG! Gefahr durch elektrisch leitende Flüssigkeit in Verbindung mit Elektrizität! Die Befestigungsbohrungen liegen ausserhalb der Dichtung. Durch nicht wasser- dichte Befestigungsbohrungen kann z. B. Kühlflüssigkeit in den Schaltschrank ein- dringen. Deshalb: m Die Befestigungen gegen Wasser abdichten. Beispielsweise wasserdichte Ein- ziehmuttern und Dichtmittel zwischen Schrauben und Muttern verwenden.
  • Seite 153 Montage Abbildung 74: Schaltschrankmontage BM552X-A/F Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 154: Anforderungen Montageplatte Für Cold Plate

    Montageanleitung 6.3.1 Anforderungen Montageplatte für Cold Plate Bei der Kühlversion Cold Plate handelt es sich um eine besonders effiziente Kühlvariante. Die Wärmeabfuhr passiert über zwei Kontaktflächen. Eine befindet sich als Montageplatt- form im Schaltschrank bzw. am Maschinenbett und die andere befindet sich als Cold Pla- te an der Geräterückseite.
  • Seite 155: Installation

    NSTALLATION Dieses Kapitel beschreibt die elektrische Installation des Gerätes. Die mechanische Mon- tage ist in ZMontage– ab Seite 137 beschrieben. Die Erstinbetriebnahme ist im Parameterhandbuch b maXX 5000 im Kapitel Inbetrieb- nahme beschrieben. Vor der Installation sicherstellen, dass die technischen Voraussetzungen erfüllt sind: Überprüfen der Anforderungen an das elektrische Netz.
  • Seite 156: Gefahren Durch Restenergie

    Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch fehlerhafte Installation und Erstinbetriebnahme! Installation und Erstinbetriebnahme erfordern qualifiziertes Personal mit ausreichen- der Erfahrung. Fehler bei der Installation können zu lebensgefährlichen Situationen führen oder erhebliche Sachschäden mit sich bringen. Deshalb: m Installation und Erstinbetriebnahme ausschließlich durch Mitarbeiter des Herstel- lers oder durch qualifiziertes Personal durchführen lassen.
  • Seite 157: Spannungsprüfung

    Installation Spannungsprüfung GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei der Stückprüfung dieser Geräte wird nach EN 61800-5-1, Abschnitt 5.2.3.2 eine Spannungsprüfung von der Baumüller Nürnberg GmbH durchgeführt und ist durch den Kunden nicht notwendig. Deshalb: m Nachträgliche Prüfungen der Geräte mit hohen Spannungen dürfen nur von der Baumüller Nürnberg GmbH durchgeführt werden.
  • Seite 158 Anforderungen an das elektrische Netz m Anschlusshinweise bei besonderen Netzsituationen Hinweis: Gilt nicht für b maXX Leistungsmodule. n einphasiger Anschluss (BM551X) BM551X Abbildung 75: einphasiger Anschluss BM551X n Anschluss an einphasig geerdete Netze (BM552X ... BM5X7X) richtig falsch Abbildung 76: Anschluss an einphasig geerdete Netze (BM552X ... BM5X7X, nur Grundgeräte) Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH...
  • Seite 159: Anforderungen An Die Anschlusskabel

    Installation n Anschluss an einphasig geerdete Netze mit Trenntransformator für folgende Fälle 1) BM552X außer IT-Netze 2) BM553X ... BM557X, BM56XX, BM57XX bei Aufstellhöhen > 2000 m Abbildung 77: Anschluss an einphasig geerdete Netze mit Trenntransformator Anforderungen an die Anschlusskabel h IEC/EN 60204-1, Kapitel 13 bei der Auswahl der Leitung berücksichtigen.
  • Seite 160: Schutzleiteranschluss Und Rcd-Kompatibilität

    Schutzleiteranschluss und RCD-Kompatibilität Schutzleiteranschluss und RCD-Kompatibilität Bedingt durch das Funktionsprinzip können über den Schutzleiter Ableitströme >3,5 mA bzw. >10 mA fließen. Aus diesem Grund ist ein ortsfester Schutzleiteran- schluss nach EN61800-5-1 vorgeschrieben. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Dieses Produkt kann einen Gleich- und/oder Wechselstrom im Schutzleiter verursa- chen.
  • Seite 161: Lagerströme Vermeiden

    Installation Um einen EMV-gerechten und störungsfreien Betrieb im Rahmen der Gesetzgebung zu erzielen, sind die folgenden Aspekte zu berücksichtigen.  Bei Fragen wenden Sie sich an den Vertrieb oder die Applikationsabteilung der Baumüller Nürnberg GmbH. m nur Baumüller-Motorleitungen und Baumüller-Komponenten einsetzen. m geeignete Netzfilter, empfohlen von der Baumüller Nürnberg GmbH einsetzen.
  • Seite 162 Lagerströme vermeiden HINWEIS Die Reduzierung von Lagerströmen erfordert die Betrachtung des gesamten dreh- zahlveränderlichen Antriebssystems und der konkreten Installation! Die Firma Baumüller unterstützt Sie gerne bei Messungen vor Ort und bei der Aus- arbeitung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Vermeidung von m Grundsätzlich ist das Erdungssystem sachgerecht auszuführen, um eine gezielte Lagerschäden Rückleitung der Gleichtaktströme zu ermöglichen.
  • Seite 163: Anforderungen An Den Temperatursensor Des Motors

    Installation Installation von Ringkernen h Bei Verwendung der Ringkerne sind die drei Phasen ohne Schirm und ohne PE durch die Kerne zu führen. Die Kerne sind nahe dem Motoranschluss am BM5500, BM5600, BM5700 zu installieren und aneinander zu reihen. h Bei Einsatz der Ringkerne sollten weiterhin die stromisolierten Lager auf der Nichtan- triebsseite bei den Hauptantrieben DS/DA ab Baugröße 180 eingesetzt werden.
  • Seite 164: Ablauf Der Installation

    7.10 Ablauf der Installation 7.10 Ablauf der Installation GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Spannungsführende Teile sind lebensgefährlich. Deshalb: m Sicherstellen, dass während der gesamten Montage das Gerät, die zu montieren- den Teile (z. B. Netzleitungen) und der Montagebereich spannungsfrei sind. HINWEIS! Die Schritte, die für eine Installation von b maXX Leistungsmodule nicht notwendig sind, wurden gekennzeichnet.
  • Seite 165 Installation Schutzleiter an die Klemme PE anschließen (ein fester Schutzleiteranschluss ist zwingend vorgeschrieben). 24 V-Versorgung anschließen: Klemmen X100-1/2, X100-5/6 (falls UL 508C berücksichtigt wird, den Strom auf 4 A begrenzen). Geber anschließen (siehe ZAnschlüsse Regler– ab Seite 189). HINWEIS! Das Stecken und Ziehen der Geberleitung unter Spannung ist nicht zulässig und kann zur Zerstörung führen....
  • Seite 166: Anschlussbilder

    7.11 Anschlussbilder 7.11 Anschlussbilder Die Anschlussbilder sind getrennt in Anschlussbilder für Netz, Motor usw. ab ZSeite 167– und die Anschlüsse des Reglers ab ZSeite 189–. HINWEIS! Die Kennzeichnung 1C1 und 1D1 wurde aus der DIN EN 60445 übernommen. 1C1 ist die Verbindung zur positiven Zwischenkreisleitung/-schiene und war in der Ver- gangenheit von Baumüller in einigen Geräten als ZK+ gekennzeichnet.
  • Seite 167: Anschlusspläne

    Installation 7.11.1 Anschlusspläne 7.11.1.1 BM55XX, BM56XX, BM57XX Grundgeräte Zu weiteren Geräten BM3000/BM5000 X300 Signalbus Abbildung 80: Anschlussplan mit direkt angesteuerter Motorbremse - Grundgeräte Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 168 7.11 Anschlussbilder HINWEIS! Wird die Motorbremse direkt über X101-2 und X101-3 (siehe ZAbbildung 80– Seite 167) angeschlossen, darf nur die gezeigte Direktverbindung realisiert werden. Es ist nicht erlaubt, in einer Mehrachsen-Installation z. B. die Plus- oder Massekon- takte aller Motorbremsen untereinander zu verbinden. Es ist ein Zusatzrelais mit Varistor-Schutzschaltung erforderlich, wenn die Spannung der Bremse ...
  • Seite 169 Installation Zu weiteren Geräten BM3000/BM5000 X300 Signalbus Abbildung 81: Anschlussplan mit über Zusatzrelais angesteuerter Motorbremse - Grundgeräte Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 170: Bm55Xx, Bm56Xx, Bm57Xx Leistungsmodule

    7.11 Anschlussbilder 7.11.1.2 BM55XX, BM56XX, BM57XX Leistungsmodule Zu weiteren Geräten BM3000/BM5000 X300 Signalbus Abbildung 82: Anschlussplan mit direkt angesteuerter Motorbremse - Leistungsmodule Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 171 Installation HINWEIS! Wird die Motorbremse direkt über X101-2 und X101-3 (siehe ZAbbildung 80– Seite 167) angeschlossen, darf nur die gezeigte Direktverbindung realisiert werden. Es ist nicht erlaubt, in einer Mehr-Achs-Installation z.B. die Plus- oder Massekontakte aller Motorbremsen untereinander zu verbinden. Es ist ein Zusatzrelais mit Varistor-Schutzschaltung erforderlich, wenn die Spannung der Bremse ...
  • Seite 172 7.11 Anschlussbilder Zu weiteren Geräten BM3000/BM5000 X300 Signalbus Abbildung 83: Anschlussplan mit über Zusatzrelais angesteuerter Motorbremse - Leistungsmodule Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 173: Anschluss Von Geräten Im Zwischenkreisverbund Ohne Signalbus-Verwendung

    Installation 7.11.1.3 Anschluss von Geräten im Zwischenkreisverbund ohne Signalbus-Verwendung Folgende Möglichkeiten bestehen, um Geräte im Zwischenkreisverbund zu verbinden. Über X300  Netzbus X100:3 und Ballastbus X100:4 nicht verbinden! Signalbus Signalbus X300 Abbildung 84: Verbindung mehrerer Geräte BM5500 über Signalbus Über X100  Signalbus nicht verbinden! Netzbus/Ballast- Netzbus X100:3...
  • Seite 174 7.11 Anschlussbilder Nur für BM554X, BM564X, BM555X, BM565X, BM556X, BM566X jeweils Kühlart -S und - A, für BM557X Kühlart -A: Abbildung 86: Anschluss Lüfter Die Spannungsversorgung an X100 bzw. X101 müssen extern abgesichert werden. Bei der Auswahl der Sicherung den verwendeten Anschlussleitungsquerschnitt und die maximal zulässige Belastbarkeit berücksichtigen (für X100: siehe X100 auf ZSeite 188–, für X101:...
  • Seite 175: Übersicht Der Elektrischen Anschlüsse

    Installation 7.11.2 Übersicht der elektrischen Anschlüsse ZAbbildung 90– auf Seite 179 ff. zeigt die Anschlüsse für Schutzleiter, Netz, Motor, Bal- last, Zwischenkreis und Motortemperatur-Fühler (X101). ZAnschlüsse Regler– ab Seite 189 zeigt die Anschlüsse des Reglerteils. HINWEIS! Bei BM551X und BM552X ist die Nutzung des Ballastschalters bei abgeschaltetem Sicherheitsrelais nicht möglich.
  • Seite 176: Anschlüsse Bm5512, Bm5513

    7.11 Anschlussbilder 7.11.2.1 Anschlüsse BM5512, BM5513 *) bei Leistungsmodulen nicht verwenden! Abbildung 87: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM551X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 177: Anschlüsse Bm552X

    Installation 7.11.2.2 Anschlüsse BM552X *) bei Leistungsmodulen nicht verwenden! Abbildung 88: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM552X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 178: Anschlüsse Bm553X, Bm563X

    7.11 Anschlussbilder 7.11.2.3 Anschlüsse BM553X, BM563X *) bei Leistungsmodulen nicht verwenden! Abbildung 89: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM5X3X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 179: Anschlüsse Bm554X, Bm564X

    Installation 7.11.2.4 Anschlüsse BM554X, BM564X *) bei Leistungsmodule nicht verwenden! **) nur BM554X-S/-A Abbildung 90: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM5X4X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 180: Anschlüsse Bm555X, Bm556X, Bm565X, Bm566X

    7.11 Anschlussbilder 7.11.2.5 Anschlüsse BM555X, BM556X, BM565X, BM566X *) bei Leistungsmodule nicht verwenden! **) nur BM555X-S/-A und BM556X-S/-A Abbildung 91: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM5X5X und BM5X6X HINWEIS! Der Ballastwiderstand wird bei den Geräten BM5X5X und BM5X6X zwischen Ba- und 1C1 angeschlossen.
  • Seite 181: Anschlüsse Bm566X, Bm576X

    Installation 7.11.2.6 Anschlüsse BM566X, BM576X Abbildung 92: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM5X6X Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 182: Anschlüsse Bm5755

    7.11 Anschlussbilder 7.11.2.7 Anschlüsse BM5755 Abbildung 93: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM5755 Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 183: Anschlüsse Bm557X, Bm5773

    Installation 7.11.2.8 Anschlüsse BM557X, BM5773 *) nur BM557X-A Abbildung 94: Elektrische Anschlüsse für Netz, Motor u.a. für BM557X und BM5773 Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 184 7.11 Anschlussbilder HINWEIS! Der Ballastwiderstand wird beim Gerät BM557X, BM577X zwischen Ba- und 1C1 an- geschlossen. Siehe auch ZAbbildung 80– auf Seite 167. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Deshalb: Nach dem Befestigen aller Leistungskabel am Gerät BM557X, BM577X die Abdeck- haube sorgfältig an allen Schraubstellen unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben (6xM4x12) und Scheiben verschrauben.
  • Seite 185: Anschlussdaten Leistungsteil

    Installation 7.11.3 Anschlussdaten Leistungsteil Netz Max. Anschluss- Anschlusstechnik Drehmoment Belastbarkeit 1U1, 1V1, 1W1, PE querschnitt BM551X 2,5 mm Steckkontakt siehe ZSicherun- BM552X 4,0 mm Schraubklemmen Min. 0,5 Nm gen– ab Seite Max. 0,6 Nm BM553X 25 mm Schraubklemmen Min. 2 Nm BM563X Max.
  • Seite 186 7.11 Anschlussbilder Zwischenkreis Max. Anschluss- Anschlusstechnik Drehmoment Belastbarkeit 1C1 und 1D1 querschnitt 1C1 und 1D1 Ballast Ba+ und Ba- Ba+ und Ba- BM551X 2,5 mm Steckkontakt siehe ZElektri- sche Daten BM552X 4,0 mm Schraubklemmen Min. 0,5 Nm Grundgeräte– Max. 0,6 Nm ab Seite 59 BM553X 25 mm...
  • Seite 187 Installation Motor Max. Anschluss- Anschlusstechnik Drehmoment Belastbarkeit 1U2, 1V2, 1W2, PE querschnitt BM551X 2,5 mm Steckkontakt wird vom Gerät BM552X 4,0 mm Schraubklemmen Min. 0,5 Nm begrenzt. Max. 0,6 Nm siehe auch BM553X 16 mm Schraubklemmen Min. 2 Nm ZTechnische BM563X Max.
  • Seite 188: Anforderungen An Die Verschraubung

    7.11 Anschlussbilder X100 (SELV/PELV) Max. Anschlussquerschnitt Anschlusstechnik Belastbarkeit 24 V Spannungsver- 1,5 mm Steckkontakt X100-1, X100-2, X100-5 und X100-6: max. 8,0 A,  sorgung falls Sie UL508C berücksichtigen: Max. 4,0 A ACHTUNG! Eine parallele Verbindung von mehreren Geräten BM5500 über den Signalbus X300 und den Netzbus/Ballastbus X100:3/X100:4 führt zu Sachschaden und ist verboten! Siehe auch ZAnschluss von Geräten im Zwischenkreisverbund ohne Signalbus-Ver-...
  • Seite 189: Anschlüsse Regler

    Installation 7.12 Anschlüsse Regler Typenschlüssel: BM5XXX-XXXX-XX01 bzw. XX06 X1: Serviceschnittstelle HINWEIS! Für die Serviceschnittstelle X1 darf nur das Servicekabel BM5-K-USB-XXX verwendet werden, siehe auch ZLeitung Serviceschnitt- stelle– auf Seite 287. X2: Digitale Ein-/Ausgänge *) 1 11 1:siehe ZSeite 191– 2 bis 3: BB-Ein (SELV/PELV) 4 bis 7: Digitaler Ausgang (SELV/PELV) 8: siehe ZSeite 191–...
  • Seite 190 7.12 Anschlüsse Regler Typenschlüssel:ab BM5XXX-XXXX-XXXX-XX08 X1: Serviceschnittstelle HINWEIS! Servicekabel BM5-K-USB-XXX verwenden, siehe auch ZLeitung Serviceschnittstelle– auf Seite 287. X2: Digitale Ein-/Ausgänge *) 1 11 1:+24V (SELV/PELV) 2 bis 3: BB-Ein (SELV/PELV) 4 bis 7: Digitaler Ausgang (SELV/PELV) 8: M24V (SELV/PELV) 9 bis 10: nicht belegt 11: +24V (SELV/PELV) 12: M24V (SELV/PELV)
  • Seite 191 Installation X2 Digitale Ein-/Ausgänge Auswertung: Flanken, programmierbar Eingangsstrom je Eingang: 2 mA digitaler Eingang 20 mA schneller digitaler Eingang Durchlaufverzögerung Eingang: Max. 4 ms, Max. 10 µs bei schnellen Eingängen Pegel: Low (0 .. 5 V); High (12 … 28 V) Ausgangsstrom je Ausgang: 500 mA Galvanische Trennung:...
  • Seite 192 7.12 Anschlüsse Regler X3 / X4 - Feldbus- Anschluss ® ® EtherCAT Typenschlüssel BM5500, BM5600, BM5700 mit EtherCAT CoE-Profil: BM5XXX-XXXX-XXXX-01XX ® Typenschlüssel BM5500, BM5600, BM5700 mit EtherCAT SoE-Profil: BM5XXX-XXXX-XXXX-07XX ® X3 EtherCAT IN ® EtherCAT Anzahl Busanschlüsse 1 IN / 1 OUT Busanschluss RJ 45 Anzahl Parameter...
  • Seite 193 Installation VARAN Typenschlüssel BM5500, BM5600, BM5700 mit VARAN-Profil: BM5XXX-XXXX-XXXX-02XX X3 VARAN IN VARAN OUT Anzahl Busanschlüsse 1 IN / 1 OUT Busanschluss RJ 45 Anzahl Parameter Siehe Parameterhandbuch BM5000 Datenbreite der Parameter 16 / 32 Bit Baudraten 10 / 100 Mbit/s 1: TX+ 2: TX- 3: RX+...
  • Seite 194 7.12 Anschlüsse Regler ® ® CANopen Typenschlüssel BM5500, BM5600, BM5700 mit CANopen BM5XXX-XXXX-XXXX-03XX ® X3 CANopen IN ® CANopen 4 kByte DP-RAM, 256 kByte RAM,  Speicher 1 MByte Flash-Eprom Anzahl Busanschlüsse 2, es gelten keine Steckplatzregeln Busanschluss 2 Buchsen RJ45, 8-polig Baudraten 20/125/250/500/1000 kBit/s Adressbereich...
  • Seite 195: Zusatzmodule

    Installation ® ® POWERLINK Typenschlüssel BM5500, BM5600, BM5700 mit POWERLINK BM5XXX-XXXX-XXXX-04XX ® X3 POWERLINK IN ® POWERLINK Anzahl Busanschlüsse 1 IN / 1 OUT Busanschluss RJ 45 Anzahl Parameter Siehe Parameterhandbuch BM5000 Datenbreite der Parameter 16 / 32 Bit Baudraten 10 / 100 Mbit/s 1: TX+ 2: TX-...
  • Seite 196: Pinbelegung

    7.12 Anschlüsse Regler Zusatzmodul IEE mit externer Versorgung Inkrementalgeber-Nachbildung, 2 Kanäle, BM5XXX-XXXX-XX01 Sollwerte für die Inkrementalgeber-Nachbildung können aus folgenden Quellen bezogen werden: m Lage-Istwerte Geber 1 oder Geber 2 m Lage-Sollwerte (z. B. intern aus Positionierung) m Feldbus-Sollwert (extern über Bus vorgegeben) Das erzeugte Signal kann entweder zur Synchronisation einer Folgeachse oder zur La- geerfassung der Achse durch eine übergeordnete Steuerung verwendet werden.
  • Seite 197 Installation Zusatzmodul SIE SSI-Gebernachbildung, 2 Kanäle, BM5XXX-XXXX-XX03 Sollwerte für die SSI-Gebernachbildung können aus folgenden Quellen bezogen werden: m Lage-Istwerte Geber 1 oder Geber 2 m Lage-Sollwerte (z. B. intern aus Positionierung) m Feldbus-Sollwert (extern über Bus vorgegeben) Das erzeugte Signal kann zur Lageerfassung der Achse durch eine übergeordnete Steu- erung verwendet werden.
  • Seite 198: Digitale Ein-/Ausgänge

    7.12 Anschlüsse Regler Zusatzmodul SVP Modul mit zusätzlichen analogen/digitalen Ein-/Ausgängen, BM5XXX-XXXX-XX04 BM5XXX-XXXX-XX05 BM5XXX-XXXX-XX06 LED Anzeige grün: 24V liegen an orange: Interne Spannungsversorgung vorhanden grün: FPGA geladen Abbildung 97: LED Anzeige Zusatzmodul SVP Digitale Ein-/Ausgänge Auswertung: Flanken, programmierbar Eingangsstrom je Eingang: 2 mA digitaler Eingang Durchlaufverzögerung Eingang: Max.
  • Seite 199 Installation Analoge Eingänge Spannungseingang Stromeingang Auflösung 14 Bit Ausführung Differenzeingang ca. 100  Eingangswiderstand ca. 50 k Eingangsstrom Max. 250 µA Min. (0) 4 A, max.  20 mA Eingangsspannung -10 V bis +10 V Max. 2 V Abtastrate 125 µs Spannungsversorgung Geber Je max.
  • Seite 200: Pinbelegung Frontseitige Stecker

    7.12 Anschlüsse Regler Pinbelegung frontseitige Stecker: 2 x 24V in 2 x GND in Digital out 1 Digital in 1 Digital out 2 Digital in 2 Digital out 3 Digital in 3 Digital out 4 Digital in 4 24V out Analog in 1 + GND out Analog in 1 -...
  • Seite 201: Anschlussbeschaltung

    Installation Anschlussbeschaltung m Analoge Ein-/Ausgänge 2 4 V 2 4 V V e r s o r g u n g 2 4 V Versorgung a n a l o g u n d G N D analog und G N D d i g i t a l G N D digital...
  • Seite 202 7.12 Anschlüsse Regler X6 Analog Ein-/Ausgänge 1: Eingang 1 + 2: Eingang 2 + 3: GND 4: Ausgang 1 + 5: Ausgang 2 + 6: Eingang 1 - 7: Eingang 2 - 8: Ausgang 1 (GND) 9: Ausgang 2 (GND) An jedem Geberanschluss kann nur ein Geber verwendet werden.
  • Seite 203 Installation X6 Analoge  Es stehen je zwei analoge Ein- und Ausgänge zur Verfügung. Ein-/Ausgänge Eingänge Auflösung 12 Bit Ausführung Differenzeingang Eingangswiderstand ca. 50 k Eingangsstrom max. 200 µA Abtastrate 5 µs Eingangsspannung +10 V bis -10 V Ausgänge Auflösung 12 Bit Ausgangsspannung +10 V bis -10 V...
  • Seite 204 7.12 Anschlüsse Regler X7 / X8 Geberauswertung, siehe ZAbbildung 100– auf Seite 202 Steckerbelegung abhängig von Geberauswahl Resolver Alle Geber, welche die folgenden technischen Spezifikationen einhalten, können eben- Geberauswertung falls verwendet werden: Polpaarzahl Das Verhältnis zwischen der Polpaarzahl des Motors und der Polpaarzahl des Gebers muss ganzzahlig sein.
  • Seite 205: Geberauswertung

    Installation ® Geberauswertung Die Geberauswertung ist mit einer HIPERFACE -Schnittstelle ausgerüstet. ® mit HIPERFACE Alle Geber, welche die folgenden technischen Spezifikationen einhalten, können verwen- det werden: Spannungsversorgung 10 V ® Signalpegel HIPERFACE - Spezifikation des Prozessdatenkanals (~1 V ; REFSIN/REFCOS 2,5V) Stromaufnahme Max.
  • Seite 206 7.12 Anschlüsse Regler Geberauswertung Alle Geber, welche die folgenden technischen Spezifikationen einhalten, können verwen- ® mit EnDat det werden: oder SSI Spannungsversorgung ausgeregelt Signalpegel ~1 V Stromaufnahme Max. 250 mA GND Geberversorgung +5 V Geberversorgung Clock + A + (COS +) A - (COS -) B + (SIN +) B - (SIN -)
  • Seite 207 Installation Geberauswertung Alle Geber, welche die folgenden technischen Spezifikationen einhalten, können verwen- ® mit EnDat det werden: Spannungsversorgung ausgeregelt Signalpegel ~1 V Stromaufnahme Max. 250 mA GND Geberversorgung +5 V Geberversorgung Clock + Reserviert * Reserviert * Reserviert * Reserviert * Reserviert * Reserviert * Reserviert *...
  • Seite 208 7.12 Anschlüsse Regler Sinus-/Rechteck- Alle Geber, welche die folgenden technischen Spezifikationen einhalten, können eben- inkrementalgeber falls verwendet werden: Spannungsversorgung ausgeregelt RS422 (TTL) für Rechteck-Inkrementalgeber  Signalpegel ~1 Vss für Sinus-Inkrementalgeber Stromaufnahme Max. 250 mA GND Geberversorgung +5 V Geberversorgung Reserviert * RS422 A + RS422 A - RS422 B +...
  • Seite 209 Installation Geberauswertung Alle Geber, welche die folgenden technischen Spezifikationen einhalten, können eben- mit falls verwendet werden: ® HIPERFACE DSL ® Signalpegel HIPERFACE DSL Stromaufnahme Max. 250 mA GND Geberversorgung 10 V Geberversorgung Reserviert * Reserviert * Reserviert * Reserviert * Reserviert * Reserviert * Reserviert *...
  • Seite 210 7.12 Anschlüsse Regler X300 Signalbus Wird ein System aus BM50XX, BM51XX, BM5300 und BM55XX aufgebaut, sind alle Geräte über den Signalbus miteinander verbunden. Diesen Bus kann jeder Teilnehmer einschließlich Einspeiseeinheit abfragen und einzelne Signale setzen. Über diesen Bus kann die Einspeiseeinheit den Achsen Fehler melden, so dass die einzelnen Ach- sen darauf reagieren können.
  • Seite 211: Bedienung

    EDIENUNG Grundlegendes WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: m Alle Bedienschritte gemäß den Angaben dieser Betriebsanleitung durchführen. m Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass alle Abdeckungen und Schutzeinrich- tungen installiert sind und ordnungsgemäß funktionieren. m Der Schaltschrank, in den das Gerät eingebaut ist, soll vor der Berührung von spannungsführenden Teilen schützen....
  • Seite 212: Bedienkonzept

    Bedienkonzept WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Beim Betrieb dieses elektrischen Geräts stehen zwangsläufig bestimmte Teile unter gefährlicher Spannung. Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Deshalb: m Ausschließlich qualifiziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten! Bedienkonzept Nachdem das Gerät in Betrieb genommen wurde, wird es parametriert (an die Applikation angepasst).
  • Seite 213: Netz-Einschalthäufigkeit/Zwischenkreisaufladung

    Bedienung Netz-Einschalthäufigkeit/Zwischenkreisaufladung 8.2.1 Netz-Einschalthäufigkeit BM551X und BM552X Die Geräte besitzen einen Gleichrichter mit 6 Dioden (B6U-Schaltung). Zwischen Gleich- richter und Zwischenkreiskondensator befindet sich ein Widerstand, der den Ladestrom- stoß begrenzt. Der Widerstand wird nach der Aufladung von einem Relais überbrückt. Kürzere Wartezeiten zwischen einer Zwischenkreisentladung und Wiederaufladung kön- nen die Lebensdauer der Geräte verkürzen.
  • Seite 214: Berechnung Der Maximal Zulässigen Externen Kapazität

    Netz-Einschalthäufigkeit/Zwischenkreisaufladung 8.2.3 Berechnung der maximal zulässigen externen Kapazität Wenn in den technischen Kenndaten zu einem Gerät die maximal zulässige extern an- schließbare Gesamtkapazität spezifiziert ist, dann handelt es sich entweder um ein Gerät mit Diodengleichricher oder eines mit der „alten“ Ladeschaltung (zeitgesteuertes Hochla- den).
  • Seite 215: Auswirkungen Der Unterschiedlichen Ladeschaltungen

    Bedienung 8.2.4 Auswirkungen der unterschiedlichen Ladeschaltungen Aufgrund der Änderungen ergeben sich folgende Inkompatibilitäten, die vom Anwender beim Einsatz von Geräten mit dem neuen stromgesteuerten Ladeverfahren geprüft wer- den müssen: m Ladezeit: Anpassen von Timeout-Werten in der Steuerung, um möglich Fehlermeldun- gen bei nicht rechtzeitigem Betriebsbereit zu vermeiden.
  • Seite 216: Überwachungen

    Überwachungen Überwachungen Das Reglerteil überwacht das Gerät während des Betriebs. Erkennt das Reglerteil einen Zustand, der vom Normalbetrieb abweicht, gibt das Gerät entweder eine Warnung oder eine Fehlermeldung aus. Warnung Erkennt das Reglerteil einen Betriebszustand, der eine Warngrenze überschreitet, wird eine entsprechende Warnung vom Display bzw.
  • Seite 217: Kommunikation Über Feldbus

    Bedienung Kommunikation über Feldbus Mit dem Gerät BM5500, BM5600, BM5700 kann je nach Ausführung (siehe ZTypenschlüssel– ab Seite 120) über verschiedene Feldbus-Systeme kommuniziert werden. ® 8.4.1 EtherCAT ® Typenschlüssel BM5500, BM5600, BM5700 mit EtherCAT ® ® BM5XXX-XXXX-XXXX-01XX- CoE -Profil (CANopen over EtherCAT ®...
  • Seite 218 Kommunikation über Feldbus ® Parameter Die Einstellungen der Parameter bestimmen das Verhalten des EtherCAT -Slaves im Betrieb. Parameter mittels der Software ProDrive einstellen. 1 ProDrive starten 2 „Projektbaum“ aufrufen 3 Kommunikationseinstellungen in ProDrive n Projektbaum: Konfiguration/Feldbus Slave  (siehe auch Parameterhandbuch b maXX 5000) m Synchronisierung auf „Ein“...
  • Seite 219: Varan

    Bedienung 8.4.2 VARAN. Typenschlüssel BM5500, BM5600, BM5700 mit VARAN: BM5XXX-XXXX-XXXX-02XX Über die Feldbusanbindung VARAN können BM5500, BM5600, BM5700-Geräte mit ei- nem VARAN-Master kommunizieren. X3 und X4 auf der Frontseite des Gerätes sind die RJ45 Anschlüsse für VARAN  (siehe auch ZAnschlüsse Regler–...
  • Seite 220 Kommunikation über Feldbus n Auf EMV-gerechte Verlegung der Ethernet-Verbindungsleitungen achten! n Folgende Kabel sind zur Verwendung von Baumüller freigegeben: Ethernet-Verbindungsleitung;  weitere Informationen ZZubehör EtherCAT®/VARAN/POWERLINK® .– auf Seite 286 . Inbetriebnahme Folgende Voraussetzungen müssen vor der Inbetriebnahme erfüllt sein: 1 BM5500, BM5600, BM5700 mit VARAN ist korrekt installiert. n Ethernet-Verbindungsleitungen sind korrekt verkabelt.
  • Seite 221: Canopen

    Bedienung ® 8.4.3 CANopen ® Typenschlüssel BM5500, BM5600, BM5700 mit CANopen BM5XXX-XXXX-XXXX-03XX ® Über den BM5500, BM5600, BM5700 mit CANopen -Slave können Daten zu allen an- ® deren und von anderen CAN-Teilnehmern (z. B. vom CANopen -Master) übertragen werden. X3 und X4 auf der Frontseite des Gerätes sind die RJ45 Anschlüsse für CAN-Busleitun- gen (siehe auch ZAnschlüsse Regler–...
  • Seite 222: Betrieb

    Kommunikation über Feldbus Ablauf der Test- Die Test-Inbetriebnahme gliedert sich in folgende Abschnitte: Inbetriebnahme ® 1 Konfigurieren des CANopen -Slave ® 2 Testen des CANopen -Slave ® Konfigurieren des CANopen -Slave ® Der CANopen wird am laufenden Gerät mittels ProDrive und einem NMT-Master konfi- guriert.
  • Seite 223: Powerlink

    Bedienung ® 8.4.4 POWERLINK ® Typenschlüssel b maXX BM5500, BM5600, BM5700 mit POWERLINK BM5XXX-XXXX-XXXX-04XX- ® Über die Feldbusverbindung POWERLINK können b maXX BM5500, BM5600, ® BM5700 Geräte mit einem POWERLINK Managing Node kommunizieren. ® X3 und X4 auf der Frontseite des Gerätes sind die RJ45 Anschlüsse für POWERLINK (siehe auch ZAnschlüsse Regler–...
  • Seite 224 Kommunikation über Feldbus Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 225: Instandhaltung

    NSTANDHALTUNG Sicherheitshinweise Grundlegendes GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Betrieb dieses elektrischen Geräts stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieses Geräts unter gefährlicher Spannung. Deshalb: m Bereiche am Gerät beachten, die bei der Inspektion/Wartung gefährlich sein könn- ten. m Bereiche am Gerät beachten, die nach dem Betrieb noch spannungführend sein können.
  • Seite 226: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen Wenn die vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen eingehalten werden, ist das Gerät wartungsfrei. Die vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen siehe ZGeforderte Umgebungsbedingungen– auf Seite 51. Die wichtigsten vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen sind: m Staubfreie Umgebungsluft m Temperatur: min. 5 °C bis max. +55 °C m Relative Luftfeuchtigkeit: 5 % bis 85 %, keine Betauung m Aufstellhöhe: ab 1000 m Derating Inspektionsintervalle - Wartungshinweise...
  • Seite 227 Instandhaltung GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gespeicherte elektrische Ladung. Entladezeit des Anreihsystems = Entladezeit des Gerätes mit der längsten Zwischen- kreisentladezeit im Anreihsystem. Siehe dazu ZElektrische Daten Grundgeräte– ab Seite 59. Deshalb: m Entladezeit der Kondensatoren berücksichtigen und spannungsführende Teile vorher nicht berühren.
  • Seite 228: Periodische Wartung

    Inspektionsintervalle - Wartungshinweise 9.3.1 Periodische Wartung m Umgebungsbedingungen Kontrollpunkte Methode und Kriterien Inspektionsintervall Täg- Halb Jähr- lich jähr- lich lich Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Schwin- Sichtprüfung und Messen der Umgebungsbedingun- gungen überprüfen. gen und Vergleich mit Standardwerten. Prüfen, ob Staub, Öl- oder Wassertropfen aufge- treten sind.
  • Seite 229 Instandhaltung m Netz-Einspeisung Kontrollpunkte Methode und Kriterien Inspektionsintervall Täg- Halb Jähr- lich jähr- lich lich Gibt es irgendwelche fehlenden oder losen Ersetzen der Schrauben bzw. Schrauben andrehen. Schrauben? Gibt es am Gerät Verformungen, Risse, Beschä- Sichtprüfung digungen oder Farbveränderungen aufgrund von Überhitzung oder Alterung? Gibt es Staub- oder Dreckablagerungen? Sichtprüfung...
  • Seite 230: Reparatur

    Reparatur m Stecker im Hauptkreis Kontrollpunkte Methode und Kriterien Inspektionsintervall Täg- Halb Jähr- lich jähr- lich lich Gibt es lose Schrauben oder Stecker? Schrauben anziehen und Stecker feststecken. Gibt es einen auffälligen Geruch oder Farbver- Sichtprüfung und Geruchsprüfung änderungen? Gibt es Risse, Beschädigungen, Verformun- Sichtprüfung gen oder Korrosion? Gibt es ausgelaufene Flüssigkeit oder Verfor-...
  • Seite 231: Störungssuche Und Störungsbeseitigung

    TÖRUNGSSUCHE UND TÖRUNGSBESEITIGUNG 10.1 Verhalten bei Störungen Grundlegendes GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Betrieb dieses elektrischen Geräts stehen zwangsläufig bestimmte Teile des Geräts unter gefährlicher Spannung. Deshalb: m Bereiche am Gerät beachten, die gefährlich sein könnten. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Deshalb: m Ausschließlich qualifiziertes Personal darf an diesem Gerät arbeiten! m Das Personal, das mit dem b maXX-Gerät arbeitet, muss in die Sicherheitsvor-...
  • Seite 232: Überwachungsfunktionen

    10.2 Überwachungsfunktionen 10.2 Überwachungsfunktionen Überwachungsfunktion Warnung/Fehler Netzspannung Unterspannung Netz Überspannung Netz Phasenüberwachung Phasenausfall Netzausfall Erdschluss Fehlerstrom zu Erde Überstrom Überstrom Motor ZK-Überspannung ZK-Unterspannung relativ Überlast-Überwachung Spitzenstrom z. Zt. nicht möglich Temperatur Kühlkörper Temperatur > Schwelle 1 Temperatur > Abschaltschwelle Temperatur Geräteinnen- Temperatur >...
  • Seite 233: Störungssuche Und Störungsbeseitigung

    Störungssuche und Störungsbeseitigung Überwachungsfunktion Warnung/Fehler Geber 2 Leitungsbruch Leitungsbruch (SIN² + COS²) Überdrehzahl Zyklische Sollwertübertra- Time-out bei Übertragung gung zu Feldbus Blockierüberwachung Antrieb blockiert Signalbus Einspeisung Betriebsbereit Phasenausfall Bremswiderstand ein Störung Warnung Signalbus X: implementiert Impulssperre erfolgt nach einstellbarer Zeit -: nicht möglich Nur bei Einsatz von KTY/PT1000-Sensor Einstellbar...
  • Seite 234: Überwachungsfunktionen

    10.2 Überwachungsfunktionen Netzspannung - nicht bei Leistungsmodulen Diese Überwachungsfunktion überprüft, ob die Netzspannung einen Wert innerhalb des eingestellten Spannungsbereichs hat. Phasen- - nicht bei Leistungsmodulen überwachung Diese Überwachungsfunktion überprüft die drei Außenleiter der Netzspannung. Fehlt ein Außenleiter wird die Warnung „Phasenausfall“ nach maximal 5 s gemeldet. Der Motor kann entweder für eine begrenzte Zeit mit Nennstrom (siehe P130.24) oder dauer- haft mit Phasenausfallfehlerstrom (siehe P129.25) weiterbetrieben werden.
  • Seite 235 Störungssuche und Störungsbeseitigung Temperatur  Diese Überwachungsfunktion überprüft die Temperatur des Motors. Wird die I t-Schwelle Motor überschritten, wird der Fehler „I t-Überlast“ vom Regler ausgegeben. Bei  Wird die eingestellte Temperaturschwelle 1 überschritten, wird die Warnung „Tempera- KTY84 und PT1000 turschwelle 1 überschritten“...
  • Seite 236: Signalbus: Einspeisung Nicht Betriebsbereit

    10.2 Überwachungsfunktionen Signalbus: Einspeisung nicht betriebsbereit Dieses Signal zeigt ebenfalls den Zustand der Einspeisung an. Es ist erforderlich, falls Achsgeräte im Zwischenkreis-Verbund mit mehreren BM5500, BM5600 und BM5700 betrieben werden. In diesem Fall kann über das Signal „Einspeisung betriebsbereit“ nur erkannt werden, ob mindestens ein einspeisendes Gerät bereit ist, da das Signal eine Oder-Verknüpfung des Zustands aller einspeisenden Geräte darstellt.
  • Seite 237: Fehler Erkennen

    Störungssuche und Störungsbeseitigung 10.3 Fehler erkennen Die Störungen können entweder mechanische oder elektrische Ursachen haben. Durch Aufleuchten der roten LED H14 auf der Gehäusevorderseite wird das Auftreten ei- nes Fehlerzustands signalisiert. Die Bedeutung der einzelnen LEDs ist in ZLED-Anzeige Regler– auf Seite 126 erklärt.
  • Seite 238: Fehlerbehandlung

    10.4 Fehlerbehandlung 10.4 Fehlerbehandlung HINWEIS! Das Gerät wird mit vordefinierten Fehlerreaktionen ausgeliefert. Bei den mit „je nach Einstellung“ in der Spalte „Reaktion“ gekennzeichneten Fehlermeldungen kann die Fehlerreaktion des Gerätes eingestellt werden. Fehler, die eine sofortige Impulssper- re zur Folge haben können aus Sicherheitsgründen nicht geändert werden. Fehlerquittierung Leuchten die roten Fehler-LEDs H14, ist mindestens ein Fehler vorhanden.
  • Seite 239: Zubehör Und Ersatzteile

    UBEHÖR UND RSATZTEILE In diesem Anhang sind Zubehör-/Ersatzteile für Geräte der Reihe b maXX aufgelistet. Anfragen und Anregungen zu Zubehörteilen nimmt das Produktmanagement gerne ent- gegen. Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 240: Leitungen

    11.1 Leitungen 11.1 Leitungen 11.1.1 Leitung Netz-Gerät Gerät Adernanzahl im Kabel x Anschluss an Gerät maximale Länge Querschnitt der Ader BM551X 4 x 0,5 bis 2,5 mm Flexibles Kabel Netz bis Netzfilter: beliebig (AWG 16 - 12) mit/ohne Aderendhülse Netzfilter bis Netzdrossel / (Steckklemme) Gerät: max.
  • Seite 241 Zubehör und Ersatzteile  Anschlusslaschen (Stromschienen). Position siehe ZAbbildung 91– auf Seite 180 . Schrauben Sie maximal 2 Kabelschuhe an die Stromschiene - einen auf die Vorderseite, ei- nen auf die Rückseite der Schiene. Anschlusslaschen (Stromschienen). Position siehe ZAbbildung 91– auf Seite 180...
  • Seite 242: Leitung Gerät-Motor

    11.1 Leitungen 11.1.2 Leitung Gerät-Motor 2)3) Gerät Adernanzahl im Kabel x Maximale Länge Anschluss an Gerät Querschnitt der Ader BM551X 4 x 1 bis 2,5 mm 100 m Flexibles Kabel mit/ohne (AWG 16 - 12) Aderendhülse (Steckklemme) BM552X 4 x 2 bis 4 mm 1,5 bis 2,5 mm : 100 m flexibles Kabel mit...
  • Seite 243 Zubehör und Ersatzteile  Anschlusslaschen (Stromschienen). Position siehe ZAbbildung 91– auf Seite 180 Schrauben Sie maximal 2 Kabelschuhe an die Stromschiene - einen auf die Vorder- seite, einen auf die Rückseite der Schiene. Anschlusslaschen (Stromschienen). Position siehe ZAbbildung 94– auf Seite 183 ...
  • Seite 244: Hybridkabel Gerät-Geber-Motor

    11.1 Leitungen 11.1.3 Hybridkabel Gerät-Geber-Motor Auswahl Die schleppfähige Leitung ist für den beweglichen Einsatz z. B. in Schleppketten geeig- net. Zudem ist der Kabelmantel für den Einsatz in Umgebungen mit Säuren und Basen (Kühlmittel) geeignet. ® Die Geberleitung für HIPERFACE DSL Geber wird mit zum Gerät geführt.
  • Seite 245 Zubehör und Ersatzteile ® m Motorleitung mit HIPERFACE DSL 15 A Kabelschirm flächig unter den Zugentlastungsbügel 400 mm mit dem Steckergehäuse Steuerleitung geschirmt verbinden. Leitungslänge (nach Bestellung) DSL- blau DSL+ weiß GN/GE Kabelschirm mit dem Gehäuse des Rundsteckers verbinden. Schrumpfschlauch Pin 20 DSL+ Pin 1 Pin 19 DSL-...
  • Seite 246 11.1 Leitungen ® m Motorleitung mit HIPERFACE DSL 20 A Kabelschirm flächig unter den Zugentlastungsbügel 400 mm mit dem Steckergehäuse Steuerleitung geschirmt verbinden. Leitungslänge (nach Bestellung) DSL- blau DSL+ weiß GN/GE Kabelschirm mit dem Gehäuse des Rundsteckers verbinden. Schrumpfschlauch Pin 20 DSL+ Pin 1 Pin 19 DSL- ®...
  • Seite 247 Zubehör und Ersatzteile ® m Motorleitung mit HIPERFACE DSL 21 A Kabelschirm flächig unter den Zugentlastungsbügel 400 mm mit dem Steckergehäuse Steuerleitung geschirmt verbinden. Leitungslänge (nach Bestellung) DSL- blau DSL+ weiß GN/GE Kabelschirm mit dem Gehäuse des Rundsteckers verbinden. Schrumpfschlauch Pin 20 DSL+ Pin 1 Pin 19 DSL-...
  • Seite 248 11.1 Leitungen ® m Motorleitung mit HIPERFACE DSL 28 A Kabelschirm flächig unter den Zugentlastungsbügel 400 mm mit dem Steckergehäuse Steuerleitung geschirmt verbinden. Leitungslänge (nach Bestellung) DSL- blau DSL+ weiß GN/GE Kabelschirm mit dem Gehäuse des Rundsteckers verbinden. Schrumpfschlauch Pin 20 DSL+ Pin 1 Pin 19 DSL- ®...
  • Seite 249 Zubehör und Ersatzteile ® m Motorleitung mit HIPERFACE DSL 36 A Kabelschirm flächig unter den Zugentlastungsbügel 400 mm mit dem Steckergehäuse Steuerleitung geschirmt verbinden. Leitungslänge DSL- blau (nach Bestellung) DSL+ weiß GN/GE Kabelschirm mit dem Gehäuse des Rundsteckers verbinden. Schrumpfschlauch Pin 20 DSL+ Pin 1 Pin 19 DSL-...
  • Seite 250: Leitung Steuerspannungsversorgung/Signale

    11.1 Leitungen 11.1.4 Leitung Steuerspannungsversorgung/Signale 1,5 mm Querschnitt Maximale Länge (ohne digitale IO) Beliebig Maximale Länge digitale IO 30 m Anschluss an Gerät Ohne/mit Aderendhülsen (Steckklemme) Die Verlegeart ist beliebig. Die Länge des Kabels hat keinerlei Einfluss auf die Einhaltung des EMV-Gesetzes. 11.1.5 Geberleitungen Auswahl ...
  • Seite 251 Zubehör und Ersatzteile Geber mit Geber mit Geber mit ® ® ® EnDat /SSI EnDat HIPERFACE DSL Artikelnummer Artikelnummer siehe ZHybridkabel Gerät-Geber-Motor– ® ® Länge speedtec speedtec auf Seite 244 429986 448796 458805 465906 429987 448797 458806 465907 429988 448798 458807 465908 429989...
  • Seite 252: Verbindungskabel Für Resolver

    11.1 Leitungen 11.1.5.1 Verbindungskabel für Resolver Das Verbindungskabel ist als Zubehörteil bei der Baumüller Nürnberg GmbH erhältlich. Die unten stehende Anleitung verwenden, wenn das Kabel selbst gefertigt wird: 1 Folgende Materialien verwenden: m Leitung: Li9YC 1x2x0,25-Li9Y 2x2x0,25-Li9Y C11Y 1x2x0,34GN. m High Density Sub-D-Stecker: 26-polig, männlich m Rundstecker: 12-polig, weiblich (z.
  • Seite 253: Verbindungskabel Für Geber Mit Hiperface

    Zubehör und Ersatzteile ® 11.1.5.2 Verbindungskabel für Geber mit HIPERFACE Das Verbindungskabel ist als Zubehörteil bei der Baumüller Nürnberg GmbH erhältlich. Die unten stehende Anleitung verwenden, wenn das Kabel selbst gefertigt wird: 1 Folgende Materialien verwenden: m Leitung: Li9YC3x2x0,25-Li9Y3x2x0,25-Li9Y C11Y 1x2x0,34GN.  Zwei Leitungspaare werden nicht benötigt und auch nicht angeschlossen.
  • Seite 254: Verbindungskabel Für Geber Mit Endat ® Oder Ssi

    11.1 Leitungen ® 11.1.5.3 Verbindungskabel für Geber mit EnDat oder SSI Das Verbindungskabel ist als Zubehörteil bei der Baumüller Nürnberg GmbH erhältlich. Die unten stehende Anleitung verwenden, wenn das Kabel selbst gefertigt wird: 1 Folgende Materialien verwenden: m Leitung: Li9YC3x2x0,25-Li9Y3x2x0,25-Li9Y C11Y 1x2x0,34GN. Zwei Leitungspaa- re werden nicht benötigt und auch nicht angeschlossen.
  • Seite 255: Verbindungskabel Für Geber Mit Endat ® 2.2

    Zubehör und Ersatzteile ® 11.1.5.4 Verbindungskabel für Geber mit EnDat 2.2... ® Das Verbindungskabel ist als Zubehörteil mit M12 und speedtec M23 bei der Baumüller Nürnberg GmbH erhältlich. Die unten stehende Anleitung verwenden, wenn das Kabel mit M12 selbst gefertigt wird: 1 Folgende Materialien verwenden: m Leitung: 4 x 0,38 + 1 x (4 x 0,14) m High Density Sub-D-Stecker: 26-polig, männlich...
  • Seite 256 11.1 Leitungen ® ® speedtec Die unten stehende Anleitung verwenden, wenn das Kabel mit speedtec M23 selbst ge- fertigt wird: 1 Folgende Materialien verwenden: m Leitung: 4 x 0,38 + 1 x (4 x 0,14) m High Density Sub-D-Stecker: 26-polig, männlich ®...
  • Seite 257: Verbindungskabel Für Sinus- Und Rechteck-Inkrementalgeber

    Zubehör und Ersatzteile 11.1.5.5 Verbindungskabel für Sinus- und Rechteck-Inkrementalgeber Das Verbindungskabel ist als Zubehörteil bei der Baumüller Nürnberg GmbH erhältlich. Die unten stehende Anleitung verwenden, wenn das Kabel selbst gefertigt wird: 1 Folgende Materialien verwenden: m Leitung: Li9YC3x2x0,25-Li9Y3x2x0,25-Li9Y C11Y 1x2x0,34GN. Zwei Leitungspaa- re werden nicht benötigt und auch nicht angeschlossen.
  • Seite 258: Verbindungskabel Zusatzmodule

    11.1 Leitungen 11.1.5.6 Verbindungskabel Zusatzmodule Das Verbindungskabel muss selbst gefertigt werden: 1 Folgende Materialien verwenden: m Leitung: LiYCY 3 x (3 x 0,14 mm²) + 2 x 0,34 mm² Cu-Geflecht. m Sub-D-Buchse: 9-polig, weiblich (IEE-Seite) m z.B. Sub-D-Stecker: 26-polig, männlich (b maXX 5500-Seite) m Kabel von der Inkrementalgeber-Nachbildung zu weiteren Steuerungen müssen pro Spur paarig verdrillte Leitungen haben! (Spur -0/0, -A/A, -B/B) 2 Verbinden...
  • Seite 259 Zubehör und Ersatzteile Das Verbindungskabel muss selbst gefertigt werden: 1 Folgende Materialien verwenden: m Leitung: LiYCY 2 x (2 x 0,14 mm²) + 1 x 0,34 mm² Cu-Geflecht. m Sub-D-Buchse: 9-polig, weiblich (SIE-Seite) m Kabel von der SSI-Gebernachbildung zu weiteren Steuerungen müssen pro Spur paarig verdrillte Leitungen haben! (Spur DAT+/DAT-, CLK+/CLK-) 2 Verbinden m den Kabelschirm mit dem Gehäuse des Sub-D-Steckers/der Sub-D-Buchse...
  • Seite 260: Sicherungen

    11.2 Sicherungen 11.2 Sicherungen HINWEIS! Die Sicherungsangaben gelten nur für Grundgeräte. Es wird zwischen dem Schutz der Netzleitungen und dem Schutz des Gerätes unter- schieden. Um die CE-Vorgaben - hier insbesondere EN 60204-1 - zu erfüllen, die Netz- leitungen absichern. HINWEIS! In UL-approbierten Anlagen müssen zugelassene UL-gelistete Schmelzsicherungen bzw.
  • Seite 261: Geräteschutz

    Zubehör und Ersatzteile Geräteschutz Halbleitersicherungen mit der Auslösecharakteristik aR (DIN VDE 0636-201 / IEC 60269- 2-1 / HD 630.2.1 54) einsetzen. Diese in Reihe zu Leitungsschutzsicherungen schalten. Diese schützen die eingangsseitige Gleichrichterschaltung im Kurzschlussfall vor voll- ständiger Zerstörung, sodass eine Reparatur des Gerätes möglich wird. Geeigneten Geräteschutzsicherungen abhängig vom Spitzenstrom und dem geforderten Grenzlastintegral i dimensionieren.
  • Seite 262: Sicherungen Bm551X

    11.2 Sicherungen 11.2.1 Sicherungen BM551X m Ganzbereichssicherungen gR und gS BM5512, BM5513, Bauform NH Bussmann 000 16A/690V: 170M1559 u 20A/690V: 170M1560 u 25A/690V: 170M1561 u SIBA 000 16A/690V: 2047734/16A U 00 20A/690V: 2047720/20A 25A/690V: 2047720/25A 0 16A/1000V: 2038404/16A 20A/1000V: 2038404/20A 25A/1000V: 2038404/25A 32A/1000V: 2038404/32A Siemens...
  • Seite 263 Zubehör und Ersatzteile m Halbleitersicherungen aR (Gerät)  BM5522, Bauform NH Bussmann 00 20A/1000V: 170M2673 25A/1000V: 170M2674 32A/1000V: 170M2675 1 40A/660V: 170M3808 Ferraz Shawmut 000 16A/690V: 6,9 URD 000 PV 016 20A/690V: 6,9 URD 000 PV 020 25A/690V: 6,9 URD 000 PV 025 32A/690V: 6,9 URD 000 PV 032 Baugröße m Ganzbereichssicherungen gR und gS ...
  • Seite 264 11.2 Sicherungen m Ganzbereichssicherungen gR und gS BM5524, BM5525 und BM5526, Bauform NH Bussmann 000 25A/660V: 170M1561 u 32A/660V: 170M1562 u 00 25A/690V: 170M2694 32A/690V: 170M2695 Ferraz Shawmut 000 25A/690V: 6,9 GGR 000 PV 025 00 25A/690V: 6,9 GGR 00 PV 025 SIBA 000 25A/690V: 2047734/25A U 00 25A/690V: 2047720/25A...
  • Seite 265: Sicherungen Bm5X3X

    Zubehör und Ersatzteile m Halbleitersicherungen aR (Gerät)  BM5527, Bauform NH Bussmann 00 32A/1000V: 170M2675 40A/1000V: 170M2676 1 40A/660V: 170M3808 50A/660V: 170M3809 63A/660V: 170M3810 Ferraz Shawmut 000 32A/690V: 6,9 URD 000 PV 032 40A/690V: 6,9 URD 000 PV 040 50A/690V: 6,9 URD 000 PV 050 Siemens 00 40A/660V: 3NE8 702 Baugröße...
  • Seite 266: Sicherungen Bm5X4X

    11.2 Sicherungen 11.2.4 Sicherungen BM5X4X m Ganzbereichssicherungen gR, gRL, gR/gS, gGR  BM554X Bussmann 00 80A/690V: 170M2699 100A/690V: 170M2700 125A/690V: 170M2701 1 80A/690V: 170M4178 100A/690V: 170M4179 125A/690V: 170M4180 160A/690V: 170M4181 Ferraz Shawmut 000 80A/690V: 6,9 GGR 000 PV 080/6,9 GGR 000 D08L 080 00 80A/690V: 6,9 GGR 00 PV 080/6,9 GGR 00 D08L 080 SIBA...
  • Seite 267 Zubehör und Ersatzteile Siemens 000 80A/690V: 3NE8 720-1 U 100A/690V: 3NE8 721-1 U 125A/690V: 3NE8 722-1 U 160A/690V: 3NE8 724-1 U 00 80A/690V: 3NE8 020-1 U 100A/690V: 3NE8 021-1 U 125A/690V: 3NE8 022-1 U 160A/690V: 3NE8 024-1 U 0 80A/1000V: 3NE4 120 U 100A/1000V: 3NE4 121 U 125A/1000V: 3NE4 122 U 1 100A/1000V: 3NE3 221 U...
  • Seite 268: Sicherungen Bm5X5X

    11.2 Sicherungen m Halbleitersicherungen aR (Gerät)  BM5642, Bauform NH Bussmann 000 200A/690V: 170M1570D U Ferraz Shawmut 00 160A/690V: NH00GS69V16PV SIBA 00C/80 200A/690V: 2028220.200 U 1 250A/690V: 2021120.250 U Siemens 00 160A/690V: 3NE8024-1 U Baugröße 11.2.5 Sicherungen BM5X5X m Ganzbereichssicherungen gR und gS BM555X, Bauform NH Bussmann 00 100A/690V: 170M2700...
  • Seite 269 Zubehör und Ersatzteile m Halbleitersicherungen aR (Gerät)  BM555X, Bauform NH Bussmann 000 125A/660V: 170M1568 u 160A/660V: 170M1569 u 200A/660V: 170M1570 u 250A/660V: 170M1571 u 315A/660V: 170M1572 u 00 125A/1000V: 170M2682 160A/1000V: 170M2683 200A/900V: 170M2684 225A/900V: 170M2685 1 160A/660V: 170M3814 200A/660V: 170M3815 250A/660V: 170M3816 315A/660V: 170M3817...
  • Seite 270 11.2 Sicherungen m Ganzbereichssicherungen gR und gS  BM5650, Bauform NH SIBA 1 160A/690V: 2021134.160 U Siemens 1 200A/690V: 3NE1225-2 U Baugröße m Halbleitersicherungen aR (Gerät)  BM5650, Bauform NH Bussmann 00 315A/690V: 170M1572D U Ferraz Shawmut 1 250A/690V: NH1GS69V250PV SIBA 00C/80 315A/690V: 2028220.315 U Siemens...
  • Seite 271 Zubehör und Ersatzteile m Ganzbereichssicherungen gR und gS BM5652, Bauform NH Siemens 1 250A/690V: 3NE1227-2 U Baugröße m Halbleitersicherungen aR (Gerät)  BM5652, Bauform NH Bussmann 00 315A/690V: 170M1572D U Ferraz Shawmut 2 315A/690V: NH2GS69V315PV SIBA 1 315A/690V: 2021120.315 U 00C/80 400A/690V: 2018920.400 U Siemens 1/110 315A/1000V: 3NE3230-0B U...
  • Seite 272: Sicherungen Bm5X6X

    11.2 Sicherungen 11.2.6 Sicherungen BM5X6X m Ganzbereichssicherungen gR und gS  BM556X, Bauform NH Bussmann 1 250A/690V: 170M4183 315A/690V: 170M4184 350A/690V: 170M4185 400A/690V: 170M4186 2 250A/690V: 170M5882 315A/690V: 170M5883 350A/690V: 170M5884 400A/690V: 170M5885 450A/690V: 170M5886 3 350A/690V: 170M6080 400A/690V: 170M6081 450A/690V: 170M6082 SIBA 1 250A/690V: 2021134/250AU...
  • Seite 273 Zubehör und Ersatzteile Ferraz Shawmut 000 250A/690V: 6,9 URD 000 PV 0250 315A/690V: 6,9 URD 000 PV 0315 00 250A/690V: 6,9 URD 00 PV 0250 315A/690V: 6,9 URD 00 PV 0315 0 250A/690V: 6,9 URD 0 PV 0250 315A/690V: 6,9 URD 0 PV 0315 1 250A/690V: 6,9 URD 1 PV 0250 315A/690V: 6,9 URD 1 PV 0315 350A/690V: 6,9 URD 1 PV 0350...
  • Seite 274 11.2 Sicherungen m Ganzbereichssicherungen gR und gS  BM5661, Bauform NH SIBA 1 315A/690V: 2021134.315 U Siemens 1 315A/690V: 3NE1230-2 U Baugröße m Halbleitersicherungen aR (Gerät)  BM5661, Bauform NH Bussmann 1 500A/690V: 170M4864D U 550A/690V: 170M5811D U Ferraz Shawmut 2 350A/690V: NH2GS69V350PV SIBA 1/110 500A/690V: 2061331.500 U...
  • Seite 275 Zubehör und Ersatzteile m Halbleitersicherungen aR (Gerät)  BM5766, Bauform NH HINWEIS! Die Halbleitersicherungen können für das Gerät BM5766 eingesetzt werden, voraus- gesetzt: m Die gesamte Zwischenkreiskapazität aller angeschlossenen Geräte ist kleiner als 20 mF m Netzfilter und Netzdrossel werden nach Baumüller-Spezifikation verwendet: Bussmann 2 500A/660V: 170M5810 U 3 550A/660V: 170M6809 U...
  • Seite 276: Sicherungen Bm557X

    11.2 Sicherungen 11.2.7 Sicherungen BM557X GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Deshalb: m Bei den Geräten BM557X sind Halbleitersicherungen im Netzanschluss zwingend notwendig. Zwischen Bremswiderstand und Gerät sind Halbleitersicherungen vor- geschrieben, außer der Anwender garantiert die Kurzschlussfestigkeit von Wider- stand und Leitung.
  • Seite 277: Ul-Sicherung Im Ballast-Kreis

    Zubehör und Ersatzteile 11.2.8 UL-Sicherung im Ballast-Kreis BM555X, BM565X und BM5755: Siemens 160A/700V: 3NE8 724-1 u BM556X, BM566X und BM5766: Siemens 250A/700V: 3NE8 727-1 u BM557X, BM577X Siemens 1 350A/1000V: 3NE3 231 u Baugröße 11.2.9 24V-Kleinspannungsschutz Falls Sie die UL508C berücksichtigen: Sicherstellen, dass an sämtlichen gekennzeichneten Kleinspannungsanschlüssen (24 V) am Gerät eine maximale Spannung von 30 V anliegt.
  • Seite 278: Netzfilter

    11.3 Netzfilter 11.3 Netzfilter Netzfilter sind Kombinationen von Kondensatoren, Drosseln, Widerständen und Span- nungsbegrenzern, die die elektromagnetische Beeinflussung der Umgebung reduzieren sollen. Weitere Informationen siehe Beschreibung Filter für Netzanwendungen, 5.09010. 11.3.1 Blockschaltbild Filter für Netzanwendungen (vereinfacht) Abbildung 115:Blockschaltbild 11.3.2 Typenschlüssel Baumüller-Netzfilter Abbildung 116:Typenschlüssel Netzfilter 11.3.3 Geforderte Umgebungsbedingungen Transport Temperaturbereich...
  • Seite 279: Elektrische Daten Netzfilter

    Zubehör und Ersatzteile 11.3.4 Elektrische Daten Netzfilter Filter für TN/TT- Netze BFN 3-1-... -001 0007 0016 0030 0042 0056 0075 0100 0130 0180 Max.  3 x 480 V +10 %, Anschlussspannung 50/60 Hz Nennstrom  16 A 30 A 42 A 56 A 75 A...
  • Seite 280 11.3 Netzfilter BFN 3-1-... -001 0250 0320 0400 0600 Max.  3 x 480 V +10 %, 50/60 Hz Anschlussspannung Nennstrom  250 A 320 A 400 A 600 A (bei T = 50 °C) Spitzenstrom  4 x I beim Einschalten (bei T = 50 °C)
  • Seite 281: Auswahl Des Passenden Netzfilters

    Zubehör und Ersatzteile 11.3.5 Auswahl des passenden Netzfilters HINWEIS! Der Nennstrom des verwendeten Filters muss größer oder gleich dem Effektivwert des tatsächlichen Netzstromes sein (tatsächlicher Netzstrom = Effektivwert des Netzstroms während der Gesamtzykluszeit des Antriebes). Bei Kurzzeitbetrieb (S3) berechnet sich der Effektivwert folgendermaßen: -- - i ...
  • Seite 282: Netzdrosseln

    11.4 Netzdrosseln 11.4 Netzdrosseln HINWEIS! Für UL-konforme Maschinen/Anlagen müssen UL-zertifizierte Netzdrosseln verwen- det werden. Strom Wählen Sie die Netzdrosseln abhängig von Ihrer Applikation aufgrund des Eingangs-Be- messungsstroms. Berücksichtigen Sie, dass der max. Eingangsstrom die Drossel nicht in die Sättigung bringen darf. Induktivität Wählen Sie außerdem die Netzdrosseln abhängig von der Kurzschlussspannung des Netzes, so dass die unter...
  • Seite 283 Zubehör und Ersatzteile Typenschlüssel B K X - XXXX / XXX - XXX Entwicklungsstand/Ausführung Baumüller 001: Anschluss Kupferschiene, Überlastfaktor 1,1 002: Anschluss Klemme, Überlastfaktor 1,1 101: Anschluss Kupferschiene, Überlastfaktor 2 102: Anschluss Klemme, Überlastfaktor 2 Kommutierungsdrossel Gleichstrom-Sollwert Anzahl der Phasen - Einphasen-Drossel: 1,0 x I 1: Einphasen-Drossel - Dreiphasen-Drossel: 1,22 x I...
  • Seite 284 11.4 Netzdrosseln Induk- Typ- Artikelnummer Artikelnummer für Geräte für Geräte Bem AC tivität bezeichnung Betrieb mit Betrieb mit Ausführung - Ausführung - Spitzenstrom Nennstrom 001, 002, Kupferschiene Klemme 25 A 1,18 mH BK3-0025/0030 368377 399136 BM5532, BM5533 40 A 0,72 mH BK3-0040/0050 368378 399137 BM5532, BM5533...
  • Seite 285 Zubehör und Ersatzteile f  g Flachanschluss Ø BK3- Art.-Nr. a b c d e Gewicht DC  mm  mm 0024/0029-102 456715 24 155 95 155 130 72 8x12 Federklemme 4 mm² 0025/0030-001 368377 25 155 130 132 130 72 812 202 für M6 0040/0050-001 368378 41...
  • Seite 286: Baumüller Zubehör

    11.5 Baumüller Zubehör 11.5 Baumüller Zubehör 11.5.1 Schirmklemmbügel Bezeichnung Art.-Nr. Breite 11 mm, für Leitungsdurchmesser bis 8 mm 312171 Breite 19 mm, für Leitungsdurchmesser 7 mm bis 16 mm 397366 Breite 27 mm, für Leitungsdurchmesser 6 mm bis 24 mm 397375 Breite 43 mm, für Leitungsdurchmesser 22 mm bis 40 mm 397376...
  • Seite 287: Zubehör Canopen

    Zubehör und Ersatzteile ® 11.5.3 Zubehör CANopen ® m CANopen -Verbindungsleitungen: Type Bauform Länge [m] Artikelnummer RJ45-Stecker,  BM4-CAN-K-31-01 346568 Sub-D-Stecker BM4-CAN-K-31-02 auf Anfrage BM4-CAN-K-31-03 346571 BM4-CAN-K-31-05 auf Anfrage BM4-CAN-K-31-10 auf Anfrage RJ45-Stecker,  BM4-CAN-K-32-01 346572 Sub-D-Buchse BM4-CAN-K-32-02 auf Anfrage BM4-CAN-K-32-03 346573 BM4-CAN-K-32-05...
  • Seite 288: Baumüller Zubehör

    11.5 Baumüller Zubehör 11.5.5 Ringkerne HINWEIS Bei Applikationen, die länger mit niedriger Drehzahl (< 100 U/min) betrieben oder im Stillstand bestromt werden, muss die Anzahl der einzusetzenden Kerne in Abhängig- keit der Ringtemperatur erhöht werden. Die Datenblätter sind im internen Downloadbereich verfügbar. Die Kerne werden bei Bestellung dem entsprechenden Umrichter beigelegt.
  • Seite 289: Ersatzteile

    Zubehör und Ersatzteile 11.5.6 Ersatzteile Stecker X3 354874 Phoenix: FK-MCP 1,5/6-ST-3,81, 1851083 Stecker X100 und X101 354810 Wieland: 8513 BFK, 25.630.3653.0 Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 290 11.5 Baumüller Zubehör Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 291: Außerbetriebsetzung, Lagerung

    ß ERBETRIEBSETZUNG AGERUNG In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät außer Betrieb setzen und lagern. 12.1 Sicherheitsvorschriften h Beachten Sie auch das Kapitel ZSicherheit– ab Seite 13 und die Informationen in ZTransport und Verpackung– ab Seite 135. Die Außerbetriebsetzung des Gerätes darf nur von dafür fachlich geschultem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 292: Anforderungen An Das Ausführende Personal

    12.2 Anforderungen an das ausführende Personal 12.2 Anforderungen an das ausführende Personal Das Personal, das Sie mit der Außerbetriebsetzung beauftragen, muss die für die ord- nungsgemäße Durchführung dieser Arbeiten benötigten Kenntnisse und Unterweisun- gen besitzen. Wählen sie das Personal so, dass die auf dem Gerät und seinen Teilen sowie an den Anschlüssen angebrachten Sicherheitshinweise vom Personal verstanden und angewendet werden.
  • Seite 293: Außerbetriebsetzung, Lagerung

    Außerbetriebsetzung, Lagerung Wenn Sie das Gerät entsorgen wollen, finden Sie im Kapitel ZEntsorgung– ab Seite 295 weitere Informationen. 12.5 Lagerbedingungen Das Gerät ist wartungsfrei. Wenn die Umgebungsbedingungen während der gesamten Dauer der Lagerung eingehalten werden, können davon ausgegangen werden, dass das Gerät nicht beschädigt wird.
  • Seite 294: Wiederinbetriebnahme

    12.6 Wiederinbetriebnahme 12.6 Wiederinbetriebnahme Führen Sie dann eine Inbetriebnahme wie bei einem Neugerät durch, siehe  ZMontage– ab Seite 137, ZInstallation– ab Seite 155. ACHTUNG! Wiederinbetriebnahme, ohne Formierung der Kondensatoren. Ab 6 Monaten Lagerdauer werden die Kondensatoren bei der Inbetriebnahme zer- stört, wenn sie nicht vorher formiert werden.
  • Seite 295: Entsorgung

    NTSORGUNG HINWEIS! Baumüller-Produkte fallen nicht in den Geltungsbereich der EU-Richtlinie zur Entsor- gung von Elektro- und Elektronikgeräten (WEEE, 2012/19/EU). Demzufolge sind von Baumüller keine Kosten für die Rücknahme und Entsorgung von Altgeräten zu tra- gen. 13.1 Sicherheitsvorschriften GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Gespeicherte elektrische Ladung.
  • Seite 296 13.1 Sicherheitsvorschriften VORSICHT! Gefahr durch scharfe Kanten. Falls das Gerät bei der Demontage mit ungeschützten Händen gehoben wird, kön- nen Finger/Handfläche zerschnitten werden. Fällt das Gerät herunter, können Füße verletzt werden. Deshalb: m Dafür sorgen, dass ausschließlich qualifiziertes Personal, das vertraut ist mit Si- cherheitshinweisen sowie Montageanweisungen, dieses Gerät montiert.
  • Seite 297: Entsorgungsstellen/Ämter

    Entsorgung WARNUNG! Gefahr durch fehlerhafte Demontage! Die Demontage und Entsorgung erfordert qualifiziertes Personal mit ausreichender Erfahrung. Deshalb: m Demontage und Entsorgung ausschließlich durch qualifiziertes Personal durch- führen lassen. 13.2 Entsorgungsstellen/Ämter Sicherstellen, dass die Entsorgung in Übereinstimmung mit den Entsorgungsrichtlinien ihrer Firma sowie den nationalen Vorschriften der zuständigen Entsorgungsstellen und Ämter erfolgt.
  • Seite 298 13.2 Entsorgungsstellen/Ämter Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 299: Anhang A - Abkürzungen

    A - A NHANG BKÜRZUNGEN Ampere Drehzahlistwert Wechselstrom Maximaldrehzahl Art.-Nr. Artikelnummer Minimaldrehzahl Betriebsbereit Höhe über Normal Null Übereinstimmung mit Richtlinien Nummer der Europäischen Union Drehzahlsollwert soll Gleichstrom Negative Temperature Coefficient Deutsches Institut für Normung Heißleiter e.V. Protected Earth Elektromagnetische Verträglich- Schutzleiter /Schutzleiteran- keit schluss...
  • Seite 300 Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 301 B - K NHANG ONFORMITÄTSER KLÄRUNG Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 von 308...
  • Seite 302: Anhang B - Konformitätserklärung

    EU - Konformitätserklärung Dok.-Nr: 5.13015.01 Datum: 14.06.2016 gemäß EMV Richtlinie 2014/30/EU und  Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Hiermit erklärt der Hersteller: Baumüller Nürnberg GmbH Ostendstraße 80-90 90482 Nürnberg, 3Germany Dass das nachstehende Produkt: Marke: Baumüller Typ: b maXX Grundgeräte, Leistungsmodule mit Servoregler b maXX 5500 Universalgeräte: BM55XX...
  • Seite 303: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Beschilderung BM5X2X, BM5X3X ....................... Beschilderung BM5X4X, BM5X5X ....................... Beschilderung BM5X6X, BM5X7X ....................... Abmessungen BM551X ..........................Abmessungen BM552X-S/Z......................... Abmessungen BM552X-F/C ........................Abmessungen BM553X-S/Z......................... Abmessungen BM553X-A/F......................... Abmessungen BM553X-C..........................Abmessungen BM563X-F ..........................Abmessungen BM5X4X-S/Z ........................Abmessungen BM554X-A/F, BM564X-A/F ....................Abmessungen BM564X-FXX9 ........................Abmessungen BM555X-S/Z, BM565X-S/Z ....................
  • Seite 304 Abbildungsverzeichnis ®............................. Adresseinstellungen CANopen Bohrbilder BM551X ............................ Bohrbilder BM552X ............................ Bohrbilder BM553X, BM563X ........................Bohrbild BM554X, BM564X........................Bohrbild BM555X, BM565X........................Bohrbild BM565X-FXX9, BM575X-FXX9 ....................Bohrbild BM556X, BM565X........................Bohrbild BM566X-FXX9, BM5766-FXX9....................Bohrbild BM557X-F, BM577X-F......................... Bohrbild BM557X-A............................ Montageanleitung BM554X-S/Z ....................... Montageanleitung BM555X-S/Z, BM556X-S/Z................... Montageanleitung BM557X-A/F, BM577X-FXX9 ..................
  • Seite 305: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Abdeckhaube Garantiebestimmungen Abkürzungen Geberleitungen Abschlussstecker 221, 287 Gefahr Adresse 217, 219, 221, 223 Gefahren, besondere Anschlussbilder Gefahrenfall Anschlussdrehmoment Geräteschutz Anschlüsse, Regler Gewicht Anschlusskabel freigegeben 217, 220, 221, 223 Haftungsbeschränkung Anschlusskabel, Anforderungen Halbleitersicherungen Anschlussquerschnitt Hinweis 8, 47 Anschlusstechnik Arbeitsschutzkleidung Artikelnummer Impulsfreigabe Auspacken Induktivität, Energieversorgung...
  • Seite 306 Stichwortverzeichnis Schirmklemmbügel Zubehör Schmelzsicherungen Zwischenkreisentladezeit 18, 21, 291 Schnellhalt Schrauben Schutzart Schutzausrüstung Schutzbrille Schutzhandschuhe Schutzhelm Schutzleiteranschluss Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsschuhe Sicherungen Signalbus Spannungsfreiheit Spannungsprüfung Störungen, Verhalten Störungsbeseitigung Strom-Derating Symbolerklärung Temperaturbereich 51, 278 Temperatursensor Terminierstecker terminiert Transport Transportinspektion Typenschild Übertragungsrate Überwachungsfunktionen UL508C Umgebungsbedingungen, Anforderung 51 Umgebungsbedingungen, gefordert Unfälle Unterlegscheiben...
  • Seite 307: Revisionsübersicht

    Revisionsübersicht Revisionsübersicht Version Stand Änderungen 5.13008.02 09.09.2013 Erstellung 5.13008.03 06.11.2014 Baugröße 2 und 3 ergänzt, neue Reglerversion BSC Safe Step 2 ® 5.13008.04 13.07.2015 Kapitel Feldbus mit CANopen ergänzt 5.13008.05 24.09.2015 Neues Zusatzmodul SVP, Anpassungen elektrische Leistungsdaten 5.13008.06 05.07.2016 BM5527, BM5645 hinzugefügt 5.13008.07 03.05.2017 Neue Gerätetypen R, S, W...
  • Seite 308 Notizen: Betriebsanleitung b maXX BM5500, BM5600, BM5700 Dokument-Nr.: 5.13008.09 Baumüller Nürnberg GmbH von 308...
  • Seite 310 Baumüller Nürnberg GmbH Ostendstraße 80-90 90482 Nürnberg T: +49(0)911-5432-0 F: +49(0)911-5432-130 www.baumueller.de Alle Angaben in dieser Betriebsanleitung sind unverbindliche Kundeninformationen, unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung und werden fortlaufend durch unseren permanenten Änderungsdienst aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass Angaben/Zahlen/Informationen aktuelle Werte zum Druckdatum sind. Zur Ausmessung, Berechnung und Kalkulationen sind diese Angaben nicht rechtlich verbindlich.

Diese Anleitung auch für:

B maxx bm5700B maxx bm5500B maxx bm5600B maxx 5500Bm5500Bm5600 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis