Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Plum ecoMAX 200 W Bedienungs- Und Einbauanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoMAX 200 W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kesselregler
ecoMAX 200 W
FÜR DIE FESTBRENNSTOFFKESSEL MIT
/wentylator-Lüfter//Pompa CO-ZH-Pumpe//Pompa CWU-BW-Pumpe//Wejście do STB STW Eingang zum STB STW/ Dodat. Zabezpie
termiczne zusätzliche thermische Sicherung//Alarm Alarm//Termostat Thermostat// Czujnik spalin Sensor der Verbrennungsgase// Złącze
do komputera opcja/ Computerschnittstelle Option// Lato Sommer//Zima Winter//
BEDIENUNGS- UND EINBAUANLEITUNG
AUSGABE:
1.3
FINDET ANWENDUNG BEI
DEM LÜFTER
10.034
Gelöscht:
Gelöscht: Regulator kotła
Formatiert: Deutsch
(Deutschland)
Gelöscht: DO KOTŁÓW NA
PALIWO STAŁE Z
WENTYLATOREM
Formatiert: Deutsch
(Deutschland)
Gelöscht: ¶
Formatiert: Abstand Vor: 12
pt
Gelöscht:
Formatiert: Rechts, Muster:
Transparent
Gelöscht: ¶
Formatiert: Abstand Vor: 12
pt
Gelöscht: 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Plum ecoMAX 200 W

  • Seite 1 Gelöscht: Gelöscht: Regulator kotła Kesselregler ecoMAX 200 W Formatiert: Deutsch (Deutschland) FÜR DIE FESTBRENNSTOFFKESSEL MIT DEM LÜFTER Gelöscht: DO KOTŁÓW NA PALIWO STAŁE Z WENTYLATOREM Formatiert: Deutsch (Deutschland) Gelöscht: ¶ ¶ Formatiert: Abstand Vor: 12 /wentylator-Lüfter//Pompa CO-ZH-Pumpe//Pompa CWU-BW-Pumpe//Wejście do STB STW Eingang zum STB STW/ Dodat. Zabezpie termiczne zusätzliche thermische Sicherung//Alarm Alarm//Termostat Thermostat// Czujnik spalin Sensor der Verbrennungsgase// Złącze...
  • Seite 2 DER SOFTWARE: 10.035 10.036 ... [1] 2010-04-09 Gelöscht: 3 Gelöscht: 24 Gelöscht: 3...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERRZEICHNIS 11.12. A NSCHLUSS EINES ZUSÄTZLICHEN 1. Sicherheit..............5 THERMISCHEN ICHERUNG ........21 2. Allgemeine Angaben..........6 11.13. S CHRITTLOSER ÜFTERSTART ....21 3. Angaben zur Dokumentation ........6 12. SERVICEEINSTELLUNGEN........22 4. Aufbewahrung der Dokumentation......6 12.1 E ZH-P 0 ....22 INSCHALTTEMPERATUR DER UMPE N 5.
  • Seite 4 16 Beschreibung der möglichen Störungen ..... 27...
  • Seite 5: Sicherheit

    1. Sicherheit sollte Werte ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ programmierbaren Parameter Sicherheitsanforderungen für gegebenen Kessel werden einzelnen Brennstoff unter Kapiteln vorliegenden Berücksichtigung allen Anleitung präzise beschrieben. Betriebsparameter wählen. Darüber hinaus sind Falsche Auswahl der Parameter nachfolgenden Anforderungen kann Notzustand Kessels führen. (z.B.
  • Seite 6: Allgemeine Angaben

    Teile gegliedert: für den Anwender und 2. Allgemeine Angaben Installateur. Jedoch in den beiden Teilen sind Der Kesselregler ecoMAX der Serie 200 ist wesentliche Angaben bez. der Sicherheit ein elektronisches Gerät, bestimmt für Kessel enthalten und deswegen sollte sich der mit festem Brennstoff.
  • Seite 7 Gelöscht: 7...
  • Seite 8: Bedienungsanleitung Des Reglers

    BEDIENUNGSANLEITUNG DES REGLERS ecoMAX 200 W Gelöscht: 7...
  • Seite 9: Reglerbedienung

    6. Betrieb der Kesselregelung – PID- 7. Reglerbedienung Funktion, Im nachfolgenden Kapitel wurde gekürzte 7. Raumthermostat – Symbol leuchtet auf, Reglerbedienung beschrieben. wenn die Temperatur im Raum vorgegebenen Wert erreicht (Öffnen der 7.1. Display- und Tastenbeschreibung Kontakte), 8. Alarmsymbol, 9. Signalisierung der Erhöhung der vorgegebenen Kesseltemp.
  • Seite 10: Reglereinschaltung

    Temperatur obigen Teil Vorsicht: nachfolgend Thermometerzeichnung. Mit der START- und beschriebene Methoden STOP-Taste kann vorgegebene Regelung der Verbrennung werden Temperatur entsprechend erhöht oder den Prozess der Verbrennung nur dann richtig regeln, wenn reduziert werden. Kessel gem. den Anweisungen von 7.7.Methoden zur Verbrennungsregelung seinem Hersteller verwendet wird.
  • Seite 11: Start-Taste

    ersten Aktivierung diesem Betrieb empfiehlt man den Regler gem. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. zu programmieren. PID-Regelung VERBRENNUNGSGASE (Regelungsbetrieb 3) – Neuigkeit! Nach der Einstellung vom Betrieb zur Kesselregelung = 3 (es muss Sensor der Verbrennungsgase angeschlossen werden). Abb. Vorläufige Leistungserhöhung Diese Methode basiert auf Anzeigen der...
  • Seite 12: Aufsicht

    Anforderung bezieht sich auf die Einstellung niedrigen oder wenn Temperatur vorgegebenen Wassertemperaturen Verbrennungsgase den Messbereich im Kessel. Die Fa. PLUM sp. z o.o. des Sensors der Verbrennungsgase empfehlt den Kesselbetrieb unter überschreiten wird. Deswegen ist Anwendung optimalen es wichtig, die Reglerparameter für...
  • Seite 13: Einschaltung Der Sommer- Funktion

    nicht ändern. 7.10. Einschaltung der SOMMER- Funktion Um die SOMMER-Funktion einzuschalten, die das Laden des BW-Behälters im Sommer ermöglicht, ohne dass die ZH-Anlage beheizt wird, sollte man den Parameter BW-Betrieb = 3 einstellen. darf Sommer-Funktion ausgeschalteten BW-Pumpe nicht einschalten. Die Funktion SOMMER lässt sich bei dem abgetrennten BW-Sensor nicht einschalten.
  • Seite 14: Einbauanleitung Des Reglers Sowie

    EINBAUANLEITUNG REGLERS SOWIE ANLEITUNG SERVICEEINSTELLUNG Gelöscht: ¶ Seitenumbruch ecoMAX 200 W...
  • Seite 15: Technische Angaben

    9. Hydraulische Schemata 8. Technische Angaben Versorgung 230V~; 50Hz; Stromaufnahme des Reglers I = 0,02 A Max. Nennstrom 3(3) A Schutzklasse des Reglers IP40, IP00 Umgebungstemperatur 0...50 °C Lagerungstemperatur -15...60 °C Relative Feuchtigkeit 5 - 85% ohne Kondensation des Wasserdampfes Messbereich der Temperatur 0...100 °C Messbereich Temp .
  • Seite 16: Transport- Und Aufbewahrungsbedingungen

    Beispielhaftes Schema mit dem Wärmepuffer. Verboten wird die Anwendung des Reglers in den Anwesendheit explosionsfähigen Gas und Staubarten (z.B. Kohlenstaub). In diesem Fall sollte man zusätzliche Mittel verwenden, die den Regler vor dem Eindringen vom Staub und brennbaren Gas schützen (dichter Umbau) bzw.
  • Seite 17: Ip Schutzgrad

    Einbau Reglers muss entsprechenden Schutzgrad gewährleisten, der den Umgebungsbedingungen entspricht, unter welchen der Regler verwendet wird. Darüber hinaus notwendig, Benutzer den Zugang zu den Teilen unter gefährlichen Spannung z.B. Klemmen zu verhindern. Umbau Reglers gewährleistet keine Beständigkeit gegen Staub und Wasser. Um den Regler von diesen Faktoren zu schützen, sollte man Modul entsprechendem...
  • Seite 18: Schutzleitungen

    Die Klemmen 9 –20 sind bestimmt zur Zusammenarbeit Niederspannungsgeräten (unterhalb 12V). Anschluss Netzspannung 230V~ an die Klemmen 9-10 führt zur Beschädigung des Reglers und zum Risiko des Stromschlags. Die Enden der angeschlossenen Leitungen, insbesondere Versorgungsleitungen, Essen vor der Absplitterung mit isolierten Büchsen gem.
  • Seite 19: Anschluss Vom Sensor Der Verbrennungsgase

    Der Regler arbeitet nur mit Sensoren CT4 11.6 Anschluss vom Sensor der zusammen (Kessel- und BW-Sensor) und Verbrennungsgase CT2s (Sensor der Verbrennungsgase). Die Anwendung sonstigen Sensoren verboten. Die Leitungen der Sensoren sind mit den Leitungen mit dem Mindestquerschnitt von 0,5mm verlängern Gesamtlänge Sensorenleitung sollte jedoch keine...
  • Seite 20: Anschluss Der Temp .-Sensoren

    1559 1591 1623 11.10. Anschluss des Raumthermostates 1659 1696 1733 Tabelle 2 Widerstandswerte für Temperatursensoren CT4 Damit der Kesselbetrieb ökonomischer und die Raumtemperatur stabiler wird, ist der Temp. Min. Nenn. Max. Raumthermostat zu installieren. °C Regler arbeitet sowohl 999,7 1000,0 1000,3 1096,9 1097,3...
  • Seite 21: Anschluss Des Raumthermostates

    Wenn Kesseltemperatur Anspruchstemperatur DZT-1-Sensors Die Blockade der ZH-Pumpe abh. überschreitet (85°C oder 90°C ±5 abh. vom Öffnen Typ von DZT-1), dann erfolgt das Abschalten Thermostatkontakt darf nur dann der Lüfterversorgung. Die Wiederherstellung einschalten werden, wenn man Versorgung Lüfters erfolgt sicher ist, dass keiner...
  • Seite 22: Esseltemperatur N 3

    BETRIEB zurück folgenden 12. SERVICEEINSTELLUNGEN Temperatur: vorgegebene Kesseltemperatur- Man gelingt zu den Serviceeinstellungen nach Kesselhysterese. dem Drücken der F-Taste im Hauptfenster innerhalb von 8 Sekunden. Ausgang aus den Minimale Gebläseleistung n2 Serviceeinstellungen erfolgt automatisch Bei erster Einschaltung des Kessels sollte nach dem Ablauf der Zeit ohne jegliche Parameter Minimale...
  • Seite 23: Reduktionstemp. Der Lüfterrehzahl

    vorgegebene Temperatur erreichen und in Falls Regler früh Alarm den AUFSICHT-Betrieb übergehen. Jedoch zu ,,Brennstoffmangel” erzeugt sollte Lange Blockade der ZH-Pumpe führt zur der Wert von diesem Parameter Abkühlung Anlage, negativen erhöht werden. Einfluss auf Einhaltung der Raumtemperatur auf konstantem Niveau hat. Heizmitte in der Empfohlene Einstellungen vom n5-Parameter Anlage verfügt über hohe.
  • Seite 24: Erhöhung Der Vorgegebenen

    Aktivierung Detektion Brennstoffmangel wurde beschrieben im Punkt. 0 12.13.Erhöhung der vorgegebenen 12.16. Temp. der Detektion vom Kesseltemperatur r2 Brennstoffmangel in Abh. von Verbrennungsgasen r5 Erhöhung vorgegebenen Der Wert vom r5-Parameter bestimmt die Kesseltemperatur abh. Von BW r2. Dieser Temperatur Verbrennungsgase, Parameter stellt fest, um wie viel Grad die unterhalb von welcher die Detektion vom vorgegebene Kesseltemperatur erhöht wird,...
  • Seite 25: Detektionsmethoden Vom

    werden Fabrikwerte Falls keine Versorgung vorhanden ist, kehrt Serviceparameter sowie der Regler zum Betrieb, in dem er sich vor Benutzerparameter der Unterbrechung befand. wiederhergestellt.. Gelöscht: Seitenumbruch Formatiert: Standard 13. Herstellerprogrammierung 12.21 Detektionsmethoden vom Brennstoffmangel nachfolgenden WARNUNG!!! Parameterwerte dürfen Schnelle Detektion vom Brennstoffmangel qualifiziertem Personal des Kesselherstellers reduziert Verlust...
  • Seite 26: Al2

    Man empfehlt die Einstellung P0 unterhalb der Anspruchstemperatur Begrenzers Sicherheitstemperatur. diese Weise wird momentane Temperaturüberschreitung keine Blockade Kesselbetriebes hervorrufen. Abb. 15 Alarmansicht AL1 Vor dem Erreichen durch Kessel der Es wird kein Audiosignal erzeugt. Das P0-Temperatur unternimmt Verfahren und Methoden zur Detektion Regler die Probe der Entfernung wurden im Punkt Fehler! Verweisquelle vom Wärmeüberschuß...
  • Seite 27 Um die Sicherung herauszunehmen sollte man mit dem Schraubendreher die Umfülle der Sicherung eindrücken und sie gegen Uhranzeige drehen..
  • Seite 28 16 Beschreibung der möglichen Störungen Symptome Hinweise Formatierte Tabelle Prüfen: auf dem Display ist nichts ob die Netzsicherung nich beschädigt kurde, und zu sehen trotz dem Netzanschluss ausgetauscht werden sollte, Prüfen: ob in dieser Zeit BW-Behälter nicht aufgeladen wird und die vorgeg. BW-Temperatur höher als die vorgeg.
  • Seite 29 Notizen: Formatiert: Index 3, Links Gelöscht: 28...
  • Seite 30 Ignatki 27a 16-001 Kleosin tel. 85 749-70-00 fax 85 749-70-14 plum@plum.pl Gelöscht: 28...
  • Seite 31 Seite 2: [1] Gelöscht rafalp 09.04.2010 10:34:00...

Inhaltsverzeichnis