Solarregler wird elektronische 1. INSTALLATIONS- Abschaltung der angeschlossenen Geräte verwendet (Verfahren des Typs 2.B gemäß GEBRAUCHSSICHERHEIT PN-EN 60730-1). Dies bedeutet, dass Dieser Solarregler ausschließlich für wenn der Solarregler mit einer Spannung Gebrauch im Haushalt oder für eine ähnliche 230V versorgt wird, gefährliche Verwendung...
4. RICHTLINIE WEEE 2002/96/EC 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Dieses Produkt, das Sie erworben haben, war entworfen und hergestellt unter Verwendung der Der Solarregler ecoSOL 200 ist ein modernes hochwertigsten Komponenten, wieder Elektronikgerät, das für die Verteilung der Wärme verwendet und verwertet werden können.
7. MENÜ DES SOLARREGLERS 6. BEDIENUNG DES SOLARREGLERS Wenn Solarregler Der Solarregler ist mit bedienen, können Sie jederzeit einem TOUCH&PLAY Drehgeber (Encoder) System (berühren und drücken und für 3 Sek. halten um Ausgabe folgt) Hauptbildschirm ausgestattet. (Hauptmenü) zurückzukehren. System ermöglicht die Bedienung des Gerätes Alle Einstellungen...
Für die Bearbeitung werden die Parameter mit ABBR. (Abbrechen): Wählen Sie diese Option, entsprechenden Einstellungswerten einem alle durchgeführten Veränderungen scrollenden Untermenü Untermenüpunkte verwerfen und zum Hauptmenü zurückzukehren. eingeblendet. Konfigurationsuntermenü Vorgeg. Einstell. wird als Beispiel rechts gezeigt. Um einen Parameter zu bearbeiten, markieren gewünschten Untermenüpunkt drücken...
Das Zeitprogramm TBWmin beruht auf 8. KONFIGURATIONSMENÜ der Mindesttemperatur des BW-Behälters (am Sensor T3). Ist die tatsächliche Temperatur Zugang niedriger als die eingestellte Mindesttemperatur, aktiviert der Solarregler den Ausgang H (ein Heizelement oder eine andere zusätzliche Wärmequelle). Wenn Temperaturwert Wertbearbeitungsfeld einstellen, schaltet sich diesem Menü...
Veränderungen, Harmonogrammen eingeführt haben, bestätigen, wählen Sie den Menüpunkt OK in den Betriebsmodus Markierung, danach drücken Sie den Drehgeber (Encoder). Wenn Sie die Option ABBR. wählen, verlassen Sie das Menü ohne die Veränderungen in Harmonogrammen zu bestätigen. 9.2. Zirkulation Zugang Abb.
Liste der Alarme Alarm ALARMMENÜ Überhitzung vom BW-Behälters Die Höchsttemperatur des BW-Behälters ist Zugang erreicht (Überschreitung der Temperatur, die als TBWmax angegeben wird). Die Wärmepumpe des Behälters wird angehalten. Dieser Alarm hat den Vorgang vor den Alarmen, die aus Kollektoren kommen (wenn Alarme verursacht Unregelmäßigkeiten Arbeitsweise durch die Kollektortemperatur gleichzeitig...
Seite 13
Beschädigung vom Sensors T2 Kritische Temperatur Solarkollektors A Der Alarm informiert über eine Fehlfunktion oder Beschädigung des Sensors T2. Prüfen Sie die In einem System mit zwei Solarkollektoren (nur Anschlüsse nach möglichen Unterbrechungen Solarschema funktioniert Alarm sowie stellen sicher, dass keine verursacht durch...
OPTIONSMENÜ 11.2. Wiederherstellung Werkseinstellungen Im Solarregler befindet sich eine Tabelle mit Zugang den Voreinstellungen (zu denen die Einstellungen zurückgesetzt werden). Geben Sie das Passwort 0005 im Anmeldefenster ein um die Tabelle mit Voreinstellungen einzublenden. Die Tabelle ist schreibgeschützt. Sie können keine Angaben ändern.
12.1. Bedienungsmenü/Einstellungen Time Out (Auszeit) – ist die in Sekunden gemessene Zeit der Inaktivität, nach deren Zugang Ablauf der automatische Ausgang aus dem Menü sowie Ausschalten Hintergrundbeleuchtung Bildschirms Drehgebers (Encoders) folgen. Menügeschwindigkeit – in dieser Einstellung In diesem Menü hat der Benutzer den Zugang können Sie die Geschwindigkeit der Animation festlegen.
12.3. Bedienungsmenü/Lautstärke Drücken Sie den Menüpunkt OK, um die Datums- und Uhreinstellungen zu bestätigen. In diesem Menü können Sie die Toneinstellungen Wenn Sie den Menüpunkt ABBR. wählen, werden festlegen. Drehen Sie den Drehgeber (Encoder) die Datums- und Uhreinstellungen verworfen. um einzelne Menüpunkte mit Toneinstellungen zu wählen.
Um Mitternacht verschiebt der Solarregler 13.2. Ausführung Classic die Angaben um eine Stelle nach rechts und fängt an die Angaben aus dem aktuellen Tag zu Der Wärmegewinn ist nicht verfügbar für berechnen. können Diagramm die Solarschemata D ,G und K. Wärmegewinns im Hauptfenster (an der Stelle 16 Darstellung aktiven...
Während Nachtauskühlungsfunktion Abhängig Schema, werden aktiv ist, bleiben die anderen Energiequellen zusätzlichen Ausgänge Solarregler ausgeschaltet. gesteuert, dass die Wärme effektiv entladen wird. Für die Bedienung der Nachtauskühlung sind drei Parameter vorgesehen, nämlich: Im Schema B, bleibt die Zirkulation am Ausgang Nachtabkühl, Tabkühl.
berechnet und stellt der Solarregler die Drehungen Nachtauskühlung nicht entsprechend ein. zugänglich für die Geräteausführung Basic. Ist der Wert dTBWaus erreicht, arbeitet die Pumpe mit minimalen Drehungen (Parameter Pmin). Danach wird die Pumpe abgeschaltet. 14.3. Solarschema B Das System wird arbeiten bis die durch die Der BW-Behälter wird zusätzlich durch die Einstellung TvorgegBW festgelegte Temperatur Funktion der Nachwärmung mit dem Heizelement...
14.4. Solarschema C Liste Parameter Menüs „Vorgeg. Einstell“ Der BW-Behälter ist mit der Abgabefunktion der TvorgegeBW – die voreingestellte Temperatur Überschusswärme ausgestattet. des BW-Behälters. eco-Betr. – Mit dieser Option schalten Sie den ökonomischen Betriebsmodus (Stromsparmodus) ein oder aus. Wählen Sie die Option JA um den Warmwasserspeicher mit dem Heizelement oder mit der anderen Heizquelle (der Ausgang H) zur Temperatur...
Liste Parameter Menüs „Vorgeg. Wenn zwischen den Speichern A und B die Einstell“ Temperaturdifferenz dTAB (die Differenz TvorgegeBW – die voreingestellte Temperatur zwischen T3 und T4) erreicht wird, wird die des BW-Behälters. Pumpe eingeschaltet. Pumpe Alarm TCOLkr – Wenn Sie die Option JA überträgt die Wärme zum Speicher B.
Wenn obige Temperaturdifferenz unter Alarm TCOLkr – Wenn Sie die Option JA dTBWein sinkt, fängt der Solarregler an die wählen, schalten Sie den Alarm ein, nachdem Drehungen der Kollektorpumpe zu verringern bis die Temperatur TCOLkr überschritten wird. die Temperatur den Wert dTBWaus erreicht. Wenn Sie die Option NEIN wählen, schalten Wenn sich die Differenz zwischen T1 und T2 oder Sie den Alarm aus nachdem die Temperatur...
Ist der Wert dTBWaus erreicht, arbeitet die Alarm TCOLkr – Wenn Sie die Option JA Pumpe mit minimalen Drehungen (Parameter wählen, schalten Sie den Alarm ein, nachdem Pmin). Danach wird die Pumpe abgeschaltet. die Temperatur TCOLkr überschritten wird. Nachdem die voreingestellte Temperatur Wenn Sie die Option NEIN wählen, schalten Vorrangskreislaufes erreicht...
Alarm TCOLkr – Wenn Sie die Option JA Der BW-Behälter wird wieder gespeist wählen, schalten Sie den Alarm ein, nachdem nachdem eine der folgenden Temperaturen T2 die Temperatur TCOLkr überschritten wird. oder T3 unter den Wert der Hysterese HP1 für Wenn Sie die Option NEIN wählen, schalten die Temperatur T2 oder HP2 für die Temperatur Sie den Alarm aus nachdem die Temperatur...
Das System arbeitet bis die Temperatur gemessen mit dem Sensor T2 die voreingestellte 14.9. Solarschema H Temperatur TvorgegBW erreicht. Danach werden Kollektorpumpen BW-Behälter wird zwei abgeschaltet. Solarkollektorensystemen, die auf verschiedene Richtungen ausgerichtet sind, gespeist. Wenn die Kollektortemperatur T1 oder T3 kritischen Wert (Parameter...
Liste Parameter Menüs „Vorgeg. Einstell“ 14.10. Solarschema I TvorgegBECK – die voreingestellte Temperatur des BW-Behälters. Die Schwimmbeckeninstallation wird gespeist. Alarm TCOLkr – Wenn Sie die Option JA wählen, schalten Sie den Alarm ein, nachdem die Temperatur TCOLkr überschritten wird. Wenn Sie die Option NEIN wählen, schalten Sie den Alarm aus nachdem die Temperatur TCOLkr überschritten wird.
Wenn die Temperatur T1 des Kollektors den kritischen Wert (Parameter TCOLkr) erreicht, 14.12. Solarschema K dann schaltet der Solarregler die Kollektorpumpe (trotz Erreichung Temperatur Der BW-Behälter A im Behälter des Typs eines TCOLkr). Dies soll die Temperatur des Kollektors Puffers unterstützt senken.
AUSSCHALTEN Liste Parameter Menüs „Vorgeg. Einstell“ Zugang TvorgegeBW – die voreingestellte Temperatur der BW-Behälter A und B. dTAB – die Temperaturdifferenz zwischen dem Puffer A und dem Systemgewinn (gemessen mit den Sensoren T3 und T4). Wenn diese Wenn Sie diese Option wählen, erscheint ein Temperaturdifferenz erreicht worden...
Das Gerät verwendet keine Sicherung, Der Solarregler soll auf folgende Art und Weise installiert werden: Installateur oder Benutzer ausgetauscht werden kann. Wenn die Das Gerät soll an den flachen Grund Sicherung während der Installation oder befestigt werden. Für die Installation Benutzung durchgebrannt wird,...
17.2. Anschluss der Innenschaltreise. Abb. 17.3 Innere d. Solarreglers *C- Nur in der Ausführung classis Um die Leitung an die Klemme anzuschließen, 17.2.1. Bedienung der Anschlüsse drücken Sie mit dem flachen Schraubenzieher auf Solarregler die Klemme. Danach schieben Sie das Ende der Federklemmanschlüssen ausgestattet, Leitung (mit der befestigten Aderenhülse) hinein.
Abb. 17.6 Pumpenanschluss Die Pumpe P2 soll auf dieselbe Art und Weise wie Abb. 17.4 Bedienung d. Klemmanschlüsse die Pumpe P1 anschließen. 17.2.2. Anschluss der Netzstromkreise Solarregler für Spannungsversorgung 230V~, 50Hz bestimmt. Die Stromversorgung wird an die Klemmen L und N angeschlossen. Das Schema elektrischen Anschlüsse wird...
dass wenn die Sensoren mit einer zusätzlichen Leitung verlängert werden, die Resistenz der Sensorkreislaufs wächst, was einen zusätzlichen Fehler in den Messungen verursacht kann. Die entstandenen Fehler können mit der Kompensationsfunktion der Leitungslänge, die im Menü Konfiguration Ein/Aus beschrieben wird, geregelt werden.
Abb. 17.9 Direkte Sensorinstallation Abb. 17.10 Relaisanschluss an d. Ausgang H 17.2.5. Anschluss des Ausgangs H Das 3-Wege-Umschaltungsventil Der Ausgang H ist für den Anschluss eines Relais mit der Spulenvorsorgungsspannung 5…6V Der Ausgang ist für die Zusammenarbeit mit dem (die Resistenz der Spule soll kleiner als 60 Ω gesteuerten 3-Wege-Umschaltungsventil sein) und der Leistung nicht größer als 0,5 W...
Wenn Sie die Drehungsrichtung ändern, wird das 17.2.6. Anschluss der Übertragungskreise Gerät nicht richtig funktionieren. Wenn Ventil einer Erdungsklemme Zugänglich nur in der Version Plus. ausgestattet ist, dann soll es ebenfalls direkt an das Ventil angeschlossen werden. Der Solarregler kann sich mit anderen Wenn Sie einen anderen Ventiltyp als Geräten über den Übertragungsanschluss RS485 oben angegeben anschließen, kann es zu...
ANWENDUNGSSCHEMATA 18.1. Anwendung, Solarschema A (Basic) Der BW-Behälter wird vom Solarkollektor gespeist. Abb. 18.1 Anwendungsschema A * Nur in der Ausführung Classis ** In der Ausführung Basic Installationsanweisungen: 1. Der Solarregler kann den Wärmegewinn ausrechnen, wenn Sie einen zusätzlichen Sensor des Typs CT6 am Ausgang der unteren Spirale des BW-Behälters installieren und an den Ausgänge T4 (oder für Ausführung...
18.2. Anwendung, Solarschema B Der BW-Behälter wird vom Solarkollektor mit der zusätzlichen Behälternachwärmungsfunktion durch Heizelement gespeist, wenn Solarkollektor keine Energie liefert. Zusätzlich wird Kreislaufpumpe des BW-Behälters gesteuert. In diesem System soll der Sensor T3 unbedingt angeschlossen werden. Der Sensor soll im Behälter über dem Heizelement installiert werden.
18.3. Anwendung, Solarschema C Der BW-Behälter wird durch den Solarkollektor gespeist. Zusätzlich wird die Wärme zur Kanalisation abgeworfen, nachdem die Höchsttemperatur des Behälters (Parameter) TBWmax überschritten wird. In diesem System ist der Sensor T3 optional und dessen Anschluss ist nicht erforderlich. Das Elektroventil soll an den Pumpenausgang P2 angeschlossen werden.
18.4. Anwendung, Solarschema D Der BW-Behälter wird durch den Solarkollektor und die Umladung der gespeicherten Wärme aus dem Speicher B gespeist. Abb. 18.4 Anwendungsschema D Installationsanweisungen: 1. Die Bedienung dieser Schemata verlangt zwei zusätzliche Sensoren CT6. 2. Die Zirkulationspumpe soll am Ausgang H durch das Relais mit dem Klemmenstrom nicht kleiner als der Strom der Zirkulationspumpe angeschlossen werden.
18.5. Anwendung, Solarschema E Die zwei BW-Behälter A und B werden mit dem Vorgang des Behälters A gespeist. Abb. 18.4 Anwendungsschema E Installationsanweisungen: 1. Der Solarregler kann den Wärmegewinn berechnen, wenn Sie einen zusätzlichen Sensor des Typs CT6 außer den Kreisläufen der Pumpe P1 und P2 anschließen. Der Sensor soll an den Ausgang T4 angeschlossen werden.
18.6. Anwendung, Solarschema F Der BW-Behälter und das Schwimmbecken werden gewärmt, wobei das Schwimmbecken den Vorrang hat. Abb. 18.7 Anwendungsschema F Installationsanweisungen: 1. Der Solarregler kann den Wärmegewinn berechnen, wenn Sie einen zusätzlichen Sensor des Typs CT6 außer den Kreisläufen des 3-Wege-Ventils H. Der Sensor soll an den Ausgang T4 angeschlossen werden.
18.7. Anwendung, Solarschema G Der BW-Behälter wird durch einen Solarkollektor und einen Kessel gespeist. Abb. 18.7 Anwendungsschema G Installationsanweisungen: 1. Die Zirkulationspumpe soll am Ausgang H durch das Relais mit dem Klemmenstrom nicht kleiner als der Strom der Zirkulationspumpe angeschlossen werden. Es wird empfohlen Relais mit den 2-Wege- Umschaltungsbahnen zu benutzen.
18.8. Anwendung, Solarschema H Der BW-Behälter wird von zwei Solarkollektorensystemen, die auf verschiedene Richtungen ausgerichtet sind, gespeist. Abb. 18.8 Anwendungsschema H Installationsanweisungen: 1. Das System wird richtig arbeiten wenn es mit Rücklaufventilen ausgestattet wird. Die Rücklaufventile sollen an den Ausgängen der Solarkollektoren installiert werden. Andernfalls, nachdem der Kreislauf des Kollektors A eingeschaltet wird, wird er auf die Ablesung des Kollektorsensors B beeinflussen.
18.9. Anwendung, Solarschema I Das Schwimmbecken wird vom Solarkollektor gespeist. Abb. 18.9 Anwendungsschema I Installationsanweisungen: 1. Der Solarregler kann den Wärmegewinn berechnen, wenn Sie einen zusätzlichen Sensor des Typs CT6 auf dem Rücklauf des Schwimmbeckentauschers installieren. Der Sensor soll an den Messausgang T4 angeschlossen werden.
18.10. Anwendung, Solarschema J Der Solarkollektor arbeitet mit einer zusätzlichen Wärmequelle. Abb. 18.10 Anwendungsschema J Installationsanweisungen:: 1. Der Solarregler kann den Wärmegewinn berechnen, wenn Sie einen zusätzlichen Sensor des Typs CT6 am Ausgang der unteren Spirale des BW-Behälters installieren und an den Ausgänge T4 anschließen. Der Sensor soll möglichst am nähesten am Ausgangsstutzen der unteren Spirale des BW-Behälters installiert werden.
18.11. Anwendung, Solarschema K Der Puffer A wird durch einen Solarkollektor gespeist. Das ist ein Puffer des Typs „Speicher im Speicher“. Der Solarregler unterstützt das CH-System Abb. 18.11 Anwendungsschema K * Die Pumpen, die auf der Abbildung markiert sind, werden nicht vom Solarregler gesteuert. Installationsanweisungen 1.
SOLARREGLEROPTIONEN GEHÄUSE SCHLIEßEN Zugang Um das Gehäuse zu schließen, sollen Sie den Gehäusedeckel mit den Gehäusespalten an die Fortsätze in dem Sockel anhängen (gezeigt auf der Abb. 19.1). Der Zugang zu den Solarregleroptionen ist einem Passwort abgesichert. Modifikationen durchzuführen, sollen Sie sich mit Service-Passwort anmelden.
Pumpe wird wieder eingeschaltet 20.1. Optionen/Systemparameter nachdem Parameterwert dTBECKein erreicht worden ist. Abhängig Schema TCOLmin – ist die Niedrigsttemperatur des Ausführung, sind die folgenden Parameter im Kollektors, die erreicht werden soll um die Menü Parameter zugänglich: BW-Behälterspeisung einzuschalten. Wenn Classic die Kollektortemperatur diesen Wert nicht erreicht, schaltet...
blockiert der Solarregler die Speisung des TBWmax – ist die Höchsttemperatur des BW- Behälters. Dies verhindert davor, dass der Behälters. Diese Temperaturdifferenz BW-Behälterkreislauf unter der Temperatur schaltet Kollektorpumpe des Kesseltauens arbeitet. blockiert weitere Speisung des Behälters. Der dTP2 – ist die Temperaturdifferenz zwischen Alarm über Überschreitung...
Anwendung arbeitet Antifrierenfunktion im Kreislauf, der den Wenn erhaltene Ergebnis Vorrang hat. Wenn Einführung der Kalibrierung über 2 C hinweist, Behältertemperatur in der Anlage mit einem kann dies bedeuten, dass die Leitungen eine BW-Behälter bis auf 2 C sinkt, meldet der höhere Resistenz als zulässig haben oder deren Solarregler einen Alarm darüber,dass die Länge zu groß...
Korrektheit angegebenen 20.4. Manueller Betriebsmodus Durchflusses hängt Richtigkeit Mit dem manuellen Betriebmodus können Sie Berechnungen des Wärmegewinns ab, der die Ausgängen P1, P2 und H aussteuern. Solarregler ausgerechnet wird. Ausgang wird sofort ausgesteuert Kalibrierung des Durchflusses P2 ist nur für nachdem die Wertherausgabe bestätigt worden das Solarschema H verfügbar.
Seite 53
Verzeichnis der Änderungen Ausg. 1 v. 20.11.2009 Hinzugefügt: Berechnung d. Wärmegewinnung, Funktionen (Einfrierschutz). Hinzugefügt: Solarapplikationen F,G Ausg. 2 v. 12.01.2010 Hinzugefügt: Kreisläufe f. Solarschemata C, D, E, G; hinzugefügt: Passwort zur Wiederherstellung Fabrikeinstellungen; hinzugefügt: Solarflüssigkeit Hanock Ausg. 3 v. 31.03.2010 Hinzugefügt: Nachtkühlungsfunktion. Ausg.