Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Plum ecoMAX 850I4 Bedienungs- Und Montageanleitung

Plum ecoMAX 850I4 Bedienungs- Und Montageanleitung

Witterungsgeführter heizungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Witterungsgeführter
Heizungsregler
ecoMAX 850I4
FÜR ZENTRALHEIZUNGSANLAGEN
BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG
Ausgabe:
1.0
Geräteversion:
H01
Softwareversion:
Panel: 07.11.XX, Modul: 06.10.XX
07-2016
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Plum ecoMAX 850I4

  • Seite 1 Witterungsgeführter Heizungsregler ecoMAX 850I4 FÜR ZENTRALHEIZUNGSANLAGEN BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG Ausgabe: Geräteversion: Softwareversion: Panel: 07.11.XX, Modul: 06.10.XX 07-2016...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 10.5 ........23 NSCHLUSS DER UMPEN SICHERHEITSHINWEISE ........4 10.6 ......23 NSCHLUSS DER ERVOMOTOREN BESTIMMUNGSZWECK ........6 10.7 ..........24 USGÄNGE TESTEN 10.8 ......24 ONTAGE DES TEUERPANELS HINWEISE ZUR DOKUMENTATION ...... 6 10.9 ......... 25 ABEL ANEL ODUL AUFBEWAHRUNG DER DOKUMENTATION ..
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

     Der Regler darf nicht als einzige SICHERHEITSHINWEISE Sicherung gegen das Einfrieren ZH-Anlage eingesetzt werden. Die Sicherheitshinweise werden in den verschiedenen Unterkapiteln dieser  Die Werte der programmierten Anleitung präzisiert. Darüber hinaus Parameter müssen jeweilige Gebäude müssen insbesondere folgende Hydraulikanlage angepasst Anforderungen erfüllt werden.
  • Seite 5 Benutzern führen kann. Deshalb sollte Monteur gefragt werden, ob die Funktion aktiv ist und ob eine zusätzliche Automatik installiert wurde, die vor Verbrennungen schützt.  Kindern ist der Zugriff auf den Regler zu verwehren.
  • Seite 6: Bestimmungszweck

    Bestimmungszweck Verwendete Symbole Der Regler dient zur Steuerung: In dieser Anleitung werden die folgenden der ZH-Anlage, graphischen Symbole verwendet: des BW-Behälters (BW – warmes - dieses Symbol kennzeichnet nützliche Brauchwasser), Informationen und Hinweise, des BW-Kreislaufs, des Solarkreislaufs. - dieses Symbol kennzeichnet wichtige Der Regler kann an einen Automatikkessel Informationen, denen...
  • Seite 7: Für Den Benutzer

    BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN REGLER ecoMAX 850I4 FÜR DEN BENUTZER...
  • Seite 8: Beschreibung Des Reglers

    Beschreibung des Reglers Kabel muss Aufbau besonderen Anforderungen gem. Pkt. 10.9 entsprechen. Funktionsweise des Reglers Wärmequelle Regler steuert Betrieb Wärmequelle (z.B. automatischer Gas-, Öl- oder Pelletkessel), wobei diese abhängig vom Wärmebedarf ZH-Anlage ein- oder ausgeschaltet wird. Warmes Brauchwasser Der Regler steuert den Betrieb der BW- Pumpe zur Ladung des Warmwasserkessels Benutzer eingegebene...
  • Seite 9: Hauptdisplayanzeige

    Legende: Abhängige und unabhängige Heizkreise 1. „Wohnz.” – Name des Steuerpanels und - Abhängige Heizkreise – das Steuerpanel gleichzeitig Name des Raums, in dem das des Reglers kann für mehrere Heizkreise als Steuerpanel installiert wurde; gemeinsames Zimmerthermostat genutzt fabrikmäßig ist die Bezeichnung „Panel 1” werden.
  • Seite 10 11. Pfeil für den Displaywechsel – durch 15. Gemessene Zimmertemperatur – einen Klick auf dieses Feld wechselt der durch den Zimmertemperatursensor im Regler Display für Steuerpanel. Vorbereitung oder separaten Heizkreis, insofern diese Zusatzfunktionen angeschlossen wurden. 12. Datum und Uhrzeit 13. Kindersicherung – die Kindersicherung kann Menü...
  • Seite 11: Menüebenen

    Menüebenen Der Regler verfügt über zwei grundlegende Menüebenen: - Hauptmenü (Benutzer) - Servicemenü (Monteur) Hauptmenü Durch einen Klick auf das „Menü”-Feld erscheint das Hauptmenü im Drop-Down-Modus. Abb. 3 Drop-Down-Hauptmenü (Benutzerebene) Legende: 1. Rückkehr zum vorherigen Menü. 2. Rückkehr zum Hauptdisplayfenster – ermöglicht die schnelle Rückkehr zum Hauptfenster von jeder beliebigen Menüebene aus.
  • Seite 12: Hauptmenü Für Den Benutzer

    Hauptmenü für den Benutzer Achtung: einzelne Menüpositionen sind eventuell unsichtbar, wenn der jeweilige Sensor, das Modul oder die betreffende Einstellung nicht vorhanden ist.
  • Seite 13: Bedienung Des Reglers

    Bedienung des Reglers Bei niedrigen Außentemperaturen Ein- und Ausschalten wird eine max. Differenz zwischen den vorgeg. Temp. für Tag und Um den Regler einzuschalten, ist das Display Nacht von unter 2°C empfohlen. an der auf dem Schaubild gezeigten Stelle zu drücken.
  • Seite 14: Sommer-Winter

    Sommer – Winter Außerhalb der Heizsaison kann der Regler SOMMER-Modus umgeschaltet werden. Dadurch ist es möglich, die Heizkreise für die Abb. 5 Zeitfenster Heizkörper Fußbodenheizung auszuschalten, Bedienung Nach der Bestätigung des programmierten Behälterladung hingegen aktiviert zu lassen. Zeitfensters für den gewünschten Tag schlägt der Regler die Option zur Speicherung dieser Der SOMMER-Modus kann manuell aktiviert Einstellung für die übrigen Wochentage vor.
  • Seite 15 Hauptmodi Auto-Eco vorgeg. Zimmertemp. wird definierten Auto vorgeg. Zimmertemp. Zeitfenstern für wird zwischen den Temp. für „Tag” def. Temperaturwert „Tag” „Nacht” gehalten. Außerhalb gewechselt, in Abhängigkeit definierten Zeitfenster wird von der Uhrzeitanzeige und der Kreislauf abgeschaltet. den prog. Zeitfenstern für die Die Frostschutzfunktion bleibt einzelnen Wochentage.
  • Seite 16 Party Zeitbeschr. Modus für einen Ermöglicht einmalige optimalen Wärmekomfort Ladung des BW-Behälters für durch die zykl. Deaktivierung Fall, dass 1 x BW- der Energiesparmodi. Wird für Energiesparmodus für Ladung einen begrenzten Zeitraum BW-Behälter aktiv ist. aktiviert, z.B. Std. Benutzer kann für den BW- Währenddessen wird Behälter den Hauptmodus auf...
  • Seite 17: Urlaubsplanung

    Die Heizkreise sollten nach ihren Funktionen 8.6 Urlaubsplanung benannt werden. direkte Heizkreis „Heizkreis H1“ könnte also „Heizkörper“ Der Regler verfügt über eine genannt werden, der regulierte Heizkreis Funktion zur Urlaubsplanung, d.h. „Heizkreis H2” Versorgung Tagen, denen Fußbodenheizung hingegen „Fußboden“. Die Benutzer nicht zuhause ist.
  • Seite 18: Softwareaktualisierung

    8.11 Softwareaktualisierung Funktionen des Reglers Die Software kann mit Hilfe Information einer microSD-Speicherkarte Der Regler verfügt über eine detaillierte ausgetauscht werden. Hierfür ist Informationsfunktion. Dadurch kann eine Speicherkarte Benutzer zusätzliche Informationen zu den vorgesehenen Schlitz Steuerpanel einzelnen Parametern im Menü abrufen. Um einzuführen.
  • Seite 19: Stabilisierung Der Zimmertemp

    auf dem H1-S Sensor geprüft. Die Pumpe Beschreibung der Frostschutzfunktion für den und Wärmequelle werden erst ausgeschaltet, BW-Behälter: wenn die Außentemperatur auf über 3°C Fällt die Temperaturanzeige des am BW- gestiegen ist. Direktkreispumpe wird auch Behälter angebrachten Sensors auf unter verwendet, wenn eine...
  • Seite 20: Solar

    Auswahl der Einstellungen des vorgegebene Temperatur des BW-Behälters, Zimmerthermostats desto seltener wird Kessel zwecks Ladung des Behälters eingeschaltet; dadurch Der Regler verfügt über die Möglichkeit, die wird mehr Solarenergie gewonnen. vorgegebene Wassertemperatur im Heizkreis Der Monteur sollte vom Servicemenü aus Abhängigkeit Anzeige eine...
  • Seite 21: Für Den Monteur

    MONTAGEANLEITUNG FÜR DEN REGLER UND SERVICEEINSTELLUNGEN ecoMAX 850I4 FÜR DEN MONTEUR...
  • Seite 22: Montage Des Reglers

    Achtung: Während der Montage 10 Montage des Reglers des Reglers muss der Strom abgestellt werden! Der Aufbau des Reglers ist in Pkt. 7.1. beschrieben. Empfohlene Montage: Um das Ausführungsmodul an der Wand (5) 10.1 Allgemeine Anforderungen zu befestigen, müssen die Schrauben (3) Der Regler sollte durch einen qualifizierten gelöst und der Deckel (1) abgenommen autorisierten...
  • Seite 23: Anschluss Der Wärmequelle

    Wenn das System keine Hydraulikkupplung 10.4 Anschluss der Wärmequelle vorsieht, kann Sensor Versorgungsrohr der Wärmequelle (Kessel) Schließen Sie die Elektrik des angebracht werden. Ausführungsmoduls des Reglers an die Der Sensor für den regulierten Heizkreis (H2- Wärmequelle an (z.B. gasbetriebener oder H3-S) Rohr hinter...
  • Seite 24: Ausgänge Testen

      Beschreibung Anschlusses eines Menü Serviceeinstellungen Heizkreis  Servomotors am Beispiel von HEIZKRES H2: Bedienung  Stromversorgung trennen,  für den Fußbodenheizkreis, Bedienung  Temperatursensor für Heizkreis 2 H2-S, = ON (Fußboden), (8) anschließen, siehe Abb. 18,  für den Heizkörper-Heizkreis, ...
  • Seite 25: Kabel Panel-Modul

    Das Panel verfügt über die Funktion zur Wenn der Einsatz eines vieradrigen Kabels Messung der Zimmertemperatur. Deshalb nicht möglich ist, kann auch ein zweiadriges sollte es weit entfernt von Wärmequellen wie Kabel verwendet werden. In diesem Fall Heizkörpern und Fernsehern sowie in einem muss ein zusätzliches 12V DC-Netzteil mit entsprechenden Abstand von Fenstern und einer Leistung von mind.
  • Seite 26 Abb. Zwei Steuerpanels, angeschlossen Abb. 14 Ein Steuerpanel, angeschlossen an abhängige unabhängige Heizkreise: 1 - Steuerpanels 1, 2 – Heizkreise: 1 - Steuerpanel, 2 – regulierter „Heizkreis regulierter „Heizkreis H2”, 3 – regulierter „Heizkreis H3”, H1”, – regulierter „Heizkreis H3“, –...
  • Seite 27: Leistungsmodulierung Der

    Jedes Steuerpanel sollte über eine eigene, 44). Eine Beschreibung der Funktionsweise individuelle Netzadresse verfügen. der Wettersteuerung ist in Pkt. 9.3. auf S. 19 Adressen Steuerpanels werden finden. Wettersteuerung wird automatisch zugeordnet. Falle beeinflusst von: Problemen müssen die Adressen allerdings in - der gewählten Heizkurve, Serviceeinstellungen eingestellt...
  • Seite 28: Einstellungen Desz

    Heizkurve und eine Anhebung der Heizkurve Menü → Serviceeinstellungen → Heizkreis empfohlen. H1,H2,H3 → Funktion Zimmerthermostat = Korrektur Temp. Bei schlecht isolierten Gebäuden müssen Heizkurven höherem Wert gewählt Wählen Sie den richtigen Wert für den werden, isolierten Gebäuden Parameter: hingegen genügt ein geringerer Wert. Menü...
  • Seite 29: Hydraulische Schemata

    11 Hydraulische Schemata 11.1 Schema 1 Abb. 18 Basisschema : 1 – Kessel ohne integrierte Pumpe, 2 – Kesselpumpe (OUT-A), 3 – Temperatursensor des direkten Heizkreises / der Hydraulikkupplung CT4, 4 – Hydraulikkupplung, 5 – Pumpe des direkten Heizkreises HEIZKREIS H1, 6 –...
  • Seite 30: Schema 2

    11.2 Schema 2 Abb. 19 Anschluss eines Kamins mit Wassermantel , Variante A – Kessel mit integrierter Pumpe, Variante B – Kessel ohne integrierte Pumpe: 1 – Kessel, 2 – elektrischer Umschalt-Servomotor mit Rückzugfeder, 3 – Temperatursensor der Kupplung Typ CT4, 4 – Hydraulikkupplung, 5 – Kesselpumpe, 6 – Wassertemperatursensor des Kamins mit Wassermantel Typ CT4, 7 –...
  • Seite 31: Schema 3

    11.3 Schema 3 Abb. 20 Schema mit dem Wärmespeicher A, , wo: 1 - Kessel mit integrierter Pumpe, 2 - Kesselpumpe (OUT-A), 3 – Temperatursensor des direkten Heizkreises / der Hydraulikkupplung CT4, 4- Wärmespeicher, 5- Pumpe des Kamins (gesteuert mit dem Kaminregler), 6- Wassertemperatursensor des Kamins mit Wassermantel Typ CT4, 7- Kamin mit Wassermantel, 8 –...
  • Seite 32: Schema 4

    11.4 Schema 4 Abb. 21 Schema mit dem Wärmespeicher B , wo: 1- Kessel, 2- Kesselpumpe (OUT-A), 3 – Temperatursensor des direkten Heizkreises / der Hydraulikkupplung CT4, , 4- Wärmespeicher, 5- Pumpe des Kamins (gesteuert mit dem Kaminregler), 6- Wassertemperatursensor des Kamins mit Wassermantel Typ CT4, 7- Kamin mit Wassermantel, 8 – Wassertemperatursensor des regulierten Heizkreises HEIZKREIS H2, 9- Pumpe des regulierten Heizkreises HEIZKREIS H2, 10- elektrischer Ventil-Servomotor des regulierten Heizkreises HEIZKREIS H2, 11- Kaminregler, 12- - thermostatisches Ventil (für den Rücklaufschutz d.
  • Seite 33: Schema 5

    11.5 Schema 5 Abb. 22 Schema mit Pelletkessel und Wärmepuffer , wobei: 1 – Pelletkessel, 2 – Kesselpumpe, 3 – BW-Zirkulationspumpe, 4 – Temperatursensor des oberen Puffers Typ CT4, 5 – Temperatursensor des unteren Puffers Typ CT4, 6 – Temperatursensor unten (Solar) Typ CT6, 7 – Wassertemperatursensor zum Laden des Puffers über die Solarpumpe Typ CT4, 8 –...
  • Seite 34: Schema 6

    11.6 Schema 6 Abb. 23 Schema mit dem Pelletkessel , wo: 1 – Pelletkessel, 2 – Temperatursensor des Solarkollektors Typ CT6-W, 3 – Temperatursensor des direkten Heizkreises Typ CT4, 4 – unterer Temperatursensor des BW- Behälters (unterer Solarsensor) Typ CT6, 5 – Pumpe des direkten Heizkreises HEIZKREIS H1, 6 – Pumpe des regulierten Heizkreises HEIZKREIS H2, 7 –...
  • Seite 35: Schema 7

    11.7 Schema 7 Abb. 24 Schema mit Wärmepuffer und schichtweisem Laden des Puffers , wobei: 1 – Regler, 2 – Steuerpanel des Reglers mit Zimmerthermostatfunktion, 3 – Kamin, 4 – Wärmepuffer, 5 – automatische Kessel, OUT-A – Kesselpumpe, OUT-B – Kaminpumpe, OUT-C – Luftklappe schließen/öffnen (optional), OUT- D –...
  • Seite 36: Schema 8

    11.8 Schema 8 Abb. 25 Schema mit Wärmepuffer und schichtweisem Laden des Puffers , wobei: 1 – automatischer Kessel, 2 – Wärmepuffer, 3 – Kamin, 4 – Regler, 5 – Kesselpumpe, 6 – DW-pumpe, 7 – Steuerpanel des , 8 – , 9 –...
  • Seite 37: Elektrik

    12 Elektrik Der Regler ist für eine Spannung von 230V~, 50Hz vorgesehen. Die Installation sollte  aus drei Leitungen bestehen (mit Schutzleiter) und  gemäß der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Achtung: Stromschlaggefahr. Nach dem Ausschalten des Reglers über das Touch- Display tritt auf den Buchsen des Reglers weiterhin gefährliche Spannung auf.
  • Seite 38 Die an den Regler angeschlossenen Kabel müssen durch Grommets (3) hindurchgeführt werden, die zugeschraubt werden. Prüfen Sie, ob die Grommets korrekt zugeschraubt wurden, indem Sie an den Kabeln ziehen – diese dürfen sich nicht herausziehen lassen. Falls nicht genügend Grommets vorhanden sind, sollten die Kabel auf der 230V-Seite durch die seitliche Öffnung (5) geführt werden.
  • Seite 39: Elektrisches Schema

    12.1 Elektrisches Schema Abb. 27 Schema der elektrischen Verbindungen des Reglers: H1-S – Wassertemperatursensor des direkten Heizkreises / der Hydraulikkupplung Typ CT-4, H2-S – Wassertemperatursensor des regulierten Heizkreises Typ CT-4, H3-S – Wassertemperatursensor des regulierten Heizkreises Typ CT-4, HDW – Wassertemperatursensor des BW-Behälters, H0-S, H4-S, H5-S –...
  • Seite 40: Servicemenü

    Min. Temperatur 13 Servicemenü Max. Temperatur Zugriff auf das Servicemenü Menü→ →Passwort:0000 → OK Einstellungen Heizkreis H2,H3 (reguliert) Serviceeinstellungen Bedienung Einstellungen Heizkreis H1  OFF Einstellungen Heizkreis H2  ON Einstellungen Heizkreis H3 Regulierungsmethode* Einstellungen BW-Kreislauf  stabil System  Wetter Solar Wettersteuerung Man.
  • Seite 41 Zimmerthermostat Einstellungen BW-Kreislauf  Dauer Block. Heizkreis Bedienung  Dauer Betr. Heizkreis  OFF Starttemp. Pumpe  ON Die Reaktion auf den Urlaubsmodus Min. BW-Temperatur Max. BW-Temperatur Solar* BW-Priorität Bedienung Verl.des BW-Betr.  OFF Zirk. Betriebszeit  ON Zirk.Stillstandzeit Delta T Solarpumpe Ein Starttemp.
  • Seite 42: Direkter Heizkreis (Nicht Reguliert)

    13.1 Serviceeinstellungen Heizkreis H1 Direkter Heizkreis (nicht reguliert) Einstell. Bezeichnung Bereich Beschreibung ON – schaltet den Betrieb des Heizkreises ein Bedienung ON,OFF OFF – schaltet den Betrieb des Heizkreises aus stabil – im nicht regulierten Heizkreis wird eine feste vorgegebene Wassertemperatur gehalten Wetter –...
  • Seite 43 Thermostat – Die Überschreitung der vorgeg. Zimmertemperatur bewirkt die Absenkung der vorgeg. Wassertemperatur im Heizkreis um den Wert „Verr. Wassertemp. d. Therm” Korrektur – Die Überschreitung der vorgeg. Funktion Thermostat, Zimmertemperatur bewirkt Korrektur  Korrektur Zimmerthermostat Korrektur vorgeg. Wassertemperatur Heizkreis. Korrektur erfolgt proportional zum Wert des Parameters Korrektur Temp.
  • Seite 44: Eizkreis H2

    13.2 Serviceeinstellungen Heizkreis H2 Regulierter Heizkreis Einstell. Bezeichnung Bereich Beschreibung OFF – schaltet den Betrieb des Heizkreises aus, ON (Heizkörper) – der Heizkreis ist eingeschaltet und versorgt die Heizkörper, ON (Fußboden) – der Heizkreis ist eingeschaltet OFF, ON und versorgt die Fußbodenheizung. Bei dieser Bedienung (Heizkörper), ON (Heizkörper...
  • Seite 45 Thermostat T1 oder T2 – Der Regler erhält das Signal ON/OFF von einem an die Thermostat T1 oder T2 am Ausführungsmodul angeschlossenen universellen Zimmerthermostat (siehe 39). Achtung: nach Anschluss eines universellen Zimmerthermostats an die Thermostat T1 oder T2 geht Möglichkeit verloren, Wassertemperatur Heizkreis...
  • Seite 46: Eizkreis H3

    Min. Temperatur 15 … 65 20°C Min. vorgeg. Wassertemperatur im Heizkreis Max. vorgeg. Wassertemperatur Heizkreis. Wenn die Einstellungen Max. Temperatur>55°C sowie Bedienung (Fußboden) gewählt Max. Temperatur 20 … 90 70°C wurden, nimmt der Regler den Wert 55°C als Maximalwert Beschädigung Fußbodens eine Verbrennungsgefahr...
  • Seite 47: Einstellungen - Bw-Kreislauf (Warmwasserkreislauf Und -Zirkulation)

    13.4 Serviceeinstellungen – BW-Kreislauf Einstellungen – BW-Kreislauf (Warmwasserkreislauf und –zirkulation) Einstell. Bezeichnung Bereich Beschreibung OFF – schaltet den Betrieb des BW-Behälters aus Bedienung OFF, ON ON – schaltet den Betrieb des BW-Behälters ein Minimale vorgegebene Wassertemperatur Min. Temperatur 5 … 55 20°C Behälter Maximale...
  • Seite 48: System

    Zwecks Energiesparens wird Starttemp. Zirkulationspumpe abgeschaltet, wenn  0 … 50 25°C Zirk.pumpe Temperatur des BW-Behälters den Wert Starttemp. Zirk.pumpe unterschreitet. Der BW-Behälter wird bis zum Erreichen der vorgeg. Temperatur geladen. Nach Abfall der Hysterese BW-  1 … 15 5°C Wassertemperatur Behälter...
  • Seite 49 ausgeschaltet. Achtung: die Hauptwärmequelle wird zur BW-Erhitzung in Betrieb genommen. Einstellung ohne Modulation: die Hauptwärmequelle Ohne Modulation arbeitet ohne Leistungsmodulierung. Modulation 5K, Ohne  Steuermodus Einstellung Modulation 5K, Modulation 10K, Modulation Modulation 10K, Modulation 20K: Hauptwärmequelle arbeitet Modulation 20K Leistungsmodulation. Die zusätzliche Wärmequelle Keine –...
  • Seite 50: Solar

    Heizkr. Optionen für den Heizkreis gewählt wurden: Block. Pumpe Zimmertherm. Funktion Zimmertherm. = Thermostat. Wenn der Heizkreis durch das Zimmerthermostat blockiert wird, wird er nach Ablauf des Zeitraums Dauer Betr. Heizkreis für den Zeitraum Dauer Betr.  0 … 255 5 min.
  • Seite 51: Panel Adress

    Maximalwert nicht übersteigt. Max. Temperatur Kollektor Funktion ausgeschaltet. Bei Überschreitung dieser Temperatur wird die Solarpumpe abgeschaltet, um die Pumpe vor einer Überhitzung zu schützten. Die Pumpe wird erst Ausschalttemp. 115 … 200 150°C dann wieder eingeschaltet, wenn das Solarpanel Kollektor abgekühlt ist.
  • Seite 52 Solar Einstellu Bezeichnung Bereich Beschreibung Dieser Parameter kann mehreren Steuerungspanelen anwenden. Jede Adresse1, Steuerungspanel soll verschiedene Adresse haben. Panel Adresse Adresse2….. Adresse1 Panel Adresse ist automatisch zugeteilt und es ist Adresse6 nicht empfohlen diese Adresse verändern ausgenommen Probleme mit der automatischen Adress-Verleihung.
  • Seite 53: Technische Daten

    16 Kontrolle der Temperatursensoren 14 Technische Daten Die Temperatursensoren können durch die Stromversorgung 230V~; 50Hz; Messung Widerstands einer Stromaufnahme des REglers 0,04 A gegebenen Temperatur kontrolliert werden. Während der Messungen ist der Sensor vom Maximaler Nennstrom 6 (6) A Regler trennen.
  • Seite 54: Übersicht Über Mögliche Fehler

    17 Übersicht über mögliche Fehler Fehlersymptome Hinweise Prüfen Sie: Display zeigt  ob die Netzsicherungen evtl. durchgebrannt sind; tauschen Sie diese Betrieb des Gerätes nicht ggf. aus, an, obwohl es ans Netz  ob Verbindungskabel zwischen Panel angeschlossen ist. Ausführungsmodul evtl. beschädigt ist. Auf dem Display wird die ...
  • Seite 56 Wspólna 19, Ignatki 16-001 Kleosin, Polen tel. +48 85 749-70-00 fax +48 85 749-70-14 plum@plum.pl www.plum.pl www.plumelectronics.eu...

Inhaltsverzeichnis